Cyclocross-Weltmeisterschaften 2010Die Cyclocross-Weltmeisterschaften 2010 wurden am 30. und 31. Januar im tschechischen Tábor ausgetragen. Es war das zweite Mal, dass die Weltmeisterschaften in Tábor zu Gast waren. Die Wettkämpfe fanden auf dem Parcours des Cyklokros Tábor statt. ErgebnisseMänner Elite Platz Land Sportler 1 Tschechien Zdeněk Štybar 2 Belgien Klaas Vantornout 3 Belgien Sven Nys Frauen Platz Land Sportler 1 Niederlande Marianne Vos 2 Deutschland Hanka Kupfernagel 3 Niederlande Daphny van den Brand Junioren Platz Land Sportler 1 Tschechien Tomáš Paprstka 2 Frankreich Julian Alaphilippe 3 Niederlande Emiel Dolfsma U 23 Platz Land Sportler 1 Frankreich Arnaud Jouffroy 2 Belgien Tom Meeusen 3 Polen Marek Konwa Die beiden ursprünglich Erstplatzierten, die Brüder Paweł Szczepaniak und Kacper Szczepaniak, wurden nachträglich wegen Dopings disqualifiziert.[1] WeblinksUCI Cyclo-cross World Championships Race HistoryEinzelnachweise ↑ Radsport-news.com: "Cross: Szczepaniak-Brüder positiv auf EPO" Cyclocross-Weltmeisterschaften Paris 1950 | Luxemburg 1951 | Genf 1952 | Oñati 1953 | Crenna 1954 | Saarbrücken 1955 | Luxemburg 1956 | Edelare 1957 | Limoges 1958 | Genf 1959 | Tolosa 1960 | Hannover 1961 | Esch an der Alzette 1962 | Calais 1963 | Overboelare 1964 | Cavaria 1965 | Beasain 1966 | Zürich 1967 | Luxemburg 1968 | Magstadt 1969 | Zolder 1970 | Apeldoorn 1971 | Prag 1972 | London 1973 | Bera 1974 | Melchnau 1975 | Chazay-d’Azergues 1976 | Hannover 1977 | Amorebieta-Etxano 1978 | Saccolongo / Ordizia 1979 | Wetzikon 1980 | Tolosa 1981 | Lanarvily 1982 | Birmingham 1983 | Oss 1984 | München 1985 | Lembeek 1986 | Mladá Boleslav 1987 | Hägendorf 1988 | Pontchâteau 1989 | Getxo 1990 | Gieten 1991 | Leeds 1992 | Corva 1993 | Koksijde 1994 | Eschenbach 1995 | Montreuil 1996 | München 1997 | Middelfart 1998 | Poprad 1999 | Sint-Michielsgestel 2000 | Tábor 2001 | Zolder 2002 | Monopoli 2003 | Pontchâteau 2004 | St. Wendel 2005 | Zeddam 2006 | Hooglede 2007 | Treviso 2008 | Hoogerheide 2009 | Tábor 2010 | St. Wendel 2011 | Koksijde 2012 | Louisville 2013 | Hoogerheide 2014 | Tábor 2015 | Heusden-Zolder 2016 | Bieles 2017 | Valkenburg 2018 | Bogense 2019 | Dübendorf 2020 | Oostende 2021 | Fayetteville 2022 | Hoogerheide 2023 | Tábor 2024 | Liévin 2025 Geplant: Hulst 2026 | Oostende 2027 49.393114.6797Koordinaten: 49° 23′ 35″ N, 14° 40′ 47″ O