Rœulx
Rœulx | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Nord (59) | |
Arrondissement | Valenciennes | |
Kanton | Denain | |
Gemeindeverband | Porte du Hainaut | |
Koordinaten | 50° 19′ N, 3° 20′ O | |
Höhe | 31–53 m | |
Fläche | 4,02 km² | |
Einwohner | 3.767 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 937 Einw./km² | |
Postleitzahl | 59172 | |
INSEE-Code | 59504 | |
Website | https://roeulx.fr/ | |
Rathaus (mairie) |
Rœulx ist eine französische Gemeinde mit 3767 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Valenciennes und zum Kanton Denain.
Geografie
Die Gemeinde Rœulx liegt im Nordfranzösischen Kohlerevier, 17 Kilometer westsüdwestlich von Valenciennes und 21 Kilometer ostsüdöstlich von Douai. Nachbargemeinden von Rœulx sind Escaudain im Nordosten, Lourches im Osten, Bouchain im Südosten, Mastaing im Südwesten und Abscon im Nordwesten.
Geschichte
Roeulx hat eine lange Steinkohlebergbau-Tradition, an die heute noch die 28 m hohe Halde Les Prés du Marais erinnert.
- Zeche Fosse l 'Eclaireur
- Zerstörte Zeche Fosse l 'Eclaireur am Ende des Ersten Weltkrieges
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2010 | 2020 |
Einwohner | 3503 | 3707 | 4128 | 3900 | 3458 | 3431 | 3686 | 3779 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Rémy
- Oratorium
- zwei Wassertürme
Literatur
- Martin Zeiller: Reus. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Circuli Burgundici (= Topographia Germaniae. Band 16). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1654, S. 214 (Volltext [Wikisource]).
- Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 324–325.
Weblinks
Commons: Rœulx – Sammlung von Bildern
- Fotos der Kirche Saint-Rémy
- Monuments historiques (Objekte) in Rœulx in der Base Palissy des französischen Kultusministeriums