Wissenschaftsjahr 1515
Liste der Wissenschaftsjahre
◄◄ | ◄ | 1511 | 1512 | 1513 | 1514 | Wissenschaftsjahr 1515 | 1516 | 1517 | 1518 | 1519 | ►
Weitere Ereignisse
Wissenschaftsjahr 1515 | |
---|---|
Albrecht Dürer, Johannes Stabius und Konrad Heinfogel – Die nördliche Hälfte der Himmelskugel |
Dieser Artikel behandelt das Wissenschaftsjahr 1515.
Ereignisse
Biowissenschaften
Biologie
Zoologie
- 20. Mai: Erstmals seit dem 3. Jahrhundert setzt am 20. Mai in Lissabon ein Nashorn seinen Fuß auf europäischen Boden. Es handelt sich um ein Geschenk des Vertreters der portugiesischen Krone in Indien, Afonso de Albuquerque, an König Manuel I.[1] Das exotische Tier wird in der Menagerie König Manuels im Ribeira-Palast in Lissabon untergebracht. Mehrere Künstler setzen dem Tier im gleichen Jahr ein Denkmal, unter ihnen Albrecht Dürer mit seinem Holzschnitt Rhinocerus, sowie Hans Burgkmair. Sogar im Gebetbuch Maximilians I. ist eine Abbildung zu finden.
Geisteswissenschaften
Geschichtswissenschaften
- Die erste gedruckte Version der Weltchronik Chronica sive Historia de duabus civitatibus von Otto von Freising, eines der bedeutendsten Geschichtswerke des deutschen Mittelalters, erscheint. Das Werk gehört zum Typus der mittelalterlichen Weltchroniken und schildert in sieben Büchern die gesamte Geschichte der Menschheit von der Erschaffung der Welt bis zur Gegenwart des Autors und im achten Buch eine Vision des Jüngsten Gerichts.
Naturwissenschaften
Astronomie
- Andrea Corsali beschreibt in einem Brief an Giuliano di Lorenzo de’ Medici als erster Europäer die – später so bezeichneten – Magellanschen Wolken.[2] 6. Januar: Der italienische Seefahrer
- Die ersten gedruckten Planisphären von Albrecht Dürer, Johannes Stabius und Konrad Heinfogel erscheinen.[3][4][5][6] Sie zeigen auf zwei Karten den gesamten Himmel: die Hemisphären nördlich und südlich der Ekliptik.
Geowissenschaften
Kartographie
- Albrecht Dürer wirkt im Auftrag von Kaiser Maximilian I. an einer von dem Hofastronomen Johannes Stabius entworfenen Karte der Erdhalbkugel mit (Stabius-Dürer-Karte).[7]
- Johannes Schöner veröffentlicht seinen Globus mit der Terra Australis.[8]
Geboren
Geburtsdatum gesichert
- 25. Januar: Christoph Preuss von Springenberg, ungarischer Dichter und Rhetoriker († 1590)
- 18. Februar: Valerius Cordus, deutscher Botaniker, Arzt, Pharmakologe und Naturforscher († 1544)
- 13. Mai: Johann Stigel, deutscher Poet und Rhetoriker († 1562)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Cristóbal Acosta, portugiesischer Arzt und Botaniker († um 1594)
- Sebastian Castellio, französischer humanistischer Gelehrter, Philosoph und protestantischer Theologe († 1563)
- Cristóvão da Costa, portugiesischer Arzt und Botaniker († um 1594)
- Petrus Ramus, französischer Philosoph und Humanist († 1572)
Geboren um 1515
- Leonard Digges, britischer Mathematiker und Geodät († um 1559)
- Johann Weyer, Arzt und Gegner der Hexenverfolgung († 1588)
Gestorben
Todesdatum gesichert
- 21. Februar: Diego Kolumbus, spanischer Seefahrer und Entdecker, ein jüngerer Bruder von Christoph Kolumbus (* um 1468)
- Veit von Fürst, deutscher Jurist, Rat im Dienst Kaiser Maximilians I. und Statthalter des Reichslehens Modena (* um 1468) 1. März:
- Andreas Stiborius, deutsch-österreichischer Astronom, Mathematiker und Theologe (* um 1464) 3. September:
Genaues Todesdatum unbekannt
- Bartolomeo Kolumbus, spanischer Kosmograph und Seefahrer, jüngerer Bruder des Christoph Kolumbus (* um 1461)
- Laurentius Laurentianus, italienischer Mediziner und Philosoph (* unbekannt)
- Alonso de Ojeda, spanischer Seefahrer und Entdecker (* um 1466)
Weblinks
Commons: 1515 in science – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Silvano A. Bedini: The Pope's Elephant. Carcanet Press, Manchester 1997, ISBN 1-85754-277-0 (englisch).
- ↑ Guglielmo Berchet (Hrsg.): Raccolta di documenti e studi pubblicati dalla R. Commissione Colombiana pel quarto centenario dalla scoperta dell'America. Parte III, Vol. II. Rom 1893, S. 241 f.
- ↑ NAG e.V.: Astronomie in Nürnberg. Archiviert vom am 10. Januar 2016; abgerufen am 28. Januar 2025.
- ↑ NAG e.V.: Steckbrief von Conrad Heinfogel; Astronomie in Nürnberg. Archiviert vom am 9. März 2016; abgerufen am 28. Januar 2025.
- ↑ Dirk Lorenzen: Albrecht Dürer und die Sternkarte. In: Sternzeit. Deutschlandfunk, 9. Dezember 2013, abgerufen am 28. Januar 2025.
- ↑ lindahall.org (engl.) ( vom 14. Dezember 2013 im Internet Archive), abgerufen am 9. Dezember 2013
- ↑ NAG e.V.: Astronomie in Nürnberg. Archiviert vom am 25. Mai 2016; abgerufen am 28. Januar 2025.
- ↑ Chet Van Duzer: Johann Schöner’s Globe of 1515: Transcription and Study. American Philosophical Society, Philadelphia, Pennsylvania 2010, ISBN 978-1-60618-005-1 (englisch).