Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung

Formatierung der Literatur

Nach einer Diskussion mit Benutzer:Elop ist mir aufgefallen, dass ein bisschen der hier genannten Literatur nicht nach Wikipedia:Literatur#Format formatiert ist. Ist es hier nun erwünscht, dass jemand (ich) dies ändert, da ich ja dann auch in sämtlichen Artikeln, die diese Literatur benutzen, dies ändern müsste. Daher zuvor diese Anfrage.

Kleines Beispiel zur Veranschaulichung: E. Meynen und J. Schmithüsen: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands – Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen/Bad Godesberg 1953-1962 (9 Lieferungen in 8 Büchern, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960)

müsste so aussehen: Emil Meynen, Josef Schmithüsen: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen/Bad Godesberg 1953–1962 (9 Lieferungen in 8 Büchern, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960).

Viele Grüße -- NaginataFehlertöter 15:00, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Machst du die Formatierung mit der Vorlage:Literatur oder von Hand? --SteveK ?! 16:18, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe sie von Hand gemacht, da mir gesagt wurde, bereits bestehende Literaturangaben nicht in Vorlage:Literatur zu quetschen. -- NaginataFehlertöter 16:28, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wer sagt denn das? Macht eigentlich keinen Sinn, denn die Formatierung mit der Vorlage ist besser weil einheitlich. --SteveK ?! 17:07, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Macht auch meiner Meinung nach keinen Sinn, aber vgl. diese Diskussion (Punkt 31). -- NaginataFehlertöter 17:16, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Da es sich hier ja um eine Quellensammlung handelt, kannst du auf dieser Seite ruhig die Vorlage verwenden. Die scheinen auch nicht die Vorlage:GeoQuelle zu kennen. Da machen wir schon jetzt für die Online-Dienste das, was sie im Bereich der Literaturangaben zu machen gedenken. --SteveK ?! 17:32, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kartendienste Mecklenburg-Vorpommern

Geodatenviewer

Für Mecklenburg-Vorpommern schlage ich dies als Kartendienst vor (vom Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern).
MfG --TOMM 15:49, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ist jetzt als Geoquelle drin.
Bei "Hinweise" kannst du ja was reinschreiben, sofern Du bereits mit dem Teil arbeitest!
LieGrü --Elop 17:42, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke für das Einfügen!
Hinweise habe ich ergänzt.
MfG --TOMM 18:31, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Was noch fehlt sind NICHT NUR beim MV-Kartendienst die direkt verlinkten Hinweise – wie bei TIM online (NW); ich weiß nicht, wie das geht.
MfG --TOMM 18:53, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ja, die sollten irgendwann mal bei allen rein, wo Hinweise helfen - auch z.B. bei den BfN-Karten.
Schwer ist das nicht. Man braucht auf der Quellensammlungsseite einen Anker (entweder Subüberschrift oder {{Anker|<Kartendienst XY>}}) und baut dann in Vorlage:GeoQuelle/Lang hinter den Text/Link zum Dienst ([[Wikipedia:WikiProjekt_Geographie/Quellensammlung#<Kartendienst XY>|Hinweise]]) ein.
Die Seite Vorlage:GeoQuelle/Doku wie auch die Quellensammlung und die Refs in den Artikeln aktualisieren sich dann von selber. --Elop 20:01, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

1.: Aha. Ich habe es bei „DE-MV“ eben mal probiert, klappt aber nicht. Wahrscheinlich habe ich was falsch gemacht, weil ich noch nicht richtig recherchiert habe.

2.: Übrigens, auf der Seite „Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung“ müsste der/die je am Ende stehende LINK/Verknüpfung jeweils ausgeblendet sein, denn wohl meist nur eine Zeile tiefer sind dann die Hinweise aufgeführt.
Gute Nacht --TOMM 20:48, 2. Nov. 2011 (CET) / --TOMM 08:25, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hätte eigentlich - bis auf den unerwünschten Umbruch vor den Hinweisen - klappen müssen. Allerdings war noch kein Anker gesetzt. Funzt jetzt aber vorzüglich! --Elop 21:04, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke für erneute Überarbeitungen.
Warum aber ist im „Mozilla Firefox“ (im „Internet Explorer“ geht es) – z. B. auf Hütterberg – die Verlinkung auf Hinweise nicht zu sehen?
Zudem würde mich noch eine Stellungnahme zu meinem obigen Punkt „2.“ vom 2./3. Nov. freuen!
MfG --TOMM 08:25, 3. Nov. 2011 (CET) / --TOMM 08:31, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich sehe die Hinweise in Hütterberg auch im Feuerfuchs. Wahrscheinlich eine Cache-Frage. Wenn Du den leerst, dürfte es auch bei Dir dort sichtbar sein.
2. habe ich nicht ganz verstanden. Was sollte ausgeblendet sein? --Elop 12:03, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Zu Hütterberg (Hinweise): Es geht jetzt auch bei mir im Firefox!
zu 2. (erläutert am Beispiel von Mecklenburg-Vorpommern): Auf der Projektseite „Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung“ steht in der Zeile Ansicht „Ansicht: Geodatenviewer des Amtes für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen Mecklenburg-Vorpommern (Hinweise)“. Und der ganz am Ende befindliche LINK (Verknüpfung) Hinweise sollte auf dieser Projektseite (künftig auch in allen anderen Fällen; z. B. bei Nordrhein-Westfalen – TIM online etc.) jeweils ausgeblendet sein, denn (wohl meist nur eine Zeile) tiefer sind dann die Hinweise einzeln aufgeführt. Ein solcher LINK macht meines Erachtens auf der Projektseite keinen Sinn, weil er im selben Artikel zu den selben Hinweisen führt.
MfG --TOMM 14:58, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Dieses Problem sehe ich als keines an. Es ist außerdem ja gewollt, daß man in der "Ansicht" auf der Quellensammlungsseite genau das sieht, was man in Artikeln mit dieser Quelle in den Einzelnachweisen sieht. --Elop 19:50, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich kann das nicht nachvollziehen, denn ein Klick auf den LINK „Hinweise“ macht auf der Projektseite, wie oben erläutert, keinen Sinn und verwirrt Wiki-Nutzer, die sich auf dieser Seite − oder allgemein im Internet − nicht so gut auskennen!
Aber ich habe eine andere Idee: Hinter dem LINK „Hinweise“ könnte ein „:“ stehen und das in der nächsten Zeile erwähnte „Hinweise:“ entfallen, denn es ist doppelt-gemoppelt! Nachteil ist, dass der irritierende LINK (nur der „Ansicht“ wegen) erhalten bleibt".
MfG --TOMM 09:30, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kartenportal Umwelt

Einen für MV haben wir übrigens noch, den man als weitere Geoquelle ergänzen könnte: https://www.umweltkarten.mv-regierung.de/atlas/script/index.php . Auf diese greifen Bearbeiter bspw. zurück, um Flussläufe nachzuverfolgen, Gewässerkennzahlen und -namen festzustellen. Nachteil: Mir (ich hoffe nicht meinetwegen :-)) stürzt der Server während der Arbeit öfter ab. Gruß -- Niteshift 19:27, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ist drin!
Mich mag er auch nicht - ein paar Minuten drinnen, seither hängt er sich ständig auf.
Schade - ich wollte gerade mal die MV-interne naturräumliche Gliederung unter die Lupe nehmen. Die oberste Ordnung ("Landschaftszone") scheint ziemlich gut den Haupteinheitengruppen (zweistellig, siehe Naturräumliche Großregionen Deutschlands) zu entsprechen, die nächste Ebene ("Großlandschaften") in etwa den (dreistelligen) Haupteinheiten, darunter ("Landschaftseinheiten" und "Naturräume") eh nur Codes als Namen. Konnte ich leider nicht zu Ende überprüfen, genau wie die mich durchaus auch interessierenden hydrologischen Daten ...
Bist Du Meckpommer und regelmäßiger Benutzer der Dienste?
Kannst ja wieder die Hinweise ergänzen ... --Elop 21:36, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich nutze die Kartendienste regelmäßig.
Hinweise: Eigentlich hast du es schon gut auf den Punkt gebracht. -- Niteshift 21:24, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Schön, dass dieser Kartendienst hier jetzt auch zur Verfügung steht!
Es fehlen noch Hinweise, wo/wie dort erwähnte/s „Naturräume“ und „Gewässernetz“ (u. ä.) angezeigt werden können!
MfG --TOMM 09:30, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ein How-To möchte ich hier nicht einstellen, das würde wohl den Rahmen sprengen. Vieles erschließt sich intuitiv, ansonsten bieten alle Seiten Hilfen. Gruß -- Niteshift 21:24, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kartendienste Sachsen-Anhalt

baut die evtl. wer ein?

  • Hydrogeologie Sachsen-Anhalts

Topographische Karten sind via Sachsen-Anhalt-Viewer verfügbar

--217.9.26.42 14:37, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kann das vielleicht jemand machen, der bereits damit arbeitet? Es kann doch nicht angehen, daß alles an Steve und mir hängenbleibt ... --Elop 13:50, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Siehe auch dort! --Elop 14:01, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Erstmal sollte klar benannt werden, was für Informationen aus den jeweiligen Diensten gezogen werden können. Dann sollte angegeben werden, wie man an die Informationen kommt. Einfach nur den Einbau fordern ist, wie Elop schon angedeutet hat, eine blöde Arbeit. Man muss sich dann erst mit dem Dienst beschäftigen um die Beschreibung zu erstellen.
Bei dem ersten Dienst sehe ich derzeit keine sonderlich tollen Möglichkeiten für die Hydrogeologie Sachsen-Anhalts. Ich habe da keine Möglichkeit gefunden, wie man Flusslängen, Einzugsgebiete abfragen kann. Dann kann man auch eine popelige TK verwenden.
Bei dem zweiten Dienst gibt es ein paar Zahlen zu Abflusswerten. Wäre auch schön von der IP gewesen, die Nutzung etwas mehr als nur den Aufruf darzulegen. --SteveK ?! 15:39, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Habe den Dienst trotzdem mal eingebaut, aber das PDF taucht nix, da es keine Abflußwerte liefert. Dafür ist jetzt ein anderes Pegelverzeichnis eingebaut. --Elop 17:20, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bundesweiter Geologiedienst

Den müssen wir noch in Quelle und Sammlung einbauen. Heute aber nicht mehr, jedenfalls nicht durch mich ... --Elop 15:49, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ist integriert, Bedienhinweise fehlen noch. --Elop 17:46, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bayernviewer

Die Vorlage soll aktualisiert werden, da Bayernviewer nicht mehr direkt funktioniert und in Bayernatlas geändert wurde. --84.178.38.139 23:49, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Sollte gefixt sein ... --Elop 01:15, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kartendienst LUBW (Baden-Württemberg)

Als Link sollte der wesentlich umfassendere Daten- und Kartendienst der LUBW gesetzt werden [1]. Hier gibt es mehr anwählbare Kategorien, als im bisher verlinkten Kartenservice "Alle Schutzgebiete".--Zabalu (Diskussion) 09:05, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Habe die Quelle durch den allgemeineren Link ersetzt.
Könntest Du bitte noch vorderseitig ein paar Bedienhinweise anbringen (die sind dann immer automatisch mitverlinkt)? Wo findet man welchen Dienst und welche Info, etc. ... --Elop 11:29, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Habe mal ein paar "erste" Hinweise gegeben. Hoffe, ich kann das Ganze bei Gelegenheit noch etwas ausbauen. ---Zabalu (Diskussion) 11:30, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Historische Karten Oberrhein / Geoportal Sachsen

Habe hier noch zwei Vorschläge zur Quellenergänzung, weiß aber nicht, wie das mit der Codevergabe läuft: 1. Historische Karten Oberrhein (alle aus dem 19 Jhdt.: u.a. Top. Atlas Baden, vergleichende Karten der Rheinkorrektion usw.) http://www.ub.uni-freiburg.de/eucor/karten/index-d.html 2. Geoportal Sachsen http://www.atlas.sachsen.de/gps/sachsenatlas.jsp (unter Kartenansicht kann man diverse Themen ansehen, aber auch kombinieren, z.B. transparente Karte von 1790 mit Luftbild aktuell) ---Zabalu (Diskussion) 09:34, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Sachsenviewer ist drin (bitte Hinweise ergänzen), außerdem noch der sächsische Naturraumdienst.
Beim Oberrhein bin ich mir nocht nicht so sicher, ob das Material wirklich global nutzbar ist. --Elop 16:08, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Höhenbezugssystem

Diskussion 2012

Was für einen Höhenbezug muss man denn angeben, wenn man diese Quellen benutzt? Sind wir schon durchweg bei NHN? Für das BfN steht seit Kurzem im Artikel, dass es NHN ist. Aber das BFN benutzt ja gar keine eigene Kartengrundlage, sondern die der Landesbehörden. Ist bei denen schon alles auf NHN vereinheitlicht und aktualisiert? Klickt man die Viewer der einzelnen Länder an, findet man dazu kaum Infos. Es geht ja nur um wenige Zentimeter und der Betrag der Höhenangaben dürfte sich kaum ändern, aber ob dahinter NN oder NHN stehen soll, hätte ich mal gern gewusst. --Milseburg (Diskussion) 14:09, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Zu BfN siehe EditKomm. Laut dem Edit haben die neueren BfN-Dienste (Schutzgebiete/neu und Flußgebiete) auch nichts mit den Ländern zu tun. Die Dienste "Landschaften" und "Anträge" (Letzterer entspricht von der Kartengrundlage her dem alten Schutzgebietsdienst) sind hingegen nicht geändert worden.
Ich weiß es bei den meisten Diensten selber nicht, schreibe aber meistens frech "NHN" hinter die Angaben. Zumal über kurz oder lang alle Angaben darunter fallen dürften. --Elop 15:22, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Der letzte Edit bezüglich der BFN-Dienste war von mir. Hintergrund war, daß ich einen Verweis auf die Karte Schutzgebiete des BFN (www.geodienste.bfn.de/schutzgebiete) in einem Artikel entdeckt hatte und hierbei die Höhen sogar auf Dezimetergenauigkeit angegeben werden. Allerdings fand ich keine Legende zum Höhenbezugssystem und stellte eine Anfrage per Email an das BFN im Oktober. Ich erhielt im November folgende Antwort:...im Kartendienst Schutzgebiete ist das Digitale Geländemodell für Deutschland (DGM-D) des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie dargestellt. Dieses beruht auf dem Deutschen Haupthöhennetz 1992, Pegel Amsterdam (DHHN92), Höhen über Normalhöhennull (HNH). Allerdings muss noch hinzu gefügt werden, das zu Darstellungszwecken sehr ebene Gebiete stark überhöht wurden.
Ich denke, daß diese Information eindeutig ist. Ich empfehle für das weitere Verständnis diesen Artikel: DHHN, insb. den Abschnitt DHHN#DHHN92 und auch die Weblinks. Wenn ich das richtig verstanden habe, wäre die Angabe NN für Gebiete der Ex-DDR sogar eher falsch, vgl. SNN56. Noch ein Zitat aus DHHN#Vergleich_der_Systeme_Deutschlands: In Deutschland ist DHHN92 das offiziell gültige Höhensystem (Höhenangaben mit m NHN, manchmal auch m NH). Fälschlicherweise werden Höhenangaben aber oft noch als m NN oder müNN geschrieben. Allerdings sollte man auch das beachten: Normalhöhennull#Umstellung von NN auf NHN, Zitat: Jedoch enthalten aktuelle topografische Karten oft noch Höhen über den alten Bezugsflächen. Bezüglich der Kartendienste Schutzgebiete des BFNs sind wir aufgrund der Angaben per Email aus Bonn und den Informationen daraus auf der sicheren Seite, wie ich finde. Weiterhin sind die Abweichungen NN zu NHN gemäß https://www.bkg.bund.de/DE/Ueber-das-BKG/Geodaesie/Integrierter-Raumbezug/integrierter-raumbezug.html eher gering. Meine Konsequenz daraus ist, daß ich hier und da in den Artikeln (Berge, Pässe) die bisherigen Höhenangaben bezüglich NN mit der Karte Schutzgebiente des BFN vergleiche, ggf. anpasse/korrigiere und somit auch das aktuelle und gültige Höhenbezugssystem für Deutschland Normalhöhennull (NHN) dafür angebe. Irgendwann muß man ja schließlich mit der Umstellung beginnen... --Comanderkeen (Diskussion) 19:26, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Habe zu Unrecht den Naturschützern vom BfN misstraut und sicherheitshalber noch einmal direkt beim Bundesamt für Kartographie und Geodäsie per Mail nachgefragt. Die Antwort kam schon nach zwei Tagen:
Die angebotenen groß- und mittelmaßstäbigen Daten im Maßstabsbereich von etwa 1:25.000 bis 1:100.000 werden durch die Landesvermessungseinrichtungen der Bundesländer erstellt. Sie werden am BKG geprüft, harmonisiert und einheitlich aufbereitet. Die kleinmaßstäbigen Daten und Kartenwerke ab dem Maßstab 1:200.000 und kleiner werden im BKG selbst erzeugt und gepflegt. Dies wird durch Verwaltungsabkommen zwischen dem Bund und den Ländern geregelt. Das deutsche Höhenreferenzsystem wird durch das Deutsche Haupthöhennetz 1992 (DHHN92) realisiert. DHHN92-Höhen werden als Höhen über Normalhöhennull bezeichnet. Es ist davon auszugehen das alle aktuellen amtlichen Karten der Länder, sowie die des BKGs auf der Höhenangabe NHN basieren.
Mein Fazit: Wir können NHN ruhigen Gewissens verwenden und nach und nach einpflegen. Eine große Umtauschaktion starte ich allein deswegen nun aber nicht. Da gibt es Wichtigeres. Kann das nicht ein Bot machen? --Milseburg (Diskussion) 16:17, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Milseburg, ich bin Dir zum großen Dank verpflichtet, daß Du die Sachstand noch einmal kritisch hinterfragt hattest und daß wir nun auch von einer obersten Stelle sogar eine verallgemeinerte Aussage erhalten haben. Ob es jetzt in einem Aktionismus einen Sinn macht, gleich einen Bot daruber laufen zu lassen, vermag ich nicht zu beurteilen. Die meisten Angaben in der wiki sind ja eh nur in Metergenauigkeit auf N.N. angegeben, so daß die sich der Wert wohl in NHN nicht ändern wird. Allerdings gibt es gerade ja in den neuen Ländern (ex DDR) durchaus Abweichungen von mehr als nur einem Dezimeter. Vielleicht könnte das ein Geodät besser beurteilen, wie sich die Differenzen auch bei höheren Bergen in z.B. den Alpen bemerkbar machen?
Ich sehe nach einer automatisierten Änderung eher das Problem, daß die plötzliche Angabe NHN bei alten Bestandswerten suggerieren könnte, daß die Werte auch gleich mit überprüft wurden. Ich habe jetzt für die Berge des Schwarzwaldes und die meisten Berge der Schwäbischen Alb die Werte nach der Karte des BFN überprüft und fand auch einige grobe Fehler, oft waren die Werte ohne Quellenangabe oder wurden vielleicht auch aus diversen Webseiten entnommen, die wiederum aus der wiki dann falsch übernommen wurden, z.B. Wattkopf mit 3 Meter Differenz. Ich werde mir dann in Kürze auch die Berge im Thüringer Wald ansehen und mit der Karte des BFN die Werte vergleichen. Vielleicht könnte man zunächst in den Infoboxen (Vorlagen) der Berge, Flüsse, Seen, ect. einen Hinweis einpflegen, daß bei Neuaufnahme von Artikel NHN verwendet werden soll? Oder die Default-Einstellung bei Neuaufnahme in einem Artikel auf NHN setzen? Gibt es z.B. in der "Infobox Gemeinde in Deutschland" überhaupt die Möglichkeit das Höhenreferenzsystem anzugeben? Hier wird anscheinend nur pauschal N.N. angezeigt. Grüße --Comanderkeen (Diskussion) 17:04, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ergänzung und Vorschlag: Die Information des BKGs mit Quellenangabe sollte in die Artikel eingearbeitet werden, z.B. in Normalhöhennull#Umstellung von NN auf NHN. Dort steht ja noch das: Jedoch enthalten aktuelle topografische Karten oft noch Höhen über den alten Bezugsflächen.
Auch in diesem Projektartikel hier Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung#Bundesrepublik Deutschland wäre das an prominenter Stelle sicherlich als wichtige Info hilfreich(?).--Comanderkeen (Diskussion) 20:04, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Zur Info: Bei der Deutschen Grundkarte 1:5000 auf dem GeoServer NRW, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW fand ich jedenfalls gerade in der Legende eindeutig: Die Höhen sind über Normal Null angegeben. Bei der TK 25 stand nichts. Beim Küppel lasse ich also NN. Mm - es ist nicht einfach. --Milseburg (Diskussion) 23:54, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich vermute, daß die Angabe in der Legende schlicht nicht überarbeitet wurde, was noch häufiger hier und da anzutreffen ist, obwohl das Kartenmaterial aktuell ist. Und links unten im Geoserver des NRW steht: "GEObasis.nrw Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (www.bkg.bund.de)". Das ist die Quelle der Karte und das BKG hat ja eindeutig bereits darauf geantwortet. Zur Erinnerung: Die Berücksichtigung des Schwerefelds hat einen Einfluß von wenigen Zentimetern. Bezüglich NRW und Deinem Anliegen, hier ein PDF-Dokument, herausgegeben von "www.geobasis.nrw.de", also dem Betreiber des Geoserver NRW. Es findet sich unter: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/presse/publikationen/geobasis/faltblatt_geobasis_normalhoehen.pdf Zitat (S.1): "Seit dem 01.01.2002 gilt in Nordrhein-Westfalen das Höhensystem “Deutsches Haupthöhennetz 1992” (DHHN92). Es trägt, wie auch die neue EURO-Währung, deren Einführung zum gleichen Zeitpunkt erfolgte, dem „Europäischen Gedanken“ Rechnung." und Seite 5, Zitat: "Durch das geodätische Höhensystem DHHN92 und infolge der Normalhöhenreduktion (NR) werden sich die NHNHöhen von den ehemaligen NN-Höhen im Sub-Dezimeterbereich in Nordrhein-Westfalen unterscheiden." Konkrete Differenzen für NRW: +55 mm bis –20 mm. D.h. die Höhenangaben auf den Karten in nur Dezimetergenauigkeit unterscheiden sich von NHN auf NH in der Praxis nicht. Also mache Dir deswegen keinen Kopf, die Verwendung von N.N. ist schon lange veraltet, die Karten sind aktualisiert und NHN ist aktueller Stand. Wenn Du also für den Küppel die Werte aktuell herausgesucht hast, dann solltest Du auch NHN dafür angeben. Schicke doch eine Email an www.geobasis.nrw.de, mit dem Hinweis auf die fehlerhafte Angabe in der Legende und dem Hinweis auf ihr Faltblatt ;-) Grüße! --Comanderkeen (Diskussion) 00:51, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Bezüglich der Deutschen Grundkarte 1:5000 NRW, vgl. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/organisation/abteilung07/produkte/topographisch/dgk5/index.html Zitat im Kapitel Georeferenzierung: "Höhenangaben in NHN". Im PDF-File http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/organisation/abteilung07/produkte/topographisch/dgk5/zeichenerklaerung.pdf steht noch Die Höhen sind über Normal Null angegeben.. Also wurde die PDF-Datei nicht aktualisiert :-( --Comanderkeen (Diskussion) 18:11, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wenn du dir deinen Link zur Zeichenerklärung der DGK5 anschaust, dann wirst du feststellen dass die Veröffentlichung 1995 war. Da war noch nix mit NHN. --SteveK ?! 19:53, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja, fiel mir auch einige Minuten später auf. Es sieht aber so aus, daß die IT diese Legende so in den Onlineviewer des Geoservers NRW übernommen haben, daher die Verwunderung von Milseburg. Ich habe eine Email denen geschickt. Besten Dank noch! --Comanderkeen (Diskussion) 20:03, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag: Antwort eines Dipl. Ing. aus dem Dezernat 74 - Geodatenzentrum / Geodateninfrastruktur, Zitat: Grundsätzlich werden seit 2002 in der Vermessung alle Höhenangaben in NHN angegeben. Die Zeichenerklärung für die DGK5 wurde an diese Änderung nicht angepasst.

Ich hoffe es ist euch klar, dass die ganze Diskussion hier deutschlandlastig ist. Infoboxen für Gemeinde in Deutschland spiegeln diese Deutschlandlastigkeit wieder, allgemeine Infoboxen für Berge, Flüsse, Seen, … hingegen nicht. Daher würde ich dort eine Botaktion für störend halten. Nur so als Hinweis. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:51, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Diskussion 2013

Hallo!
Es folgen Infos zu (1.) Höhenbezugssystem und (2.) Genauigkeit von Höhenangaben:

Während einer hier mit Wikipedia-Benutzer Milseburg insbesondere über das Höhenbezugssystem geführten Diskussion, schrieb er mir u. a. in etwa folgendes: „Du solltest“ es „mal in einem größeren Forum äußern“! Daher stelle ich meinen (dortigen) letzten Beitrag vom 7. Feb. 2013 (einiges überarbeitet und ergänzt) hier ein, damit viele Benutzer Einblick in die Infos bekommen – vielleicht kommt die Sache so ins Rollen, und möglicherweise finden wir so endlich mal eine einheitliche Regelung (!?!) zum Höhenbezugssystem:

Vorwort:
Milseburgs obig (2012) begonnene Diskussion zum Höhenbezugssystem habe ich gelesen und von ihm erwähnte Diskussion zur Genauigkeit von Höhenangaben überflogen. Beide lassen wissen, dass sich selbst die Ämter teils nicht im klaren darüber sind, was Tatsache ist.

1. Höhenbezugssystem:
Mir persönlich ist es eigentlich egal, ob in Artikeln hinter einer Höhenangabe [für z. B. einen Berggipfel, eine Talstelle, einer Quelle oder Mündung sowie eines Platzes, eines Ortes oder einer Burg (usw.)] „Normalnull“ (NN), „Normalhöhennull“ („NHN“) oder was auch immer steht. Nur: Es sollte eine einheitliche Regelung (zumindest in der deutschsprachigen Wikipedia) gefunden werden! Meines Erachtens könnte auch einfach nur {{Höhe|950.2|link=true}} (also ohne „DE-NN“ oder „DE-NHN“…) verwendet werden, denn dann wäre die ganze Diskussion um (angebliche und dort unbelegte) 0,06 bis 0,16 m hinfällig. Wenn man dann auf das hinter einer Höhe stehende (verlinkte) „m“ klickt, könnte sich die Seite Höhe über dem Meeresspiegel öffnen, auf der man sich informieren kann, welches Höhenbezugssystem im jeweiligen Staat bzw. in der jeweiligen Region maßgebend ist; und besonders in großen Staaten gibt es (wohl) verschiedene Bezugspunkte für Höhenangaben.

Aber auch auf dieser Seite (Höhe über dem Meeresspiegel) gibt es keine Eindeutigkeit, denn dort steht für Deutschland:

Hieraus geht aber nicht hervor, was nun ALT oder NEU ist, mit anderen Worten, ob „NHN“ nun das Maß aller Dinge ist, steht dort auch nicht. Woher soll man dann wissen, ohne sich durch weitere Artikel und evtl. Einzelnachweise zu klicken, was zu verwenden ist.

Noch besser wäre es wohl, bei Artikeln mit geographischen Objekten aus Deutschland nicht auf obig erwähnte Höhe über dem Meeresspiegel sondern direkt auf (z. B.) „NHN“ und für andere Staaten oder Regionen dementsprechend auf andere Seiten zu verlinken. Damit meine ich: ein Höhenwert zu Wasserkuppe (in dessen Artikel) führt – durch Klick auf das (zuvor erwähnte) verlinkte „m“ – automatisch zu (z. B.) „NHN“ und ein solcher zum Säntis (in dessen Artikel) automatisch zum Schweizer Gegenstück bzw. Bezugspunkt der Schweizer Region. Aus der Seite geht übrigens auch nicht hervor, dass sie wohl nur für Europa gilt, denn ich denke nicht, dass z. B. der russisch(-mongolische) Berg Munku Sardyk, wie dort angegeben, nach dem etwa 4.297 km (Luftlinie) entfernten Pegel Kronstadt gemessen wird. Welcher Höhenbezug z. B. zu den Bergen Washington, Popocatépetl, Emi Koussi, Tahan, Meharry, Ross und Vinson (usw., …) gilt, steht dort genauso nirgends, wie zu Schlechtes Wasser, Assalsee, Eyresee, Witjastief, Samur-Mündung und La Rinconada (usw., …). Mit dieser Auflistung geographischer Objekte will ich z. B. ausdrücken und anregen: Wo stehen innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia Infos zum Höhenbezugssystem der weltweit vorhandenen Staaten (und ggfs. Regionen), wer kennt sich damit aus, wer fügt es in den bisher Höhe über dem Meeresspiegel genannten Artikel ein? Weitere Frage: Wo wird in der Wikipedia das Thema Höhe unter dem Meeresspiegel behandelt (auch wenn, innerhalb des/r selben Staates/Region, der jeweilige Höhen-Bezugspunkt der selbe wie zu Höhe über dem Meeresspiegel ist)? Mein Lemma-Vorschlag für beide Fälle ist: Höhe über oder unter dem Meeresspiegel (oder muss es heißen und statt oder?)! Nach der Verschiebung dorthin ist das Lemma Höhe unter… als REDIRECT anzulegen! Zudem sind dann im neuen gemeinschaftlichen Artikel (wohl reichlich) Infos nicht nur zu Höhe über… sondern insbesondere zu Höhe unter… einzufügen. Wer kennt sich inhaltlich damit aus? Wer macht das?

2. Genauigkeit von Höhenangaben:
Normalerweise reicht die Angabe einer Nachkommastelle – mit Nennung des Einzelnachweises – aus. Wenn Höhenangaben offiziell vom (Vermessungs-)Amt stammen, spricht nichts dagegen, die zweite Nachkommastelle unter Nennung des Einzelnachweises anzugeben. Mehr als zwei Nachkommastellen sollten es aber nicht sein! Diese Sache ist hiermit von meiner Seite aus betrachtet indiskutabel (!!!). Falls jemand hierzu doch weiter diskutieren will, dann bitte NICHT hier sondern in der Diskussion zur Genauigkeit von Höhenangaben.

Fazit (nur zu Höhenbezugssystem):
(Nicht erst) aus allen hier geschriebenen und verlinkten Dingen wird klar, wie schwierig es ist, solange KEINE einheitliche Regelung zum Höhenbezugssystem gefunden wird, den richtigen Höhenbezug anzugeben, bzw. welcher angegeben werden darf, soll oder muss. Es muss endlich schriftlich hinterlegt werden, wie (z. B. deutschlandweit) zu verfahren ist. Sonst diskutieren wir leider wieder einmal umsonst.
aus Original-Diskussion: „TOMM; 18:20; 7. Feb. 2013 (CET)“]
--TOMM (Diskussion) 19:44, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Resonanz ist ernüchternd. Es wurde schon über Belangloseres leidenschaftlicher diskutiert. Die Höhe vom Erbeskopf ist ja zentimetergenau angegeben und belegt. Leider steht in der Quelle nichts zum Höhenbezugssystem. Daher habe ich beim Urheber, dem Landesamt für Vermessung und Geobasisinformationen Rheinland-Pfalz, nachgefragt. Unter anderem teilte man mir mit: „Die amtliche Höhenangabe des Erbeskopfs lautet 816,32 m über NHN!“ und: „In Rheinland-Pfalz wurde das DHHN92 in den Jahren 2002-2003 flächendeckend als neues amtliches Höhenbezugssystem eingeführt.“ Mein Fazit: Egal, wo ich mich bislang erkundigt habe (s.o.), überall heißt es, in Deutschland gilt NHN. Daher finde ich, wir sollten einheitlich festlegen, dass auch für WP auf Deutschland bezogen NHN gilt. Wo wäre das zu hinterlegen? --Milseburg (Diskussion) 21:03, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Aktuelle Höhenangaben in Deutschland
In Deutschlands lautet seit 1. Januar 2000 die einheitliche/amtliche Regelung zum Höhenbezugsystem Normalhöhennull (NHN). Die Umsetzung erfolgt teilweise auf Länderebene und in sehr unterschiedlicher Geschwindigkeit. Dokumentationen dazu sind teilweise schwer zugänglich und manchmal schlicht falsch/veraltet, ändert aber nichts an der Tatsache, dass für Deutschland z.Z. NHN aktuelle und offiziell ist.
Bitte keine Änderung per Bot, dafür ist das Thema zu komplex. Es handelt sich nicht um eine einfache Schreibweisenänderung. Die Genauigkeit von Höhenangaben bei Landschaftsteilen sollte imho für enzyklopädische Zwecke bei kaufmännisch gerundeten ganze Meter liegen.
Bitte lieber keine Angaben zum Höhenbezugssystem machen, wenn man nicht quellensicher ist.
Ist eigentlich ein guter Anlass, die Quellenlage mancher Angaben zu überprüfen.
--Rknbg (Diskussion) 14:54, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Guten Morgen,
Benutzer Milseburg schrieb u. a. zur ernüchternden Resonanz etwa: in Rheinland-Pfalz (also mit Erbeskopf) wurde 2002/2003 m über NHN eingeführt und ...überall heißt es, in Deutschland gilt NHN. Und Benutzer Rknbg schrieb z. B. zu Aktuellen Höhenangaben in Deutschland, dass in Deutschland seit …2000 die einheitliche/amtliche Regelung zum Höhenbezugssystem Normalhöhennull (NHN) lautet und die Umsetzung teilweise auf Länderebene und in sehr unterschiedlicher Geschwindigkeit erfolgt.

Nichts anderes als eine ernüchternde Resonanz habe ich erwartet, den das Thema is (zu) so komplex, dass sich da keiner ran traut, und vermutlich ist der Arbeitsaufwand enorm groß. Auch wenn es überall heißt: in Deutschland gilt NHN, so ist die Frage, ob NHN tatsächlich auch in den Karten verwendet wird – z. B. in denen, die wir in der Wikipedia als Einzelnachweise angeben. Flächendeckend und damit bundesweit wahrscheinlich nicht, weil es (angeblich) auf Länderebene erfolgt. Fragen dazu: Wurden wirklich ALLE angegeben Höhen (vermutlich sind dies huntertausend(e) oder millionen Stück) zu ALLEN Bergen, Erhebungen, Berg- und Hangspornen und Hügeln sowie Fließgewässermündungen, Stillgewässern und Ortschaften (usw.), die für alte Karten verwendet wurden, um obig genannte 0,06 bis 0,16 m angepasst? Ich wage es zu bezweifeln! Wurden dann, wenn es tatsächlich geschah, einfach 0,06 bis 0,16 m einfach dazu addiert? Ich wage es zu bezweifeln! Wo wurden 0,06 oder 0,16 m oder ein dazwischen liegender Wert dazu addiert? Lief damals ein ganzes Arsenal von Messtrupps durch die Landschaft, um nachzumessen? Ich wage es zu bezweifeln!

Ihr seht, wie komplex das GANZE ist. Ich wiederhole es noch einmal: Daher könnte man einfach, nach (ganz) oben von mir erläuterten Muster, auf die Angabe von „NN, NHN oder oder was auch immer“ verzichten und durch das (verlinkte) „m“ nur auf „Höhe über dem Meeresspiegel“ weiterleiten, wo „man sich informieren kann, welches Höhenbezugssystem … maßgebend ist“. Dann ist alles erledigt, und innerhalb eines Artikels würde nicht tausendmal „NN, NHN oder oder was auch immer“ stehen, sondern nur das (verlinkte) „m“!
--TOMM (Diskussion) ab 09:11, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wenn jemand in WP Geländehöhenangaben im Submeterbreich angeben möchte dann soll er das bitte mit Angabe des Höhenbezugssystems und Quellenangabe tun, sonst führt das zu Scheingenauigkeit. Wer bei seinen Höhenangaben nicht quellsicher ist möge auf Höhenbezugssystemangaben verzichten. Eine Weiterleitung zu einer Info "über maßgebend Höhensysteme" finde ich wenig zielführend. Zu einer genauen Höhenangabe gehört jeweils die Angabe des verwendeten Bezugssystems, gerade weil es Unterschiede und Übergangsphasen gibt. Für enzyklopädische Zwecke reichen meiner Meinung nach ganze Meter für Geländehöhenangaben in den meisten Fällen aus, ist ja auch schon in aller Länge ausdiskutiert. Für den Umgang mit Höhen- und Positionsangaben ist zugegebenermaßen ein wenig Fachwissen hilfreich. Das in Deutschland Landesvermessung Sache der Länder ist sehe ich in diesem Zusammenhang aber als Basiswissen an, lange vor einer Diskussion über Arbeitsmethoden im Vermessungswesen, von der Kartographie ganz zu schweigen.
--Rknbg (Diskussion) 01:09, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Milseburg und TOMM, muss mich dann doch auch äußern: Vielleicht ganz zurück an den Anfang, als ich in die WP einstieg, da war die Welt zugepflastert mit NN. NN wurde von einer großen Anzahl der Wikipedianern als Synonym für Höhe über dem Meeresspiegel betrachtet, vielleicht ist inzwischen mehr Bewusstsein vorhanden. Der Standard edit damals war 1234 m → 1234 m ü. NN (inklusive BKL) und wurde überall eingesetzt. Durch die Vorlage {{Höhe}} konnte das erstens vor Neulingen versteckt werden und zweitens durch die Vielfalt der Höhenbezüge Bewusstsein geschaffen werden. Hauptaspekt war die Reduzierung falscher Höhenbezüge im Text. 1234 m ist überall richtig, 1234 m ü. NN ist (fast) überall falsch. Es ging also immer nur um die Richtigkeit des Bezugssystems, aber nie um die Korrektheit des Wertes bezogen auf den Höhenbezug!
Natürlich ist die Angabe des Höhenbezugssystems bei Höhen in unserem Arbeitsumfeld (in der Regel) völlig irrelevant, aber der übertriebene Genauigkeitsfimmel der Wikipedianer führt dazu, dass das Bezugssystem immer wieder nachgefragt und ergänzt wird. Ich denke in einem Gutteil der Fälle falsch, bei jedem einzelnen Wert müsste/musste man in DE zwischen den drei möglichen Bezugssystemen nach Quellenlage entscheiden, pardon, wer tut das schon. Ich schreibe in DE fast nie einen Höhenbezug dazu, da das eine falsche Genauigkeit vorspiegelt. Von einer flächendeckenden, automatischer Addition von 0,16 m zu den gerundeten Metern aus undefinierter Quelle halte ich nichts. Ist eh bekannt, ich bin ein Verfechter der Rundung auf Meter. Aber die Dinge haben sich geändert, NHN dürfte inzwischen in DE weit verbreitet und akzeptiert sein.
Höhe über dem Meeresspiegel ist übrigens nicht auf den Pegel Kronstadt bezogen, wie kommst du darauf? Die Höhe bei Munku Sardyk verlinkt genau auf diesen allgemeinen Höhenbezugsbegriff, der sich eben genau nicht auf einen konkreten Pegel bezieht.
Konkret, die Beschreibung wie zu verfahren ist, ist hier: aus der Quelle ist das Bezugssystem zu entnehmen. Was fehlt und was TOMM oben urgiert, ist ein Migrationskonzept für die Höhenangaben auf Normalhöhennull. Da die Abweichungen in Zentimeterbereich liegen, könnten wir doch einfach DE-NN, DE-HN auf DE-NHN mappen, und fertig. Zwei Zeilen in der Vorlage. Alles andere halte ich für extrem sinnlos und arbeitszeitraubing. Im Einzelfall kommt dann immer noch einer und sagt, die 123,12 m seien falsch und schreibt dann die richtigen 123,28 m hin. Für den Leser ist es wurscht.
Bleibt die Vergleichbarkeit (im Sinne einer Halbordnung), die im Zentimeter-, ja Dezimeterbereich jetzt schon nicht gegeben ist (in DE) und international schon gar nicht (wegen der unterschiedlichen Bezugssysteme) - man sieht das auch daran, dass Grenzberge auf beiden Seiten manchmal unterschiedliche Höhen haben, und dort mehr als die Differenzen im Bezugssystem, sondern meterweise Messungenauigkeiten zum Tragen kommen.
von einem Artikel zu Höhe über oder unter dem Meeresspiegel halte ich übrigens nichts, da WP:TF, nicht gebräuchlich, mathematisch klar für alle, die sich schon einmal mit ganzen Zahlen auseinandergesetzt haben und wieder ein Beispiel für den unglaublichen Genauigkeitsfimmel hier.
Zusammenfassend:
  • ein Migrationskonzept für die 3 Höhenbezüge in DE muss her, wer mag sowas entwickeln? Ich hätte oben einen praktikablen Vorschlag gemacht. Ziel sollte die Komplettumstellung auf NHN sein. Zusätzlich sollten die Kartenwerke für DE nach dem verwendeten Bezugssystemen irgendwo gelistet werden, es ist gerade bei GIS Diensten nicht immer leicht herauszufinden.
  • die anderen Höhenbezüge sollen mE bleiben, sie können ohnehin an zentraler Stelle umdefiniert werden. Alternativ alles auf m ohne weiteren Bezug ändern, dann aber auch in DE.
  • eine vollständige Liste aller Höhenbezugssystem der Erde braucht es dazu nicht, und einzelne Länder können auch jetzt schon in Höhe über dem Meeresspiegel ergänzt werden.
wenn ihr wollt, könnte ich mal zählen wie oft und wo DE-NN und DE-HN vorkommen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:59, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hier eine bundesweit einheitliche Quelle des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie mit zusätzlichen Normalhöhennull-Höhenangaben für Ortschaften: GN250. --Rknbg (Diskussion) 22:51, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

"alphabetisch geordnet"

Ich halte die alphabetischen Umordnungen für falsch. Die Seite ist seit jeher in etwa thematisch geordnet und die Gewässerdienste standen je unten - und zwar Kartendienste je vor den Jahrbuchseiten. Jemand, der Infodienste für Geologie oder Gewässer sucht, weiß doch gar nicht, wie die heißen.

Bei NW ist aber sowieso alles durcheinander. Wupper oben und Ruhr unten ist ja nur bedingt sinnvoll. Die sollten beide unterhalb von TIM stehen, der ja die Gewässer landesweit aufbereitet. --Elop 14:00, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

stimmt - so weit habe ich gar nicht gedacht - habs wieder zurückgesetzt... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 15:23, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Aber inzwischen könnten wir selbstredend mal ordnen, wo die Einträge wie "zufällig nach Reihenfolge verteilt" aussehen sollten.
Ich bin ja schomma froh, daß mittlerweile nicht ausschließlich Steve und ich GeoQuelle und Sammlung auffüllen ... --Elop 01:08, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch

Aktuell werden die Jahrbücher im Allgemeinen Teil und nochmal bei den einzelnen Bundesländern aufgeführt. Letzteres halte ich für wenig sinnvoll, da die Flussgebiete sich über mehrere Bundesländer erstrecken. Am liebsten würde ich die Einträge bei den Bundesländern ersatzlos streichen, vielleicht mit Abschnittslink z.B.: [[#Rheingebiet Teil II|siehe oben]]. Was sagt ihr dazu? Gruß Wolf170278 (Diskussion) 06:39, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Abschnittslink als Ersatz würde gehen - dann müßte man bei späteren Änderungen auch nicht doppelt nachtragen. Hauptsache man findet sie sowohl systematisch als auch beim betreibenden Bundesland.
Wenn das Bundesland indes eine gemischte Website - sowohl landeseigene Dienste als auch Einzelblätter - anbietet, sollte das indes auch weiterhin beim Land stehen.
Aber die Komplettjahrbücher sind in der Tat "Oberrhein", "Weser", etc. nach deutschlandweiter Systematik - da ist das Bundesland nur der Herausgeber. --Elop 10:56, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Heißt das, Donau, Rhein II & Rhein III würdest Du als Kopie bei den Bundesländern stehen lassen, da die jeweils verlinkte pdf-Datei nur das Einzelblatt eines Pegels ist? Oder ist die Art des Dienstes entscheidend z.B wie bei hlug.de und hnd.bayern.de, bei denen es um Hochwasser geht, im Gegensatz zu mugv.brandenburg.de und nlwkn.niedersachsen.de, die allgemeine Ministerien oder Landesbetriebe sind? Und heißt das im Umkehrschluss, dass die Einzelblätter nicht im allgemeinen Teil aufgeführt werden sollten (wie bei den 3 oben angegebenen jeweils exemplarisch geschehen)? Fragen über Fragen... Wolf170278 (Diskussion) 14:00, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich denke, wenn der Link direkt zum PDF führt, dann ist das schon oben richtig. Aber bei Elbe/Brandenburg und Weser/Thüringen hatte ich oben bewußt nur den ergänzenden Link ins Bundesland dagelassen, da die landesweiten Pegellisten ja die Flüsse problemlos auffindbar machen, ohne daß man noch die GeoQuelle individualisieren müßte.
Der Einzelblatt-Code bei Bayern:
  • Code: {{GeoQuelle|DE-BY|GKJB-R-05|57|SUFFIX=([http://www.hnd.bayern.de/pegel/jahrbuch/jahrbuch_q/24022003.pdf Einzelblatt Pegel Schweinfurt-Neuer Hafen] Auf: hnd.bayern.de, PDF, deutsch, 107 KB)}}
führt die Vorlage eigentlich ad absurdum, da dort manuell die komplette Webadresse steht. Wenn Vorlage, dann sollte dort
http://www.hnd.bayern.de/pegel/jahrbuch/jahrbuch_q/<Parameter Pegelnummer>.pdf
integriert sein - etwa so, wie in Hessen die Gewässersteckbriefe parametrisiert sind.
Frage:
Gibt es nicht für Bayern ebenfalls eine Portalseite mit Links auf alle Pegel bzw. Einzelblätter?
Den würde ich im Zweifel gegenüber dem tollen Kaufangebot (nur noch 80 Ohren für 2 PDFs) präferieren ... --Elop 15:36, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Parametrierung der Url hatte ich schon entdeckt, aber zugunsten der Seitenangabe bisher nicht angefasst (gibt ja nur einen Parameter (Seitenanzahl würde vielleicht noch über Suffix gehen))...
zur Frage: Ich habe sehr lange nach so einem Link gesucht und glaube, dass dieser nicht für die Google Suche indiziert oder nicht frei/kostenlos verfügbar ist... Wolf170278 (Diskussion) 19:12, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hierüber findet man eigentlich ganz gut Einzelblätter. Insofern muß man nicht einmal parametrisieren, sondern kann - wie in TH und BB - einen Übersichtslink mit Gebrauchsanweisung in die Quelle schreiben. Aber die scheinen auf hnd.bayern.de/pegel/jahrbuch/jahrbuch_q/ wirklich alle nach dem oben skizzierten System parametrisiert zu sein.
Wenn da alle auffindbar sein sollten, plädierte ich sogar dafür, den Link auf die Kaufseite wegzulassen und streng einzelblattweise zu referenzieren.
Hast Du das Gesamtbuch vorliegen oder woher kennst Du die Seitenzahlen? --Elop 20:00, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Seitenzahl habe ich der pdf-Datei entnommen (steht unten auf der Ecke)... Wolf170278 (Diskussion) 08:13, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Und was hältst Du davon, statt des nicht frei erhältlichen Gesamtjahrbuchs im Regelfalle (so es in BY liegt) auf die Pegelübersicht (in den Abschnitt Bayern einzubauen) zu verlinken mit Hinweis, wie man die jeweilige Jahrbuchseite findet? --Elop 11:56, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Also inzwischen hat die Idee mit dem Parameter in der Url meine Neugier noch mehr angestachelt. Und der Komfort, nur die Pegelnummer eintragen zu müssen und Url bzw. Beschreibung werden automatisch eingefügt, wiegt die fehlende Seitenangabe sicher auf. Letztere ist auch nicht auf allen Einzelblättern angegeben, z.B. bei allen drei Bundesländern bei Rhein III.

Ich hab wegen Arbeit und Kindern halt nur wenige Stunden Zeit für Hobbys wie z.B. WP... Wolf170278 (Diskussion) 20:41, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nachtrag: Die Angabe des Pegelnamens oder der Seitenzahl wäre halt das I-Tüpfelchen gewesen, würde aber ein oder zwei zusätzliche Parameter erfordern... Wolf170278 (Diskussion) 21:05, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Änderung für Donaugebiet erstmal umgesetzt - Rhein folgt gleich... Wolf170278 (Diskussion) 22:14, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bei Rhein II war die selbe Verwendung des Parameters möglich. Bei Rhein III geht dies so leider nicht, da entweder Pegelnr. und -name in der Url auftauchen, unterschiedliche Urls vom gleichen Bundesland verlinkt sind oder der Parameter in der Url ohne Leerzeichen angegeben ist (was noch am einfachsten zu akzeptieren wäre - durch Verwendung einer allgemeineren Formulierung)... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 23:37, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hab jetzt mal noch drei Parameter hinzugefügt (testweise) und diese bei Donaugebiet mal ausgefüllt - wenns nicht gefällt, setze ich es gerne zurück... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 14:31, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sieht doch ersma gut aus! Was sollte da nicht gefallen?
Etwas verwirrend könnte sein, daß da die Seitenzahl aus einem anderen PDF (dem Gesamtbuch) steht. Im Einzelblatt haben die Seitenzahlen ja eigentlich nur dokumentarischen Wert und man braucht nicht zu zählen ... --Elop 16:13, 17. Feb. 2013 (CET).Beantworten
Hab mal bei Rhein II nachgezogen, kann das Prinzip aber immer noch nicht bei Rhein III anwenden, da auch der Pegelname in der Url auftaucht und dabei Leerzeichen nicht einheitlich gehandhabt werden (mal %20, mal _ und manchmal ganz weggelassen) oder zu viele verschiedene Urls auf einer Hochwasserdienst-Seite angeboten werden.
Wieso eigentlich anderes PDF? Wolf170278 (Diskussion) 16:37, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
"Anderes PDF" insofern, als die Einzelblätter ja nur paarseitige zu genau einem Pegel darstellen. Anderswo tragen sie auch gar nicht die Seitenzahlen des Gesamtjahrbuches - insbesondere bei Pegeln, die im Gesamtjahrbuch gar nicht aufgeführt sind. --Elop 23:04, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Donau & Rhein II

Eben ist mir aufgefallen, dass die Pegelnummern im PDF-Text und in der Url der PDF-Datei in einigen Fällen abweichen. Sollte man den Link erstmal wieder entfernen, oder lieber einen Hinweis in der Doku/Quellensammlung hinterlassen? (wie formulieren?) Gruß Wolf170278 (Diskussion) 00:31, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nur kurz, da ich im Moment außerwikipedianisch völlig ausgebucht bin ...
Ich fände es wichtig, wenn alle, oftmals sicher versehentlichen Abweichungen dokumentiert wären.
In den HE-Gewässersteckbriefen gibt es mindestens den Einzelfall Frieda, wo die Systematik ebenfalls nicht hinhaut ... --Elop 01:52, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Beim Donaugebiet habe ich einen entsprechenden Hinweis hinterlassen. Bei Rhein II muss ich mich noch durcharbeiten... Wolf170278 (Diskussion) 08:02, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Visbek Navigator

Dieser Dienst ist in meinen Augen momentan der beste für Niedersachsen! Er geht in Feinheiten bis zur AK 2,5 und macht auch Links zu Kartenansichten referenzierbar. Im Anfebot z. B. auch die Neuaufnahme der Meßtischblätter von um 1900! Und es lassen sich Flächen messen - ein von BfN gespartes Feature

Blöd nur der Name und die "Startseite". Hat jemand diesen Dienst noch anderswo, mit anderem Rahmen gesehen? Ich kann mir nicht vorstellen, daß die kleine Gemeinde Visbek sowas alleine bezahlt! Außerdem wollen die auf Dauer sicher nicht die Serverkosten für regelmäßige User aus Lüneburger Heide oder Solling tragen! --Elop 11:31, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die Karte stammt aus diesem Umfeld--Anarabert (Diskussion) 17:05, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
siehe z.B. Niedersachsennavigator --Anarabert (Diskussion) 17:29, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
natur-erleben.niedersachsen.de ist gut.
Vielleicht wie der Visbek-Dienst auf gleichem Dienst basierend !?!
PS: vielfach in der Wikipedia verwendet
--TOMM (Diskussion) 18:33, 23. Jun. 2014 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 18:35, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, alles ist vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen--Anarabert (Diskussion) 18:55, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
natur-erleben.niedersachsen.de hat auf jeden Fall - anders als niedersachsennavigator.niedersachsen.de - eben die Features, die ich am Visbek-Navi sehr schätze - insbesondere die Schnelllinkproduzierbarkeit auf einzelne Landmarken im gewünschten Maßstab! Dank an Euch ersma! --Elop 02:06, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ankernamen

Bitte nicht globale Namen wie "WRRL" verwenden - da ist es vorprogrammiert, daß es irgendwann einen zweiten Anker dieses Namens gibt. Ich schlage vor "WRRL BY" und bin gerade zu faul, so spät noch umzurüsten. --Elop 01:14, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Eigentlich hätte man ja auch das übliche Verfahren mit Untertiteln benutzen können. Aber bei diesen Amtsbandwurmsnamen …
erledigtErledigt mit BY-WRRL und BY-FGN (da schon dabei und ich nicht wusste, ob nicht die Sigle FGN am Ende eine ebenso verwechslungsträchtige Angelegenheit ist. Fließgewässernummern? Da fällt mir ein …) --Silvicola Disk 02:06, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Niedersachsen

Diskussion 2014

Sehr gut, dass es so eine Seite gibt! Danke! Ein paar Fragen/Anmerkungen: 1. Gewässerkundliche Jahrbücher sind schön, aber wo finde ich Informationen z.B. zur Länge eines kleinen Fließgewässers? Beim Durchsehen so eines Jahrbuches finde ich zigtausend Pegel, aber erstmal wenig Grundinformationen - ebenso wenig wie in den verlinkten Kartenwerken. 2. Ich habe für Niedersachsen immer gern den Kartenserver des LBEG und die Umweltkarten (von letzterem sind hier wohl überwiegend die hydrologischen Layer interessant, wenn überhaupt) verwendet. Ist das auch für andere interessant, so dass man es ergänzen sollte, oder eher nicht? 3. Es wird ja insbesondere eine halbwegs einheitliche Referenzierung unter den Einzelnachweisen angestrebt - kommen dazu noch weitere Ergänzungen, z.B. auch für Niedersachsennavigator, Niedersachsenviewer, Preußische Landesaufnahme von 1877 bis 1912, Natur erleben in Niedersachsen usw.? Da habe ich immer Probleme , das anständig zu formatieren, und sehe dann immer mal wieder irgendwelche obskuren Vorlagen, die ab und zu geändert, aber von mir nie verstanden werden. Wenn es dazu irgendwann mal Erläuterungen und Hilfen gibt, könnte mir das echt weiterhelfen. Ggf. auch zu den mir noch angeführten Seiten (bei denen ich z.b. immer noch nicht weiß, ob und wenn ja wie man da bestimmte Layer, Größen und Koordinaten im Link voreinstellen kann). Ist das hier im Aufbau, nur für das Gewässerkundliche Jahrbuch gedacht oder sowieso höchst umstritten? --stuby (?!?) 14:59, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Vorlage:GeoQuelle hat sich schon mehrfach bewährt, als größere Dienste umgezogen waren - URL konnte mit einem Edit in hunderten Artikeln gefixt werden. Außerdem kann man auch nachträglich noch ergänzen. Im Prinzip sollen gerade die Kartendienste immer damit eingebunden werden. Wenn Du einen Dienst umseitig reinschreibst, wird sich schon jemand um den Einbau in die Vorlage kümmern. Sinnvoll sind die Dienste sicher alle!
Allerdings sind Koordinatenlinks mit der Vorlage nicht gut praktikabel. --Elop 17:28, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Auf der Vorlagenseite GeoQuelle sind aber nur die gedruckten Karten TK25 und DGK5 angegeben (die Blattnummer muss als Suffix angegeben werden oder besser gar nicht?), für Niedersachsen nur die Gewässerkundlichen Jahrbücher. Niedersachsen-Navigator, Natur-erleben-Karte u.ä. scheint es nicht zu geben. Und bei denen finde ich gerade die direkte Linkerzeugung auf eine bestimmte Zoomstufe und einen bestimmten Ausschnitt so interessant für Wikipedia. Nun, man kann nicht alles haben, aber vieles möchten. --stuby (?!?) 18:36, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Als GeoQuelle ist genau das verfügbar, was jemand dort codiziert. Sehr lange war alles, was auf Quellensammlung und GeoQuelle stand, ausschließlich von Steve und mir beigesteuert gewesen. Inzwischen ändert sich das - Wolf kümmert sich um die Gewässerjahrbücher, Silvicola und Anarabert ergänzen stetig, Tomm prüft, etc.
Wenn Du als Niedersachsen-Fritze dem Team beiträtest, hättest Du selber gute Kontrolle darüber. Man gewöhnt sich auch schnell an die Form ...
Das mit der konkreten Zoomstufe nebst Ausschnitt verstehe ich gut - schauma z. B. auf Luheheide und ähnliche ... Aber das wäre außerhalb der Handarbeit nur möglich, wenn sich ständig jemand um die Vorlageneinbindung mit möglichst vielen Parametern kümmerte ... Und dann wüßte man nichtmal, wie lange das funzte ... --Elop 01:05, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Diskussion 2017

@Anarabert:
Offensichtlich wurde der (u.a. Gewässer-)Kartendienst Niedersächsische Umweltkarten ({{GeoQuelle|DE-NI|UK}}) umgestaltet.
Daher ist wohl eine neue Anleitung nötig.
Insbesondere interessiert, wo − wie vorher per Funktion Identifizieren <i> – Gewässerinformationen abgefragt werden können.
Ich habe es bis jetzt leider nicht heraus gefunden, ob, wo und wie das möglich ist.
--TOMM (Diskussion) 09:44, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Für die kleinen Gewässer nimmt man jetzt NUMIS
Dort unter Themen→Wasser den Punkte Gewässernetz mit Fließrichtung, Einzugsgebiete usw. markieren
Dann mit der Maus das gewünschte Gewässer anklicken → Anzeige von Kennzahl, EZG und Länge
--Anarabert (Diskussion) 14:38, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Bei der Umweltkarte werden nur noch die größeren Gewässer zu Abfrage blau angezeigt.
Dort muß man bei den Basisdaten den Punkt Große Flüsse markieren
Dann mit der Maus das gewünschte Gewässer anklicken
--Anarabert (Diskussion) 14:42, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke; ich schaue mir das in den nächsten Tagen in Ruhe an!
Aber eine neue Anleitung sollte in die hiesige Projektseite.
--TOMM (Diskussion) 22:25, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
So geht es auch:

Geschützte Leerzeichen

Folgende Beiträge wurden von TOMM aus dem Abschnitt Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung der Benutzer Diskussion:TOMM nach hier ausgelagert, um an zentraler Stelle diskutieren zu können [folgend durch Auslagerungsbeginn (Elop-Beitrag vom 16. Juni 2014) und Auslagerungsende (Elop-Beitrag vom 3. Juli 2014) gekennzeichnet]:
Auslagerungsbeginn

Vielleicht könntest Du ebenden mal hier machen und dort auch Deiner Schwäche für geschützte Leerzeichen (ind Deine Abneigung gegen Doppelleerzeichen, wie sie meine Tastatur so gerne ungefragt produziert) fröhnen! Das soll fortan die einheitliche Kopiervorlage sein, und vielleicht speise ich das noch in die Vorlage ein. Letzteres hätte den Vorteil, daß man spätere Namensverlinkungen zentral steuern könnte (Dongus hat Artikel → nur je einmal die Untervorlage verlinken). --Elop 17:37, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Jetzt gucke ich Fußball (Deutschland–Portugal)! Irgendwann später melde ich mich wieder.
--TOMM (Diskussion) 17:59, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Was ist „Fußball”? --Silvicola Disk 19:12, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hatte ich noch rechtzeitig nachschlagen können ... Das ist da wo man so viel Respekt vor den Freistößen des Cristiano Ronaldo hat, daß man eine Ein-Mann-Mauer aus dem Hünen Philipp Lahm aufstellt. --Elop 20:01, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich traue mich nicht nachzuschlagen. Am Ende erfahre ich sonst noch, was ich gar nicht wissen will. Selig sind, die da nicht fernsehen und nicht mit Fahnen herumfahren. Denn der HErr wird ihnen wohltun darum, dass sie nicht sitzen, wo die Jubler und Buhler sitzen, sondern ihre Lust haben woran auch immer, jedenfalls aber nicht daran. --Silvicola Disk 20:40, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Endstand: 4:0 – damit habe ich nicht gerechnet !!! 1. Halbzeit super; 2. Halbzeit Kräftesparen! Portugal bzw. Ronaldo haben sich selbst besiegt !!!
Reaktion bezüglich Kontrolletti kommt voraussichtlich Morgen!
Gute Nacht --TOMM (Diskussion) 22:49, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Sico hat eh schon den Präkontrolletti gemacht und Dir so einige geschützte Leerzeichen gemopst ... --Elop 22:55, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe fertig!
Wozu dienen die seltsamen leeren Einrückungs-Ebenen z. B. bei Bundesanstalt für Landeskunde (also vor Handbuch)? Eine solche habe ich bei LWL NRW als Beispiel entfernt!
Bis später! --TOMM (Diskussion) 10:53, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke ersma!
Ich vermute, die Einrückungsebenen sind nur ein Überbleibsel aus der Zeit, als es die Zwischenüberschriften noch nicht gab und die erste Einrückungsebene der heutigen Überschrift entsprach.
Übrinx hatte ich kontrollettitechnisch in erster Linie die Einzelblätter gemeint, da die erstmals komplett sind und deren Text ja auch in den Artikeln steht. Da sind falsche Umbrüche ja blöd ... Bei der Projetzseite bin ich da weniger penibel - wobei sicher "richtich" immer besser ist als "falsch".
Was mir nicht einleuchtet:
Warum hast Du den Refnamen "Blatt 110" in "Blatt110" gewandelt (und bei den anderen analog)? Warum sollten die Titel nicht der deutschen Sprache entsprechen? Sie heißen bislang schon in allen Artikeln, wo sie benutzt werden, so, und die Titel sind naheliegender/einfacher zu merken. --Elop 11:12, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Bei der Bundesanstalt existiert die Ebene nicht mehr und die Leerzeichen im Refnamen sind wieder drin. Da waren die Ansichten verloren gegangen. --Elop 11:36, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Moin,
Können die seltsamen Einrückungsebenen-Überbleibsel raus?
Du hast geschrieben, dass Du kontrollettitechnisch in erster Linie die Einzelblätter gemeint hast. Muss ich jetzt noch irgendwo was erledigen?
Die Refnamen-Änderungen von „Blatt 110“ in „Blatt110“ (bei den anderen Blättern analog) habe ich durchgeführt, weil ich der Meinung bin, dass Leerstellen in den Refs unnötig sind und ich gerne Platz spare! Bereits in vielen Artikeln habe ich solche Leerstellen in Blatt-Refs entfernt. Und bisher hat sich niemand „beschwert“! Die deutsche Sprache ist hier meines Erachtens nicht wichtig, weil sich die Refnamen im Hintergrund befinden und daher Nur-Leser von Wikipedia-Artikeln sie nicht sehen. Aber mir soll es recht sein, dass Du die Leerzeichen wieder eingefügt hast, weil Ansichten verloren gegangen waren!
--TOMM (Diskussion) 17:10, 17. Jun. 2014 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 17:17, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Die Einrückungs-Überbleibsel können überall raus, wo sie noch sind. Bei den Einzelblättern nicht mehr nötig - denn dort sind die erwähnten Ansichten wieder drin, weshalb die Ebenen wieder stimmen.
Ich beschwere mich nur über Teiledits, die ich bemerke. Über Änderungen meiner Refnamen, die ich bewußt gewählt habe, vor langer Zeit so in die Quellensammlung geschrieben habe und seit Jahren in der Form verwende, würde ich mich im Zweifel immer beschweren. Sowas beläßt man mindestens aus Höflichkeit.
Wobei "Blatt124" besonders bescheuert ist, da Aneinanderkleben eines Trivialwortes und einer Zahl. Und Zeichen müssen wir auch nicht sparen.
Ich überlege noch, wie man das am besten in die GeoQuelle packt und habe auch Steve schon befragt. 66 einzelne Quellen wären ja nicht schwer anzufertigen, würden die Quelle aber aufblähen. Da frage ich mich noch, ob man die Einzelquelltexte nicht als optionale Parameterinhalte auf eine Unterseite auslagert. Bin aber geraqde in dem ganzen Vorlagenkram nicht ganz drin ... --Elop 17:39, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Einrückungsebenen-Überbleibsel habe ich gelöscht – bitte kontrollieren! Bis später!
--TOMM (Diskussion) 18:00, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Sieht korrekt aus. Aber wäre im Zweifel ja auch einfach wieder zu fixen. --Elop 19:29, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Übrinx:
Geschützte Leerzeichen in Kopiervorlagen sehen so aus und nicht&nbsp;so (und kopiert wird ebenfalls nur das Sichtbare) - es sei denn, man baut nach dem "&" ein "amp;" ein (siehe Quelltext dieses Abschnitts).
Heißt also:
Deine Schutzleerzeicheneinbauten in der Quellensammling blieben unsichtbar ...
Sicher bist Du in den nächsten 2 Stunden eh ständig auf WP ... --Elop 21:53, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hmh, ich verstehe nur Bahnhof, habe ich irgendwo was falsch gemacht?
--TOMM (Diskussion) 08:54, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Elop meint wohl folgendes: (Diesen Text bitte auf der Seite, allenfalls danach im Bearbeitungsfenseter oder der Differenzdarstellung lesen!)
Wenn die angelegten ref-Muster, wie angelegt, direkt aus der Quellensammlungs-Seite kopiert werden – also nicht als Quelltext aus dem Bearbeitungsfenster – und dann in Artikel einkopiert werden, dann stehen dort zwar auch die geschützten Leerzeichen, aber nicht in der lesbaren Form &nbsp;, sondern in der Zeichenform  , die in Artikeln ja gerade gemieden werden sollte, da nicht explizit. Es ist das alte Problem, wie man vor einer Verarbeitungsebene schreiben muss, um hinter dieser Metazeichen zu erhalten, die selbst von dieser Verarbeitungsebene interpretiert werden. Man fällt da immer wieder rein …
Man muss also hier dafür sorgen, dass im Seitentext der Quellensammlung &nbsp; zu stehen kommt, also im Bearbeitungsfenster &amp;nbsp; eingeben.
--Silvicola Disk 11:37, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Und Sicos "amp;" wurde nur sichtbar, weil er ein zusätzliches "amp;" eingegeben hatte, also &amp;amp;nbsp;. --Elop 12:06, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Sei mir mal nicht so ampig, ja!? --Silvicola Disk 13:37, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Sorry gestern hatte ich keine Zeit.
Aha, jetzt habe ich es verstanden!
Danke für Eure Infos!
Und wenn ich Euch richtig verstanden habe, dann müsste zwecks Sichtbarkeit von geschützten Leerzeichen in Kopiervorlagen in jeweiligem Kopier-Code nach den „&“ jeweils ein „amp;“ eingebaut werden – also z. B. in:
***** Code: {{GeoQuelle|DE-NW|GKJB||SUFFIX=([http://www.hlug.de/static/pegel/static/local/stationdoc/25820201/berichte/Abflusskennwerte/Freienseen_2004.pdf Einzelblatt Pegel Freienseen] 2004, Auf: [http://www.hlug.de/static/pegel/static/ hlug.de] (PDF; 10&amp;nbsp;KB; deutsch)}}
Soll ich das tun?
--TOMM (Diskussion) 09:52, 2. Jul. 2014 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 12:26, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wär gut, aber iss nich das Wichtigste der Welt ... Andererseits erspart es Dir im Zweifel den nachträglichen Leerzeichenschutz in referenzierten Artikeln ... --Elop 13:10, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
So, vorerst erledigt.
Vorschlag: "&amp;" jeweils auch noch hinter „#Einzelblätter|Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt“ einfügen: also „#Einzelblätter|Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt&nbsp;“)
--TOMM (Diskussion) 13:57, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Macht Sinn! Übrinx hattest Du bei den Naturräumen BaWü Amps verteilt, wo sie nicht rein gehören - die Direktlinks sind projektintern und nicht zum Kopieren gedacht (da hätte es normaler Leerzeichenschutz im Sinne des Bundesleerzeichenschutzgesetzes getan). Wobei ich mich frage, ob man die Flächen nicht in die Kopiervorlage mit einbaut - zumindest da, wo in der angegebenen Fläche nicht genau drin ist, was draufsteht. Wäre aber etwas sperrig ... --Elop 14:38, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
und --TOMM (Diskussion) 15:07, 2. Jul. 2014 (CEST): eine EntlinkungBeantworten
PS: weil die Entlinkung von BfL-Beamten [ :-) ] rückgängig gemacht wurde, habe ich meine ergänzende Signatur durchgestrichen;
Hinweis: die Abkürzung BfL ist von Elop weiter unten erläutert :-)
– Erledigt „#Einzelblätter|Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt&nbsp;“ statt "„Einzelblätter|Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt “
– Leider vergaß ich vorhin, nach Nutzten der Funktion Suchen/Ersetzen (Office-Programm), im BW-Abschnitt Codesammlung die recht vielen amp; wieder heraus zu nehmen; in anderen Abschnitten habe ich dies getan. Danke für Deine Korrektur!
– Den Artikel Bundesleerzeichenschutzgesetz (BLSG) sollten wir unbedingt anlegen! :-) Aber Achtung: keine Google-Suche-Treffer! :-) Das BLSG ist übrigens ein Ableger vom Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) – oder auch nicht!
– Bezüglich Flächenübernahme in Kopiervorlage. Schreib hier mal ein Beispiel hin. Dann kann ich meinen Senf dazugeben!
--TOMM (Diskussion) 15:07, 2. Jul. 2014 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 15:17, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Frag' mal beim Bundesamt für Leerzeichenschutz (BfL) an!
Flächenübernahme mal für den Fall eines Doppel-Steckbriefs:
Jetziger Text - auch schon etwas durch Anmerkung aufgebläht:
Mit Flächen:
Noch ein komplizierterer Fall:
Und noch einer:
Die meisten Steckbriefe kommen jedoch ohne Anmerkungen aus:
Bei denen kann die Fläche zwar eh ohne Mißverständnis ca. auf S. 6 abgelesen werden, aber wenn überhaupt, dann wäre es ja Unsinn, es bei denen wegzulassen.
Wobei diese Dinge nicht eilen, da ich auf Dauer eigentlich die Vorlage auf einparametrig (nur dreistellige Nummer) umstellen will - den Rest soll sich die Vorlage selber holen. Aber da warte ich noch, bis Steve aus dem Urlaub ist, der hat u. U. bessere Ideen für die Umsetzung. --Elop 17:13, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich fang mal wieder vorne an:
So sehr aufgebläht sind Deine Naturraumsteckbrief-Beispiele nicht. Das könnte man durchaus so machen. Aber: eventuell, das was nach den Naturraumsteckbrief-Links steht, in small schreiben!
--TOMM (Diskussion) 17:40, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hatte ich auch schon erwogen ... Solange dann nicht die Kleinschriftgegner auflaufen (sollte es die denn geben ...) --Elop 00:49, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Auslagerungsende

  1. a b Naturraumsteckbriefe der LUBW, siehe 224: Neckar-Rheinebene (PDF; 6,8 MB; Hinweise)

Vorlage GEOPORTAIL (FR)

Die Vorlage Kartendienst Géoportail (Hinweise) taugt nichts mehr, sie müßte mal überholt werden.--Anarabert (Diskussion) 22:39, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Soviet military topographic maps 1:50000

Sowjetische Militärkarten 1:50000 u.a von Polen, Lettland, Albanien, Mazedonien, Bulgarien und Griechenland:

Mapy archiwalne Polski i Europy Środkowej

Sammlung verschiedener Topographischer Karten:

--Anarabert (Diskussion) 21:21, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Maps for the world

--Anarabert (Diskussion) 15:19, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

LAGIS

Neben den Kartenwerken haben wir noch Vorlage:LAGIS.

Besonders hilfreich finde ich den Geschichtlichen Atlas. Den könnten wir u. U. parametrisiert in die GeoQuelle einbauen. --Elop 12:38, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Elop, was spricht dagegen, die bereits bestehende Vorlage LAGIS dafür zu verwenden?
{{LAGIS|titel=Geologische Übersichtskarte von Hessen |DB=GA |ID=2 |datum= |zugriff=2014-10-31 }} ergibt
Geologische Übersichtskarte von Hessen. Geschichtlicher Atlas von Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 31. Oktober 2014.
Oder meinst Du eine andere, tiefere Verlinkung? Freundliche Grüße, --emha d^b 15:29, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Hast völlig recht!
In der Quellensammlung dann standardmäßig mit ref=ja. --Elop 15:46, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Umweltatlas Hessen

Aber hallo!

  • Karte und Legende zu den Naturräumen Hessens (Internet Archive der Online-Kopie von Die Naturräume Hessens, Otto Klausing 1988) im Umweltatlas Hessen des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie

Man kann jetzt mit dem Mausrad reinzoomen bis TK 25 (1:20.000)! Bei TK 200 auf 1:75.000 sind die Naturraumgrenzen noch sichtbar. Näher wäre auch Blödsinn, denn eine Stichprobe bei ein paar Singularitäten (Alheimer, Ludwigseck) ergab leichte Abweichungen. --Elop 15:23, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Oh! Danke für die Info!
Da werde ich mich die Tage mal umsehen!
--TOMM (Diskussion) 00:23, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Gewässersteckbriefe HE

Die Gewässersteckbriefe Hessen (siehe Vorderseite) sind nunmehr bei erneuertem Viewer auf PDF umgestellt, was ich auch in die Vorlage eingebaut habe. Nur eben stehen da keine Steckbriefe mehr, sondern nur noch die Maßnahmenprogramme. Also insbesondere keine extrapolierten MQ- und MNQ-Werte! Eigentlich sollten laut Ankündigung sogar inzwischen aktualisierte 1981/2010 da sein.

Habe Dr. Gerhard Brahmer von HLUG mal angemailt. Die Beschreibung laß' ich, zumindest bei den Steckbriefen, erstmal so. --Elop 13:11, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Peru – Ladefehler

Folgender Beitrag von Anarabert wurde von TOMM aus Benutzer Diskussion:TOMM nach hier ausgelagert, um an zentraler Stelle diskutieren zu können:
Auslagerungsbeginn

Hallo TOMM,

bei mir geht es jetzt wieder: Autoridad Nacional del Agua
--Anarabert (Diskussion) 22:03, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Allerdings klappt es mit dem Info-Icon noch nicht--Anarabert (Diskussion) 22:07, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Jetzt ist es auch wieder mit dem Info-Icon OK.--Anarabert (Diskussion) 22:15, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Auslagerungsende

Guten Morgen, Anarabert,
Nachdem ich auf von Dir angegeben Link Autoridad Nacional del Agua geklickt habe kommt komischerweise erst seit heute Morgen (!!!): „Zur Anzeige des Inhalts installieren Sie Microsoft Silverlight“. Wenn ich dann auf die soeben heruntergeladene „exe“ klicke, um Silverlight zu installieren, und dem Installationsvorgang folge, wird angezeigt: „Silverlight kann nicht installiert werden – dieselbe Version von Silverlight ist bereits installiert.“ Silverlight ist aber auf meinem PC seit „Ewigkeiten“ installiert. Also klicke ich auf „Schließen“!
Weiter komme ich daher nicht. Zudem sind alle Microsoft Updates installiert, was ich eben kontrolliert habe!
Was nun?
--TOMM (Diskussion) 09:26, 9. Mär. 2015 (CET) und --TOMM (Diskussion) 11:08, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Bei mir mit dem Silverlight Plug-In 55.1.30514.0 bei Mozilla Firefox 36.0.1 gibt es keine Probleme.--Anarabert (Diskussion) 10:31, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Im Mozilla Firefox funktionierte es, wie ich um 10 Uhr erst gemerkt habe, auch auf meinem PC!
Nicht aber im Internet Explorer! Wohl die Lösung für vermutlich nicht nur mein Problem:
Silverlight einmal (über Start → Systemsteuerung → Programme und Funktionen) deinstallieren und dann über Windows Update wieder installieren!
Zusätzlich ist dies eventuell sinnvoll (nach Deinstallation und nach Neuinstallation): PC „Neu starten“.
Dann funktioniert es – wahrscheinlich!   :-)
--TOMM (Diskussion) 11:08, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

LANIS vs. LANDIS (betrifft Rheinland-Pfalz)

Die Angabe LANDIS im Abschnitt Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung#LANIS irritiert mich. Warum steht in der Vorlage {{GeoQuelle|DE-RP|LANDIS-Karte}} der Parameter so drin, wenn ich die Abkürzung LANDIS auf der Webseite nicht finde? LANIS wäre auf den ersten Blick korrekt, wird vom Betreiber so verwendet und da diese Angabe in den Artikeln gezeigt wird, auch eine Klarstellung im Lesersinne. Wo liege ich falsch, falls ich mich täusche? Gab es früher oder gibt es woanders die Bezeichnung LANDIS statt LANIS? --Holmium (d) 15:56, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Zur eigentlichen Frage: keine Ahnung ;) Bei einer Anpassung wäre jedoch die Vorlage:GeoQuelle/Lang und alle Artikel mit den entsprechenden Einbindungen von {{GeoQuelle}} betroffen. --тнояsтеn 16:16, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Richtig, es reicht wohl leider nicht aus, die Vorlage anzupassen. Vielleicht gibt es Rettung und es ist doch kein Schreibfehler. --Holmium (d) 16:30, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Mich hat das auch schon irritiert: mit D, ohne D – wenn es doch wenigstens ganz und gar verschieden wäre! Und außerdem, wozu das unnütze zum Stolpern bringende -Karte dabei? Das ist irgendwie doch doppelt gemoppelt, also ob man in der Zeitung läse: „Demonstration in Paris auf dem Platz Place St. Michel oder ABM-Maßnahmen, so man weiß, wie sich das Akronym auflöst.“
Wenn nur LANIS richtig wäre, könnte man natürlich in Vorlage:GeoQuelle/Lang erst einmal beide Formen beibehalten, in den „Frontseiten“ Vorlage:GeoQuelle/Doku und in der Quelllensammlung natürlich tunlichst nur die neue Form, damit wenigstens keine Einbindungen alten Stils dazukämen. Diese müsste man dann per mit insource (367 Treffer) alle nach und nach ersetzen, worauf man die alte Parameterform auch in Vorlage:GeoQuelle/Lang beerdigen könnte. Zuallererst aber die rechte offizielle Form klären.
Eine recht monotone Fleißarbeit. Wer meldet sich freiwillig? Bis 50 Einbindungen würde ich allenfalls selbst übernehmen, um diese beständige Hirnakrobatik – heißt der Server jetzt LANIS und der Paramater LANDIS oder umgekehrt, und was war da denn noch für eine andere schräge Sache? – endlich einmal loszuwerden. --Silvicola Disk 21:14, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das Thema wurde schon irgendwo anders diskutiert – dortiges Ergebnis ist (aus der Erinnerung heraus): keine Klarstellung/Einigung!
Wenn aber klar ist (wie oben von Holmium mit Link verwendet bereits erwähnt), was nun richtig ist – LANIS (wohl richtig) oder LANDIS (wohl falsch) – biete ich meine Wie-Bei-EZG-Umlinkungs-Monotonie-Hilfe an!
Aber bitte nicht mehr als 25 Links pro Tag, damit die Beos nicht schon wieder überlaufen – seufz!
--TOMM (Diskussion) 21:36, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

GeoExplorer RP

Dieses scheint mir die aktuellere Version von dem da zu sein, siehe Vorderseite, da steht der neuere Dienst als "Geoportal Wasser" untendrunter. Sollen wir die Vorlage einfach überschreiben? Schließlich dürfte der alte Dienst eh irgendwann rausfliegen ... --Elop 20:14, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ist jetzt umgerüstet. Der alte ist durch den Hinweislink immer noch auffindbar. --Elop 11:37, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

HLUG-Steckbriefe

Eine Anfrage hat ergeben, daß momentan nun auch die Maßnahmensteckbriefe als PDF nicht verfügbar sind. Es ist jedoch geplant, all das wieder verfügbar zu machen - es scheitert wohl an der Technik.

Was machen wir mit der Vorlage?

Hier hatte ich vor einem Jahr umgestellt, so sieht eine Archivversion der alten Steckbriefe aus.

Sollen wir wie hier die Vorlage aufs Archiv umstellen? Also Link wie vor 2015 mit vorangestelltem https://web.archive.org/web/*? --Elop 10:23, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich denke, dass das – bis eine Neulösung vorliegt – sinnvoll ist.
--TOMM (Diskussion) 11:10, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Habe ich jetzt gemacht, hilft bei der Gersprenz allerdings anscheinend nicht weiter (insgesamt wurden diese 253 archiviert - zum Teil aber "404 Not Found" und zum Teil Maßnahmen-PDFs). Während die Limburger Lahn gut funzt. Wichtig wäre es, die nicht auszublenden oder zu entfernen, sondern höchstens auf die Nichterreichbarkeit hinzuweisen - denn irgendwann werden wir wohl wieder aktuellere Briefe einbinden können. --Elop 15:35, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Schade dass es z. B. bei der Gersprenz nicht funktioniert.
Jawohl, nicht ausblenden!
Und Danke!
--TOMM (Diskussion) 16:04, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

BFN-Karten 404

Die äußerst beliebte Vorlage {{GeoQuelle|DE|BFN-Karten}} sprich: Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise) scheint nicht mehr zu funktionieren. Die Zielseite wurde verändert. Gute Nacht! --Milseburg (Diskussion) 02:30, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bei mir funktioniert die BFN-Karten-Vorlage, denn sie führt unter anderem und insbesondere zu den Kartendiensten:
Super, ob das an meinem Reparaturversuch von vorhin liegt? Ich wollte nicht warten, bis ihr endlich aufsteht und habe schon irgendwo rumgefummelt. --Milseburg (Diskussion) 13:33, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Du weißt aber, dass Rummfummeln verboten ist; dies wird mit Langfingerknast nicht unter der Dauer von 1 Jahr bestraft. :-)
Tatsächlich aber: Danke für Deine BFN-Karten-Vorlagen-Vorhin-Reparatur.
--TOMM (Diskussion) 13:40, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Landkarten als Datenbank

Hallo, offenbar wird gerade versucht, Landkarten als Datenbanken einzustufen (BGH vom 10.03.2016, Az.: I ZR 138/13 ).
Heisst das nun, dass man eine Urheberrechtsverletztung begeht wenn man z.B. die Höhenangabe oder den Namen eines Ortes oder Berges aus einer (deutschen?) topographischen Karte herausliest und in Wikipedia einträgt?
Macht das diese Quellensammlung zu einem Urheberrechtsverletztungs-Nachschlagewerkzeug? :-(
Quellen:
http://www.dr-bahr.com/news/geografische-daten-als-teil-einer-gesamtdatenbank-sind-urheberrechtlich-geschuetzt.html
https://www.jurablogs.com/go/topografische-landkarten-sind-als-datenbank-urheberrechtlich-geschuetzt
http://openjur.de/u/892503.html
--Rknbg (Diskussion) 12:17, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Mach Dir da mal keine Sorgen. --Elop 13:27, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Gibts dazu auch weniger postfaktuale Aussagen? :-) --Rknbg (Diskussion) 15:58, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Zitat: „Geografischen Daten, die von einem Dritten aus einer topografischen Landkarte herausgelöst werden, um eine andere Landkarte herzustellen und zu vermarkten, stellen unabhängige Elemente einer Datenbank im Sinne von § 87a Abs. 1 Satz 1 UrhG dar, da sie den Kunden des die Daten verwertenden Unternehmers nach ihrer Herauslösung sachdienliche Informationen liefern. Auf die Zweckbestimmung von topografischen Landkarten sowie ihren vom typischen Nutzer zu erwartenden Gebrauch kommt es für die Beurteilung der Unabhängigkeit der Elemente nicht an (im Anschluss an EuGH, GRUR 2015, 1187 Rn. 25 f. - Freistaat Bayern/Verlag Esterbauer GmbH).“
(Hervorhebungen von mir.) Wir kaufen nichts, wir verkaufen nichts. Hoffe ich jedenfalls. --Silvicola Disk 18:07, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Grundkarte

Ich habe TIM länger nicht auf gehabt, aber mit diesem Edit verschwinden Bedienungshinweise.

Wenn diese Passage:

>>Die Karte kann bei Maßstäben von etwa 1:9.000 und größer durch Anklicken in der Liste der Kartenwerke sichtbar gemacht werden. Sie ist indes weniger aktuell als die im GeoServer (siehe eins tiefer). Die Höhenlinien müssen separat aktiviert werden.<<

noch (in Teilen) richtig sein sollte, sollte die Info schon weiterhin drinstehen. --Elop 15:21, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Einen Teil nehme ich gern wieder auf, den Hinweis zu GeoServer kann man vergessen, den gibt es nicht mehr (automatische Umleitung auf das Geoportal).--Bungert55 (Diskussion) 15:30, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Bayern

Gewässer

@Anarabert, Silvicola:
Offensichtlich wurde der Kartendienst Gewässerbewirtschaftung (FGN) ({{GeoQuelle|DE-BY|FGN}}) abgeschaltet.
Nach Klick auf diesen Link erscheint in orange gerahmten Kasten (u. a.):
Der von Ihnen angeforderte GeoFachdatenAtlas wird abgeschaltet. Das Landesamt für Umwelt stellt Geofachdaten ab sofort im UmweltAtlas Bayern bereit.
Daher ist wohl eine neue Anleitung für zuletzt genannten Kartendienst nötig – wohl für UmweltAtlas Grundlagendaten Fließgewässer, der am Ende des WikiProjekt-Abschnitts …Gewässerbewirtschaftung (FGN)… aufgeführt ist.
Insbesondere interessiert, wo − wie vorher Gewässer nach Namens- und GKZ-Suche – abgefragt werden können.
Ich habe es bis jetzt leider nicht heraus gefunden, ob, wo und wie das möglich ist.
--TOMM (Diskussion) 09:44, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich werde es in die Quellensammlung einbauen.--Anarabert (Diskussion) 13:09, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Ich habe den von Anarabert dankenswerterweise schon in die Quellensammlung eingestellten Umweltatlas schon benutzt, aber nur um schnell GKZs auf einer Karte durch Suche nach Name bestimmen zu können, wenn ich etwa über die Abflussfolge und das Flusssystem entsprechend deren ersten zwei Ziffern noch nichts wusste. Herauszubringen, wie man aus diesem „verbessertem Angebot“ nun wirklich etwa Längen- und Einzugsgebietswerte herauskitzeln könnte, ist mir trotz einigem Herumprobieren noch nicht gelungen, dafür benutze ich nach wie vor die PDF-Listen {{GeoQuelle|DE-BY|GVxy}} bzw. die dazugehörende Gesamtliste. In jedem Fall scheint das neue Ding ziemlich konfigurationsbedürftig zu sein, bis man überhaupt da ist, wo man etwas Sinnvolles außer der Gewässerlage von ihm erfahren könnte, und dazu auch noch frickelig. Wieso man beispielsweise solche Abfragen diskretionär nach Stufe im Flusssystem zuschalten muss, obwohl man die auf Anhieb gar nicht weiß? Und wie kommt jemand auf die Idee, einen Funktionsanschalter in Gestalt eines Schraubenziehersymbols vorzuhalten mit zwei Stellungen, Gabel links oben und Gabel rechts oben, bei denen man auf Anhieb nicht weiß, was heißt denn da an und was aus? Zum Ausgleich aber wird beim Umschalten schön animiert … Manchmal denke ich, die bei Shakespeare zu findende Maßregel zur Verbesserung einer Gesellschaft – “First thing, let's kill all the lawyers!” – ließe sich vielleicht vorteilhaft auf Designer ausweiten. Ich kann also derzeit noch nicht sagen, ob das überhaupt taugt und mithin auch nicht wie. In diesem Falle hätte ich schon einen neuen Eintrag im GeoQuellen-Unterleib angelegt mit die Verwendung erklärenden Einbindungen auf der GeoQuellen-Schauseite und auf der Quellensammlung hier. Vielleicht mögen andere ja lieber herumspielen als ich, wenn es gilt, einem weiteren Geoserver mit ach so genial-innovativem Interfacedesign auf die Schliche zu kommen. --Silvicola Disk 13:33, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hinweise in Quellsammlung eingefügt.Anarabert (Diskussion) 13:39, 4. Apr. 2017 (CEST)--Beantworten
Da offensichtlich die Länge nicht und beim EZG nur der bayrische Wert angezeigt werden, wird man wohl weiterhin auf die Listen zurückgreifen müssen. Vorteil ist, daß man jetzt bei einem Link das EZG anzeigen kann.--Anarabert (Diskussion) 13:51, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Noch beschreiben, wie man einen Kartenlink erzeugt.--Anarabert (Diskussion) 14:03, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke; ich habe noch ein paar Kleinigkeiten geändert.
Ich schaue mir es in den nächsten Tagen weiter an.
--TOMM (Diskussion) 22:25, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Geopfade

In Verbindung mit meiner Diskussion mit @Elop: über die Qualität einzelner Geopfade-Tracks habe ich das Portal http://geographie.giersbeck.de/ besucht und nach einem Impressum gesucht.

Ich habe keines gefunden. Vielleicht war ich ja blind, und jemand kann mir helfen.

Unter den Künstlern, deren Werke ebenfalls in dem Portal präsentiert werden, siehe http://www.giersbeck.de/autoren.htm findet sich vorrangig eine Anneliese Giersbeck.

Das ist alles, was ich an Information über den oder die Macher der Seite gefunden habe.

Die Gewässertracks können als Quelle für Gewässerlängen sein, sofern man sie auf ihre Genauigkeit überprüft – annäherungsweise auch ohne Tracküberprüfung.

Aber bei so wenig Impressum, so wenig Information, wer die Seite aus welcher Motivation macht und wer die dargestellten Sachinformationen bereitstellt, ist mir etwas mulmig.--Ulamm (Diskussion) 12:36, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich glaube Dir weder, daß Du das Impressum nicht gefunden hättest, noch daß Dir mulmig wäre.
Und für die Quellensammlung relevant sind von der Domain keine Lyrik- oder Malereiseiten, sondern dieses Portal, und zwar für diesen Abschnitt. Daraus geht hervor, daß die Seitenbetreiber durch BBR autorisiert sind, die amtlichen Naturraumkarten zum Download anzubieten, die es sonst nirgends im Netz gibt. Was gibt es da über "Motive" zu spekulieren?
Was Du hingegen vermutlich meinst, diskutieren wir bekanntlich auf Diskussion:Schwarza (Hasel). --Elop 12:06, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
  • Aufgrund eines Mailkontaktes weiß ich seit dem 25. April, dass der Betreiber des Portals Michel Giersbeck heißt.
  • Wenn man auf einer eigenen Webseite amtliche Karten oder deren Ausschnitte ins Netz stellen will, besorgt man sich dafür eine Lizenz = Erlaubnis der erstellenden Behörde. Das ist etwas anderes als ein behördlicher Auftrag. Ein Betreiber einer anderen Seite kann sich eine gleichartige Lizenz besorgen. Und die Sache erfordert zweierlei Impressa, nämlich die Angaben über die Urheberschaft der dargestellten Karten und die Angaben über den Seitenbetreiber.
  • Michael Giersbeck bietet auf seinem Portal auch Unterrichtsmaterialien für Deutsch und Mathematik an. Die kommmen erkennbar nicht vom BBR.--Ulamm (Kontakt) 13:12, 1. Mai 2017 (CEST)+Ulamm (Kontakt) 13:43, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Wie gesagt:
Ich glaube Dir weder, daß Du das Impressum nicht gefunden hättest, noch daß Dir mulmig wäre.
Es ist nicht die erstellende Behörde (die gibt es nicht mehr), sondern ihr Rechtsnachfolger (aber nicht "Nachfolgebehörde" - die haben mit dem Thema ansonsten nichts zu tun, das ist heute Landessache). Normal vergeben Behörden überhaupt keine derartige Genehmigung, sondern stellen die Karten entweder selber öffentlich aus oder aber nicht.
Der Grund dürfte hier damit zu tun gehabt haben, daß BBR das Material überhaupt nicht vorliegen haben wird. Und daß sie auch thematisch nicht damit beschäftigt sind.
Eine gleichartige Lizenz besorgen? Könnte allenfalls jemand, der über die Materialien verfügte, sie selber scannte und der Behörde vertrauenswürdig erschiene. Gibt es offenbar bislang nicht und daher rein fiktiv.
Was so eine Behörde sicherlich nicht will, ist daß allerlei Hirnis, die sich sowas im Netz zusammengeklaubt haben, das auf hundert Seiten verbreiten.
In der Regel wird eine Genehmigung, vor allem zum Abdruck, auch nur ausschnittsweise vergeben. Etwa genau die Kartenausschnitte, die für ein Großbauprojekt relevant sind.
Nach Deinen Nebelkerzen mit Lyrik und Gemälden kommen jetzt neue mit Unterrichtsmaterialien. Auch davon ist auf dem Einzigen Unterportal, das für die Quellensammlung von Belang ist, nicht die Rede.
Wenn Du über Fundsachen im Netz zu allerlei Themen parlieren willst, dann bitte nicht auf der hiesigen Disk. --Elop 13:53, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten
  • Wie schon gesagt: Wenn jemand Karten oder Kartenausschnitte ins Netz stellt, müssen Kartenurheber UND Seitenbetreiber erkennbar sein.
  • Michael Giersbecks Gewässertracks kommen genauso wenig von der BBR oder den Landesumweltämtern oder Vermessungsbehörden, wie die Deutsch- und Mathe-Materialien.
  • Es ist nicht so, dass die Vermessungsbehörden, es vorzögen, nur Lizenzen für Ausschnitte zu erteilen. Je größer die verwendete Kartenfläche ist, desto höher ist die Gebühr, die sie verlangen können.--Ulamm (Kontakt) 14:20, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Kannst Du spätestens jetzt das allgemeine Strohmann-Geblubber mal in Deinen Benutzerlaberraum verlegen? Hier ist die Diskseite zur Quellensammlung. --Elop 14:25, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten
  • Benimm dich!
  • Zur Diskussion über Quellen gehört es, sich bewusst zu werden, welche Inhalte öffentlich produziert sind, welche kommerzielle Produkte sind und welche nichtkommerzielle private Produkte sind.
  • Die "Geopfade"-Gewässertracks auf giersbeck.de sind nichtkommerzielle private Produkte.--Ulamm (Kontakt) 08:17, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Da sich dieser Faden noch immer nicht auf die Vorderseite bezieht, sollte er langsam mal wegen WP:Disk gelöscht werden. Das ist hier nicht "Ulamms lustige OT-Laberecke", sondern die Diskseite zur umseitigen Projektseite Quellensammlung. --Elop 08:29, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Manche Wikipeden verwenden Geopfade in mehreren Artikeln wie eine offiziöse Quelle.
Darum ist das Portal zu thematisieren, in der Diskussion und in einer Anleitung.
Dabei muss ich gestehen, dass ich die von mir benutzten amtlichen Quellen bisher in den jeweiligen Artikeln verlinkt habe, ohne zu schauen, ob sie hier in der Quellensammlung eingetragen sind und ohne sie ggf. nachzutragen. Oftmals braucht man für diese Portale zudem eine Anleitung, weil wichtige Informationen nur über Untermenüs von Untermenüs angezeigt werden oder abzurufen sind.--Ulamm (Kontakt) 12:46, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hier stehen nur Quellen, die regelmäßig in geographischen Artikeln Verwendung finden.
Wenn Du diese Quellen, speziell die mit eingebundener Vorlage, von umseitig übernimmst, dann sind diese Links auch easy zentral aktualisierbar, wenn die Server umziehen.
Oftmals findest Du auch über ebendiese Vorlagen unter "Hinweise" Anleitungen, wie man in Diensten zu den Daten und Ausschnitten kommt (z, B. WRRL Hessen oder Udeuschle Bergpanoramen - letzere übrinx eine private Seite).
Manchmal ist es sinnvoll, eine Projektseite zu lesen, bevor man die zugehörige Diskseite OT zumüllt. Immerhin gibt es die Quellensammlung seit Februar 2010 und die Vorlage GeoQuelle seit August jenes Jahres. --Elop 13:26, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Natur erleben in Niedersachsen: Onlinekarten-Problem

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Niedersachsen Onlinekarten-Problem

Die Online-Karte Natur erleben in Niedersachsen lädt bei mir nicht mehr, ich kriege nur die Landesübersicht, nicht aber die tatsächliche Karte. Das ist erst seit kurzem so (letzte Woche bemerkt, es kann noch eine Woche länger gewesen sein, abert nicht viel länger). Hat das Problem noch jemand anderes oder liegt es an meinem Computer/Browser? Dieselben LGLN-Karten auf Geolife scheinen zu funktionieren, jedenfalls ab und zu. Die Karten sind ab und zu verlinkt, weil man hochauflösende Direktlinks auf ein Objekt setzen kann. Wenn sie dauerhaft nicht funktionieren sollte, müsste man die Links ändern. Wenn es nur mein Problem ist, müsste nur ich etwas ändern. --2003:E4:5BC2:C1BB:4216:7EFF:FE2A:7A33 11:46, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Nein, es ist nicht nur Dein Problem!
Die Karte von Natur erleben in Niedersachsen funktioniert auch bei mir – seit etwa 2 Wochen – nicht.
Ich habe erfolglos versucht, den neuen Online-Kartenort zu finden, sofern es überhaupt noch einen gibt.
Ich vergaß dies hier zu melden.
Daher, @Anarabert:
Kannst Du helfen; wie bekommen wir den Link repariert?
--TOMM (Diskussion) 15:04, 25. Jul. 2017 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 15:06, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Leider keine Idee. --Anarabert (Diskussion) 16:54, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Schade, dann warten wir noch ein paar Tage!
Denn: Vielleicht wird von NatErlNi wieder ein Karten-Link bereit gestellt; wenn nicht, dann müssen wir uns was einfallen lassen!
--TOMM (Diskussion) 17:29, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Sch… Nun, hoffen wir das Beste, lieber Leser … vielleicht kommt ja wieder ein funktionierender Link von der Seite. Der Verlust wäre schmerzlich. --2003:E4:5BC2:C1BB:4216:7EFF:FE2A:7A33 19:34, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Nachdem das jetzt längere Zeit nicht funktionierte, wollte ich ein, zwei Links umbiegen – und siehe da, jetzt funktionierten die alten Links wieder! Scheint doch noch nicht das vollständige Ende des Dienstes gewesen zu sein. Falls sie zufällig mitlesen sollten (ist zwar extrem unwahrscheinlich, aber nicht grundsätzlich unmöglich): Danke an die, die das repariert haben! Hoffen wir, dass es nun längere Zeit funktionsfähig bleibt. --2003:E4:5BC2:C1BB:4216:7EFF:FE2A:7A33 09:40, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis!
Bei mir funktioniert es auch wieder!
--TOMM (Diskussion) 09:52, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wuuha. Jetzt leitet es auf geolife.de weiter. Die Zielangabe geht dabei verloren, sowohl bei Vorlagenverwendung als auch bei direktem Link erscheint die Niedersachsen-Übersichtskarte mit Naturerlebnis-Zielen, egal welcher Ausschnitt verlinkt war. Man kann da in letzter Zeit wohl viel Spaß mit haben. Hoffentlich beruhigt sich das wieder. Wenn es mit Geolife dauerhaft funktionieren sollte wie im Moment, ist dann eine entsprechende Vorlage sinnvoll, wie es sie für natur-erleben gab? --2003:E4:5BC2:C1BB:4216:7EFF:FE2A:7A33 15:01, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Erst mal abwarten, denn vielleicht bzw. hoffentlich beruhigt sich das wieder.
--TOMM (Diskussion) 23:14, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Geologie auf ELWAS

@Anarabert, Elop, SteveK:

Auf

kann man erfreulicherweise (unter Weitere Fachdaten in der überlagernden Buttonleiste links) eine GK500 zuschalten mit wunderschön bunten Farben. Leider finde ich dort nirgendwo eine Legende, welche diese Flächenfarben geologisch definierte.

Falls das dort ganz vergessen worden sein sollte: Weiß jemand aus anderer Quelle, wofür die hellolive Färbung steht, die man etwa zwischen deren Ortsteil Rott und der Stadt Overath findet? --Silvicola Disk 02:24, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Einfach den Informationsbutton markieren und dann auf die Karte klicken.--Anarabert (Diskussion) 02:30, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das I hatte ich selbstredend auch gleich selbst im Verdacht. Aber Klick, Rechtsklick wie Doppelklick mit diesem angewählt liefert bei mir nichts. Muss man dafür vielleicht angemeldet sein o.ä.? --Silvicola Disk 02:37, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Wenn wir schon dabei sind: Wie bekommt auf TIM 2.0 GKZ, L, EZG (wenn überhaupt). --Silvicola Disk 02:39, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Nein, man muß nich angemeldet sein, möglicherweise blockst Du das PopUp-Fenster durch Deine Browser-Einstellungen. Bei TIM habe ich z.Z da auch Schwierigkeiten. Aber nimm doch einfach ELWAS (so Du kannst), das bietet dies alles auch und noch manches mehr. Für die Gewässerdaten nehme ich immer ELWAS und nutze TIM wegen seines besseren Kartenmaterials.--Anarabert (Diskussion) 02:46, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Oliv: Ton- und Schluffstein, gebändert, untergeordnet Sandstein, z.T. Quarzit.--Anarabert (Diskussion) 02:50, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hessische GIS

In den Umweltatlas und in den WRRL-Viewer kommt man z.Z. nicht mehr ohne ein Paßwort rein. Ich hoffe das ist nur ein momentaner Software-Fehler.--Anarabert (Diskussion) 21:37, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Jetzt kommt man in den WRRL-Viewer ohne Paßwort rein, aber er funktioniert nicht.--Anarabert (Diskussion) 22:00, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten
So, nun ist der WRRL-Viewer wieder mit Paßwort geschützt.--Anarabert (Diskussion) 22:04, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Alles wieder OK.--Anarabert (Diskussion) 03:02, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Niedersachsennavigator bzw. geobasis.niedersachsen.de

M. E. sollte dieser Dienst dringend in GeoQuelle eingebaut werden - zumal er vorzüglich für die Höhenermittlung ist. Der Benutzende sollte allerdings wissen, wie man topographische Karten einschaltet und auch ansonsten die Ansicht wechseln kann.

Dieses nur als Lesezeichen. Werde ich vielleicht sogar selber einbauen, aber ab Montag habe ich wieder extrem wenig Zeit ... --Elop 23:52, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Done (Anzeigetext kann natürlich ergänzt werden). --Elop 17:37, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

GeoExplorer RLP: Gewässernetz 2017 vs. Gewässereinzugsgebiete

Die Länge von etwa Bächen, die sich aus den Einträgen BIS_KM von Gewässereinzugsgebiete ergibt, scheint regelmäßig vom Eintrag LAENGE im Gewässernetz 2017 abzuweichen. Kann man pauschal sagen, welcher Eintrag akkurater ist? --Linseneintopf (Diskussion) 22:21, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe mal eine Handvoll nicht zu kurviger Bäche mit Point&Click grob nachgemessen. (So, wie sie eingezeichnet sind, das ist ja potentiell noch ein anderes Thema.) Tendenziell schien das Gewässernetz 2017 besser abzuschneiden. Feedback vom Fachmann ist natürlich immer noch erwünscht :) (Ich frage noch mal in den Portalen Gewässer und RLP nach). --Linseneintopf (Diskussion) 23:58, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Welche der beiden Längenangabe vorzuziehen ist? Das wüsste ich auch gerne. Vielleicht liegen die Abweichungen auch in der Toleranz, wenn man die Willkür der Quellenfestlegung in Rechnung stellt. Vielleicht weiß Benutzer:Anarabert Bescheid? --Silvicola Disk 00:28, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Sachdatenabfrage in TIM

Meiner Ansicht nach funzt die seit geraumer Zeit nicht mehr –  auch nicht, wenn ich unter "Einstellungen" wähle "Sachdaten- und Legendenfunktion ". Daher in Vergangenheitsform gesetzt.

Oder kriegt einer von Euch da noch Daten raus? --Elop 14:23, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Dessen ungeachtet kann ich zumindest zum Teil Sicos Frage(n) aus 2017 beantworten:
  • als Daten natürlich auch von hier
  • Kilometersteine kann man im TIM zumindest sehen
  • GKZ-Bereich wird beim Ranzoomen angezeigt
  • EZGe kann man theoretisch zumindest messen - sind ja eingezeichnet.
Aber es wäre schon praktisch, exakte Daten direkt aus der Karte per Klick zu bekommen ... --Elop 11:45, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Bei mir klappt es heute wieder.
Sico, kannst Du mal schauen, ob der umseitige Erläuterungstext verständlich ist und auch bei Dir alles funzt? --Elop 16:27, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hab schon beim zweiten Punkt ein Problem. Wo wählt man denn „Alle Layer auswählen“ aus? --Silvicola Disk 19:18, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn Du links oben auf "+" gegangen bist, um einen Dienst auszusuchen und zu laden ("bitte wählen Sie einen Dienst aus der Liste aus"). Direkt nach Anklicken des Dienstes.
Früher konnte man da ankreuzen, was man davon laden wollte und was nicht. Heute kann man nur nichts (kein Haken setzen) und alles wählen.
Was ich dringend empfehle:
Wenn Du alles geladen hast, was Du so brauchst, unbedingt beim Verlassen als Projekt speichern! Dann hast Du beim nächsten Mal gleich alles wieder so, wie Du es brauchst. --Elop 19:28, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich nutze TIM nur noch wegen des z.T. besseren Kartenmaterials. Alle Daten entnehme ich ELWAS.--Anarabert (Diskussion) 01:54, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich schreibe ja in der Hauptsache über Gesamtlandschaften - mit Flüssen, Bergen, etc. Und da ist es klasse, so viele Dinge temporär zuschalten zu können und sogar Eingezeichnetes als Projekt speichern zu können.
Grundkarte und Höhenpunkte aus DGM läßt ja Scharten easy ermitteln - wobei die Wasserscheiden aus dem Gewässerdienst da auch hilfreich sind. Die zeichne ich mir als Zahlen ein (wichtige Gipfel ebenfalls) und finde sie dann entsprechend schnell wieder.
Fragwürdige Gewässernamen kann ich mit Grundkarte und ALKIS abgleichen. Es wäre nämlich fatal, die Namen aus der Stationierung ungeprüft und undeklariert zu übernehmen (Beispiel: Kleine Henne - deren namentlicher Oberlauf ist 276146-16). Außerdem heißen bei denen viele Bäche "NN", die einen Namen haben.
Dann kann ich mal kurz die Gemarkungen dazuschalten. Ist in Bad Berleburg oder Schmallenberg ein enormer Gewinn - da dort ja im Riesenradius eingemeindet wurde. Dann steht schon in der Bergtabellenspalte, daß der Berg in Girkhausen oder Wingeshausen steht und eben nicht in "Bad Berleburg" - was nur hieße "irgendwo in Wittgenstein und nicht im Lahngebiet",
Und ganz oben der Layer mit den Luftbildern, der fast immer abgeschaltet ist. Aber damit finde ich Rodungen, die in der Karte noch keine sind. Oder kann abschätzen, ob "Burgruine" soviel heißt wie "beschädigte Burg" oder eher doch "vereinzelte Mauerreste".
Hilfreich sind zuweilen auch alte Meßtischblätter. Da erkennt man, wo früher welche Wohnplätze und Bauerschaften waren.
Was ich indes vermisse, ist die Möglichkeit, ein "Projekt" für Dritte schon beim Zugriff verfügbar zu machen - wie etwa Naturräume Bayerns oder Fichtelgebirge. --Elop 14:44, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Bei Naturräume Bayerns zeigen die Gruppen 14, 23 und 35 und die Gruppen 39 und 41 auf das gleiche Objekt https://v.bayern.de/RVy2y
bug or feature?
--Anarabert (Diskussion) 16:20, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Bug ...war in beiden 39 und 41 drin, da ich in die Vorlage beide Male dieselbe URL geschrieben hatte. Sollte jetzt aber behoben sein. --Elop 16:59, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, prima.--Anarabert (Diskussion) 17:24, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Naturräume Baden-Württembergs

Die LUBW-Naturraumsteckbriefe sind in der hier dokumentierten Weise nicht mehr erreichbar. Das hat Folgen für alle Seiten, auf denen die Vorlage so verwendet wird. Das Problem haben auch andere, z.B. LEO-BW (Beispiel). @Roland1950, Silvicola: Könnt Ihr einen kritischen Blick darauf werfen – Meldung an LUBW wäre sinnvoll? --Unibi2 (Diskussion) 12:43, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe mir das angesehen. Bei der LUBW sind die Steckbriefe nach wie vor vorhanden. Allerdings findet unsere Vorlage https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Geographie/Quellensammlung#LUBW-Kartendienst den Weg nicht mehr. Ob hier eine Meldung an die LUBW sinnvoll ist, weiß ich nicht. Ansehen sollten sich das auf jeden Fall mal die Vorlage-Spezialisten (zu denen ich nicht gehöre).--Roland1950 (Diskussion) 07:06, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Der LUBW-Fachdokumentendienst ist umgezogen. Die Naturraumsteckbriefe sind jetzt im Publikationsdienst PUDI zu finden. LUBW: "Der halbautomatisierte Umzug hat aber noch ein paar Kinderkrankheiten. Bitte verlinken Sie noch nicht, da wir im Moment prüfen und im Hintergrund noch umbauen. Die Naturraumsteckbriefe werden noch bearbeitet." – Ich werde versuchen, das im Blick zu behalten. --Unibi2 (Diskussion) 13:37, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten

== LUBW-NR ==

Die Links zu den Steckbriefen auf #Naturräume Baden-Württembergs führen momentan ins Leere. Weiß jemand, wo die sind? Habe nur die Übersicht gefunden, ist alles vielfach im Netz nunmehr falsch verlinkt ... --Elop 09:57, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@Elop: Siehe einen Abschnitt weiter oben (Hinweis auf Publikationsdienst PUDI). Das Problem wurde auch hier gemeldet. Bisher noch keine Neuigkeiten seitens LUBW.--Unibi2 (Diskussion) 18:25, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Eigentlich beobachte ich hier und GeoQuelle, aber ich verpasse derzeit mal eine ganze Woche und sehe dann nur die Fäden, die neu aktiviert werden ...
Roland schrieb oben, die wären noch verfügbar (gewesen).
Wenn ich weiß, unter welcher url, kann ich die Vorlage easy anpassen (das genau ist ja Sinn der Vorlage). --Elop 23:29, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@Unibi2, Roland1950, Elop: Ein Jahr ist vergangen, über pudi.lubw.de sind die Steckbriefe verlinkt, aber unsere Links sind immer noch tot. Soll ich jetzt einzelne Links individuell abändern, oder lässt sich die Vorlage anpassen? --Sitacuisses (Diskussion) 13:31, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich leg mal die ersten beiden hier ab:
  • https://pudi.lubw.de/detailseite?p_p_id=de_xdot_lubw_pudi_frontend_web_portlet_DetailPortlet&p_p_lifecycle=2&p_p_state=normal&p_p_mode=view&p_p_resource_id=%2Fappendix%2Fdownload&p_p_cacheability=cacheLevelPage&_de_xdot_lubw_pudi_frontend_web_portlet_DetailPortlet_appendixId=9ea71fdb-3fc6-4907-8382-2ce900f928e7&_de_xdot_lubw_pudi_frontend_web_portlet_DetailPortlet_pudiId=60496&_de_xdot_lubw_pudi_frontend_web_portlet_DetailPortlet_pudiId=60496
  • https://pudi.lubw.de/detailseite?p_p_id=de_xdot_lubw_pudi_frontend_web_portlet_DetailPortlet&p_p_lifecycle=2&p_p_state=normal&p_p_mode=view&p_p_resource_id=%2Fappendix%2Fdownload&p_p_cacheability=cacheLevelPage&_de_xdot_lubw_pudi_frontend_web_portlet_DetailPortlet_appendixId=7ec3eb13-6266-4e21-8f4b-6e30b37cfd6a&_de_xdot_lubw_pudi_frontend_web_portlet_DetailPortlet_pudiId=60496&_de_xdot_lubw_pudi_frontend_web_portlet_DetailPortlet_pudiId=60496
Das sind ziemliche Scheiß-URLs.
Bisher sieht unsere Vorlage so aus:
  • | DE-BW:LUBW-NR-SB = [https://www.fachdokumente.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/92374/brief{{{P1|155}}}.pdf Naturraumsteckbrief {{{P2|Hochschwarzwald}}} ({{{P1|155}}})]{{{P4}}} – [[Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg|LUBW]] (PDF; {{{P3|10,1}}} MB; [[Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung#Naturräume Baden-Württembergs|Hinweise]])
Da war also die Nummer genau der Teil der URL, der sich unterschied. Jetzt haben wir da Zufallskombinationen und könnten höchstens jeden einzelnen eingeben.
9ea71fdb-3fc6-4907-8382-2ce900f928e7 steht für 030, 7ec3eb13-6266-4e21-8f4b-6e30b37cfd6a für 031. Na prima ...
Vielleicht könnte man die anfragen, ob da noch Änderungen beabsichtigt sind. Bei den BfN-Steckbriefen gab es auch eine Zeitlang nur Zufallskombis, aber inzwischen geht es wieder prima mit Vorlage. --Elop 15:27, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Einfachster Weg wäre natürlich, alle zu https://pudi.lubw.de/detailseite/-/publication/60496 zu schicken. Beide Parameter angeben - aber Leser hätte einen Klick mehr.
Sollen wir das so machen? --Elop 15:40, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Für den Benutzer einfacher wäre es, die 55 Links zu den Naturraumsteckbriefen in der Vorlage selbst als Liste zu hinterlegen, sodass sie den Link nicht zusammensetzt, sondern aus der Liste heraussucht. Wäre das machbar? --Sitacuisses (Diskussion) 17:26, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Für den Fall habe ich als Arbeitshilfe mal die IDs und Steckbriefnamen aus dem Quelltext der Übersichtsseite extrahiert, getrennt durch Leerzeichen:
ID Nr. Name PDF-Größe 
9ea71fdb-3fc6-4907-8382-2ce900f928e7 030 Hegau 8,7 MB
7ec3eb13-6266-4e21-8f4b-6e30b37cfd6a 031 Bodenseebecken 7,4 MB
65c232b3-991e-47d5-a989-9998a9512c52 032 Oberschwäbisches Hügelland 8,8 MB
b0440cd5-862f-4b13-80bd-2ffc17c7a1d9 033 Westallgäuer Hügelland 8,3 MB
0766d9cb-2ba2-47d9-9793-66a51d26c9d3 040 Donau-Ablach-Platten 9,7 MB
b1a73b16-22a5-4689-a365-04c9c35ff06b 041 Riss-Aitrach-Platten 7,7 MB
8dfd9cfd-6f21-415c-8385-496319c892d4 042 Flachland der unteren Riss 7,9 MB
7aba87bd-d343-4caf-ba80-efe7ff2a2726 043 Holzstöcke 6,7 MB
ffae28ad-2d10-49bb-ace9-28e7f4b5e82c 044 Unteres Illertal 5,9 MB
09400251-594c-46c9-b039-a55d662859c3 045 Donauried 5 MB
bfd1306a-0f46-4ee1-b868-eb6877abe219 091 Hegau-Alb 8,8 MB
097ee20a-c18a-40ab-9b47-36cc58851795 092 Baar-Alb Oberes Donautal 10,4 MB
41a60b32-0890-4c50-95c7-d56a111bf3e5 093 Hohe Schwabenalb 8,7 MB
c514c24e-6290-4d02-9060-e4975c25ba67 094 Mittlere Kuppenalb 11,3 MB
cc13dbe3-b3fe-4ba0-a4d8-4d796c120d56 095 Mittlere Flächenalb 11,1 MB
ff33cb7b-0834-46de-8310-ac6220333fca 096 Albuch und Härtsfeld 9,4 MB
26eafd97-1f1f-44d4-a09b-63f3082b5b6d 097 Lonetal-Flächenalb 7 MB
2805828f-60c6-46ff-a110-e44dd6ad844e 100 Südwestliches Albvorland 8,7 MB
4a1a9cc0-c1d7-4c92-a6c8-39fcb9d80080 101 Mittleres Albvorland 10,7 MB
1b0b7da5-cd2f-4397-b702-f6b7c74d4cd7 102 Östliches Albvorland 10,5 MB
cbbefd13-ff68-490a-a244-ef28e3872563 104 Schönbuch und Glemswald 8,5 MB
c0b99acd-a236-4e57-bd54-e290a9fd5e49 105 Stuttgarter Bucht 5 MB
b1e7b162-6049-4a5f-a9e6-ea32f96ea0b4 106 Filder 6 MB
4d777986-df1b-4a71-b369-116e4c7f1c9e 107 Schurwald und Welzheimer Wald 9,1 MB
2ca1a68c-292f-4033-abba-3f52e15cfe7d 108 Schwäbisch-Fränkische Waldberge 12,5 MB
b57bc55b-f512-4258-bf3b-c5e50b07561b 120 Alb-Wutach-Gebiet 9,2 MB
1f26f309-ae03-4aec-bae1-fbb300517274 121 Baar 7,1 MB
32612740-54bb-4b34-a9a3-1b26fffce2f4 122 Obere Gäue 12,4 MB
1844fb05-a4ef-434f-b72e-94408c334ae1 123 Neckarbecken 12,3 MB
25c0e3c0-0ed8-497c-9514-12c44de23239 124 Strom- und Heuchelberg 7,3 MB
b1ad33da-9f14-4ff0-ad86-f4c66daf7a21 125 Kraichgau 10,7 MB
8c6f1ab6-122a-4a96-bd80-356d08485f52 126 Kocher-Jagst-Ebenen 10,6 MB
2e1325e5-e4f1-449a-bc28-eab655262a3e 127 Hohenloher-Haller Ebene 13 MB
737697b4-731e-4a39-87b8-02b66d575a97 128 Bauland 9,9 MB
f33c955b-31a7-4371-abc2-07082d6483d5 129 Tauberland 10,2 MB
1149cd78-c52d-460d-bad8-45f5bd1b3b0c 141 Sandstein-Spessart 6,4 MB
15b01cd9-89d2-4c32-8faa-635d65d1fcfc 144 Sandstein-Odenwald 10,4 MB
eb9d037d-f427-42c6-affc-142818c6c014 150 Schwarzwald-Randplatten 9,9 MB
eb9de8af-da66-466e-be77-a533a60852c8 151 Grindenschwarzwald und Enzhöhen 8,9 MB
715283a8-2517-4f8f-bca2-d66f4080c059 152 Nördlicher Talschwarzwald 9 MB
771ad590-5152-4dc4-9414-a1014153ba9b 153 Mittlerer Schwarzwald 9,6 MB
538c9f41-9620-4646-bdad-d1c71641bcff 154 Südöstlicher Schwarzwald 6,8 MB
8b960f6b-d72f-4026-ae26-0c7c9ab32c5e 155 Hochschwarzwald 10,1 MB
7061856d-5cdd-435e-9a8c-c83fd5b9956a 160 Hochrheintal 6,6 MB
b0f50992-1f31-4d23-9123-e0eed2489b38 161 Dinkelberg 6,2 MB
a7da3bd0-39a2-4da6-9483-7844e68dc6eb 200 Markgräfler Rheinebene 6,9 MB
9c94a824-98bf-4464-8611-2d8e22d22cf5 201 Markgräfler Hügelland 6,4 MB
73ef0348-9337-45a9-9675-3f9a678c2147 202 Freiburger Bucht 6,6 MB
def3e317-a392-46b5-bee3-fb76fbbd30af 203 Kaiserstuhl 5,1 MB
1d69ef1f-2443-4363-b01b-5de59d3a502c 210 Offenburger Rheinebene 8,8 MB
23766faa-c135-408b-89b4-a824e39725cd 211 Lahr-Emmendinger Vorberge 9,4 MB
cc8728b1-590b-45c9-93fe-72bb75c6e609 222 Nördliche Oberrhein-Niederung 8,1 MB
3ebb95d8-4c36-40bf-b3ba-eeacd8b59962 223 Hardtebenen 9,1 MB
cf579ca1-e6f3-4f03-822b-fdfd8a4b742e 224 Neckar-Rheinebene 6,8 MB
4cd09694-698f-445a-b577-aace73a80df8 399 Bodenseeraum 12,5 MB
--Sitacuisses (Diskussion) 17:53, 21. Mai 2022 (CEST) (Liste in Wiki-Tabelle umgewandelt) --Sitacuisses (Diskussion) 16:24, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wäre aber eine ziemliche Arbeit. Bisher hatten wir
  • https://www.fachdokumente.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/92374/brief{{{P1|030}}}.pdf
Jetzt bräuchten wir in der Sollstelle der eh viel längeren url was mit "Wenn P1 = 030 dann 9ea71fdb-3fc6-4907-8382-2ce900f928e7", und das für jeden einzelnen Brief. Da könnte man gleich für jeden SB eine eigene Vorlage schreiben ...
Und möglicherweise ist in einem Jahr alles nutzlos und wir haben wieder eine url, wo die 030 genau der Entscheidungsparameter der url ist.
Wenn einer die Endlosvorlage schreiben will, habe ich nichts dagegen, aber bis dahin könnten wir unbürokratisch ändern auf
  • | DE-BW:LUBW-NR-SB = [https://pudi.lubw.de/detailseite/-/publication/60496 Naturraumsteckbriefe] der [[Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg|LUBW]], siehe {{{P1|030}}}: {{{P2|Hegau}}} (PDF; {{{P3|8,7}}} MB; [[Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung#Naturräume Baden-Württembergs|Hinweise]])
Damit wären schon mal alle auf einmal gefixt und liefen nicht ins Leere. --Elop 09:50, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Die Frage ist, ob und wie es mit Vorlagenmitteln programmierbar ist. Da fehlt mir die Erfahrung und eine Person vom Fach müsste ran. Die "ziemliche Arbeit" bestünde vermutlich aus ein paar Minuten Copy & Paste oder geschickter Bedienung eines Texteditors. Die notwendigen Daten habe ich oben schon aufbereitet. Alternativen: Noch einmal bei der LUBW nachfragen und vorläufig gemäß deinem Vorschlag auf die Auswahlseite umleiten. --Sitacuisses (Diskussion) 16:24, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe inzwischen nominell mehr als die Hälfte des Vorlagentextes produziert, bin aber eben kein Experte. Ich habe bislang einfach die Alt-Quelltexte von Steve kopiert und modifiziert (je nach ergänzter Quelle) eingefügt.
Wie man eine "Wenn-dann-Schleife" einfügte, wäre vermutlich easy in Erfahrung zu bringen, wäre aber nicht mein Metier. Wenn Steve das in ihn nicht nervendem Aufwand könnte, wäre das natürlich prima. Der ist auch, genau wie z. B. SiCo oder Roland, viel in BaWü unterwegs.
Die von mir vorgeschlagene Fünfzehenfaultiervariante bleibt ja eh noch optional. --Elop 23:20, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
„Wenn-dann“ ist keine Schleife, sondern eine Verzweigung. Und Vorlagenprogrammierung ist eine Schikane, alleine schon wegen der Klammergebirge. --Silvicola Disk 23:57, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
+1. Ich komme eh nicht dazu, bin erstmal für drei Wochen wech. --SteveK ?! 18:28, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Mit den Hells Angels Brilon? --Elop 08:07, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Die würden HD fahren, wenn es sie denn überhaupt gibt. Ich fahre aber Honda, mittlerweile auch eine Afrika Twin. Und wir starten übermorgen nach Nordspanien. Freue mich schon tierisch drauf. ----SteveK ?! 22:01, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hab's jetzt vorläufig per Link auf Auswahlliste gefixt. --Elop 09:11, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Naturraumkartendienst des LFZ Dresden

Dieser Dienst scheint umgezogen worden zu sein. Der Link funktioniert nicht mehr. Nach Suchen scheint er jetzt hier zu sein. Könnte jemand Kundiges den Code {{GeoQuelle|DE-SN|NR}} erneuern? Danke und Glück auf! --Klaaschwotzer (Diskussion) 13:45, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Sollte funzen, oder? Keine Ahnung, ob nicht eine kürzere url möglich wäre, aber frißt kein Brot. --Elop 15:32, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@Elop: Vielen Dank! --Klaaschwotzer (Diskussion) 15:59, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Nixu Duncan ... --Elop 16:32, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Möglicherweise liegt es nur an meinem Hinterwäldler-Equipment (Windows 10 & MS Edge auf Desktop-Computer), aber bei mir erscheint dieser Dienst z.Zt. nur als desolate Baustelle. Auf jeden Fall treffen die "Hinweise" zur alten Version nicht mehr zu, hab sie deshalb erstmal auskommentiert. --Epipactis (Diskussion) 22:16, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Bei mir (Windows 10) funzt der Dienst sowohl im Edge als auch im Feuerfuchs. Zumindest was die Sichtbarkeit der Naturräume angeht.
Wie man zu Naturrauminfos statt welchen über die Jahrestemperatur kommt, weiß ich allerdings noch nicht. --Elop 09:25, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Man muss "Klima/Hydrologie" deaktivieren und nur "Naturräume" aktivieren (ggf. zuvor zum Einblenden auf "Layer" klicken). Default sind dann alle vier Naturraum-Unterebenen aktiv, aber zunächst nur die "Naturregionen" sichtbar. Erst wenn man Letztere deaktiviert, erscheinen auch die Umrisse der unteren Ebenen. Beim Überfahren der Karte werden vorläufig nur die Namen angezeigt, und zwar nur die der jeweils höchsten aktivierten Ebene. Um bspw. die Namen der "Mikrogeochoren" zu sehen, dürfen also nur diese aktiv sein. (Bei mir werden unterhalb der Naturregionen aber die Umlaute nicht korrekt dargestellt.) Für bessere Treffsicherheit die Karte vergrößern. Bei "Beschreibungen" und "Fotos" steht jeweils noch "in Arbeit". Vielleicht sind ein paar ja schon fertig, hab aber noch keine gefunden. --Epipactis (Diskussion) 19:23, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Immerhin habe ich das jetzt geschafft. Vor allem die Naturregionen auszuschalten ist natürlich wichtig.
Kümmerst Du Dich nach und nach um eine Anpassung der Hinweise in der Quellensammlung? Ist ja Dein Urmetier ... --Elop 12:29, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ja, mach' ich, sobald das Ding halbwegs fertig scheint. Hoffentlich verbessern sie auch das Umlaut-Rendering noch, denn reihenweise sowas wie Meißener Lösshügelland ist echt ätzend. --Epipactis (Diskussion) 20:07, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hihi ... --Elop 23:09, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Löss heißt es übrigens nur bei den Makro- und Mesochoren, bei Mikrochoren dagegen konsequent Löß. --Epipactis (Diskussion) 00:40, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Meßtischblattsammlung – wohin

@Anarabert, Triplec85:

Was ich schon vor Jahren hätte tun sollen: Benutzer:Silvicola/Meßtischblätter irgendwo, irgendwie in den Projektseiten hier unterzubringen. Wohin soll ich es verschieben, wie sollte von dieser Seite hier darauf verwiesen werden? Ob des Umfangs scheint mir eine bloße Einbettung des Inhalts in diese Seite (per Copy&Paste) unangebracht; zudem haben verschiedene Kollegen in hohem Maße beigetragen, so dass also auch die Versionsgeschichte durch Verschiebung erhalten bleiben sollte. --Silvicola Disk 06:59, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

OSM

Gelten OSM basierte Karten als reputable Quellen, wie z.B. beim Bleidenstadter Kopf? Ich meine die Höhe. --2003:EC:5F38:4700:B024:1347:7DE5:50CB 23:02, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe sämtliche Verweise auf osm durch den Stadtplan der Stadt Wiesbaden ersetzt, der das seit 1954 so anzeigt, womit dieses Datum sicher nicht OSM-basiert ist. --Bleiko (Diskussion) 09:07, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Mich wundert, dass das Geoportal Wiesbaden OpenStreetMap-Daten verwendet, wie unten rechts auf den Karten zu lesen ist. Ich hätte erwartet, dass die offiziellen Stellen ausreichend eigene amtliche Datensätze haben. --2003:EC:5F38:4700:C9E0:F7A6:774F:55C1 15:28, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten