Nabel der Welt
Nabel der Welt ist ein Ort, der nach einer mythologischen Vorstellung den Weltenmittelpunkt verkörpern soll. Beispiele solcher Orte sind:
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/61/%D0%9F%D1%83%D0%BF_%D0%B7%D0%B5%D0%BC%D0%BB%D0%B8.jpg/220px-%D0%9F%D1%83%D0%BF_%D0%B7%D0%B5%D0%BC%D0%BB%D0%B8.jpg)
- der Umbilicus urbis in Rom
- Te Pito o Te Henua auf der Osterinsel im Südostpazifik
- der Omphalos in Delphi
- Der Gründungsfels im Felsendom in Jerusalem
- das Katholikon der Grabeskirche in Jerusalem
- die Stadt Cusco in Peru
- der Nabel des Reiches (umbilicus imperii) in Bamberg
- der Omphalos in Berlin
- das Omphalion in der Hagia Sophia in Istanbul.
Die Redensart „sich für den Nabel der Welt halten“ fand als Umschreibung für Egozentrismus Eingang in die deutsche Umgangssprache.[1]