Dieser Artikel beschreibt das Herrentennisturnier, zum Damenturnier siehe
WTA Athen .
Athens International
ATP Tour
Austragungsort
Athen Griechenland Griechenland
Erste Austragung
1986
Letzte Austragung
1994
Kategorie
World Series
Turnierart
Freiplatzturnier
Spieloberfläche
Sand
Auslosung
32E/16Q/16D
Preisgeld
213.750 US$
Stand: Turnier eingestellt
Das ATP-Turnier von Athen (offiziell Athens International ) war ein Herrentennisturnier , das zwischen 1986 und 1994 in der griechischen Hauptstadt ausgetragen wurde. Gespielt wurde im Freien auf Sandplätzen.
Geschichte Vor der Gründung der ATP Tour 1990 war das Turnier Bestandteil des Grand Prix Tennis Circuit . Danach gehörte es zur Kategorie ATP Tour 250 bzw. deren Vorgängerbezeichnung ATP World Series .
Veranstaltungsort war der Athens Lawn Tennis Club , wo schon der Tenniswettbewerb der Olympischen Sommerspiele 1896 ausgetragen wurde.
Seit 2008 wird unter dem Namen Status Athens Open im Rahmen der ATP Challenger Tour wieder ein Turnier in Athen ausgetragen. Gespielt wird hier allerdings auf Outdoor-Hartplätzen und im Olympic Tennis Centre im Olympia-Sportkomplex Athen , wo die Olympischen Sommerspiele 2004 ausgetragen wurden.
Siegerliste Rekordsieger ist der Spanier Jordi Arrese , der den Einzelbewerb zweimal für sich entscheiden konnte, im Doppel ist der Spanier Javier Sánchez mit ebenfalls zwei Titeln der Rekordsieger.
Einzel
Jahr
Sieger
Finalgegner
Finalergebnis
1994
Spanien Alberto Berasategui
Spanien Óscar Martínez
4:6, 7:64 , 6:3
1993
Spanien Jordi Arrese (2)
Spanien Alberto Berasategui
6:4, 3:6, 6:3
1992
Spanien Jordi Arrese (1)
Spanien Sergi Bruguera
7:5, 3:0, aufg.
1991
Spanien Sergi Bruguera
Spanien Jordi Arrese
7:5, 6:3
1990
Niederlande Mark Koevermans
Argentinien Franco Davín
5:7, 6:4, 6:1
1989
Haiti Ronald Agénor
Schweden Kent Carlsson
6:3, 6:4
1988
Osterreich Horst Skoff
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bruno Orešar
6:3, 2:6, 6:2
1987
Argentinien Guillermo Pérez Roldán
Deutschland Tore Meinecke
6:2, 6:3
1986
Schweden Henrik Sundström
Mexiko Francisco Maciel
6:0, 7:5
Doppel
Jahr
Sieger
Finalgegner
Finalergebnis
1994
Argentinien Luis Lobo Spanien Javier Sánchez (2)
Italien Cristian Brandi Italien Federico Mordegan
5:7, 6:1, 6:4
1993
Argentinien Horacio de la Peña Mexiko Jorge Lozano
Sudafrika 1961 Royce Deppe Vereinigte Staaten John Sullivan
3:6, 6:1, 6:2
1992
Spanien Tomás Carbonell Spanien Francisco Roig
Uruguay Marcelo Filippini Niederlande Mark Koevermans
6:3, 6:4
1991
Niederlande Jacco Eltingh Niederlande Mark Koevermans
Niederlande Menno Oosting Finnland Olli Rahnasto
5:7, 7:6, 7:5
1990
Spanien Sergio Casal Spanien Javier Sánchez (1)
Niederlande Tom Kempers Niederlande Richard Krajicek
4:6, 7:6, 6:3
1989
Italien Claudio Panatta Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
Argentinien Gustavo Giussani Argentinien Gerardo Mirad
6:3, 6:2
1988
Schweden Rikard Bergh Schweden Per Henricsson
Peru Pablo Arraya Tschechoslowakei Karel Nováček
6:4, 7:5
1987
Deutschland Tore Meinecke Deutschland Ricki Osterthun
Tschechoslowakei Jaroslav Navrátil Niederlande Tom Nijssen
6:2, 3:6, 6:2
1986
Belgien Libor Pimek Vereinigte Staaten Blaine Willenborg
Peru Carlos di Laura Italien Claudio Panatta
5:7, 6:4, 6:2
Siehe auch
Weblinks