Kumtag-Wüste (Dunhuang)
Kumtag
(库姆塔格沙漠)[1] | ||
---|---|---|
![]() Die Kumtag-Wüste wird im Nordwesten begrenzt durch den ausgetrockneten Lop Nor (‚Ohrmuschel‘), im Norden durch das Bei-Shan-Gebirge, im Süden durch das Altyn-Tagh-Gebirge.[2] | ||
Lage | ![]() | |
im | Tarimbecken[1] | |
| ||
Koordinaten | 39° 55′ N, 92° 3′ O | |
Gestein | hauptsächlich Wanderdünen und Treibsand[1] | |
Fläche | 22800[1] km² |
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6f/Basin_of_Lop_Nur_90.25E%2C_40.10N%2C_Desert_of_Lop%2C_Kum_Tagh_and_Astin_Tagh.jpg/320px-Basin_of_Lop_Nur_90.25E%2C_40.10N%2C_Desert_of_Lop%2C_Kum_Tagh_and_Astin_Tagh.jpg)
Die Kumtag-Wüste bzw. Kumutage Shamo (庫姆塔格沙漠 / 库姆塔格沙漠, Kùmǔtǎgé Shāmò, englisch Kumutage Desert / Kumtag Desert) in Xinjiang und Gansu ist eine Sandwüste im Tarimbecken südöstlich von Lop Nur gelegen.
Die Kumtag-Wüste erstreckt sich über eine Fläche von 22.800 Quadratkilometern[1] und grenzt im Osten an Dunhuang, im Norden an das Tianshan-Gebirge und in Nordwesten an die Wüste Lop Nor. Die Wüste ist bekannt für das häufige Auftreten von Wanderdünen.
Heutige Karten zeigen die Kumtag-Wüste nicht mehr in ihrer ursprünglichen Ausdehnung. Der China-Atlas der National Geographic Societyzeigt eine kleinere Kumtag-Wüste, die südlich am Altun Gebirge grenzt und östlich nicht weit über die Grenze der Provinz Gansu hinausgeht.[3] Nahe der nordöstlichen Ecke liegt der Jadetor-Pass.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Feng, Wang et al.: A Study of Kumtag Desert: Progresses and Achievements. Journal of Resources and Ecology 2.3 (2011): 193–201. (PDF)
- ↑ Dong, Z., P. Lv.: Recent advances in research on the aeolian geomorphology of China's Kumtagh Sand Sea. Advances in Geosciences 37 (2014): 41–46. (PDF)
- ↑ National Geographic Atlas of China', 2008, Seite 29