Gran-Fondo-Weltmeisterschaften 2023
![Regenbogentrikot für Masters](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b9/Rainbow_Jersey_Masters.svg/220px-Rainbow_Jersey_Masters.svg.png)
Die Gran-Fondo-Weltmeisterschaften 2023 fanden am 4. und 7. August in Perth und Dundee im Rahmen der Radsport-Weltmeisterschaften 2023 statt. Gran Fondo ist die vom Radsport-Weltverband UCI gewählte Bezeichnung des Straßenradsports bei Jedermannrennen. Die Fahrer wurden nicht von ihren nationalen Verbänden nominiert, sondern mussten sich persönlich über die Rennen der so genannten UCI Gran Fondo World Series qualifizieren. Sie durften zudem keinem UCI-registrierten Team angehören und im selben Jahr keine Punkte in UCI-Weltranglisten gesammelt haben. Außerdem durften sie im selben Jahr nicht an kontinentalen Meisterschaften oder einer Reihe anderer hochrangiger Wettkämpfe teilgenommen haben. Auch eine gleichzeitige Teilnahme bei den als Elite-Wettkampf konzipierten Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2023 war ausgeschlossen.[1] Unter den Teilnehmern waren ehemalige professionelle Fahrer, aber auch zahlreiche ambitionierte Amateure vertreten.
Das Wettkampfprogramm bestand aus Straßenrennen und Einzelzeitfahren, jeweils in den Altersgruppen 19–34, 35–39, 40–44 usf. in Fünf-Jahres-Schritten, getrennt nach Männern (M) und Frauen (W). Die Gewinner jeder Altersklasse wurden mit dem Regenbogentrikot in der Version für Masters ausgezeichnet. Obwohl die Gran-Fondo-Wettbewerbe auf einem niedrigeren Niveau stehen als die Elite-Wettbewerbe, werden sie vom Veranstalter der Radsport-WM gleichberechtigt in den Medaillenspiegel einbezogen.[2]
Straßenrennen
Die Straßenrennen am 4. August begannen im Zentrum von Perth und endeten nach einem Rundkurs etwas außerhalb der Stadt vor dem Scone Palace. Männer unter 60 und Frauen unter 50 absolvierten die Gran Fondo genannte Strecke mit einer Länge von 160,3 km, die im Uhrzeigersinn über Aberfeldy und Pitlochry führte. Männer ab 60 und Frauen ab 50 gingen auf eine kürzere, Medio Fondo genannte Strecke von 85,7 km Länge. Das Stundenmittel des Siegers in der Kategorie M19–34 betrug 41,238 km/h (zum Vergleich: 44,267 km/h im Elite-Straßenrennen, letzteres freilich auf einer längeren und schwierigeren Strecke). In der höchsten Altersgruppe M80–84 betrug der Schnitt noch 31,547 km/h.
Klasse | Teilnehmer | Strecke | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|---|
M19–34 | 278 | Gran Fondo |
![]() |
![]() |
![]() |
M35–39 | 154 | ![]() |
![]() |
![]() | |
M40–44 | 178 | ![]() |
![]() |
![]() | |
M45–49 | 180 | ![]() |
![]() |
![]() | |
M50–54 | 217 | ![]() |
![]() |
![]() | |
M55–59 | 172 | ![]() |
![]() |
![]() | |
M60–64 | 137 | Medio Fondo |
![]() |
![]() |
![]() |
M65–69 | 82 | ![]() |
![]() |
![]() | |
M70–74 | 45 | ![]() |
![]() |
![]() | |
M74–79 | 17 | ![]() |
![]() |
![]() | |
M80–84 | 4 | ![]() |
![]() |
![]() | |
W19–34 | 56 | Gran Fondo |
![]() |
![]() |
![]() |
W35–39 | 51 | ![]() |
![]() |
![]() | |
W40–44 | 43 | ![]() |
![]() |
![]() | |
W45–49 | 40 | ![]() |
![]() |
![]() | |
W50–54 | 47 | Medio Fondo |
![]() |
![]() |
![]() |
W55–59 | 44 | ![]() |
![]() |
![]() | |
W60–64 | 24 | ![]() |
![]() |
![]() | |
W65–69 | 15 | ![]() |
![]() |
![]() | |
W70–74 | 4 | ![]() |
![]() |
![]() |
Einzelzeitfahren
Der Parcours der Zeitfahr-Wettbewerbe am 7. August war für alle Kategorien einheitlich 22,8 km lang. Start und Ziel befanden sich am östlichen Stadtrand von Dundee, die Strecke bestand aus einem Abschnitt der A92, der hin und zurück gefahren wurde. Bei den Männern war die Zeitspanne des Stundenmittels zwischen 50,468 km/h (M19–34) und 29,299 km/h (M85–89), bei den Frauen zwischen 42,902 km/h (W19–34) und 28,556 km/h (W80–84). Die Kategorie W75–79 entfiel mangels Teilnehmerinnen.
Klasse | Teilnehmer | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
M19–34 | 43 | ![]() |
![]() |
![]() |
M35–39 | 37 | ![]() |
![]() |
![]() |
M40–44 | 34 | ![]() |
![]() |
![]() |
M45–49 | 36 | ![]() |
![]() |
![]() |
M50–54 | 51 | ![]() |
![]() |
![]() |
M55–59 | 35 | ![]() |
![]() |
![]() |
M60–64 | 36 | ![]() |
![]() |
![]() |
M65–69 | 36 | ![]() |
![]() |
![]() |
M70–74 | 24 | ![]() |
![]() |
![]() |
M75–79 | 9 | ![]() |
![]() |
![]() |
M80–84 | 3 | ![]() |
![]() |
![]() |
M85–89 | 1 | ![]() |
||
W19–34 | 19 | ![]() |
![]() |
![]() |
W35–39 | 18 | ![]() |
![]() |
![]() |
W40–44 | 16 | ![]() |
![]() |
![]() |
W45–49 | 17 | ![]() |
![]() |
![]() |
W50–54 | 17 | ![]() |
![]() |
![]() |
W55–59 | 16 | ![]() |
![]() |
![]() |
W60–64 | 11 | ![]() |
![]() |
![]() |
W65–69 | 12 | ![]() |
![]() |
![]() |
W70–74 | 3 | ![]() |
![]() |
![]() |
W80–85 | 1 | ![]() |
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
11 | 5 | 13 | 29 |
2 | ![]() |
5 | 6 | 2 | 13 |
3 | ![]() |
5 | 4 | 1 | 10 |
4 | ![]() |
4 | 3 | 3 | 10 |
5 | ![]() |
3 | 3 | 0 | 6 |
![]() |
3 | 3 | 0 | 6 | |
7 | ![]() |
2 | 1 | 1 | 4 |
![]() |
2 | 1 | 1 | 4 | |
9 | ![]() |
2 | 0 | 0 | 2 |
10 | ![]() |
1 | 1 | 1 | 3 |
11 | ![]() |
1 | 0 | 0 | 1 |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() |
1 | 0 | 0 | 1 | |
15 | ![]() |
0 | 3 | 1 | 4 |
16 | ![]() |
0 | 2 | 1 | 3 |
![]() |
0 | 2 | 1 | 3 | |
18 | ![]() |
0 | 1 | 2 | 3 |
![]() |
0 | 1 | 2 | 3 | |
![]() |
0 | 1 | 2 | 3 | |
21 | ![]() |
0 | 1 | 1 | 2 |
22 | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 |
![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | |
24 | ![]() |
0 | 0 | 3 | 3 |
![]() |
0 | 0 | 3 | 3 | |
26 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | |
Gesamt | 42 | 40 | 40 | 122 |
Weblinks
- Gran Fondo auf der Seite der Radsport-WM 2023
- Resultate auf Tissot Timing
- Technical Guide für das Straßenrennen
- Technical Guide für das Einzelzeitfahren
Einzelnachweise
- ↑ Artikel 15.5.011 des UCI-Regelwerks
- ↑ UCI Cycling World Championships – Medal Table. Tissot Timing