Grundlage der detaillierten Zonen und Pflanzenformationen:
Karten im Maßstab 1:25.000.000 aus: J. Schmithüsen (Hrsg.) "Atlas zur Biogeographie". Meyers großer physischer Weltatlas, Bd. 3., Bibliographisches Institut, Mannheim, Wien, Zürich 1976. ISBN 3-411-00303-0
Weitere zusätzliche Flächen:
Gemäßigte Küstenregenwälder: E. C. Wolf, A. P. Mitchell, P. K. Schoonmaker: "The Rain Forests of Home: An Atlas of People and Place", Projekt "Inforain.org", Ecotrust Naturschutzorganisation, Portland (Oregon), USA, 1992 -sowie- Dominick DellaSalla: "Temperate and Boreal Rainforests of the World: Ecology and Conservation", Island Press, Washington DC, USA, 2011 -und speziell für Südamerika- Mary T. Kalin Arroyo et al.: Phytogeographic Relationships and Regional Richness Patterns of the Cool Temperate Rainforest Flora of Southern America, in Richard G. Lawford, Paul B. Alaback u. Eduardo Fuentes (Hrsg.): High-Latitude Rainforests and Associated Ecosystems of the West Coast of the Americas, Climate, Hydrology, Ecology and Conservation (Ecological Studies 116) Springer, New York 1996, ISBN 978-1-4612-8453-6, S. 141–142
Zusammenfassung der detaillierten Pflanzenformationen zu Vegetationszonen
Abgleich mit Übersichtskarte im Maßstab 1:80.000.000 aus: J. Schmithüsen (Hrsg.) "Atlas zur Biogeographie" ... (s.o.)
Abgleich mit Karte "Die Vegetationszonen der Erde" im Alexander-Weltatlas, Klett - Stuttgart 1976
Korrekturen unklarer Flächen und abweichender Recherche-Daten
Abgrenzung Trockenwälder und Feuchtsavannen (insb. Campo Cerrado): H. Kehl, TU Berlin, Institut für Ökologie -sowie- Erläuterungen "Vegetationsgeografie" zum Schweizer Weltatlas -sowie- "Die Vegetationszonen der Erde" im Alexander-Weltatlas (s.o.)
Dieses Bild des Typs Biogeographical map sollte als Vektorgrafik im SVG-Format neu erstellt werden. Vektorformate haben zahlreiche Vorteile; weitere Information unter Commons:Media for cleanup. Wenn dir eine SVG-Version dieses Bildes vorliegt, so lade diese bitte hoch. Nach dem Hochladen der Datei ist diese Vorlage auf der aktuellen Bildbeschreibungsseite durch die Vorlage {{Vector version available}}, oder kürzer {{Vva}}, zu ersetzen. Es ist empfohlen die neue SVG-Datei „Australien-Vegetation.svg“ zu nennen – dann benötigt die Vorlage vector version available (bzw. vva) keinen Parameter.
Lizenz
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Software
Adobe ImageReady
X
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe Ich von Deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung