Michael Bilharz
Michael Bilharz (* 1972 in Kenzingen bei Freiburg im Breisgau)[1] ist ein deutscher Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler.[2] Seine Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich nachhaltiger Konsum, strategisches Umwelthandeln im Alltag sowie Förderung ökologischer Kompetenz.[3]
Persönliches
Michael Bilharz ist in Kenzingen[4] bei Freiburg als jüngstes von sechs Kindern[1] aufgewachsen. Als Jugendlicher war er Ministrant und in der kirchlichen Jugendarbeit engagiert. Bilharz hat zwei Kinder.[5] Er ist noch nie geflogen und besitzt keinen Auto-Führerschein (Stand 2021).[6][4][7] Sein ältester Bruder war der langjährige grüne Gemeinde- und Kreisrat Stefan Bilharz (1960–2019).[8][6][9]
Werdegang
Sein Abitur legte Bilharz 1991 am Gymnasium Kenzingen ab.[1] Von 1991 bis 1992 leistete er Zivildienst beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und absolvierte 1993 ein Praktikum auf einem Bio-Bauernhof.[1] Von 1993 bis 1999 studierte er Pädagogik sowie die Nebenfächer Soziologie und Volkswirtschaftslehre (VWL) an der Universität Regensburg.[1][10] Parallel dazu studierte er (ohne Abschluss) Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg und an der FernUniversität Hagen.[1] Nach dem Studium arbeitete Michael Bilharz als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2000–2002)[1], der Universität St. Gallen (2002–2004)[1] und der Technischen Universität München (2004–2008)[1]. Sein Doktorandenstudium an der Universität St. Gallen (2002–2008) im Fachprogramm Ökonomie und Ökologie schloss Michael Bilharz mit Summa cum laude ab.[1]
Berufliches Wirken
Seit 2008 ist Bilharz für das Umweltbundesamt (UBA) mit dem Schwerpunkt Verbraucheraktivierung und Förderung nachhaltigen Konsums tätig.[10][11]
Key Points nachhaltigen Konsums
Mit seinem Buch zu den Key Points nachhaltigen Konsums lenkte Bilharz den Fokus auf die großen Schritte, die der Einzelne im Klimaschutz machen kann. Während die Vermeidung einzelner Plastiktüten beispielsweise nur einen marginalen Effekt auf die persönlichen Emissionen hat, können einmalige strukturelle Änderungen den CO2-Fußabdruck dauerhaft reduzieren, ohne dass jedes Mal neu über eine Handlung entschieden werden muss. Beispiele wären die Wärmedämmung eines Hauses, der Umstieg auf Ökostrom oder der Wechsel vom eigenen Auto auf Carsharing[12].
CO2-Rechner
Bilharz ist maßgeblich an der inhaltlichen Weiterentwicklung des seit 2007[13] angebotenen CO2-Rechner des Umweltbundesamtes beteiligt, mit dem die persönliche Kohlendioxidbilanz errechnet werden kann. Der CO2-Rechner bietet – getrennt nach den Kategorien Wohnen, Strom, Mobilität, Ernährung und Sonstiger Konsum – einen Überblick über den aktuellen persönlichen CO2-Fußabdruck und soll dazu motivieren diesen zu reduzieren. Den Emissionen gegenübergestellt werden die Emissionen, die durch individuelles Handeln eingespart werden, etwa durch umweltfreundliche Geldanlagen.[14][15]
Wechselspiel von individuellen Handlungen und politischen Möglichkeiten
Der Fokus auf Handlungen des Individuums steht oftmals in der Kritik[16]. Bilharz hingegen argumentiert, dass Konsumentscheidungen zum Motor für politische und strukturelle Veränderungen werden können. Hierzu stellt er das Wechselverhältnis von Konsum und Politik in das Zentrum seiner Analyse. Nur wenn beispielsweise hinreichend viele Menschen Carsharing nutzen, erhält die politische Ebene die Legitimation und Unterstützung Carsharing-Stellplätze auf öffentlichen Flächen zu ermöglichen. Nur wenn hinreichend viele Menschen eine bestimmte Buslinie nutzen, kann die Taktung erhöht werden. Nur wenn hinreichend viele Menschen bereits bewiesen haben, dass man ohne fossile Brennstoffe Häuser beheizen kann, ermöglicht dies der Politik fossile Brennstoffe einzuschränken. Durch das ermöglichte politische Handeln wiederum wird es den Konsumenten erleichtert auch ohne eigenen Antrieb zum Klimaschutz die umweltfreundliche Variante zu wählen.[17][12][18]
Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum
Innerhalb seiner Tätigkeit beim Umweltbundesamt (UBA) arbeitet Bilharz auch für das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum (KNK), das mitverantwortlich ist für die Umsetzung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum.[19]
Ehrenamtliches Engagement
Jugend
Bereits als Schüler gründete Michael Bilharz 1989 eine lehrerunabhängige Umwelt-AG an seiner Schule.[15] Ebenso initiierte er in seiner Jugend die Gründung eines Carsharing-Vereins in Kenzingen (Gemeinsam mobil e.V.).[1]
Dessau – Natürlich mobil
Michael Bilharz war Mitglied und langjähriger Vorsitzender des Vorstandes[20][21] der von 2008[22] bis 2018[23] bestehenden Bürgerinitiative Dessau – Natürlich mobil[24][25]. Dessau – Natürlich mobil setzte sich für umweltfreundliche Mobilität sowie insbesondere gegen den Bau der Ostrandstraße in Dessau und eine zweite Muldebrücke ein.[23][26]
3 fürs Klima, Die Klimawette und Klix3
Michael Bilharz ist Sprecher der Initiative „3 fürs Klima: Das Paris-Ziel schon heute umsetzen und klimaneutral leben!“[27]
Der namensgebende „Dreiklang fürs Klima“[6] bedeutet:
- Den eigenen CO2-Fußabdruck reduzieren[28][29]
- Die restlichen Emissionen kompensieren[30][31]
- Den Handabdruck vergrößern (Motivation anderer zum CO2-Sparen)[32][33]
Die Mitglieder des Vereins ermitteln jedes Jahr ihre Treibhausgasbilanz und kompensieren die verbleibenden Emissionen automatisiert über den Verein, so dass sie Pioniere eines klimaneutralen Lebens werden, wie sie sich beispielsweise auch in der Initiative 100x klimaneutral finden.
Unter Schirmherrschaft des Präsidenten des Umweltbundesamtes, Dirk Messner, initiierte der Verein 3 fürs Klima e.V. 2021 die Aktivierungs- und Mitmachkampagne Die Klimawette[34]. Mit der Kampagne sollten bis zur UN-Klimakonferenz 2021 im schottischen Glasgow eine Million Menschen dazu gebracht werden, Klimaprojekte finanziell zu unterstützen und damit eine Million Tonnen des Treibhausgases CO2 einzusparen. Zur Bewerbung der Klimawette fuhr Bilharz mit einem Lastenrad und einer symbolische Tonne (für eine Tonne CO2) 100 Tage lang durch ganz Deutschland und traf verschiedenste Vertreter aus Politik und Gesellschaft.[35][36][37][38]
2023 initiierte der Verein das Projekt Klix3 Mit ihm sollen Privatpersonen auch über Unternehmen und Kommunen erreicht werden, um sie für ein klimafreundlicheres Leben zu sensibilisieren. Darüber hinaus sollen Veränderungen der persönlichen CO2-Bilanz wissenschaftlich erforscht werden[39].
Publikationen (Auswahl)
- Michael Bilharz: Selbstorganisation oder Markthandeln? eine sozio-ökonomische Analyse des Car-Sharing. M. Bilharz, Regensburg 1999 (PDF, DNB – Hochschulschrift, Zugleich: Universität Regensburg, Diplomarbeit, 1999).
- Michael Bilharz: „Gute Taten“ statt vieler Worte? über den pädagogischen Stellenwert ökologischen Handelns. Krämer, Hamburg 2000, ISBN 978-3-89518-663-9 (PDF).
- Michael Bilharz: Umweltmanagementsysteme für ökologischen Konsum? Möglichkeiten und Grenzen in Theorie und Praxis. Hrsg.: Universität St. Gallen. Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), St. Gallen 2003, ISBN 978-3-909502-05-9 (PDF).
- Michael Bilharz: Individuelle Ökobilanzen für einen nachhaltigen Konsum. eine explorative Studie. Hrsg.: Universität St. Gallen. Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), St. Gallen 2003, ISBN 978-3-909502-06-6 (PDF).
- Rolf Wüstenhagen, Michael Bilharz: Green energy market development in Germany: effective publicpolicy and emerging customer demand. Hrsg.: Elsevier. 2004 (englisch, PDF – Energy Policy 34 (2006) 1681–1696).
- Frank-Martin Belz und Michael Bilharz: Nachhaltiger Konsum. zentrale Herausforderung für moderne Verbraucherpolitik. Hrsg.: TU München. Techn. Univ. München, Professur für Betriebswirtschaftslehre, Brau- und Lebensmittelindustrie, Freising 2005, ISBN 3-938236-51-5 (PDF – Verbundforschungsprojekt „Nachhaltiger Konsum und Verbraucherpolitik im 21. Jahrhundert“).
- Michael Bilharz: Nachhaltiger Konsum. die Suche nach dem nächsten Schritt. Hrsg.: TU München. Techn. Univ. München, Professur für Betriebswirtschaftslehre, Brau- und Lebensmittelindustrie, Freising 2006, ISBN 3-938236-55-8 (PDF – Verbundforschungsprojekt „Nachhaltiger Konsum und Verbraucherpolitik im 21. Jahrhundert“, Teilprojekt „Nachhaltiger Konsum als strukturpolitisches Instrument der Verbraucherpolitik“).
- Michael Bilharz: Nachhaltiger Konsum als strukturpolitisches Instrument der Verbraucherpolitik. Endbericht. Hrsg.: TU München. Techn. Univ. München, Professur für Betriebswirtschaftslehre, Brau- und Lebensmittelindustrie, Freising 2006 (PDF – Verbundforschungsprojekt „Nachhaltiger Konsum und Verbraucherpolitik im 21. Jahrhundert“, Teilprojekt „Nachhaltiger Konsum als strukturpolitisches Instrument der Verbraucherpolitik“).
- Michael Bilharz: Einfach mal die Welt verändern? eine Analyse ausgewählter Ratgeber zum nachhaltigen Konsum. Hrsg.: TU München. Techn. Univ. München, Professur für Betriebswirtschaftslehre, Brau- und Lebensmittelindustrie, Freising 2006, ISBN 978-3-938236-57-4 (PDF – Verbundforschungsprojekt „Nachhaltiger Konsum und Verbraucherpolitik im 21. Jahrhundert“, Teilprojekt „Nachhaltiger Konsum als strukturpolitisches Instrument der Verbraucherpolitik“).
- Michael Bilharz, Cornelia Gräsel: Gewusst wie. Strategisches Umwelthandeln als Ansatz zur Förderung ökologischer Kompetenz in Schule und Weiterbildung. Zeitschrift Bildungsforschung e.V, Bad Reichenhall 2006 (PDF,DNB).
- Michael Bilharz: „Key points“ nachhaltigen Konsums. ein strukturpolitisch fundierter Strategieansatz für die Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext aktivierender Verbraucherpolitik. Metropolis (Verlag), Marburg 2008, ISBN 978-3-89518-663-9 (PDF – Dissertation, 2. Auflage (2009): ISBN 978-3-89518-735-3).
- Michael Bilharz, Vera Fricke: Konsum und gesellschaftlicher Wandel. Das „Großgedruckte“ beachten. Waxmann Verlag, Münster 2011 (PDF,DNB).
- Michael Bilharz, Vera Fricke, Ulf Schrader: Wider die Bagatellisierung der Konsumentenverantwortung. Reaktion auf A.Grunwald. 2010. Wider die Privatisierung der Nachhaltigkeit. Warum ökologisch korrekter Konsum die Umwelt nicht retten kann. GAIA 19/3: 178–182. Oekom-Verlag, 2011, ISSN 0940-5550 (PDF – GAIA 20/1(2011): Seiten 9–13).
- Michael Bilharz, Katharina Schmitt: Going Big with Big Matters. The Key Points Approach to Sustainable Consumption. Oekom-Verlag, 2011, ISSN 0940-5550 (englisch, PDF – GAIA 20/4 (2011): Seiten 232–235).
- Michael Bilharz: Klimaneutral leben. Verbraucher starten durch beim Klimaschutz. Hrsg.: Umweltbundesamt (UBA). Umweltbundesamt, Bonn 2014 (PDF, DNB – Umweltbundesamt: Fachgebiet Übergreifende Aspekte des Produktbezogenen Umweltschutzes, Nachhaltige Konsumstrukturen, Innovationsprogramm).
- Stephanie Moser, Silke Kleinhückelkotten, H.-Peter Neitzke, Michael Bilharz: Gute Absichten, hoher CO2-Ausstoss: Die Rolle privater Haushalte in reichen Ländern. Universität Bern, 2016, ISSN 2296-8687 (PDF – CDE Policy Brief, 9 / 2016, Centre for Development and Environment (CDE)).
- Michael Bilharz: Damit gutes Leben mit der Natur einfacher wird: Suffizienzpolitik für Naturbewahrung. Nachhaltiger Konsum: Rahmenbedingungen und freiwilliges Handeln strategischer denken. Hrsg.: Leonie Bossert, Lieske Voget-Kleschin, Simon Meisch. Metropolis-Verlag, Marburg 2020, ISBN 978-3-7316-1340-4 (Verlagstext – Buchbeitrag: S. 149–166).
Weblinks
- Literatur von und über Michael Bilharz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Persönliche Website von Michael Bilharz
- Website des Vereins 3 fürs Klima e.V.
- Website der Aktivierungs- und Mitmachkampagne Die Klimawette
- taz lab Talk: Viel weniger CO2: Wie geht privater Klimaschutz 2021? Ein Gespräch über Emission und Emotion mit Petra Pinzler, Franziska Wessel und Michael Bilharz, moderiert von Martin Unfried. In: www.youtube.com. Die Tageszeitung, 20. April 2021 .
- Mit dem Rad für den Klimaschutz. Das Erste, 11. September 2021 .
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k Michael Bilharz: Curriculum Vitae. In: www.michael-bilharz.de. Michael Bilharz, 2021, abgerufen am 21. Mai 2021.
- ↑ SWRWissen, SWRWissen: Thomas Vilgis. Abgerufen am 27. April 2021.
- ↑ Person: Bilharz, Michael. In: d-nb.info. Deutsche Nationalbibliothek (DNB), 2021, abgerufen am 3. Mai 2021.
- ↑ a b Bernd Lechler: Wir klimabesorgten Klimasünder. Michael Bilharz erklärt, wie klimaneutrales Leben im Alltag funktioniert. Ökostrom, Biofleisch und bei schönem Wetter aufs Fahrrad statt ins Auto. Das sind gutgemeinte Ansätze, aber damit allein kriegen wir das Klima nicht gerettet. Südwestrundfunk (SWR), 16. März 2020, abgerufen am 18. Mai 2021 (MP3).
- ↑ Claudia Mende: Einfach das Richtige tun. Anders leben: Franziska und Michael Bilharz sind keine Öko-Perfektionisten. Sie setzen auf wenige große Schritte statt auf viele kleine. Und belasten das Klima nicht. Publik-Forum, 2009, ISSN 0343-1401 (PDF – Politik-Forum Dossier: Zeitenwende. Die Klimapolitik als Chance für das 21. Jahrhundert).
- ↑ a b c Michael Bilharz: Person. Ich lebe klimapositiv! In: www.michael-bilharz.de. Michael Bilharz, 2021, abgerufen am 30. Mai 2021.
- ↑ Katharina Hübner: CO2-Bilanz verbessern: So wird euer Leben nachhaltiger. 1. Januar 2021, abgerufen am 19. Mai 2021.
- ↑ Ilona Hüge und Felix Lieschke: Kenzingen trauert um langjährigen Gemeinde- und Kreisrat Stefan Bilharz. Der 59-Jährige starb nach schwerer Krankheit. In: www.badische-zeitung.de. Badische Zeitung, 27. November 2019, abgerufen am 30. Mai 2021.
- ↑ Axel Mayer: Stefan Bilharz: Versuch eines Nachrufs / Annäherungen an einen Menschen, Freund und Menschenfreund. In: www.mitwelt.org. 30. November 2019, abgerufen am 30. Mai 2021.
- ↑ a b Wider die Bagatellisierung der Konsumentenverantwortung. Reaktion auf A.Grunwald. 2010. Wider die Privatisierung der Nachhaltigkeit. Warum ökologisch korrekter Konsum die Umwelt nicht retten kann. GAIA 19/3: 178–182. In: www.aloenk.tu-berlin.de. Oekom-Verlag, 14. März 2011, abgerufen am 27. April 2021 (zu den Personen (am Ende): Michael Bilharz, Vera Fricke, Ulf Schrader).
- ↑ Katrin Heise (Moderation), Michael Bilharz, Michael Kopatz: Klimafreundlich leben: Wie Klimaschutz in den Alltag integriert werden kann. Deutschlandfunk (DLF), 24. August 2024 (MP3-Version Länge: 01:30:18).
- ↑ a b Key Points nachhaltigen Konsums. In: Metropolis-Verlag. Abgerufen am 19. Dezember 2014.
- ↑ Umweltbundesamt: Persönliche CO2-Bilanz berechnen | move - moderne verwaltung. Abgerufen am 29. April 2021.
- ↑ Michael Bilharz: Klimaneutral leben - Persönliche CO2-Bilanz im Blick. In: www.umweltbundesamt.de. 19. September 2019, abgerufen am 29. April 2021.
- ↑ a b Interview mit Michael Bilharz. In: www.dieklimawette.de. 3 fürs Klima e.V., abgerufen am 30. April 2021.
- ↑ Viel weniger CO2: Wie geht privater Klimaschutz 2021. In: Youtube / Taz. Abgerufen am 19. Dezember 2024.
- ↑ Michael Bilharz: Nachhaltige Lebensstile: Eine gefährlich konkrete Vision. 19. Januar 2015, abgerufen am 21. Mai 2021.
- ↑ Nachhaltiger Konsum: Michael Bilharz im Interview. Abgerufen am 21. Mai 2021.
- ↑ Hanna Gersmann: „Mit den dicken Brocken anfangen“. In: www.morgenpost.de. Berliner Morgenpost, 23. März 2017, abgerufen am 6. Mai 2021 (deutsch).
- ↑ Vorstand | Dessau natürlich Mobil. 11. August 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. August 2014; abgerufen am 8. Mai 2021.
- ↑ Vorstand | Dessau natürlich Mobil. 28. August 2018, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 28. August 2018; abgerufen am 8. Mai 2021.
- ↑ Bürgerinitiative. Abgerufen am 8. Mai 2021.
- ↑ a b mz: Mitglieder sehen Auftrag als erfüllt an: Initiative Dessau - natürlich mobil gegen Ostrandstraße löst sich auf. In: www.mz.de. Mitteldeutsche Zeitung, 16. Oktober 2018, abgerufen am 21. Mai 2021.
- ↑ Dessau Natürlich Mobil - Alternativen. 9. Mai 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. Mai 2013; abgerufen am 8. Mai 2021.
- ↑ Dessau natürlich Mobil. 8. August 2018, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. August 2018; abgerufen am 8. Mai 2021.
- ↑ Stadtplanung in Dessau: Zweifel an der Ostrandstraße nach Anhörung. Abgerufen am 21. Mai 2021.
- ↑ Wer wir sind – 3 fürs Klima. In: www.3fuersklima.de. Abgerufen am 28. April 2021 (deutsch).
- ↑ Klimaneutral leben: Mein frustrierender CO2-Abdruck. Abgerufen am 21. Mai 2021.
- ↑ Klimaneutral leben & CO2 Fußabdruck reduzieren - Dr. Michael Bilharz. Abgerufen am 21. Mai 2021.
- ↑ Caspar Dohmen: Klima und Konsum: Die Macht und Ohnmacht der Verbraucher. Nahezu alle Wissenschaftler sind sich einig, dass die Klimakrise von uns Menschen verursacht wird. Um etwas zu verändern, müssen wir anders wirtschaften. Und gerade Konsumenten in den Industrieländern können dazu einen Beitrag leisten, indem sie ihren CO2-Fußabdruck verringen – leicht wird das nicht. In: www.deutschlandfunk.de. Deutschlandfunk (DLF), 29. November 2019, abgerufen am 21. Mai 2021 (MP3-Version).
- ↑ n-tv NACHRICHTEN: Wie man seine Klimabilanz verbessern kann. Abgerufen am 21. Mai 2021.
- ↑ Die Klimawette: der Beitrag des Einzelnen zählt – wetten, dass?! In: www.energie-klimaschutz.de. Stiftung Energie & Klimaschutz, 11. November 2020, abgerufen am 19. Mai 2021 (deutsch).
- ↑ Gero Rueter: CO2-Diät: Was können wir tun? Deutsche Welle (www.dw.com), 20. Dezember 2019, abgerufen am 21. Mai 2021 (deutsch).
- ↑ Die Klimawette - Sommertour 2021. (PDF; 2,4 MB) Kickt die Tonne! In: www.dieklimawette.de. 3 fürs Klima e.V., abgerufen am 17. Mai 2021.
- ↑ Klima-Queen, Klima-King. In: www.klimareporter.de. Klimareporter, 10. April 2021, abgerufen am 17. Mai 2021 (deutsch).
- ↑ rubenbristian.com: Klimaschutz lebt vom Mitmachen – wetten, dass?! In: BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft. Abgerufen am 17. Mai 2021 (deutsch).
- ↑ Redaktion: Mainz wettet mit. In: Lokale Nachrichten aus Mainz und Rheinhessen. 21. September 2020, abgerufen am 17. Mai 2021 (deutsch).
- ↑ Mit dem Rad für den Klimaschutz. In: ARD. 9. September 2021, abgerufen am 19. Dezember 2024.
- ↑ Wege zum klimaneutralen Leben. Abgerufen am 19. Dezember 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bilharz, Michael |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 1972 |
GEBURTSORT | Kenzingen bei Freiburg im Breisgau |