Streets of Rage (Computerspiel)

Streets of Rage
Entwickler Sega
Publisher Sega
Leitende Entwickler Noriyoshi Ohba, Hiroaki Chino
Veröffentlichung Mega Drive:
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 18. September 1991
Europaische UnionEU, Europäische Union Oktober 1991
JapanJapan 2. August 1991
Game Gear:
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 31. Dezember 1992
Europaische UnionEU, Europäische Union 18. Oktober 1992
JapanJapan 27. November 1992
Master System:
Europaische UnionEU, Europäische Union 1. Januar 1993
Plattform Sega Mega Drive, Sega Game Gear, Sega Master System
Genre Beat ’em up
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Gamepad
Sprache Englisch
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
USK ab 12 freigegeben
PEGI
PEGI ab 12 Jahren empfohlen
PEGI ab 12 Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts-
bewertung
Gewalt

Streets of Rage (jap. ベア・ナックル 怒りの鉄拳 Bare Knuckle: Ikari no Tekken) ist ein vom Entwicklerstudio Sega für das Sega Mega Drive, den Sega Game Gear und das Sega Master System entwickeltes Beat ’em up. Es ist der erste Teil der Streets-of-Rage-Reihe.

Spielprinzip

Streets of Rage ist ein Beat ’em up. Der Spieler schlüpft in die Rolle der ehemaligen Polizisten Adam Hunter, Axel Stone oder Blaze Fielding, die die Stadt vor dem Kriminellen Mr. X retten müssen. Mit einem der Charaktere muss man sich den Weg durch insgesamt acht, mit Ausnahme eines Lastenfahrstuhls stets seitwärts scrollende Level kämpfen. Die Feinde können mit diversen Waffen (Glasflaschen, Messer, Baseballschläger, Metallrohre) angegriffen werden. Aufsammelbare Nahrungsmittel (Äpfel, Braten) bringen durch die Kämpfe eingebüßte Lebensenergie zurück. Dem Spieler steht außerdem eine begrenzte Anzahl an Spezialangriffen zur Verfügung, die es ermöglichen, Verstärkung in Form eines Polizeiautos zu rufen, welches eine Art Smart Bomb abfeuert. Am Ende eines Levels (mit Ausnahme des Fahrstuhllevels) muss ein besonders widerstandsfähiger Endgegner besiegt werden, der im Zweispielermodus meist in doppelter Ausführung auftritt, bis man schließlich nach der achten Runde auf Mr. X trifft. In manchen Levels gilt es außerdem, entsprechende Zwischengegner zu bekämpfen. Der Spieler hat vor Beginn des Spiels die Möglichkeit, zwischen vier Schwierigkeitsgraden zu wählen.

Entwicklung

Der leitende Designer Noriyoshi Oba wollte ein Spiel entwickeln, das Ähnlichkeiten mit den Spielen Final Fight und Double Dragon aufweist. Zudem wurde das Spiel auch von den Action-Fernsehsendungen Starsky & Hutch und Das A-Team beeinflusst.[1]

Veröffentlichung

Das Spiel erschien 1991 für das Sega Mega Drive. 1992 wurde es für den Game Gear und ein Jahr später auch für das Sega Master System umgesetzt und war ebenfalls Bestandteil der 1992 erschienenen „Sega Classics Arcade Collection“ für die Mega-CD-Erweiterung. Aufgrund der großen Popularität des Titels wurde er später in diverse Spielesammlungen für die Konsolen übernommen. Zudem wurde der erste Teil der Serie am 2. März 2007 auf der Virtual Console der Wii veröffentlicht.

Rezeption

Metawertungen
DatenbankWertung
GameRankings75 %[9]
Bewertungen
PublikationWertung
Electronic Gaming Monthly36/40[2]
Nintendo LifeSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol (Wii)[10]
MegaTech92 % (Mega Drive)[3]
Mega Zone91/100 (Mega Drive)
WizardB (Sega CD)
Mega Action89 % (Mega Drive)[4]
Mega Play36/40 (Mega Drive)[5]
Hobby Consolas90 % (Mega Drive)[6]
89 % (Game Gear)[7]
Mean Machines90 %[8]

Streets of Rage bekam von Electronic Gaming Monthly gute Kritiken. Die Kritiker bezeichneten das Spiel als das beste Kampfspiel aller Zeiten und machten es damit allen anderen Titeln wie Final Fight überlegen. Gelobt wurde eine „hervorragende Grafik, das Gameplay, die große Anzahl an Angriffen sowie der Zweispielermodus und die Musik“.[2] Auch Mega Play nannte es das „beste Kampfspiel aller Zeiten“ und lobte ebenfalls die Grafik und den Soundtrack.[11] Mega platzierte das Spiel auf Platz 6 seiner Top-Mega-Drive-Spiele aller Zeiten.[12]

Einzelnachweise

  1. Keith Stuart: An Interview with Noriyoshi Ohba. Read-Only Memory, archiviert vom Original am 11. Juni 2020; abgerufen am 29. Mai 2023 (englisch).
  2. a b Streets of Rage. In: Electronic Gaming Monthly. Nr. 25, August 1991, S. 20 (englisch, segaretro.org [PDF; abgerufen am 29. Mai 2023]).
  3. Streets of Rage. In: MegaTech. 1991, S. 80, abgerufen am 29. Mai 2023 (englisch).
  4. Mega Library. 20. Mai 1993; (englisch).
  5. Mega Reviews. In: Mega Play. August 1991, abgerufen am 28. Mai 2023 (englisch).
  6. Streets of Rage. In: Hobby Consolas. Nr. 2, November 1991, ISSN 6239-0104 (spanisch).
  7. Streets of Rage (Game Gear). In: Hobby Consolas. Nr. 15, Dezember 1992, ISSN 6239-0104, S. 150–151 (spanisch).
  8. Julian, Rich: Streets of Rage. In: Mean Machines. Nr. 12, S. 80–82 (englisch, segaretro.org [PDF; abgerufen am 29. Mai 2023]).
  9. Streets of Rage for Genesis. In: GameRankings. CBS Interactive, archiviert vom Original am 9. Dezember 2019; abgerufen am 29. Mai 2023 (englisch).
  10. Review: Streets of Rage (Wii Virtual Console / Mega Drive). In: Nintendo Life. 20. Februar 2007, abgerufen am 29. Mai 2023 (englisch).
  11. Mega Reviews. In: Mega Play. 2. Jahrgang, Nr. 4, August 1991, S. 60 (englisch, archive.org [abgerufen am 29. Mai 2023]).
  12. Mega magazine issue 1, page 76, Future Publishing, Okt 1992.