Giovanni Battista Pescetti

Giovanni Battista Pescetti (* 16. Oktober 1704 in Venedig; † 20. März 1766 ebenda) war ein italienischer Komponist. Er war ein Enkel von Carlo Francesco Pollarolo.

Leben

Giovanni Battista Pescetti studierte bei dem venezianischen Organisten und Komponisten Antonio Lotti und bearbeitete und komponierte verschiedene Opern, oft in Zusammenarbeit mit seinem Mitstudenten Baldassare Galuppi. Ab 1736 war er in London tätig und wurde hier Direktor der Opera of the Nobility. Seine Oper Demetrio konnte, dank der Mitwirkung des berühmten Kastraten Farinelli und trotz einer Konkurrenzsituation mit Händel, einen gewissen Erfolg erringen und erreichte vierzehn Aufführungen.

Der Kastrat Farinelli

Der Musikhistoriker und Zeitzeuge Charles Burney schrieb über diese Oper: „Dieser Komponist, [ … ] obwohl er nie viel Feuer oder fruchtbare Schaffenskraft hatte, war ein sehr eleganter und kluger Komponist für die Singstimme. Seine Melodien sind äußerst einfach und anmutig.“ Später war er gezwungen, unter schlechteren Bedingungen in das New Theatre in the Haymarket umzuziehen, wo seine Oper Busiri, ovvero Il trionfo d’amore nur vier Aufführungen erfuhr. Danach war er in London als Arrangeur für Opern anderer Komponisten tätig, bevor er um 1745 nach Venedig zurückkehrte und dort für weitere 15 Jahre Opern schrieb und arrangierte. Nach der Premiere seiner Opera seria Zenobia wurde er 1762 zum zweiten Organisten an St. Markus berufen, wo sein Kommilitone Galuppi soeben den Posten des Maestro di Coro übernommen hatte. In Venedig unterrichtete er auch Josef Mysliveček und den jungen Antonio Salieri in Tonsatz und Komposition.

Pescettis Ruf zu seinen Lebzeiten schien sich nicht so sehr auf seine kompositorischen Fähigkeiten zu begründen, als auf seine Rivalität zu Händel und seine Verbindung zu Galuppi, aber auch vor allem auf die Gönnerschaft von so berühmten Sängern wie Farinelli und Manzuoli, die seine Fähigkeit der maßgeschneiderten Komposition sehr schätzten.

Werke

Bühnenwerke

Die Musik der meisten dieser Werke ist verloren.[1]

Musik in Pasticcio-Opern

Geistliche Musik

  • Gionata, Oratorium; vor 1769, Padua

Instrumentalwerke

  • 10 Sonate per Gravicembalo (London, 1739)
  • 6 Sonate per il Cembalo (Manuskript, zwischen 1750 und 1766)
  • Cembalosonate und vier Orgelwerke[1]

Literatur

Commons: Giovanni Battista Pescetti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h John Walter Hill: Pescetti, Giovanni Battista. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
  2. Nerone detronato dal trionfo di Sergio Galba (Giovanni Battista Pescetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 23. April 2024.
  3. Ceriletta e Tropotipo (Giovanni Battista Pescetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 23. April 2024.
  4. Introduzione alle recite della truppa de comici (Giovanni Battista Pescetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 23. April 2024.
  5. La cantatrice (Giovanni Battista Pescetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 23. April 2024.
  6. Gl’odi delusi dal sangue (Giovanni Battista Pescetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 23. April 2024.
  7. Dorinda (Giovanni Battista Pescetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 23. April 2024.
  8. I tre difensori della patria (Giovanni Battista Pescetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 23. April 2024.
  9. Costantino Pio (Giovanni Battista Pescetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 23. April 2024.
  10. Siroe, re di Persia (Giovanni Battista Pescetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 23. April 2024.
  11. Alessandro nell’Indie (Giovanni Battista Pescetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 23. April 2024.
  12. Il Demetrio (Giovanni Battista Pescetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 23. April 2024.
  13. La conquista del vello d’oro (Giovanni Battista Pescetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 23. April 2024.
  14. Diana e Endimione (Giovanni Battista Pescetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 23. April 2024.
  15. Olimpia in Ebuda (Giovanni Battista Pescetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 23. April 2024.
  16. Busiri, overo In van si fugge amore (Giovanni Battista Pescetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 23. April 2024.
  17. Ezio (Giovanni Battista Pescetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 23. April 2024.
  18. Arminio (Giovanni Battista Pescetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 23. April 2024.
  19. Farnace (Giovanni Battista Pescetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 23. April 2024.
  20. Tra due litiganti il terzo gode (Giovanni Battista Pescetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 23. April 2024.
  21. Arianna e Teseo (Giovanni Battista Pescetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 23. April 2024.
  22. Il Farnaspe (Giovanni Battista Pescetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 23. April 2024.
  23. Artaserse (Giovanni Battista Pescetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 23. April 2024.
  24. Tamerlano (Giovanni Battista Pescetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 23. April 2024.
  25. Il Solimano (Giovanni Battista Pescetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 23. April 2024.
  26. La Zenobia (Giovanni Battista Pescetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 23. April 2024.
  27. Eumene (Giovanni Battista Pescetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 23. April 2024.
  28. Angelica e Medoro (Giovanni Battista Pescetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 23. April 2024.
  29. Alessandro in Persia (Giovanni Battista Pescetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 23. April 2024.
  30. Aristodemo tiranno di Cuma (Giovanni Battista Pescetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 23. April 2024.