Kawgolowo
Kawgolowo (russisch Кавголово; finnisch Kaukola[1]) ist ein geographischer Begriff mit mehreren Bedeutungen, worunter alle mit der Gemeinde Toksowo unweit (20–25 km nordwärts) von Sankt Petersburg in Russland verbunden sind:
- ein Dorf westlich von Toksowo in circa zehn km Entfernung;
- ein Bahnhof im nördlichen Teil von Toksowo auf der Eisenbahnstrecke nach Priosersk;
- (umgangssprachlich) nördlicher und östlicher Teil von Toksowo, bekannt als ein Wintersportort.
Die Benennung kommt vom Namen des nahe gelegenen Kawgolowo-See.
Dorf Kawgolowo
2007 lebten im Ort 77 Einwohner.[2]
Anfang des 20. Jahrhunderts wechselte der Ort mehrfach zwischen Finnland und der Sowjetunion. Bis 1939 lebten in ihm jedoch fast ausschließlich Finnen. 1939 wurden diese deportiert und der Ort gemeinsam mit Toksowo der Sowjetunion endgültig zugeordnet.
Bahnhof Kawgolowo
Der Bahnhof befindet sich am Ufer des Kawgolowo-See. Im Sommer wird er benutzt von den aus St. Petersburg einreisenden Badegästen (der auch für Kinder geeignete Sandstrand ist ganz nah). Im Winter kommen meistens die Schiläufer – von Amateuren bis Top-Sportlern.
Schigebiet Kawgolowo
Das Gebiet beginnt unmittelbar östlich vom Bahnhof.
Bereits im 19. Jahrhundert wurde das Gemeindegebiet als Skigebiet unter der Bezeichnung Finnische Schweiz bekannt.
In 1937 baute man in dem mit guten Loipen ausgestatteten Gebiet die erste Skisprungschanze. Die noch heute stehende Schanze Trampolin Kawgolowo wurde 1958 bis 1959 errichtet. Am Adlerberg (Orlinaja Gora) befindet sich heute neben mehreren aufbereiteten Naturhängen auch eine Piste mit Kunstbeschneiungsanlage, eine Kinderpiste sowie eine Eisbahn.[3]
Kawgolowo ist mit seinen Pisten und Schanzen seit den 1970er-Jahren Austragungsort für Nordische Skiwettbewerbe des Internationalen Skiverbands, so im Skilanglauf-Weltcup und im Weltcup der Nordischen Kombination. Anfangs bezeichnete man Kawgolowo jedoch als Leningrad[4] oder später Sankt Petersburg in den offiziellen Ergebnistabellen. Erst später in den 1990er Jahren führte man nach und nach die eigentliche Bezeichnung ein[5], wobei man noch heute teilweise die falsche Bezeichnung findet. Der Ort war 1973 Austragungsort der Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften im Skilanglauf sowie der Nordischen Kombination. Zudem wurden auf der Schanze die Junioren-Europameisterschaften ausgesprungen, welche Tschernyschew gewann.[6]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Venäjän federaation paikannimiä. Kotimaisten kielten tutkimuskeskus, Helsinki 2006, ISBN 952-5446-18-2 (kotus.fi [PDF]).
- ↑ Einwohner 2007. (PDF) reglib.ru, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 30. März 2016; abgerufen am 17. April 2017 (russisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Wintersport in St. Petersburg. In: petersburg-info.de. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. Januar 2017; abgerufen am 17. April 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Results Leningrad. In: data.fis-ski.com. Abgerufen am 17. April 2017 (englisch).
- ↑ Results Kavgolovo. In: data.fis-ski.com. Abgerufen am 17. April 2017 (englisch).
- ↑ Toksovo, Sankt-Peterburg. In: skisprungschanzen.com. 1. September 2005, abgerufen am 17. April 2017 (deutsch).
Koordinaten: 16° 11′ N, 30° 26′ O