Die Stadt liegt am namensgebenden Fluss Sjas nahe dessen Mündung in den Ladogasee, etwa 140 km östlich der Stadt Sankt Petersburg. Die nächstgelegenen Städte sind Nowaja Ladoga (15 km westlich von Sjasstroi) und Wolchow (26 km südwestlich).
Geschichte
Sjasstroi wurde 1926 mit dem Bau des hiesigen Cellulose-Papier-Kombinats gegründet und 1992 zur Stadt erhoben. Während der stalinistischen Epoche befand sich auch ein Strafgefangenenlager für Deutsche in Sjasstroi.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
Einwohner
1939
7.364
1959
7.178
1970
12.915
1979
17.541
1989
16.122
2002
13.969
2010
13.745
Anmerkung: Volkszählungsdaten
Wirtschaft und Verkehr
Das Cellulose-Papier-Kombinat ist bis heute der wichtigste Betrieb in Sjasstroi. Es wurde 1993 privatisiert und produziert unter anderem Pappe, Küchenrollen, Toiletten- sowie Verpackungspapier, wobei die Produktionsinfrastruktur 2008 durch Zukauf italienischer Anlagen modernisiert wurde.
Die Stadt liegt an der Fernstraße M18, die Sjasstroi über Schlüsselburg mit Sankt Petersburg verbindet. Es gibt seit Ende 2007 einen neuen Busbahnhof. Die Eisenbahn-Personenverbindungen laufen über die etwas östlich der Stadt liegende Station Lungatschi.
↑ abЧисленность населения Ленинградской области в разрезе муниципальных образований по состоянию на 1 января 2024 года (Bevölkerungsanzahl des Leningrader Gebiets, aufgeschlüsselt nach Gemeinden, Stand 1. Januar 2024) [1], (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation) mit Zuständigkeit für St. Petersburg und das Gebiet Leningrad)
Anmerkungen:R – Verwaltungszentrum eines Rajons, * – Verwaltungszentrum eines Rajons der Oblast, aber Ort selbst gehört zum Föderationssubjekt Stadt Sankt Petersburg
X
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe Ich von Deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung