Yazganit

Yazganit
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

2003-033[1]

IMA-Symbol

Yaz[2]

Chemische Formel
  • Na(Mg,Mn)Fe3+2[AsO4]3·H2O[3]
  • NaMgFe3+2(AsO4)3·H2O[1]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Phosphate, Arsenate, Vanadate
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VII/A.07
VII/A.07-025

8.AC.10
38.02.03.10
Kristallographische Daten
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse; Symbol monoklin-prismatisch; 2/m[4]
Raumgruppe C2/c (Nr. 15)Vorlage:Raumgruppe/15[5]
Gitterparameter a = 12,181(1) Å; b = 12,807(1) Å; c = 6,6391(5) Å
β = 112,441(9)°[5]
Formeleinheiten Z = 4[5]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 5[6]
Dichte (g/cm3) gemessen: 4,18(2); berechnet: 4,182(1)[6]
Spaltbarkeit keine
Bruch; Tenazität muschelig; spröde[6]
Farbe braun bis fast schwarz
Strichfarbe hellbraun, gelblichgrau[6]
Transparenz durchscheinend
Glanz Metallglanz[5], Diamantglanz[6]
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,870[7]
nβ = 1,897[7]
nγ = 1,900[7]
Doppelbrechung δ = 0,030[7]
Optischer Charakter zweiachsig negativ
Achsenwinkel 2V = 35°[7]

Yazganit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaMgFe3+2(AsO4)3·H2O[1] und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Magnesium-Eisen-Arsenat. Da bei natürlichen Yazganitproben oft ein Teil des Magnesiums durch Mangan ersetzt (substituiert) ist, wird die Formel in verschiedenen Quellen auch mit Na(Mg,Mn)Fe23+[AsO4]3·H2O[3][6] angegeben.

Yazganit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und entwickelt entweder einzelne prismatische Kristalle oder Mineral-Aggregate aus miteinander verwachsenen, gut ausgebildeten Kristallen bis etwa 10 mm Größe mit metallischem bis diamantähnlichem Glanz auf den Oberflächen. Das Mineral ist durchscheinend und von brauner bis fast braunschwarzer Farbe. Seine Strichfarbe ist dagegen eher hellbraun bis gelblichgrau.

Etymologie und Geschichte

Erstmals entdeckt wurde Yazganit durch den türkischen Geologen Evren Yazgan (* 1943),[7] der Mineralproben am Vulkankomplex Erciyes Dağı in der türkischen Provinz Kayseri sammelte. Die Analyse und Erstbeschreibung erfolgte durch Halil Sarp und Radovan Černý, die das Mineral nach seinem Entdecker benannten und ihre Untersuchungsergebnisse sowie den gewählten Namen 2003 bei der International Mineralogical Association (IMA) zur Prüfung einreichten (interne IMA-Nr. 2003-033). Die Publikation der Erstbeschreibung folgte zwei Jahre später im Fachmagazin European Journal of Mineralogy.

Das Typmaterial des Minerals wird in der Mineralogischen Abteilung des Muséum d’histoire naturelle de la Ville de Genève in Genf, Schweiz unter der Katalog-Nr. 478.188 aufbewahrt.[6]

Klassifikation

Bereits in der veralteten, aber teilweise noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Yazganit zur Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und dort zur Abteilung „Wasserfreie Phosphate [PO4]3−, ohne fremde Anionen“, wo er zusammen mit Bradaczekit, Johillerit, Nickenichit und O’Danielit (Odanielit) die unbenannte Gruppe VII/A.07 bildete.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Yazganit ebenfalls in die Abteilung der „Phosphate usw. ohne zusätzliche Anionen; ohne H2O“ ein. Diese ist allerdings weiter unterteilt nach der relativen Größe der beteiligten Kationen, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Mit mittelgroßen und großen Kationen“ zu finden ist, wo es zusammen mit Alluaudit, Arseniopleit, Bradaczekit, Groatit, Karyinit, Ferroalluaudit, Ferrohagendorfit, Hagendorfit, Johillerit, Maghagendorfit, Manitobait, Nickenichit, O’Danielit und Varulith die „Hagendorfitgruppe“ mit der System-Nr. 8.AC.10 bildet.

Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Yazganit in die Klasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und dort in die Abteilung der „@@@“ ein. Hier ist er als einziges Mitglied/zusammen mit in der „Alluaudit-Wyllieitgruppe (Alluaudit-Untergruppe)“ mit der System-Nr. 38.02.03 innerhalb der Unterabteilung „Wasserfreie Phosphate etc., (A+B2+)5(XO4)3“ zu finden.

Kristallstruktur

Yazganit kristallisiert monoklin in der Raumgruppe C2/c (Raumgruppen-Nr. 15)Vorlage:Raumgruppe/15 mit den Gitterparametern a = 12,181(1) Å; b = 12,807(1) Å, c = 6,6391(5) Å und β = 112,441(9) ° sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle.[5]

Bildung und Fundorte

Yazganit bildete sich hydrothermal in dem an der Fundstelle vorhandenen, vulkanischen Andesit-Gestein. Begleitminerale sind Auripigment, Kassiterit, Hämatit, Magnetit, Realgar und Tridymit.

Yazganit wurde bisher nur an seiner Typlokalität Erciyes Dağı in der Türkei gefunden.[8]

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: July 2024. (PDF; 3,6 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Marco Pasero, Juli 2024, abgerufen am 13. August 2024 (englisch).
  2. Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 320 kB; abgerufen am 5. Januar 2023]).
  3. a b Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. 6. vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2014, ISBN 978-3-921656-80-8.
  4. Webmineral – Yazganite (englisch)
  5. a b c d Halil Sarp, Radovan Černý: Yazganite, NaFe3+2(Mg,Mn)(AsO4)·3H2O, a new mineral: its description and crystal structure. In: European Journal of Mineralogy. Band 17, Nr. 2, 2005, S. 367–373, doi:10.1127/0935-1221/2005/0017-0367 (Kurzbeschreibung bei pubs.geoscienceworld.org [abgerufen am 2. Juli 2018]).
  6. a b c d e f g Yazganite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (handbookofmineralogy.org [PDF; 131 kB; abgerufen am 2. Juli 2018]).
  7. a b c d e f Mindat – Yazganite (englisch)
  8. Fundortliste für Yazganit beim Mineralienatlas und bei Mindat