Lamon Brewster
Lamon Brewster![]() ![]() | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
Daten | |||||||
Geburtsname | Lamon Tajuan Brewster | ||||||
Geburtstag | 5. Juni 1973 | ||||||
Geburtsort | Indianapolis, USA | ||||||
Nationalität | ![]() | ||||||
Kampfname(n) | Relentless | ||||||
Gewichtsklasse | Schwergewicht | ||||||
Stil | Linksauslage | ||||||
Größe | 1,88 m | ||||||
Reichweite | 1,96 m | ||||||
Kampfstatistik als Profiboxer | |||||||
Kämpfe | 41 | ||||||
Siege | 35 | ||||||
K.-o.-Siege | 30 | ||||||
Niederlagen | 6 | ||||||
Medaillenspiegel | |||||||
| |||||||
|
Lamon Tajuan Brewster (* 5. Juni 1973 in Indianapolis, Indiana) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Schwergewichtsboxer, dessen Profikarriere von November 1996 bis Januar 2010 andauerte. Am 10. April 2004 gewann er den vakanten WBO-Weltmeistertitel durch einen vorzeitigen Sieg gegen Wladimir Klitschko und verteidigte den Gürtel anschließend jeweils gegen Kali Meehan, Andrzej Gołota und Luan Krasniqi, ehe er diesen am 1. April 2006 durch eine Punktniederlage an Sjarhej Ljachowitsch verlor.
Amateurkarriere
Brewster gewann 1995 im Schwergewicht die US-Meisterschaften in Colorado Springs[1] und in Portland das Qualifikationsturnier zur Teilnahme an den Panamerikanischen Spielen 1995 in Mar del Plata[2], wo er nach einer Finalniederlage gegen den Kubaner Félix Savón die Silbermedaille erkämpfte.[3] Nach seinem Ausscheiden beim US-Olympiaqualifikationsturnier 1996 in Oakland wechselte er in das Profilager.[4] Während seiner Amateurkarriere wurde er unter anderem von Willie Gault trainiert.[5]
Profikarriere
Der im Laufe seiner Karriere von Bill Slayton, Shadeed Suluki, Jesse Reid sowie Buddy McGirt trainierte Brewster bestritt sein Profidebüt im November 1996 und blieb in 23 Kämpfen ungeschlagen, ehe er im Jahr 2000 jeweils nach Punkten gegen Clifford Etienne[6] und Charles Shufford[7] unterlag.
Am 2. Februar 2002 siegte er durch TKO gegen Nate Jones und wurde dadurch Nordamerikameister der NABO[8], wobei er den Titel im Dezember desselben Jahres durch TKO gegen Tommy Martin verteidigen konnte.[9] Von der WBO auf Platz 2 der Weltrangliste gesetzt konnte er dann am 10. April 2004 im Alter von 31 Jahren gegen den auf Platz 1 gesetzten Ukrainer Wladimir Klitschko zum Kampf um den von Corrie Sanders niedergelegten WBO-Weltmeistertitel antreten und gewann den Kampf in Las Vegas überraschend durch TKO in der fünften Runde.[10] Im Anschluss konnte Brewster den Titel nach Punkten gegen den Neuseeländer Kali Meehan[11], sowie jeweils durch TKO gegen den Polen Andrzej Gołota[12] und den Deutschen Luan Krasniqi verteidigen.[13] Sein Kampf gegen Gołota, welcher nur 52 Sekunden dauerte, ging als einer der kürzesten Schwergewichtstitelkämpfe in die Boxgeschichte ein.[14] Den WBO-Titel verlor er schließlich in seiner vierten Verteidigung am 1. April 2006 nach Punkten an den von der WBO auf Platz 13 gesetzten Belarussen Sjarhej Ljachowitsch.[15]
Nach einer Augenoperation aufgrund einer Netzhautablösung konnte Brewster erst am 7. Juli 2007 in den Ring zurückkehren und boxte als IBF-Pflichtherausforderer gegen den Titelträger Wladimir Klitschko, verlor diesmal jedoch in Köln durch Aufgabe seiner Ringecke nach der sechsten Runde.[16] Nach einer weiteren Auszeit von über einem Jahr gab er im August 2008 ein Comeback und gewann gegen Danny Batchelder[17] und Michael Sprott[18], ehe er im August 2009 nach Punkten gegen Gbenga Oluokun verlor.[19] Seinen nächsten und zugleich letzten Kampf verlor er am 30. Januar 2010 in Neubrandenburg durch TKO gegen Robert Helenius.[20]
Aufgrund einer Erblindung des linken Auges und vier erfolglosen Operationen verkündete er 2011 seinen Rücktritt.[21]
Liste der Profikämpfe
41 Kämpfe, 35 Siege (30 K.-o.-Siege), 6 Niederlagen (2 K.-o.-Niederlagen), 0 Unentschieden, 0 No Contests | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Tag | Ort | Gegner | Ergebnis für Brewster |
1996 | 8. November | ![]() |
![]() Profidebüt |
Sieg / KO 1. Runde |
29. November | ![]() |
![]() |
Sieg / KO 1. Runde | |
17. Dezember | ![]() |
![]() |
Sieg / KO 2. Runde | |
28. Dezember | ![]() |
![]() |
Sieg / KO 1. Runde | |
1997 | 9. Januar | ![]() |
![]() |
Sieg / TKO 3. Runde |
31. Januar | ![]() |
![]() |
Sieg / KO 1. Runde | |
6. Februar | ![]() |
![]() |
Sieg / KO 1. Runde | |
6. März | ![]() |
![]() |
Sieg / KO 1. Runde | |
8. April | ![]() |
![]() |
Sieg / TKO 2. Runde | |
11. Juli | ![]() |
![]() |
Sieg / Aufgabe 2. Runde | |
8. August | ![]() |
![]() |
Sieg / TKO 1. Runde | |
20. November | ![]() |
![]() |
Punktsieg (einstimmig) / 8 Runden | |
20. Dezember | ![]() |
![]() |
Sieg / TKO 1. Runde | |
1998 | 9. Januar | ![]() |
![]() |
Sieg / TKO 5. Runde |
28. Februar | ![]() |
![]() |
Sieg / TKO 1. Runde | |
23. März | ![]() |
![]() |
Sieg / KO 4. Runde | |
16. Mai | ![]() |
![]() |
Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden | |
14. Juni | ![]() |
![]() |
Sieg / KO 2. Runde | |
15. August | ![]() |
![]() |
Sieg / TKO 4. Runde | |
3. Oktober | ![]() |
![]() |
Sieg / TKO 1. Runde | |
1999 | 22. Mai | ![]() |
![]() |
Sieg / KO 2. Runde |
17. September | ![]() |
![]() |
Sieg / KO 1. Runde | |
2000 | 26. Februar | ![]() |
![]() |
Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden |
6. Mai | ![]() |
![]() |
Punktniederlage (einstimmig) / 10 Runden | |
24. September | ![]() |
![]() |
Sieg / TKO 1. Runde | |
21. Oktober | ![]() |
![]() |
Punktniederlage (einstimmig) / 10 Runden | |
2001 | 25. Oktober | ![]() |
![]() |
Sieg / TKO 1. Runde |
2002 | 2. Februar | ![]() |
![]() vakante WBO-NABO-Meisterschaft |
Sieg / TKO 3. Runde |
27. Juli | ![]() |
![]() |
Sieg / TKO 6. Runde | |
14. Dezember | ![]() |
![]() WBO-NABO-Meisterschaft vakante WBC-Continental-Meisterschaft |
Sieg / TKO 3. Runde | |
2003 | 1. März | ![]() |
![]() |
Sieg / TKO 3. Runde |
2004 | 10. April | ![]() |
![]() vakante WBO-Weltmeisterschaft |
Sieg / TKO 5. Runde |
4. September | ![]() |
![]() WBO-Titelverteidigung |
Punktsieg (mehrstimmig) / 12 Runden | |
2005 | 21. Mai | ![]() |
![]() WBO-Titelverteidigung |
Sieg / TKO 1. Runde |
28. September | ![]() |
![]() WBO-Titelverteidigung |
Sieg / TKO 9. Runde | |
2006 | 1. April | ![]() |
![]() WBO-Titelverteidigung |
Punktniederlage (einstimmig) / 12 Runden |
2007 | 7. Juli | ![]() |
![]() IBF/IBO-Weltmeisterschaft |
Niederlage / Aufgabe 6. Runde |
2008 | 30. August | ![]() |
![]() vakante WBA-NABA-Meisterschaft |
Sieg / KO 5. Runde |
2009 | 14. März | ![]() |
![]() |
Punktsieg (einstimmig) / 8 Runden |
29. August | ![]() |
![]() |
Punktniederlage (einstimmig) / 8 Runden | |
2010 | 30. Januar | ![]() |
![]() |
Niederlage / TKO 8. Runde |
Weblinks
- Lamon Brewster in der BoxRec-Datenbank
- Foto Lamon Brewster auf exposay.com; abgerufen am 19. Juli 2011
Einzelnachweise
- ↑ United States National Championships 1995
- ↑ US Panam Trials 1995
- ↑ Panamerican Games 1995
- ↑ Vasquez, Solorio in Feature Bout on Irvine Card
- ↑ Vasquez, Solorio in Feature Bout on Irvine Card
- ↑ Lamon Brewster vs. Clifford Etienne
- ↑ Charles Shufford vs. Lamon Brewster
- ↑ Lamon Brewster vs. Nate Jones
- ↑ Lamon Brewster vs. Tommy Martin
- ↑ Lamon Brewster vs. Wladimir Klitschko (1st meeting)
- ↑ Lamon Brewster vs. Kali Meehan
- ↑ Lamon Brewster vs. Andrew Golota
- ↑ Lamon Brewster vs. Luan Krasniqi
- ↑ Fastest Stoppages in World Heavyweight Title Fights
- ↑ Lamon Brewster vs. Siarhei Liakhovich
- ↑ Wladimir Klitschko vs. Lamon Brewster (2nd meeting)
- ↑ Lamon Brewster vs. Danny Batchelder
- ↑ Lamon Brewster vs. Michael Sprott
- ↑ Gbenga Oloukun vs. Lamon Brewster
- ↑ Robert Helenius vs. Lamon Brewster
- ↑ Lamon Brewster Announces Retirement From Boxing
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Corrie Sanders | Boxweltmeister im Schwergewicht (WBO) 10. April 2004–1. April 2006 | Sjarhej Ljachowitsch |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brewster, Lamon |
ALTERNATIVNAMEN | Brewster, Lamon Tajuan |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schwergewichtsboxer |
GEBURTSDATUM | 5. Juni 1973 |
GEBURTSORT | Indianapolis, USA |