Fechteuropameisterschaften 2011

Die 24. Fechteuropameisterschaften fanden vom 14. bis 19. Juli 2011 in Sheffield, England statt. Die Veranstaltung wurde von der British Fencing Association organisiert unter der Schirmherrschaft der European Fencing Confederation. Die Wettkämpfe wurden im English Institute of Sport ausgetragen.

Wettbewerbe und Zeitplan

Das Programm umfasste Wettkämpfe in den Fechtgattungen Degen, Florett und Säbel, unterteilt in Einzel und Mannschaften sowie Damen und Herren. Es wurden daher 12 Gold- und 12 Silbermedaillen verliehen. Da der dritte Platz im Einzel nicht ausgefochten wird, in den Mannschaftswettbewerben schon, gibt es hier geteilte Plätze und somit 18 Bronzemedaillen.

Legende:  Eröffnungsfeier Finale Abschlussfeier
Juli 14. 15. 16. 17. 18. 19. Gesamt
Wettbewerbe
Degen-Einzel Herren Damen 2
Degen-Mannschaft Herren Damen 2
Florett-Einzel Herren Damen 2
Florett-Mannschaft Herren Damen 2
Säbel-Einzel Damen Herren 2
Säbel-Mannschaft Damen Herren 2
Anzahl Goldmedaillen 2 2 2 2 2 2 12

Ergebnisse Herren

Degen-Einzel

Platz Sportler[1] Land
1 Jörg Fiedler Deutschland GER
2 Bas Verwijlen Niederlande NED
3 Max Heinzer Schweiz SUI
3 Tomasz Motyka Polen POL


Viertelfinale Halbfinale Finale
Polen Tomasz Motyka 15
ItalienItalien Matteo Tagliariol 13
Polen Tomasz Motyka 12
Deutschland Jörg Fiedler 15
Ungarn Péter Somfai 11
Deutschland Jörg Fiedler 15
Deutschland Jörg Fiedler 15
NiederlandeNiederlande Bas Verwijlen 14
NiederlandeNiederlande Bas Verwijlen 15
Polen Radosław Zawrotniak 11
NiederlandeNiederlande Bas Verwijlen 15
Schweiz Max Heinzer 11
Schweiz Max Heinzer 15
NiederlandeNiederlande Arwin Kardolus 8

Degen-Mannschaft

Platz Land Sportler[2]
1 Frankreich FRA Gauthier Grumier
Ronan Gustin
Jean-Michel Lucenay
Yannick Borel
2 Ungarn HUN Gábor Boczkó
Géza Imre
András Rédli
Péter Somfai
3 Russland RUS Anton Awdejew
Sergei Chodos
Pawel Suchow
Alexey Tikhomirov
5 Deutschland GER Jörg Fiedler
Stephan Rein
Sven Schmid
Martin Schmitt


Viertelfinale Halbfinale Finale
FrankreichFrankreich Frankreich 45
Schweiz Schweiz 34
FrankreichFrankreich Frankreich 45
UkraineUkraine Ukraine 37
UkraineUkraine Ukraine 38
ItalienItalien Italien 37
FrankreichFrankreich Frankreich 45
Ungarn Ungarn 40
RusslandRussland Russland 45
Deutschland Deutschland 36
RusslandRussland Russland 42
Ungarn Ungarn 45 Gefecht um Bronze
Estland Estland 38 UkraineUkraine Ukraine 36
Ungarn Ungarn 45 RusslandRussland Russland 45

Florett-Einzel

Platz Sportler[3] Land
1 Giorgio Avola Italien ITA
2 Andrea Cassarà Italien ITA
3 Andrea Baldini Italien ITA
3 Alexei Tscheremissinow Russland RUS


Viertelfinale Halbfinale Finale
NiederlandeNiederlande Sebastiaan Borst 12
RusslandRussland Alexei Tscheremissinow 15
RusslandRussland Alexei Tscheremissinow 8
ItalienItalien Giorgio Avola 15
Deutschland Sebastian Bachmann 9
ItalienItalien Giorgio Avola 10
ItalienItalien Giorgio Avola 15
ItalienItalien Andrea Cassarà 14
ItalienItalien Andrea Cassarà 15
OsterreichÖsterreich Rene Pranz 7
ItalienItalien Andrea Cassarà 15
ItalienItalien Andrea Baldini 11
Kroatien Bojan Jovanović 3
ItalienItalien Andrea Baldini 15

Florett-Mannschaft

Platz Land Sportler[4]
1 Italien ITA Giorgio Avola
Andrea Baldini
Andrea Cassarà
Valerio Aspromonte
2 Frankreich FRA Brice Guyart
Erwann Le Péchoux
Victor Sintès
Marcel Marcilloux
3 Russland RUS Alexei Tscheremissinow
Renal Ganejew
Dmitri Rigin
Artjom Sedow
4 Deutschland GER Sebastian Bachmann
Dominik Behr
Peter Joppich
André Weßels


Viertelfinale Halbfinale Finale
ItalienItalien Italien 45
Polen Polen 38
ItalienItalien Italien 45
Deutschland Deutschland 31
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 39
Deutschland Deutschland 45
ItalienItalien Italien 45
FrankreichFrankreich Frankreich 28
FrankreichFrankreich Frankreich 45
OsterreichÖsterreich Österreich 43
FrankreichFrankreich Frankreich 45
RusslandRussland Russland 41 Gefecht um Bronze
Israel Israel 27 Deutschland Deutschland 35
RusslandRussland Russland 45 RusslandRussland Russland 45

Säbel-Einzel

Platz Sportler[5] Land
1 Alexei Jakimenko Russland RUS
2 Boladé Apithy Frankreich FRA
3 Max Hartung Deutschland GER
3 Áron Szilágyi Ungarn HUN


Viertelfinale Halbfinale Finale
Deutschland Max Hartung 15
Belarus 1995 Aljaksandr Bujkewitsch 10
Deutschland Max Hartung 10
RusslandRussland Alexei Jakimenko 15
Deutschland Nicolas Limbach 14
RusslandRussland Alexei Jakimenko 15
RusslandRussland Alexei Jakimenko 15
FrankreichFrankreich Boladé Apithy 14
Ungarn Áron Szilágyi 15
ItalienItalien Aldo Montano 14
Ungarn Áron Szilágyi 14
FrankreichFrankreich Boladé Apithy 15
Rumänien Florin Zalomir 13
FrankreichFrankreich Boladé Apithy 15

Säbel-Mannschaft

Platz Land Sportler[6]
1 Italien ITA Aldo Montano
Diego Occhiuzzi
Luigi Tarantino
Giampiero Pastore
2 Deutschland GER Max Hartung
Björn Hübner
Nicolas Limbach
Benedikt Wagner
3 Russland RUS Nikolai Kowaljow
Weniamin Reschetnikow
Alexei Jakimenko
Pawel Bykow


Viertelfinale Halbfinale Finale
ItalienItalien Italien 45
Ungarn Ungarn 38
ItalienItalien Italien 45
Rumänien Rumänien 29
UkraineUkraine Ukraine 35
Rumänien Rumänien 45
ItalienItalien Italien 45
Deutschland Deutschland 38
Deutschland Deutschland 45
Belarus 1995 Weißrussland 41
Deutschland Deutschland 45
RusslandRussland Russland 35 Gefecht um Bronze
SpanienSpanien Spanien 29 Rumänien Rumänien 36
RusslandRussland Russland 45 RusslandRussland Russland 45

Ergebnisse Damen

Degen-Einzel

Platz Sportler[7] Land
1 Tiffany Géroudet Schweiz SUI
2 Britta Heidemann Deutschland GER
3 Ana Maria Brânză Rumänien ROU
3 Nathalie Moellhausen Italien ITA


Viertelfinale Halbfinale Finale
Rumänien Ana Maria Brânză 15
ItalienItalien Bianca Del Carretto 14
Rumänien Ana Maria Brânză 10
Deutschland Britta Heidemann 15
Polen Małgorzata Stroka 9
Deutschland Britta Heidemann 10
Deutschland Britta Heidemann 8
Schweiz Tiffany Géroudet 9
ItalienItalien Nathalie Moellhausen 15
ItalienItalien Rossella Fiamingo 12
ItalienItalien Nathalie Moellhausen 13
Schweiz Tiffany Géroudet 15
FrankreichFrankreich Laura Flessel-Colovic 14
Schweiz Tiffany Géroudet 15

Degen-Mannschaft

Platz Land Sportler[8]
1 Rumänien ROU Simona Gherman
Ana Maria Brânză
Anca Măroiu
Loredana Iordăchioiu
2 Russland RUS Wioletta Kolobowa
Tatjana Logunowa
Ljubow Schutowa
Anna Siwkowa
3 Frankreich FRA Sarah Daninthe
Laura Flessel-Colovic
Maureen Nisima
Joséphine Jacques-André-Coquin
7 Deutschland GER Imke Duplitzer
Britta Heidemann
Ricarda Multerer
Monika Sozanska


Viertelfinale Halbfinale Finale
Rumänien Rumänien 43
Ungarn Ungarn 37
Rumänien Rumänien 45
FrankreichFrankreich Frankreich 38
FrankreichFrankreich Frankreich 45
Polen Polen 41
Rumänien Rumänien 45
RusslandRussland Russland 31
Deutschland Deutschland 38
Estland Estland 45
Estland Estland 42
RusslandRussland Russland 45 Gefecht um Bronze
RusslandRussland Russland 45 FrankreichFrankreich Frankreich 42
ItalienItalien Italien 32 Estland Estland 41

Florett-Einzel

Platz Sportler[9] Land
1 Elisa Di Francisca Italien ITA
2 Valentina Vezzali Italien ITA
3 Edina Knapek Ungarn HUN
3 Jewgenija Lamonowa Russland RUS


Viertelfinale Halbfinale Finale
RusslandRussland Aida Schanajewa 13
RusslandRussland Jewgenija Lamonowa 15
RusslandRussland Jewgenija Lamonowa 12
ItalienItalien Elisa Di Francisca 13
ItalienItalien Elisa Di Francisca 15
Ungarn Aida Mohamed 12
ItalienItalien Elisa Di Francisca 10
ItalienItalien Valentina Vezzali 8
Ungarn Edina Knapek 15
ItalienItalien Ilaria Salvatori 13
Ungarn Edina Knapek 4
ItalienItalien Valentina Vezzali 12
Polen Małgorzata Wojtkowiak 7
ItalienItalien Valentina Vezzali 15

Florett-Mannschaft

Platz Land Sportler[10]
1 Italien ITA Elisa Di Francisca
Arianna Errigo
Valentina Vezzali
Ilaria Salvatori
2 Russland RUS Inna Deriglasowa
Larissa Korobeinikowa
Aida Schanajewa
Jewgenija Lamonowa
3 Deutschland GER Sandra Bingenheimer
Carolin Golubytskyi
Katja Wächter
Anja Schache


Viertelfinale Halbfinale Finale
ItalienItalien Italien 39
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 34
ItalienItalien Italien 45
Deutschland Deutschland 24
FrankreichFrankreich Frankreich 32
Deutschland Deutschland 36
ItalienItalien Italien 45
RusslandRussland Russland 43
Polen Polen 40
Ungarn Ungarn 45
Ungarn Ungarn 22
RusslandRussland Russland 45 Gefecht um Bronze
UkraineUkraine Ukraine 27 Deutschland Deutschland 45
RusslandRussland Russland 39 Ungarn Ungarn 38

Säbel-Einzel

Platz Sportler[11] Land
1 Olha Charlan Ukraine UKR
2 Aleksandra Socha Polen POL
3 Julija Gawrilowa Russland RUS
3 Halyna Pundyk Ukraine UKR


Viertelfinale Halbfinale Finale
UkraineUkraine Halyna Pundyk 15
Griechenland Vassiliki Vougiouka 14
UkraineUkraine Halyna Pundyk 11
Polen Aleksandra Socha 15
ItalienItalien Gioia Marzocca 14
Polen Aleksandra Socha 15
Polen Aleksandra Socha 10
UkraineUkraine Olha Charlan 15
Ungarn Reka Benko 6
UkraineUkraine Olha Charlan 15
UkraineUkraine Olha Charlan 15
RusslandRussland Julija Gawrilowa 8
FrankreichFrankreich Léonore Perrus 13
RusslandRussland Julija Gawrilowa 15

Säbel-Mannschaft

Platz Land Sportler[12]
1 Italien ITA Ilaria Bianco
Gioia Marzocca
Irene Vecchi
Paola Guarneri
2 Ukraine UKR Olha Charlan
Olena Chomrowa
Halyna Pundyk
Olha Schownir
3 Russland RUS Jekaterina Djatschenko
Julija Gawrilowa
Sofja Welikaja
Dina Galiakbarowa
6 Deutschland GER Alexandra Bujdosó
Stefanie Kubissa
Anna Limbach
Anja Musch


Viertelfinale Halbfinale Finale
RusslandRussland Russland 45
SpanienSpanien Spanien 29
RusslandRussland Russland 32
ItalienItalien Italien 45
Polen Polen 35
ItalienItalien Italien 45
ItalienItalien Italien 45
UkraineUkraine Ukraine 43
FrankreichFrankreich Frankreich 45
Aserbaidschan Aserbaidschan 41
FrankreichFrankreich Frankreich 36
UkraineUkraine Ukraine 45 Gefecht um Bronze
Deutschland Deutschland 33 RusslandRussland Russland 45
UkraineUkraine Ukraine 45 FrankreichFrankreich Frankreich 26

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Italien Italien 6 2 2 10
2 Russland Russland 1 2 7 10
3 Deutschland Deutschland 1 2 2 5
4 Frankreich Frankreich 1 2 1 4
5 Ukraine Ukraine 1 1 1 3
6 Rumänien Rumänien 1 0 1 2
Schweiz Schweiz 1 0 1 2
8 Ungarn Ungarn 0 1 2 3
9 Polen Polen 0 1 1 2
10 Niederlande Niederlande 0 1 0 1
Gesamt 12 12 18 42

Einzelnachweise

  1. Men's Epee Individual. (PDF; 663 kB) 16. Juli 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juli 2012; abgerufen am 11. März 2013.
  2. Men's Epee Team. (PDF; 673 kB) 19. Juli 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juli 2012; abgerufen am 11. März 2013.
  3. Men's Foil Individual. (PDF; 453 kB) 16. Juli 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juli 2012; abgerufen am 11. März 2013.
  4. Men's Foil Team. (PDF; 399 kB) 18. Juli 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juli 2012; abgerufen am 11. März 2013.
  5. Men's Sabre Individual. (PDF; 544 kB) 19. Juli 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juli 2012; abgerufen am 11. März 2013.
  6. Men's Sabre Team. (PDF; 478 kB) 20. Juli 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juli 2012; abgerufen am 11. März 2013.
  7. Women's Epee Individual. (PDF; 548 kB) 16. Juli 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juli 2012; abgerufen am 11. März 2013.
  8. Women's Epee Team. (PDF; 652 kB) 20. Juli 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juli 2012; abgerufen am 11. März 2013.
  9. Women's Foil Individual. (PDF; 464 kB) 16. Juli 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juli 2012; abgerufen am 11. März 2013.
  10. Women's Foil Team. (PDF; 401 kB) 19. Juli 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juli 2012; abgerufen am 11. März 2013.
  11. Women's Sabre Individual. (PDF; 428 kB) 16. Juli 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juli 2012; abgerufen am 11. März 2013.
  12. Women's Sabre Team. (PDF; 350 kB) 18. Juli 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juli 2012; abgerufen am 11. März 2013.