Butylglycidylether
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Butylglycidylether | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | C7H14O2 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farblose Flüssigkeit mit stechendem Geruch[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 130,19 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
flüssig[1] | ||||||||||||||||||
Dichte |
0,91 g·cm−3[1] | ||||||||||||||||||
Siedepunkt |
164–166 °C[1] | ||||||||||||||||||
Dampfdruck | |||||||||||||||||||
Löslichkeit |
wenig löslich in Wasser (20 g·l−1 bei 20 °C)[1] | ||||||||||||||||||
Brechungsindex |
1,4190 (20 °C)[2] | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | |||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
Butylglycidylether (genauer n-Butylglycidylether) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Epoxide und Ether.
Gewinnung und Darstellung
Butylglycidylether kann durch Kondensation von 1-Butanol mit Epichlorhydrin und anschließender Dehydrochlorierung mit Lauge zur Bildung des Epoxidrings gewonnen werden.[4]
Eigenschaften
Butylglycidylether ist eine farblose Flüssigkeit mit stechendem Geruch, die wenig löslich in Wasser ist.[1]
Verwendung
Butylglycidylether wird als Gießmaterial, Klebstoff und als Epoxidverdünner verwendet.[2]
Sicherheitshinweise
Die Dämpfe von Butylglycidylether können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt etwa 40 bis 61 °C, Zündtemperatur 215 °C) bilden.[1] Beim Menschen verursacht Butylglycidylether nach akuter Inhalation außer Schleimhautreizungen vor allem Nausea mit Erbrechen, starke Kopfschmerzen, Ataxie und Anorexie. Butylglycidylether ist sehr lipophil und wird sehr gut durch die Haut aufgenommen. Am Menschen wurden beträchtliche Sensibilisierungen beobachtet.[5]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l Eintrag zu Butylglycidylether in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 2. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Datenblatt n-Butyl glycidyl ether, 95% bei Alfa Aesar, abgerufen am 29. Januar 2019 (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ Eintrag zu butyl glycidyl ether im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 29. Januar 2019. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Eintrag zu N-Butyl Glycidyl Ether in der Hazardous Substances Data Bank (via PubChem), abgerufen am 29. Januar 2019.
- ↑ 1-n-Butoxy-2,3-epoxypropan In: MAK Value Documentation in German language, 1987, Wiley Online Library, abgerufen am 29. Januar 2019.