Kleinbeuren
Kleinbeuren Gemeinde Kammeltal | |
---|---|
Koordinaten: | 48° 24′ N, 10° 22′ O |
Höhe: | 469 m ü. NN |
Einwohner: | 119 (31. Dez. 2008)[1] |
Eingemeindung: | 1. Juli 1972 |
Postleitzahl: | 89358 |
Vorwahl: | 08222 |
![]() Kapelle St. Otmar in Kleinbeuren |
Kleinbeuren ist ein Gemeindeteil von Kammeltal im schwäbischen Landkreis Günzburg in Bayern mit etwa 120 Einwohnern (Stand: August 2018).
Lage
Das Kirchdorf ist über die Staatsstraße St 2024 zu erreichen.
Geschichte
Der Ort wird erstmals 1525 im Zusammenhang mit dem Oberamt Wettenhausen genannt.
Am 1. Juli 1972 wurde die Gemeinde Kammeltal im Zuge der kommunalen Gebietsreform aus den ehemals selbständigen Gemeinden Behlingen, Egenhofen, Ettenbeuren, Goldbach, Kleinbeuren, Ried und Wettenhausen gegründet.
Bevölkerungsentwicklung
Es handelt sich um Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand bis 1970 und ohne die heute zugehörigen Ortsteile. Die Bevölkerungszahl im Ort von 1987 wurde als Gemeindeteil der Gemeinde Kammeltal angegeben. Die Zahlen sind Volkszählungsergebnisse mit Archivierungen des Internetportals Bavarikon des Freistaats Bayern.
Bevölkerungsentwicklung[2] | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1871 | 1925 | 1950 | 1970 | 1987 | |||||||||||
Einwohner | 124 | 147 | 192 | 152 | 116 |
Sehenswürdigkeiten
Siehe auch
Literatur
- Bernt von Hagen, Angelika Wegener-Hüssen: Landkreis Günzburg (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band VII.91/1). Karl M. Lipp Verlag, München 2004, ISBN 3-87490-589-6, S. 247.
Weblinks
- Kleinbeuren in der Ortsdatenbank des bavarikon.
- Gemeinde Kammeltal
Einzelnachweise
- ↑ Nahverkehrsplan 2010 Guenzburg. (PDF; 103 KB) S. 3, abgerufen am 20. Juli 2024.
- ↑ Freistaat Bayern - Bevölkerungsentwicklung Kleinbeuren von 1871 bis 1987