Langbahn Team – Weltmeisterschaft

Vienna Stadtbahn: Difference between revisions

Content deleted Content added
Grubber (talk | contribs)
initial creation (mostly untranslated), intro translated
(No difference)

Revision as of 04:56, 19 September 2006

Opening of the Wiener Stadtbahn (postcard 1898)

The Wiener Stadtbahn (German for "Vienna City Railway") was a public transportation system that operated from 1898 to 1989. Today, the Vienna U-Bahn (subway) lines U4 and U6 and the Vienna S-Bahn ("fast train") run along its former lines.

The Stadtbahn is one Vienna's more recent historical sites from the early Art Nouveau. The best known site is what used to be an operating center near the central station Karlsplatz. Other stops on the line were the above-ground stations along the Gürtel and in some of the suburbs. Many of these stations are still in their original

History

Die Stadtbahn wurde im Zuge der Wienfluss- und der Donaukanalregulierung ursprünglich als Vollbahn mit Dampflokomotivbetrieb von den k.k. Staatsbahnen errichtet und sollte aus sieben Linien bestehen, wovon jedoch nur fünf errichtet wurden:

  • Wientallinie: Hütteldorf-Hacking - Hauptzollamt
  • Donaukanallinie: Hauptzollamt - Heiligenstadt
  • Linie in den 2. Bezirk: Hauptzollamt - Praterstern
  • Gürtellinie: Meidling Hauptstraße - Westbahnhof - Heiligenstadt
  • Vorortelinie: Hütteldorf-Hacking - Ottakring - Heiligenstadt

Zwei weitere Linien sollten die Innenstadt unterirdisch kreuzen. Diese so wichtige Maßnahme, die zu einer Attraktivierung der Stadtbahn und ihrer Nützlichkeit erheblich beigetragen hätte, wurde aus heute nicht mehr ersichtlichen Gründen verworfen. Neben der militärischen Funktion spielte auch die Kostengünstigkeit eine bestimmende Rolle bei der Ausführung des Wiener Stadtbahnetzes.

Außerdem wurde ein Verbindungsbogen zwischen den Stationen Nußdorfer Straße und Friedensbrücke errichtet.

Der Baubeginn für die Eisenbahnanlagen war im Jahr 1894; die Strecken wurden abschnittsweise zwischen 1898 und 1901 eröffnet. Das Ende der Dampfstadtbahn kam kriegsbedingt im Jahr 1918, als sie wegen Kohlenmangels eingestellt werden musste.

In den 1920er Jahren wurden die Anlagen der Wiental-, Donaukanal- und Gürtellinie an die Gemeinde Wien verpachtet, die sie elektrifizierte und 1925 unter dem Namen Wiener Elektrische Stadtbahn wiedereröffnete. Dabei kamen speziell entwickelte Fahrzeuge zum Einsatz, die auch im Straßenbahnnetz verwendet werden konnten. Für die Linienbezeichnung wurden die Streckenbuchstaben D (Donaukanal), G (Gürtel) und W (Wienfluss) für die einzelnen Linienbezeichnungen kombiniert. Als Linienbezeichnungen gab es solche wie DG, GD, G, W und WD. Eine Besonderheit bildete bis 1945 die Linie 18G, die von Heiligenstadt aus die Gürtellinie befuhr und bei der Station Gumpendorfer Straße in das Straßenbahnnetz wechselte, um dem Verlauf der Linie 18 zu folgen.

Eine heute noch sinnvolle Verbindung der U6-Strecke mit dem Tramtunnel von Meidling bis Südbahnhof (in der heute noch die Tramlinie 18 verkehrt) ist nie mehr in den Ausbauplanungen des Wiener Nahverkehrs berücksichtigt worden.

Die elektrischen Ursprungsfahrzeuge erhielten in den 1950er Jahren neuen Aufbauten aus Stahl und waren bis weit in die 1980er Jahre eingesetzt worden. Ihre Typenbezeichnung lautete „N“ für Trieb- und „n“ für Beiwagen.

Conversion to subway

Ab 1976 wurden die Strecken der Elektrischen Stadtbahn schrittweise in das neu errichtete Wiener U-Bahnnetz übernommen. Die Linie U4 (ehemalige Wiental- und Donaukanallinie) wurde auf die neuen U-Bahnwagen vom Typ „U1/2/3“ mit Stromschienenbetrieb umgestellt. Die meisten Stationen wurden dabei komplett umgebaut.

Dagegen ist die heutige Stammstrecke der U6 (ehemalige Gürtellinie) noch weitgehend im Originalzustand verblieben. Die alten Stadtbahnwagen wurden durch neue Sechsachs-Gelenk-Trieb- und Beiwagen (E6 und c6), die auf den auch in Wien heimischen Tramtyp „Mannheim“ beruhen, ersetzt. Seit 1995 werden auch neue dreiteilige Niederflurbahnen der Baureihe T mit sechs Achsen gefahren.

Die einmalige Architektur Otto Wagners der Stadtbahn-Stationen ist weitestgehend erhalten geblieben. Es wurden lediglich die Signal- und elektrischen Anlagen komplett erneuert, Stationen und Viadukte renoviert und die Strecke von Links- auf Rechtsverkehr umgestellt. Ein vollständiger Umbau der historischen Strecken und Stationen für die U-Bahn-Fahrzeuge der anderen Linien hätte zu hohe Kosten verursacht, vor allem wegen der zu geringen Radien der bestehenden Strecke.

Conversion to S-Bahn

Die übrigen Linien der ehemaligen Dampfstadtbahn verblieben in den 1920er Jahren im Besitz der Bundesbahnen und sind heute ins Netz der Wiener Schnellbahn integriert.

Die Linie in den 2. Bezirk blieb als Teil der Verbindungsbahn Matzleinsdorf - Nordbahnhof in Betrieb und ist seit 1962 Teil der Schnellbahnstammstrecke (Linien S1, S2, S3, S4, S7, S8, S9, S15). Hier verkehren die üblichen Schnellbahnzüge der Baureihen 4020 und 4024.

Der Personenverkehr auf der Vorortelinie wurde im Jahr 1932 eingestellt. Ein Gleis wurde abgetragen, die Strecke nur noch für den Güterverkehr genutzt. In den 1980er Jahren wurde die Strecke wieder reaktiviert. Am 31. Mai 1987 wurde der Personenverkehr als Linie S45 der Wiener Schnellbahn wieder aufgenommen. Zum Einsatz kommen auch hier Schnellbahnzüge.

Pictures

Books

  • Graf, Otto Antonia: Otto Wagner: das Werk des Architekten 1860-1902. - 2. Aufl. - Wien: Böhlau, 1994. (Schriften des Instituts für Kunstgeschichte, Akademie der Bildenden Künste Wien ; 2,1).
  • Hinkel, Walter J. (Hrsg.): 1983-1989: die U-Bahnlinie U6. - Wien: Compress-Verl., 1989.
  • Horn, Alfred (Hrsg.): Wiener Stadtbahn: 90 Jahre Stadtbahn, 10 Jahre U-Bahn. - Wien: Bohmann, 1988.
  • Klasz, Ferdinand (Hrsg.): U6: Wiens längste U-Bahn-Linie 1983-1996. - Wien: Compress-Verl., 1996.
  • Kolb, Günter: Otto Wagner und die Wiener Stadtbahn. - München: Scaneg, 1989. (Beiträge zur Kunstwissenschaft ; 29). Zugl.: München, Univ., Diss., 1978.
  • Pawlik, Hans Peter: Wagners Werk für Wien: Gesamtkunstwerk Stadtbahn. - Wien: Slezak, 1999. (Internationales Archiv für Lokomotivgeschichte ; 44).
  • Schlöss, Erich: Die Wiener Stadtbahn: Wiental- und Donaukanallinie. - Wien: Magistrat der Stadt Wien, 1987. (Beiträge zur Stadtforschung, Stadtentwicklung und Stadtgestaltung ; 19).



Kategorie:Schienenverkehr (Österreich) Stadtbahn Kategorie:Ehemalige Bahnstrecke