Zarmagandey (Niamey)

Zarmagandey (auch: Zarmagandeye) ist ein Stadtteil von Niamey in Niger.

Zarmagandey ist eine informelle Siedlung,[1] die in den 1980er Jahren[2] durch den Zuzug von Angehörigen der ethnischen Gruppe der Zarma entstand.[3] Die Aufteilung der Grundstücke geschah zum Missfallen der Stadtverwaltung.[4] Im Jahr 2014 hatte Zarmagandey rund 15.000 Einwohner.[5] Die Siedlung befindet sich am westlichen Rand der urbanen Stadtviertel des Arrondissements Niamey V. Die benachbarten Stadtviertel sind Lamordé im Norden, Karadjé im Osten und Nordiré im Süden jenseits der Nationalstraße 6.

Zarmagandey liegt auf einem Alluvialboden, der im Norden des Stadtteils eine Einsickerung ermöglicht. Dort ist das Grundwasser gefährdet verunreinigt zu werden. Im Süden des Stadtteils ist der Grundwasserspiegel hingegen so hoch, dass keine Einsickerung möglich ist, was wiederum die Überschwemmungsgefahr erhöht.[6] Zarmagandey ist in der Regenzeit in den Monaten Juli und August regelmäßig Überschwemmungen ausgesetzt. Durch die Siedlung verläuft ein Altarm des Flusses Niger, der in der Regenzeit Wasser führt. Zu schweren Hochwasserschäden kam es in den Jahren 1998, 2010, 2012, 2013 und 2017.[7] Bei der Flutkatastrophe von 2010 wurden dabei 36 Wohnhäuser zerstört,[8] im Jahr 2017 21 Wohnhäuser.[7]

In Zarmagandey gibt es ein Gesundheitszentrum (Centre de Santé Intégré), das 2008 von der Hilfsorganisation World Vision gegründet und 2011 vom nigrischen Gesundheitsministerium mit einer Solarstromversorgung ausgestattet wurde.[9] Das Gesundheitszentrum war 2014 für die Versorgung von rund 30.000 Menschen zuständig. Dazu zählten neben den Einwohnern von Zarmagandey jene des Stadtviertels Nordiré, der Dörfer Diamowé, Ganguel, Kossey, Kourtéré Boubacar und Kourtéré Samboro sowie der Weiler Bibia, Birniol, Bougoum, Djadjiré, Hogolé, Kariel, Kolonsa, Lamoudé, Lokoto, Lougadjam, Tchangaré und Yowaré.[5] Außerdem gibt es eine Grundschule im Stadtteil.[10] Die Wohnhäuser in Zarmagandey sind üblicherweise Lehmziegelbauten ohne jeden Komfort. Gekocht wird im Freien. Es gibt kein Fließwasser und entsprechend auch keine Duschen und Wasserklosetts.[11]

Literatur

  • Tahirou Hassan Yaou, Bachirou Hamadou Younoussa, Amadou Abdourhamane Touré, Ibrahim Issa Toukal, Zibo Garba: Caractérisations physiques des sols et de leurs rôles dans les inondations á Niamey, Niger. In: Africa Science. Vol. 14, Nr. 3, Mai 2018, ISSN 1813-548X, S. 192–205 (researchgate.net).

Einzelnachweise

  1. Kokou Henri Motcho: Niamey, Garin Captan Salma ou l’histoire du peuplement de la ville de Niamey. In: Jérôme Aloko-N’Guessan, Amadou Diallo, Kokou Henri Motcho (Hrsg.): Villes et organisation de l’espace en Afrique. Karthala, Paris 2010, ISBN 978-2-8111-0339-2, S. 25.
  2. Apollinaire Tini: La gestion des déchets solides ménagers à Niamey au Niger : essai pour une stratégie de gestion durable. Thèse de doctorat. Institut National des Sciences Appliquées de Lyon, Lyon 2003, S. 46 (insa-lyon.fr [PDF; abgerufen am 1. Mai 2019]). La gestion des déchets solides ménagers à Niamey au Niger : essai pour une stratégie de gestion durable (Memento des Originals vom 11. Januar 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/theses.insa-lyon.fr
  3. Abdourahmane Idrissa, Samuel Decalo: Historical Dictionary of Niger. 4. Auflage. Scarecrow, Plymouth 2012, ISBN 0-7864-0495-7, S. 336.
  4. Kokou Henri Motcho, Hamadou Issaka: Diversité des stratégies résidentielles des familles démunies à Niamey. In: Mu Kara Sani. Vol. 11, Oktober 2007, S. 14 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 9. Januar 2022]).
  5. a b Dossou Modeste Landry: Rapport de stage rural au district sanitaire du Vème arrondissement de Niamey. Université Abdou Moumouni de Niamey, 2014, abgerufen am 12. Mai 2019 (französisch).
  6. Hamadou Issaka, Dominique Badariotti: Les inondations à Niamey, enjeux autour d’un phénomène complexe. In: Cahiers d’Outre-Mer. Nr. 263, September 2013, S. 383–384 (openedition.org [abgerufen am 21. April 2019]).
  7. a b Tahirou Hassan Yaou, Bachirou Hamadou Younoussa, Amadou Abdourhamane Touré, Ibrahim Issa Toukal, Zibo Garba: Caractérisations physiques des sols et de leurs rôles dans les inondations á Niamey, Niger. In: Africa Science. Vol. 14, Nr. 3, Mai 2018, ISSN 1813-548X, S. 197–198 (researchgate.net [abgerufen am 19. April 2019]).
  8. NIGER • Inondations. Rapport de situation # 01. 9 août 2010. (PDF) Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), 9. August 2010, abgerufen am 10. Juni 2019 (französisch).
  9. Oumarou Moussa: Amélioration des conditions de vie et de travail au sein des formations sanitaires du 5ème Arrondissement de Niamey : quand l’électricité illumine l’hôpital de district de Gawèye et le CSI de Zarmagandey. In: Niger Diaspora. 22. August 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juni 2019; abgerufen am 25. April 2019 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nigerdiaspora.net
  10. Issa Mamane Manirou: Etude diagnostique des conditions d’accès à l’eau, l’hygiène et l’assainissement dans les écoles primaires publiques de l’arrondissement communal V de la ville de Niamey, Niger. Mémoire de fin d’étude. Annexe. 2iE Institut International de l’Eau et de l’Environnement, Ouagadougou 2016, S. III (2ie-edu.org [PDF; abgerufen am 3. Juni 2019]).
  11. Kokou Henri Motcho, Hamadou Issaka: Diversité des stratégies résidentielles des familles démunies à Niamey. In: Mu Kara Sani. Vol. 11, Oktober 2007, S. 12 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 9. Januar 2022]).

Koordinaten: 13° 30′ N, 2° 4′ O