Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen

Abkürzung: WP:BIBR/A, WP:BIBRA
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Hilfsmittel

Auf dieser Seite kannst du andere Nutzer um Zusendung von Literatur bitten, die du zur Erstellung und Verbesserung von Wikipedia-Artikeln benötigst. Die bereitgestellten Inhalte dürfen nur zum eigenen, nicht-gewerblichen Gebrauch genutzt werden (§ 53 UrhG [D], § 42 UrhG [A], Art. 19 URG [CH]).

Bitte sieh im Interesse deiner eigenen, insbesondere aber der Rechtssicherheit der hier mithelfenden Benutzer von unspezifischen Rechercheaufträgen ab („Bitte schickt mir, was ihr zum Thema xy findet“) und stelle stattdessen Anfragen nach konkreten Inhalten („Ich benötige den folgenden Artikel: …“). Im Zweifelsfall solltest du Anfragen, die auf die Zusammenstellung geeigneter Literatur zielen, erst einmal separat an die Benutzergemeinschaft richten (vor allem: WP:AU).

Bitte beachte: Das im Wesentlichen vollständige Einscannen oder das Besorgen von E-Book-Ausgaben noch lieferbarer Bücher ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich – es sei denn, der Text wäre gemeinfrei.

Volltexte stehen heute vielfach im Open Access zur Verfügung. Die wichtigsten Suchportale für Open-Access-Beiträge sind Bielefeld Academic Search Engine, DOAJ, DOAB und CORE, wobei letzteres auch die Suche in den Volltexten ermöglicht. Die anderen Projekte sammeln nur die Metadaten aus den Repositorien, in denen die Texte abrufbar sind. Preprints und Zweitveröffentlichungen von Aufsätzen oder Buchkapiteln kann man in vielen Fällen leicht über Spezialsuchmaschinen wie Google Scholar oder mit Browser-Erweiterungen wie Unpaywall auffinden. Wissenschaftliche Bibliotheken bieten in ihren Suchportalen meist auch Zugriff auf Discovery-Systeme („Artikel und mehr“), die vorrangig den Zugriff auf den eigenen Bestand (Print und digital) mit Suchmaschinentechnologie ermöglichen. Falls ein Fernzugriff auf eine Ressource nicht möglich sein sollte, kann man über Bibliothekskataloge und Discovery-Dienste zumindest die genaueren bibliografischen Angaben ermitteln, die benötigt werden, um einen Text zu bestellen – in der Bibliothek oder auf dieser Seite. Bei manchen Bibliotheken werden diese Daten leider aus lizenzrechtlichen Gründen nur bestimmten Benutzergruppen angezeigt. Fachspezifisch stehen die Suchportale der Fachinformationsdienste für die Wissenschaft zur Verfügung; sie bieten meist auch den Zugang zu Datenbanken für das jeweilige Fach an, die Zugangsvoraussetzungen richten sich nach den jeweiligen Diensten. Übergreifende Nachweise zu Online-Ressourcen einschließlich Bildern, Audios und Videos erhält man schließlich über Portale wie die Europeana.

Zum Bibliographieren von Digitalisaten siehe Wikisource: Bibliographieren.

Schattenbibliotheken wie LibGen, Anna’s Archive oder Sci-Hub bieten eine riesige Masse an frei zugänglicher Literatur, aber ihre Nutzung ist rechtlich umstritten.

Die Nutzer dieser Seite werden dringend gebeten, gemeinfreie Literatur (in der Regel: Autor ist länger als 70 Jahre tot) auf Wikimedia Commons oder in das Internet Archive hochzuladen.

Bei geringem Umfang (z. B. einzelne Seiten) lohnt sich vielfach eine höfliche Direktanfrage an die Benutzungsabteilung einer besitzenden Bibliothek, die kostenlos Auskunft erteilt oder auch einen Scan spendiert. Die Chancen sind bei kleineren Bibliotheken generell höher.

Falls das nicht klappt, bestehen noch zwei weitere Möglichkeiten, an den Text zu gelangen. Über die Fernleihe kann die Heimatbibliothek gegen eine geringe Gebühr (häufig: 1,50 Euro in Deutschland) ein Werk, das anderweitig nicht verfügbar wäre, bei einer besitzenden Bibliothek bestellen, so dass man es nach den Bedingungen der Heimatbibliothek entleihen kann. Bei kurzen Texten stellt die besitzende Bibliothek häufig eine Kopie anstelle des Buchs oder des Zeitschriftenbandes bereit; die Kopie darf man dann behalten. Seit 2024 ist in Deutschland auch eine digitale Fernleihe möglich: Ein Scan wird per E-Mail oder zum Download bereitgestellt. Oder man bestellt den Text in Kopie über den Dienst Subito in Deutschland; das ist dann deutlich teurer als die Fernleihe (falls nur ein Versand per Post möglich ist: 9 Euro für Privatpersonen, per E-Mail: 7,50 Euro; Stand Februar 2024), funktioniert aber ebenfalls zuverlässig.

In der englischsprachigen Wikipedia entspricht dieser Seite: Wikipedia:WikiProject Resource Exchange

Über die Wikipedia Library haben Wikipedianer/innen, die seit längerem und regelmäßig Beiträge erbringen, Zugriff auf zahlreiche Datenbanken, Zeitungs- und Zeitschriftenarchive, die von den Verlagen für Wikipedia bereitgestellt werden. Der Zugang erfolgt bei Bedarf und ohne weitere Unkosten für die Benutzer unmittelbar über die Wikipedia Library Card Platform. Die meisten verfügbaren Verlags-Plattformen können über ein eigenes Discovery-System durchsucht werden; der direkte Zugriff auf den Volltext erfolgt über den Link Full Text Finder im Trefferset von EBSCO Host. Darüber hinaus gibt es auch einige Angebote, für die man sich auf der Plattform um einen individuellen Zugang bewerben kann. Wenn du Zweifel hast, ob eine Quelle, die du benötigst, dort verfügbar ist, kannst du die Bibliotheksrecherche gerne um Hilfestellung bei der Recherche bitten. Bei technischen Problemen beim Zugriff auf die Wikipedia Library wende dich bitte an die dazugehörige Diskussionsseite.

Seit Ende 2023 gibt es auch eine Integration von Google Scholar in die Wikipedia Library. Hier erfährt man (auf Englisch), wie man aus Google Scholar heraus direkt auf einzelne Inhalte in der Wikipedia Library zugreifen kann. Das setzt freilich voraus, dass man sowohl bei Google als auch bei der Wikipedia Library aktiv angemeldet ist.

Seit September 2024 gibt es ein Skript, mit dem man direkt aus der Suchbox von Wikipedia (oder von jedem anderen Wikimedia-Projekt) eine Anfrage an den EBSCO Discovery Service der Wikipedia Library abschicken kann. Den Codeschnipsel mw.loader.load( '//meta.wikimedia.org/wiki/User:Diegodlh/search-wpl.js?action=raw&ctype=text/javascript' ); speichert man am besten in meta:Special:MyPage/global.js. Neben der Suchbox wird damit das Logo der Wikipedia Library angezeigt. Klickt man auf das Eulen-Logo, wird der Inhalt des Suchformulars an den Discovery Service übergeben. Falls man dort bis dahin noch nicht eingeloggt war, kann man das noch bequem nachholen, während man weitergeleitet wird.

Wenn man einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann man von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.

Zur WikiCon 2021 waren die Bibliotheksrecherche und namentlich die Benutzer Historiograf und Doc Taxon für ihr Engagement für die WikiEule im Bereich ProjektEule nominiert worden.

Kanadischer Biber, Lithographie von John James Audubon
Fleißig wie die BIBA: Hier wird bestellt, gefällt und rangeschafft.

Jane's sentinel security assessment. West Africa

Ich hatte bei Forces armées maliennes einen ref aus dem Jane's sentinel security assessment. West Africa (OCLC 50683767) genommen, welcher ich jedoch als Internetquelle genommen hatte: Navy (Mali). 17. Oktober 2007, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 19. Januar 2013 (englisch).@2Vorlage:Toter Link/articles.janes.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven). Jetzt ist der Artikel nicht mehr verfügbar. Darum kann jemnand in die gedruckte Janes Publikation von 2007 schauen und mir diesen Artikel besorgen. Vielen Dank.--Sanandros (Diskussion) 18:24, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten

@Sanandros: OCLC 50683767 liefert ausschließlich Bestände aus GB und den USA, keine aus D-A-CH. Wäre es nicht naheliegend, deine Anfrage gleich bei en:WP:RX zu stellen? --FordPrefect42 (Diskussion) 20:17, 11. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Steht ja mittlerweile bei en:WP:RX#Jane's sentinel security assessment. West Africa. Können wir hier erledigen? --FordPrefect42 (Diskussion) 07:59, 16. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Die Oststeiermark im Zweiten Weltkrieg / Kampf um Feldbach

Hallo Zusammen,

hat jemand Zugriff auf folgendes Buch

  • Erlebt - Überlebt : die Oststeiermark im Zweiten Weltkrieg / Johann Schleich ; Graz : Vehling-Verl., 2005

Ich möchte gerne Wissen ob darin im speziellen der Kampf und die Rückeroberung von Feldbach vom 1. - 12. April 1945 unter Beteiligung der Fallschirmjäger abgehandelt wird. Auch interessiert mich, inwieweit die 10. Fallschirm-Jäger-Division im Großraum Graz dargestellt wird.

Freue mich auf eure Rückmeldungen. --Archivar-Alex (Diskussion) 15:42, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Ich versuch mal was, kann aber erst mal nichts versprechen. Doc Taxon (Diskussion) 18:25, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Hm nee, @FordPrefect42: kannst Du das an der DNB irgendwie kriegen? Doc Taxon (Diskussion) 10:51, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Service: ISBN 3-85333-113-0, OCLC 162334033 – @Doc Taxon: die DNB 976470012 hat das nur am Standort Leipzig. Der standortübergreifende Leihverkehr ist umständlich und dauert Wochen, aber wenn alle anderen Möglichkeiten fehlschlagen kann ich das versuchen. An das Exemplar der BSB kommst du nicht ran? Ansonsten könnten vielleicht @DerMaxdorfer in Heidelberg oder @Woches an der ÖNB helfen? Liebe Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 11:02, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
In Heidelberg ist das Buch noch vier Wochen entliehen, aber ich habe es jetzt mal vorgemerkt. Demnach dürfte ich es spätestens in der zweiten Märzhälfte vorliegen haben.
Wenn jemand schneller ist, nur zu - bisher habe ich nicht viel Aufwand investiert. Wäre aber nett, wenn ich angepingt werde, falls meine Mitarbeit hier doch nicht gebraucht wird, damit ich weiß, dass ich meine(n) nächsten Heidelberg-Besuch(e) nicht mehr mit dem Ausleihstatus dieses Buches abstimmen muss. Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 15:15, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
@FordPrefect42: Nee, das Buch an der BSB ist aus irgendwelchen Gründen nicht verleihbar bzw. gesperrt, Woches kann auch nicht. @DerMaxdorfer: Danke schon mal für die Vormerkung. @Archivar-Alex: schneller wird es also nicht gehen. Doc Taxon (Diskussion) 18:24, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  Dann versuche ich es mal über Leipzig. 14 Tage sind immer noch schneller als vier Wochen. Ohne Gewähr ... --FordPrefect42 (Diskussion) 19:44, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Danke an alle schon einmal für die Mühe. Ich hätte jetzt nicht gedacht, dass es so mühselig wird. Aber selbst einige Freunde in Österreich haben da Schwierigkeiten ranzukommen, daher ist es auch nicht schlimm wenn es etwas länger dauert. --Archivar-Alex (Diskussion) 21:12, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Building a Nazi Racial Community in the South-East (2024)

IMHO ist das von ähnlichem Thema (ISBN 978-3-7917-7454-1). Auch da komm ich nirgends ran. Ist es jetzt Sitte, Bücher mit nationalsozialistischen Themen wegzusperren? Das Buch wurde schon im RQ gesucht, aber auch mich interessiert das Kapitel The Gemsbock and Regulus Secret Operation von Ottmar Trasca. Damit können wir sicher auch in dewiki das eine oder andere noch ausbauen oder abgleichen. Falls da jemand rankommt, ich wäre sehr froh drüber. Nach Inhalt ab S. 333 | Liebe Grüße, Doc Taxon (Diskussion) 09:09, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Das Thema Remota ist ja per se nichts Neues, aber bei wissenschaftlicher Sekundärliteratur leuchtet es mir auch nicht ein. Die DNB hat den Titel als eBook, ich schau mir das das nächste Mal an, wenn ich wieder drin bin, aber voraussichtlich erst nächste Woche. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:57, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten
PS: Print-ISBN 978-3-7917-3443-9 --FordPrefect42 (Diskussion) 10:20, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  --Die Printausgabe kann ich vllt. schon morgen einsehen. --Krabbenpulen (Diskussion) 16:57, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  Frohes Schaffen und viele Grüße --Krabbenpulen (Diskussion) 16:35, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
@Krabbenpulen: Danke sehr, Doc Taxon (Diskussion) 09:13, 22. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Der contractus aestimatorius

Hi,

ich versuche die Lebensdaten eines Landgerichtsdirektors namens Georg Hirschberg zu eruieren. Kommt jemand an seine Dissertation von 1897 -> Der contractus aestimatorius und seine Beziehungen zum buchhändlerischen Konditionsgeschäft und zur Verkaufskommission, Göttingen 1897. Falls ja wäre es nett, wenn er prüfen könnte ob ein Lebenslauf enthalten ist, dem sich Geburtsdatum und Geburtsort entnehmen lassen, damit ich Personalien habe, auf deren Grundlage sich dass weitere Leben des Mannes sicher aufklären lässt. Danke! --Zsasz (Diskussion) 11:50, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Ich sollte es nächste Woche einsehen können. --Jonas kork (Diskussion) 13:34, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich habe die Dissertation vor mir liegen, in dieser Broschur-Ausgabe (Göttingen 1897, Druck der Dieterich’schen Univ.-Buchdruckerei (W. Fr. Kästner)) mit 82 Seiten gibt es keinen Lebenslauf oder etwas zur Vita. Auf der Titelseite heißt es lediglich „vorgelegt von Georg Hirschberg, Referendar zu Culm“. Vielleicht gibt es in einem Exemplar der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität in Göttingen ein zusätzliches Blatt mit biographischen Angaben? Viele Grüße --Krabbenpulen (Diskussion) 16:42, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Interessant, dass DNB 1045406422 den Autor als "Leopold Hirschberg" angibt. Wahrscheinlich ist die Dissertation deshalb nicht mit GND 1234834863 verknüpft. Die Berufsbezeichnung "Landgerichtsdirektor" würde passen, als Geburtsjahr ist 1873 angegeben. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:36, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Kurzbio S. 603. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:51, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Das alles hilft schon viel. Definitiv der Gesuchte. War Vorsitzender beim Stettiner Fememordprozess von 1928, der damals ein großes Ding war (der OJ-Simpsons-Prozess der Weimarer Republik). Der Rest lässt sich rauskriegen. Bei Ancestry findet sich eine Sterbeurkunde zu einem 1873 geborenen Georg Hirschberg. Mit ein bisschen Glück isser das. Sonst frage ich beim Universitätsarchiv nach dem exakten Geburtsdatum und -ort an. Culm ist vermutlich Culm in Westpreußen. Geburtsurkunde gibt es vermutlich nicht, da er wohl einen Tick vor der Einführung der Praxis von Standesämtern und staatlichen Geburtsurkunden (anstatt kirchlichen Taufbucheinträgen) Mitte der 1870er geboren wurde. Danke! --Zsasz (Diskussion) 19:11, 22. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Ella Hoch im Who's Who

Kann jemand herausfinden, in welcher Who's Who-Ausgabe die dänische Paläontologin Ella Hoch erwähnt wird und mir den Eintrag zukommen lassen? Danke schön. --Melly42 (Diskussion) 21:26, 24. Feb. 2025 (CET)Beantworten