Wikipedia Diskussion:Verlinken
Archiv |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 180 Tage alt ist. |
Rotlinkwüste
Mir erschließt sich der Sinn einer gehäuften Anzahl von Rotlinks nicht. Ein Rotlink linkt eben nicht, sondern zeigt nur an, dass kein Artikel zum Thema vorhanden ist. Ich sehe den Hauptnutzen darin, dass ich mich beim Schreiben eines Artikels vertippt habe und das verlinkte Lemma korrigieren muss, alternativ gibt es keinen passenden Artikel und ich nehme die Verlinkung raus.
Ansonsten schreit ein Rotlink nur aggressiv nach Aufmerksamkeit und stört den Lesefluß. Hilfe:Farbe empfiehlt: "Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu wahren, sollten Farben in der Wikipedia mit viel Bedacht eingesetzt werden. Nutze Farben in Artikeln nur in Ausnahmefällen, wenn sie inhaltlich sinnvoll sind." Um darauf hinzuweisen, dass eine bestimmtes Lemma angelegt werden sollte, finde ich einen Eintrag bei Wikipedia:Artikelwünsche effektiver und weniger störend. --Gunnar (Diskussion) 15:44, 15. Mär. 2024 (CET)
- Rotlinks sind sehr sinnvoll. Sie regen zur Mitarbeit und besonders zum Artikelschreiben an und sobald der Artikel angelegt wurde ist der Link dann auch schon da, wo er sein soll. Die Verwendung von Rotlinks ist seit Urzeiten Konsens und daran wird sich zum Glück auch nichts ändern.
- Wikipedia:Artikelwünsche muss man erstmal kennen. Die normalen Leser*innen werden diese Seite gar nicht so ohne weiteres finden. Außerdem ist diese Seite wirklich eine Rotlinkwüste. -- Chaddy · D 16:21, 15. Mär. 2024 (CET)
- Bei Ersterem ist aber der Wunsch der Vater des Gedankens. Oder Grau ist alle Theorie. Sicher stimmt das im Prinzip. Aber was mit diesem Wunsch angestellt wird, erkennt man erst, wenn man etwas tiefer in diese Materie eindringt. Da wird verlinkt was geht, kaum einer (insbesondere eben auch oft nicht der Autor) prüft an der entsprechenden Stelle die Relevanz (und Artikelwahrscheinlichkeit, beides als Voraussetzung für Rotlinks) nach. In manchen Sportbereichen werden z.B. Junioren verlinkt, ohne dass "Senioren-Relevanz" belegt wird (teilweise ja noch gar nicht vorliegen kann). Oder es werden nicht selten in unterschiedlichen Artikeln verschiedene Links verwendet, wer das in dieser Vielzahl jemals wieder auglösen soll, bleibt offen. Und bei Klammerzusätzen werden je nach Gusto Zusätze gewählt, auch da bleibt die Frage der "Zusammenführung" offen. Ich beschäftige mich seit langer Zeit mit solchen Problemen und ich weiß, wovon ich spreche. -- Jesi (Diskussion) 17:14, 15. Mär. 2024 (CET)
- Dass auch Dinge verlinkt werden, die nicht relevant sind, ist aber ja kein Rotlinks grundsätzlich innewohnendes Problem.
- Und Fehlverlinkungen können auch bei existierenden Artikeln passieren. -- Chaddy · D 18:37, 15. Mär. 2024 (CET)
- Ich bin ja nicht grundsätzlich gegen Rotlinks (und setze oft genug welche in BKS ein), aber ich sehe auch aus Erfahrung den überbordenden nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch. Und die Gefahren, die dieser mit sich bringt. -- Jesi (Diskussion) 20:15, 15. Mär. 2024 (CET)
- Bei Ersterem ist aber der Wunsch der Vater des Gedankens. Oder Grau ist alle Theorie. Sicher stimmt das im Prinzip. Aber was mit diesem Wunsch angestellt wird, erkennt man erst, wenn man etwas tiefer in diese Materie eindringt. Da wird verlinkt was geht, kaum einer (insbesondere eben auch oft nicht der Autor) prüft an der entsprechenden Stelle die Relevanz (und Artikelwahrscheinlichkeit, beides als Voraussetzung für Rotlinks) nach. In manchen Sportbereichen werden z.B. Junioren verlinkt, ohne dass "Senioren-Relevanz" belegt wird (teilweise ja noch gar nicht vorliegen kann). Oder es werden nicht selten in unterschiedlichen Artikeln verschiedene Links verwendet, wer das in dieser Vielzahl jemals wieder auglösen soll, bleibt offen. Und bei Klammerzusätzen werden je nach Gusto Zusätze gewählt, auch da bleibt die Frage der "Zusammenführung" offen. Ich beschäftige mich seit langer Zeit mit solchen Problemen und ich weiß, wovon ich spreche. -- Jesi (Diskussion) 17:14, 15. Mär. 2024 (CET)
- Gut, aber dasselbe gilt auch für Blaulinks. -- Chaddy · D 23:28, 15. Mär. 2024 (CET)
- Es wäre doch schon viel geholfen, wenn man Leitlinien aufstellt, die die Verwendung von Rotlinks in sinnvolle Bahnen leiten. In manchen Fällen - wie z.B. im BKS-Umfeld - sehe ich auch einen Nutzen, aber eine Rotlinkwüste ist und bleibt ein aggressives optisches Gestaltungselement einfach wegen der Farbe rot. In dem Kontext ist eine Blaulink-Häufung weniger störend beim Lesen. --Gunnar (Diskussion) 13:50, 16. Mär. 2024 (CET)
- WP:Artikelwünsche ist ein etablierter Mechanismus. Wenn gesagt wird, dass nicht jeder WP-Anfänger diesen kennt, dann muss man auch davon ausgehen, dass diese WP-Anfänger auch nicht den Sinn von Rotlinks kennen und mit noch geringer Wahrscheinlichkeit sich zutrauen einen neuen Artikel anzulegen, um die rote Farbe los zu werden. Dass im Fall der Artikelwünsche eine Rotlinkwüste gewünscht ist, ist unbestritten (it's not a bug, but a feature), aber ansonsten sind sie echt optisch störend.
- "Ein Leser des Artikels wird vielleicht den verlinkten Artikel erstellen." - steht umseitig. Um die Artikelwunsch-Liste stärker publik zu machen, könnte man in einem Nebensatz auch auf diese Option verweisen. --Gunnar (Diskussion) 13:38, 16. Mär. 2024 (CET)
- Die Rotlinks sollen ja auffallen, auch das ist ein feature, kein Bug. :) So super störend finde ich die aber nicht.
- Und wenn man auf so einen Rotlink klickt bekommt man eine kurze Anleitung angezeigt. -- Chaddy · D 15:53, 16. Mär. 2024 (CET)
- Mich stören die Roten Links auch nicht, ich fände es aber gut wenn dem Roten Link auch ein kleinerer Blauen zu einem schon existierenden Artikel in einer anderen Sprache beigefügt werden kann. Meiner Meinung nach ermutigt das eher zu einer Artikelerstellung. --User451819913 (Diskussion) 10:09, 20. Jun. 2024 (CEST)
Chaddy ist vollumfänglich zuzustimmen. Rotlinks erfüllen eine wichtige Funktion: Anzuzeigen, dass das hier ein Projekt ist, das in keiner Weise beendet ist, und auch nie beendet werden kann. Das Wissen der Welt ist nicht endlich. --Tolanor 00:19, 16. Mär. 2024 (CET)
- ich sehe das auch so wie Benutzer Chaddy. Rotlinks sollen mir als Leser auch anzeigen, wo noch ein Artikel fehlt und Ausbaupotential liegt. --Armin (Diskussion) 07:54, 16. Mär. 2024 (CET)
- Gut, dann lass uns doch mal zusammentragen, welche Funktion Rotlinks haben, und insbesondere eine Rotlinkwüste. Ich vergleiche das gerne mit meiner Schulzeit, wo im Deutschunterricht macher fleißige Schüler jedes zweite Wort in seinem Text unterstrichen hatte. Ich sehe den Hauptnutzen eines Rotlinks in der Vorschau als Warnsignal, dass ich mich bei einem Wikilink vertippt habe oder dass es noch keinen Link gibt, d.h. der Link keine Funktion hat im Sinnes eines verwobenen Hypertextes. --Gunnar (Diskussion) 13:44, 16. Mär. 2024 (CET)
- Man kann aus der Anzahl der roten Verweise erkennen, wie dringlich ein Artikelwunsch ist. Beispiel: Wikipedia:WikiProjekt Oper/Fehlende Artikel. --Rodomonte (Diskussion) 13:56, 16. Mär. 2024 (CET)
- @Benutzer:Gunnar.Kaestle: Das von dir Beschriebene ist sicher nicht die wirkliche Bedeutung von Rotlinks. – Ich wiederhole gern noch einmal, dass wir uns ja im Prinzip über die Bedeutung von Rotlinks im Klaren und auch einig sind, nämlich Artikelwünsche zu artikulieren. Aber: Die Anwendung dieses Wunsches läuft eben anders, als es eigentlich gedacht ist. Wer kontrolliert z.B. die Gerechtfertigkeit dieser Rotlinks? Es sind Teilnehmer an Jugendeuropameisterschaften, damit erst einmal noch nicht relevant. Ob sie es jemals werden ist ja offen. Aber die Rotlinks stehen erst einmal. Ein anderer hat vielleicht einen dieser Namen in einem anderen Zusammenhang verlinkt. Ich nenne mal ein konkretes Beispiel: Eddie Brown war klammerfrei verlinkt als Dartspieler, Snookerspieler, Footballspieler,_1969, Footballspieler,_1962, Footballspieler,_1952 und Musiker. Ich hab deutlich über eine Stunde gebraucht, das zu entwirren. Bei Hiroshi Saitō waren es noch mehr: Regisseur, Moderner Fünfkämpfer, Ruderer, Drehbuchautor, Politiker, Fußballspieler und Zoologe. Oder auch wenn einem Autor schon klar ist, dass es ein Klammerlemma sein muss, wird einfach verlinkt, was einem gerade so einfallt. Oscar Mayer (Skispringer) war verlinkt sowohl als (Skiläufer) als auch als (Skisportler), John Napier (Bobfahrer) als (Sportler) und (Bobsportler). Wer soll diesen Wust jemals wieder entwirren? Ich kämpfe mich da schon seit Jahren durch, aber die Dunkelziffer – das sehe ich ständig auf Neue – wird immer größer. Theorie ist gut, aber an der Praxis hapert es gewaltig. Die beiden Voraussetzungen für Rotlinks (Relevanz und Wahrscheinlichkeit für einen Artikel) werden in der Regel zu wenig beachtet. -- Jesi (Diskussion) 14:27, 16. Mär. 2024 (CET)
- Bei Begriffsklärungsseiten mag der Sinn von Rotlinks in der thematischen Nähe zu (abgeschlossenen) Sammelwerken insbesondere bei Namensträgern noch leichter darstellbar sein. (Obwohl streng genommen muss auch bei einer Liste nicht jeder Eintrag rot markiert sein. Der Hinweis auf eine Person in Übersichtslisten eines Familiennamens kann ja auch mit einem Schwarzlink erfolgen, aber sei's drum.)
- Meine Kritik zielt vielmehr auf einen Fließtext (Beispiel), in dem an vielen Stellen einem rote Namen entgegenstrahlen. Von der formellen Relevanzfrage mal abgesehen, sehe ich keinen wirklichen Nutzen darin, den Leser mit einer Flut von roten Buchstaben optisch zu irritieren. Eine Übersättigung wird imho nicht dazu führen, dass er sich eine dieser Person herauspickt, um sie mit einem WP-Artikel auszustatten. Ganz im Gegenteil, man stumpft eher ab gegenüber diesem Reiz. Auch die geannte Übersicht zum Sport-Turnier wird nicht weniger gehaltvoll, wenn der Inhalt dem Leser mit einem Schwarzlink präsentiert wird. Erst der Eintrag auf einer BKS zu Namensträgern verrät dann, dass es ggf. verschiedene Namensträger gibt - eine Kollision von zwei verschiedenen Rotlinks wird nicht bemerkt, eben weil das keine existierenden Artikel sind.
- Und zur Artikelerstellung gehört dazu, sei es dass es der Ersteller tut oder jemand aus der Wikifizieren-Gruppe, dass neue Artikel von dort verlinkt werden, wo die Suchfunktion das Lemma irgendwo in Wikistan findet. Dazu braucht man auch keine Rotlinks, sondern die müssen ggf. sowieso händisch geprüft werden, ob sie das passende Klammerlemma benutzen, was letztenendes zum blauen Artikel ausgebaut wurde. --Gunnar (Diskussion) 15:14, 16. Mär. 2024 (CET)
- Zu ersterem: In BKS und auch in Familiennamensartikel werden nur Namen aufgenommen, für die ein Artikel existiert oder deren Relevanz (offenbar) klar ist und für die ein Artikel vorgesehen ist, siehe z.B. Wikipedia:Formatvorlage Familienname#Zu Namensträgern in den Listen. "Schwarzlinks" gibt es nur, wenn zu dieser Person in einem anderen Artikel eine enzyklopädische Behandlung erfolgt, dorthin wird dann mit "siehe ..." verwiesen. Darüber hinausgehende reine "Personenlisten" soll es hier nicht geben. – Zum Rest: Wieder im Prinzip ja, aber die Praxis sieht eben anders aus. Und das ist das Problem. -- Jesi (Diskussion) 16:40, 16. Mär. 2024 (CET)
- Mich stört die übermäßige Ballung von Rotlinks, die sogenannte Rotlinkwüste. Dass für Begriffsklärungsseiten etwas andere Maßstäbe gelten, das habe ich nicht nur gelernt, sondern kann es auch einsehen. Siehe zu Rotlinks auf BKS:
- Hier soll es um die Verwendung von Rotlinks in regulären Artikeln gehen. "Man kann auch auf noch nicht existierende Artikel linken, wenn man der Meinung ist, dass dieser Begriff in die Wikipedia gehört." Dieser Satz wird so verstanden, dass bei vorherrschender "Meinung" des Ichs ein Freibrief entsteht, einen ganzen Artikel mit Rotlinks zu überfrachten, ohne weiter unter im Absatz auf die Caveats zu achten. Man kann ja durchaus der Meinung sein, ein Artikel gehöre in die Wikipedia, obwohl ein Relevanzcheck von wenig Erfolg geprägt ist. Noch mal zur Klarstellung: Ich will nicht Rotlinks generell verbieten, aber doch den vorsichtigen Einsatz dieser Warnfarbe anleiten. --Gunnar (Diskussion) 23:37, 17. Mär. 2024 (CET)
- Ich stimme dir persönlich (im Prinzip) zu. Bei meinen BKL-Arbeiten habe ich immer wieder Rotlinks (i.a. auf Personen) gefunden, deren Relevanz nicht belegt war. Einige davon habe ich entlinkt, andere in die BKS mit einem entsprechenden Kommentar aufgenommen, siehe hier (ich weiß aber nicht, ob die alle von mir sind). Aber du wirst wenig Resonanz bei einigen Autoren finden, die Rotlinks für sehr wichtig halten. Das sind die, die prinzipiell herangehen und die Gefahren nicht sehen bzw. abschätzen können. Besonders unschön ist eine Rotverlinkung, wenn der Name nicht in die passende BKS eingesetzt wird, dann entstehen nämlich Fehllinks en masse. -- Jesi (Diskussion) 18:09, 20. Jun. 2024 (CEST)
- Zu ersterem: In BKS und auch in Familiennamensartikel werden nur Namen aufgenommen, für die ein Artikel existiert oder deren Relevanz (offenbar) klar ist und für die ein Artikel vorgesehen ist, siehe z.B. Wikipedia:Formatvorlage Familienname#Zu Namensträgern in den Listen. "Schwarzlinks" gibt es nur, wenn zu dieser Person in einem anderen Artikel eine enzyklopädische Behandlung erfolgt, dorthin wird dann mit "siehe ..." verwiesen. Darüber hinausgehende reine "Personenlisten" soll es hier nicht geben. – Zum Rest: Wieder im Prinzip ja, aber die Praxis sieht eben anders aus. Und das ist das Problem. -- Jesi (Diskussion) 16:40, 16. Mär. 2024 (CET)
- Hallo @Rodomonte, weißt du zufällig, wo ich den Sourcecode für das missingtopicstool finden kann? --Entinator (Diskussion) 21:33, 7. Mär. 2025 (CET)
- @Benutzer:Gunnar.Kaestle: Das von dir Beschriebene ist sicher nicht die wirkliche Bedeutung von Rotlinks. – Ich wiederhole gern noch einmal, dass wir uns ja im Prinzip über die Bedeutung von Rotlinks im Klaren und auch einig sind, nämlich Artikelwünsche zu artikulieren. Aber: Die Anwendung dieses Wunsches läuft eben anders, als es eigentlich gedacht ist. Wer kontrolliert z.B. die Gerechtfertigkeit dieser Rotlinks? Es sind Teilnehmer an Jugendeuropameisterschaften, damit erst einmal noch nicht relevant. Ob sie es jemals werden ist ja offen. Aber die Rotlinks stehen erst einmal. Ein anderer hat vielleicht einen dieser Namen in einem anderen Zusammenhang verlinkt. Ich nenne mal ein konkretes Beispiel: Eddie Brown war klammerfrei verlinkt als Dartspieler, Snookerspieler, Footballspieler,_1969, Footballspieler,_1962, Footballspieler,_1952 und Musiker. Ich hab deutlich über eine Stunde gebraucht, das zu entwirren. Bei Hiroshi Saitō waren es noch mehr: Regisseur, Moderner Fünfkämpfer, Ruderer, Drehbuchautor, Politiker, Fußballspieler und Zoologe. Oder auch wenn einem Autor schon klar ist, dass es ein Klammerlemma sein muss, wird einfach verlinkt, was einem gerade so einfallt. Oscar Mayer (Skispringer) war verlinkt sowohl als (Skiläufer) als auch als (Skisportler), John Napier (Bobfahrer) als (Sportler) und (Bobsportler). Wer soll diesen Wust jemals wieder entwirren? Ich kämpfe mich da schon seit Jahren durch, aber die Dunkelziffer – das sehe ich ständig auf Neue – wird immer größer. Theorie ist gut, aber an der Praxis hapert es gewaltig. Die beiden Voraussetzungen für Rotlinks (Relevanz und Wahrscheinlichkeit für einen Artikel) werden in der Regel zu wenig beachtet. -- Jesi (Diskussion) 14:27, 16. Mär. 2024 (CET)
- @Gunnar.Kaestle vielleicht kannst du uns mal ein Beispiel von einem Artikel zeigen bei dem dich die Rotlinks stören? Dann verstehe/n ich/wir dich wahrscheinlich besser.User451819913 (Diskussion) 22:20, 6. Sep. 2024 (CEST)
- Vielleicht kann ich da auch mal helfen. Ich greife mal ein willkürliches Beispiel heraus: Deutsche Juniorenmeisterschaft (Badminton). Das ist eine ziemliche Rotlinkwüste, insbesondere bei den Namen der letzten Jahre kann eine Relevanz noch gar nicht geklärt sein. Auch in einigen anderen Sportartikeln wird verlinkt, was zu verlinken ist. Mitunter findet man in Turniertabellen (z.B. Tennis usw.) Namen, die gerade mal in der ersten Runde vorkommen, sonst nirgendwo und über die auch nichts weiter zu finden ist. Da ist eine Relevanzaussage kaum zu treffen bzw. eher unwahrscheinlich. Oder bei Autorenkollektiven werden – wenn einer schon blau ist – die Coautoren auch gleich mit verlinkt. Einige solcher "Treffer" findest du in dieser Liste. Das Schlimme ist, dass die Befürworter nur ihre Sicht sehen, aber nicht die Auswüchse. Und dann muss eben diese Wust irgendwie bewältigt werden. -- Jesi (Diskussion) 11:38, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Und nur mal noch ein konkretes Beispiel: In 1. Bundesliga Snooker 2013/14#Einzelrangliste waren alle verlinkt. Einen Link (Sven Dickow) habe ich entfernt, weil praktisch nichts zu finden war. Erst nach längerer Zeit habe ich das gefunden und sehe keine Relevanz. So sollte man mit Rotlinks nicht pauschal umgehen. -- Jesi (Diskussion) 11:48, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Und gleich mal noch ein Beispiel: Was sollen die Rotlinks in Europäisches Olympisches Winter-Jugendfestival 2023/Eishockey? Das Mädchen "Ella-Sofia Hautala" z.B. ist 2008 geboren, kann man da schon Relevanz erkennen? -- Jesi (Diskussion) 20:09, 7. Sep. 2024 (CEST)
- So verstehe ich euch natürlich viel! besser. In Listen sind Rotlinks manchmal wirklich etwas zu grosszügig eingesetzt. Störten mich bisher nicht, weil ich solche Pseudoartikel auch nicht las und deshalb verstand ich eure Sorgen auch nicht so. Aber in regulären Artikeln (also solchen mit einem überwiegenden Anteil an Text) habt ihr solche Beispiele nicht vorzuweisen, oder? --User451819913 (Diskussion) 03:18, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Beispielsweise beim Artikel Sällskapet Nya Idun stören mich die gehäuft auftretenden roten Namen. Ich finde es für den Lesefluss abträglich, wenn man häufig über die Warnfarbe rot stolpert. Wenn die Person in schwarzer Schrift erwähnt wird, schreit der Begriff weniger nach Aufmerksamkeit. Es spricht imho auch nichts dagegen, wenn nach Fertigstellung eines Wiki-Artikels ein Blaulink gesetzt wird. Das Überleben eines Neuartikels kann auch als Indiz dafür gewertet werden, dass das Lemma auch im de-wiki Kontext als relevant angesehen wird. --Gunnar (Diskussion) 09:40, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Ja, solche Beispiele gibt es genug. Und es gibt ja auch Artikel, die aus einer Mischung von enzyklopädischem Artikeltext und einigen Aufstellungen bestehen, auch dort sind die Rotlinks in den Aufstellungen nicht selten exzessiv eingesetzt. Und das Problem zieht ja weitere Kreise: Wenn ein Rotlink in einer Liste nicht stört und im Prinzip nicht beachtet wird, dann besteht die Gefahr, dass in verschiedenen Zusammenhängen solche Rotlinks mit demselben Namen aber zu verschiedenen Personen gesetzt werden. Ich hab in manchen analogen Diskussionen immer mal Beispiele aufgeführt, hier mal aus meiner (recht umfangreichen, etwa 1500 Einträge umfassenden) Liste zwei davon: Brian Anderson war unter diesem Namen verlinkt als Skateboarder, Boxer, Schachspieler und Baseballspieler,_1993. Und Eddie Brown war verlinkt als Dartspieler, Snookerspieler, Footballspieler,_1969, Footballspieler,_1962, Footballspieler,_1952 und Musiker. Das auseinanderzufitzen hat mich über eine Stunde gekostet. Und wenn in solchen Fällen dann mal ein Artikel entsteht, dann zeigen die anderen alle auf die falsche Person. Also lieber erst einmal warten und bei wirklichem Bedarf verlinken. -- Jesi (Diskussion) 12:52, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Schaut mal auf den (äußerst relevanten) Theaterverlag Felix Bloch Erben: Hier finden sich in dessen Geschichte ausschließlich rotgelinkte Personen. Zu allem Unglück funkeln die da schon seit über zehn Jahren in rot. Ich halte Rotlinks in Einzelfällen für eine sinnvolle Sache. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob beim Erstellen immer deren Relevanz sichergestellt wird. Da wäre mir im Zweifelsfalle ein Stub für das Ziel lieber :) --Havelkrokodil (Diskussion) 16:05, 23. Sep. 2024 (CEST)
- Oder sieh dir mal Seewiesenfest an. Sicher sind da einige relevante aufgetreten, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die roten alle WP-relevant sind. Zumindest gibt es einige davon in WP nur in diesem Artikel, was nicht unbedingt auf deutliche Relevanz hinweist. Das Problem wird aber bleiben, dass es von einigen Protagonisten immer wieder für richtig empfunden wird, rot zu verlinken und das wird dann eben auch von vielen anderen immer wieder übertrieben. -- Jesi (Diskussion) 16:31, 23. Sep. 2024 (CEST)
- Mich stören die Roten links ehrlich gesagt nicht, aber ich fände es besser dass man keine roten links setzt wenn sie einen geläufigen Namen haben. Ich finde Rote Links sollten vor allem gesetzt werden wenn sie in einem anderen Wikiprojekt auch einen Artikel haben, oder bei den Gewünschten Artikeln in den Projekten auf welche man dann auch wie hier über einen Roten Link verlinken könnte. --User451819913 (Diskussion) 17:27, 23. Sep. 2024 (CEST)
- Hab die roten links beim Felix Bloch Verlag entfernt. --User451819913 (Diskussion) 16:41, 23. Sep. 2024 (CEST)
- Oh - Danke, ich bin da manchmal etwas zu feige, gebe es zu. Zum Seewiesenfest: das ist eigentlich doppelt traurig, denn das Festival scheint den (Haupt-) Acts zufolge bedeutend zu sein. Aber über das Event selbst erfährt man in dem Artikel kaum etwas :/ --Havelkrokodil (Diskussion) 17:02, 23. Sep. 2024 (CEST)
- Und ich hab es wieder zurückgesetzt. Macht ein MB, wenn ihr Rotlinks abschaffen wollt. -- Chaddy · D 20:32, 23. Sep. 2024 (CEST)
- Weiss zwar nicht was ein MB ist aber ich denke das ist eine gute Sache, denn die meisten Argumente wurden schon angebracht. --User451819913 (Diskussion) 21:04, 23. Sep. 2024 (CEST)
- Wikipedia:Meinungsbild - ich will aber gleich darauf hinweisen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein solches Verbot von Rotlinks durchgeht sehr gering ist. -- Chaddy · D 22:13, 23. Sep. 2024 (CEST)
- Weiss zwar nicht was ein MB ist aber ich denke das ist eine gute Sache, denn die meisten Argumente wurden schon angebracht. --User451819913 (Diskussion) 21:04, 23. Sep. 2024 (CEST)
- Oder sieh dir mal Seewiesenfest an. Sicher sind da einige relevante aufgetreten, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die roten alle WP-relevant sind. Zumindest gibt es einige davon in WP nur in diesem Artikel, was nicht unbedingt auf deutliche Relevanz hinweist. Das Problem wird aber bleiben, dass es von einigen Protagonisten immer wieder für richtig empfunden wird, rot zu verlinken und das wird dann eben auch von vielen anderen immer wieder übertrieben. -- Jesi (Diskussion) 16:31, 23. Sep. 2024 (CEST)
- Beispielsweise beim Artikel Sällskapet Nya Idun stören mich die gehäuft auftretenden roten Namen. Ich finde es für den Lesefluss abträglich, wenn man häufig über die Warnfarbe rot stolpert. Wenn die Person in schwarzer Schrift erwähnt wird, schreit der Begriff weniger nach Aufmerksamkeit. Es spricht imho auch nichts dagegen, wenn nach Fertigstellung eines Wiki-Artikels ein Blaulink gesetzt wird. Das Überleben eines Neuartikels kann auch als Indiz dafür gewertet werden, dass das Lemma auch im de-wiki Kontext als relevant angesehen wird. --Gunnar (Diskussion) 09:40, 8. Sep. 2024 (CEST)
- So verstehe ich euch natürlich viel! besser. In Listen sind Rotlinks manchmal wirklich etwas zu grosszügig eingesetzt. Störten mich bisher nicht, weil ich solche Pseudoartikel auch nicht las und deshalb verstand ich eure Sorgen auch nicht so. Aber in regulären Artikeln (also solchen mit einem überwiegenden Anteil an Text) habt ihr solche Beispiele nicht vorzuweisen, oder? --User451819913 (Diskussion) 03:18, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Man kann aus der Anzahl der roten Verweise erkennen, wie dringlich ein Artikelwunsch ist. Beispiel: Wikipedia:WikiProjekt Oper/Fehlende Artikel. --Rodomonte (Diskussion) 13:56, 16. Mär. 2024 (CET)
- Das wird wohl stimmen, weil die Befürworter eher prinzipiell an die Sache herangehen und nicht die vielen praktischen Probleme sehen. Aber ich bin es leid, immer und immer wieder dazu zu argumentieren. (Es geht übrigens nicht um ein Verbot.) -- Jesi (Diskussion) 15:53, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Ein MB braucht es nicht, um unsinnige Links zu entlnken. Man sollte Lemmata grundsätzlich nur dann verlinken, wenn die Relevanz des möglichen Artikels wahrscheinlich oder sicher ist. Bei einem Artikel wie Seewiesenfest wird das für die meisten roten Links nicht zutreffen. Würde jemand wegen eines solchen roten Links einen Artikel zu einer Lokalband schreiben, würde dieser mit hoher Wahrscheinlichkeit gelöscht. So etwas gehört entlinkt. -- Perrak (Disk) 22:56, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Für pauschale Rotlink-Entfernungen wie hier (um diesen Edit geht es gerade) braucht es sehr wohl ein MB. -- Chaddy · D 00:49, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Wieso pauschal? Keine der verlinkten Personen ist enzyklopädisch relevant, die Links sollten deshalb raus. Ein MB wäre nötig, wenn man Rotlinks grundsätzlich untersagen wollte, was aber weder vorgeschlagen wurde noch sinnvoll wäre. Für Änderungen in einem einzelnen Artikel wäre ein MB Unfug, und die Forderung nach einem solchen lenkt nur von der eigentlichen Frage ab, ob diese konkreten Rotlinks sinnvoll sind oder nicht. -- Perrak (Disk) 15:03, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Wie schon geschrieben sollten Roter Links bebehalten werden. Ich habe mal den Artikel Nebenland erstellt, welcher kein einziger Rotlink hatte obwohl die Relevanz offensichtlich war. Dann hat man als Autor 100 Artikel verlinken müssen. Wenn man 100 Rotlinks gehabt hätte wären der ganz oben auf der Artikelwunschliste gelandet. Wenn ihr einzelne Rotlinks entfernen wollt, dann diskutiert die Relevanz im der Artikeldisskussion und dann kann man ihn auch entfernen falls Relevanz offesichtlich nicht erfüllt ist.--Sanandros (Diskussion) 08:01, 28. Sep. 2024 (CEST)
- Wieso pauschal? Keine der verlinkten Personen ist enzyklopädisch relevant, die Links sollten deshalb raus. Ein MB wäre nötig, wenn man Rotlinks grundsätzlich untersagen wollte, was aber weder vorgeschlagen wurde noch sinnvoll wäre. Für Änderungen in einem einzelnen Artikel wäre ein MB Unfug, und die Forderung nach einem solchen lenkt nur von der eigentlichen Frage ab, ob diese konkreten Rotlinks sinnvoll sind oder nicht. -- Perrak (Disk) 15:03, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Für pauschale Rotlink-Entfernungen wie hier (um diesen Edit geht es gerade) braucht es sehr wohl ein MB. -- Chaddy · D 00:49, 25. Sep. 2024 (CEST)
@Gunnar.Kaestle Danke für Deinen Beiträg hier! Auch für deinen Hinweis auf Hilfe:Farbe! "Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu wahren, sollten Farben in der Wikipedia mit viel Bedacht eingesetzt werden. Nutze Farben in Artikeln nur in Ausnahmefällen, wenn sie inhaltlich sinnvoll sind." @Jesi Danke für Deinen Einsatz gegen falsch gesetzte Rotlinks und Deinen Beitrag hier! Bin hier seit einigen Jahren dabei, punktuell engagiert auch schon mal am komplexen Regelwerk mitarbeitend... und zugebend, immer noch nicht alles drauf zu haben. Mir war zB bisher nicht klar, dass Rotlinks korrekterweise eine verantwortliche Relevanzprüfung voraussetzen. Verlinken#Links_auf_noch_nicht_existierende_Artikel nicht auf dem Schirm zu haben - Mein Fehler! Ich sehe mich veranlasst, alle von mir je gesetzten (glücklicherweise(?) sämtlich unrevertiert gebliebenen!) Rotlinks gründlichst zu checken. Arrrgghhh!!!! :-( ... Mit solch einem Serienfehler bin ich Unglücklicher nicht alleine. Und das ist nicht nur ein Problem für Gunnar, Jesi... und viele andere verdiente Benutzer. Es ist ein systemisches Problem! Mir scheint es nicht nur wert besser gelöst zu werden. Ich hätte da vielleicht eine Idee (sonst wäre mein persönliches EOD hier zu schweigen). Ich befürchte zwar, auch diese Diskussion geht den gleichen Weg, wie so zahlreich bereits archivierte andere... aber nein! Ich habe Hoffnung auf Besserung - nicht nur meiner selbst. Würde mir wünschen, Fehler gutmachen zu können...
Ein Versuch: Zur Farbe (imho): Rot finde ich maximal widersinnig! Zu deutsch: Meiner bescheidenen Meinung nach ist Rot farbpsychologisch die ganz genau falscheste Farbe für nicht existente Artikel überhaupt. Ist es enzyklopädisch klug, sinnvoll und gut, farblich maximal auffällig auf nicht existente Artikel hinzuweisen? Und dabei auch noch mutmaßlich haufenweise regelwidrig gesetzte weil irrelevante Rotlinks öffentlich "zur Schau zu stellen"? Dient das dem Ansehen und den Benutzern der Wikipedia? Meine Frage in die Runde: Wie wäre es mit einer Farbe die im Textfluss kaum auffällt? Vielleicht ein weniger ins Auge stechender Grauton? Technisch ließe sich das einfach umsetzen. Nebenbei könnte man wenig oder nicht ganz Regelfeste (wie mich) mal aufmerksam machen, dass dieser spezielle "Link" nur gesetzt werden soll und darf, wenn eine Relevanz mindestens mal wahrscheinlich ist und! gewährleistet ist, dass der Link später nicht bei irgendeinem einem zufälligen Namensvetter landet (höchst anpruchsvolle aber auch allerhöchst wichtige Regel!) In diesem Sinne möchte ich schließen: Vorwärts immer, rückwärts nimmer! Weg mit den Roten! Sind die nicht längst in Würde gealtert... und an den Schläfen schon ganz grau ;-) --Copyflow (Diskussion) 14:29, 15. Dez. 2024 (CET)
- Die Farbe rot stammt aus den Anfängen der WP, da war es noch sinnvoll, auf fehlende Artikel möglichst deutlich hinzuweisen, damit sie geschrieben werden. Seitdem ist das in allen mir bekannten Sprachversionen der WP so, dass blaue Linka uf vorhandene, rote Links auf nicht vorhandene Artikel zeigen. Das in zwanzig oder dreißig Millionen Artikeln und noch mehr Seiten zu ändern wäre technisch vermutlich einfach (dürften CSS-Klassen sein), wäre aber ein riesige Umstellung für Leser und vor allem Schreiber der WP. Ich denke nicht, dass der Vorschlag mehrheitsfähig wäre. -- Perrak (Disk) 17:28, 15. Dez. 2024 (CET)
- Ich denke, dass das "Farbproblem" ein eher untergeordnetes ist. Sicher kann man das auch mit einer benutzerdefinierten .css selbst gestalten, da bin ich aber nicht aussagekräftig. Das Hauptproblem sehe ich in der Verwendung von "Rotlinks". Da gibt es unterschiedliche Auffassungen. Unschön ist, dass die Befürworter von (möglichst extensiver Nutzung) von Rotlinks immer nur die sinnvollen Fälle im Auge haben, von anderen daraus aber eine allgemeine Befürwortung gemacht und vor allem auch gelebt wird. Was da so alles verlinkt ist, hat mit Relevanz nicht selten nichts mehr zu tun. Das betrifft z.B. Listen von Sportresultaten, Besetzungslisten von Filmen u.ä., Mitautoren von Büchern und wissenschaftlichen Arbeiten usw. usw. Was ich in den letzten Monaten da so alles bearbeitet habe, hat sehr viel Zeit gekostet. Oft sind keine Relevanzbelege oder nur pauschal Relevanzhinweise wie "Professor", "Bundesverdienstkreuz" u.ä. angegeben. Und da kann auch manches täuschen. Heute habe ich eine Karateka entfernt, die mit "deutsche Meisterin" eingetragen war, es handelte sich aber um eine Schülerin (war allerdings kein Rotlink, sondern einfach ein Namenseintrag). Aber ich hab in mehreren Diskussionen zu diesem Thema immer wieder meinen Standpunkt und die aus der Praxis resultierenden Erkenntnisse dargelegt, der Erfolg ist gering. Das Postulat "Rotlinks sind wichtig" hat Bestand, ohne genauer zu sagen, unter welchen Voraussetzungen. -- Jesi (Diskussion) 17:43, 15. Dez. 2024 (CET)
- @Jesi ... Perraks Hinweis finde ich sehr wichtig: Die Farbe rot stammt aus den Anfängen der WP, da war es noch sinnvoll, auf fehlende Artikel möglichst deutlich hinzuweisen, damit sie geschrieben werden. Und wie sieht es heute aus? Mit der Entwicklung der WP haben die Rotlinks ihre Bedeutung verändert. Heute machen sie uns Probleme, die über die (anfangs gewünschte) optische Auffälligkeit weit hinausgeht. Und da sind wir dann bei dem, was Deine Punkte hier sind, lieber Jesi.
- Die Probleme, die Du und Gunnar hier benennen, sind entscheidenden Punkte!
- Nochmal zu dem, was Perrak weiter zutreffend sagt: Eine andere Farbe wäre ein riesige Umstellung für Leser und Schreiber der WP. Genau! Worauf ich gerne hinaus möchte: Eine kleine Farbumstellung mit riesiger Reichweite.
- Um die von Jesi und Gunnar benannten Probleme global zu kommunizieren. --Copyflow (Diskussion) 22:09, 15. Dez. 2024 (CET)
- Da ich vermute, dass Du mich meintest, erlaube ich mir mal zwei Tippfehlerkorrekturen. Fettdruck wird auf Diskussionsseiten übrigens meist als Schreien interpretiert, das solltest Du nicht verwenden.
- Eine Farbänderung, die die WP optisch gewaltig verändert, um auf ein von manchen Leuten gesehenes Problem hinzuweisen? Das wäre schierer Vandalismus. Wenn es ein problem gibt, dann sollte man auf das Problem hinweisen und eine Lösung vorschlagen, nicht ein anderes Problem schaffen, um Aufmerksamkeit zu erregen.
- Ganz davon abgesehen sind Deine Farbvorschläge oben nicht barrierefrei, es gibt eine große Minderheit von Menschne, die nicht alle Farben so gut sehen wie Normalsichtige. Für mich löse ich das mit ein paar Umdefinitionen per CSS, aber wie das geht weiß nicht jeder. Und für Unangemeldete geht das gar nicht. -- Perrak (Disk) 22:43, 15. Dez. 2024 (CET)
- Schon klar. CSS ist nicht die Lösung. --Copyflow (Diskussion) 00:42, 16. Dez. 2024 (CET)
Mehrere Links zu einem Lemma in einem Artikel
in Wikipedia:Verlinken#Häufigkeit_der_Verweise wird ja gesagt dass man bei Längeren Artikel die Gleichen Links noch mal setzen kann. Ich würde gerne fragen ob man das ändern kann. Wenn man die WP Mobile besucht dann sind die Abschnitte in ein Drop Down gepackt und wenn man direkt in den 4. Abschnitt springt sieht man möglicherweise die 1. Verlinkung in vorangehenden Abschnitten nicht. Daher würde ich gerne fragen ob man die Regel so abändern kann dass man die Verlinkung in jeden Abschnitt wiederholen kann. Weil ich finde es jedes mal ärgerlich wenn ich im Mobile die Links suchen muss.--Sanandros (Diskussion) 08:17, 28. Sep. 2024 (CEST)
- So ist es ja eigentlich auch gemeint. Siehe Wikipedia Diskussion:Verlinken/Archiv/2020#Häufigkeit der Verweise. Es ist "häufig sinnvoll", also der Link kann in späteren Abschnitten wiederholt werden. Man muss aber sicher nicht jeden Link in jedem Abschnitt noch mal setzen. Das hielte ich dann auch wieder für unnötigen Automatismus. Aber wenn Dir ein Link gefehlt hat, dann setz ihn für den nächsten Benutzer. --Magiers (Diskussion) 09:33, 28. Sep. 2024 (CEST)
- +1. Da kann man auch Fingerspitzengefühl zeigen. Wenn ein Artikel später mal in einer wichtigen Funktion genannt wird, kann man ihn sicher wieder vrrlinken, wird er nur beiläufig genannt, muss man das sicher nicht machen. -- Jesi (Diskussion) 12:09, 28. Sep. 2024 (CEST)
- Wenn ich das nächste mal drüber stolpere, schicke ich mal ein Link dazu. Mit zufälligen Artikel konnte ich gerade kein Beispiel finden.--Sanandros (Diskussion) 14:20, 28. Sep. 2024 (CEST)
- Also bei CIA und der Drogenhandel hätte ich ein Beispiel, dort wird zwei mal die DEA erwähnt, ein mal bei den Vereinigten Staaten und einmal bei Venezuela, OK das sind noch mehr abschnitte drin.--Sanandros (Diskussion) 21:02, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Wenn ich das nächste mal drüber stolpere, schicke ich mal ein Link dazu. Mit zufälligen Artikel konnte ich gerade kein Beispiel finden.--Sanandros (Diskussion) 14:20, 28. Sep. 2024 (CEST)
- +1. Da kann man auch Fingerspitzengefühl zeigen. Wenn ein Artikel später mal in einer wichtigen Funktion genannt wird, kann man ihn sicher wieder vrrlinken, wird er nur beiläufig genannt, muss man das sicher nicht machen. -- Jesi (Diskussion) 12:09, 28. Sep. 2024 (CEST)
Link auf anders-sprachige WP, wenn andernfalls roter Link
In Wikipedia:Verlinken #Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums wird gefordert, dass es nicht ein mal Links auf anders-sprachige Wikipedias geben darf.
Was ist aber, wenn es zu einem Begriff ( noch ) keinen Artikel in der deutschen WP gibt, wohl aber einen in z.B. der englischen WP?
Mir, als Leser, ist dann ein Link auf die Englische WP ( wesentlich ) lieber als ein roter Link -- erspart mir ( und nicht nur mir, sondern auch allen anderen, die Englisch lesen können ) das Suchen; und verhindern kann es doch sowieso niemand, dass ich ( oder irgend jemand anderer ) auch in der englischen WP nachliest, also was soll dieses Verbot?
Welchen Nutzen hat dieses Verbot für einen Leser, der JETZT Informationen sucht und nur lesen will, soll heißen, Artikel weder schreiben kann noch will?
Man könnte aber auch:
- den roten Link bestehen lassen ( dann kann, wer Artikel schreiben kann und will, sehen, dass da die deutsche WP noch keinen Artikel hat ) und
- "den Link in eine anders-sprachige WP" in Klammern hinter den roten Link setzen und in den Klammern auch sichtbar machen, dass es ein Link in eine anders-sprachige WP ist.
Beispiel: Wort ohne Artikel
(en:Wort in der englischen WP
).
Ping willkommen, Steue (Diskussion) 20:55, 10. Nov. 2024 (CET)
- Bitte lies Dir die umfangreichen Vordiskussionen zum Thema durch (hier) und versuch, neue Argumente zu bringen.--Karsten11 (Diskussion) 21:16, 10. Nov. 2024 (CET)
- Danke Karsten11, sieht nach viel zu lesen aus, ist, z.T., aber auch sehr ermutigend.
- Obwohl ich schon seit 2020 dabei bin, habe ich von der Umfrage nichts erfahren.
- Und Deinen Namen habe ich darin auch nicht gefunden.
- Das sollten wir alle, die wir dafür sind, besser machen.
- Steue (Diskussion) 00:12, 11. Nov. 2024 (CET)
- Geht der Link nicht genauer? Zu viel zu lesen für den ungeduldigen Leser. --Thg (Diskussion) 20:38, 24. Feb. 2025 (CET)
- Sehr richtig. Die Beschreibung ist veraltet, weil erstens Gründe für das Verbot nicht im Artikel genannt wurden, zweitens der Hinweis fehlt, dass (neuerdings?) [u]Nichts[/u] angezeigt wird wenn man nur „en:“ davorsetzt - wie beschrieben - und man unbedingt „:en:“ schreiben muss um überhaupt was zu sehen, und drittens hier nichts dazu gesagt wird, warum das Verbot sogar für Anmerkingen, Belege, Einzelnachwrise, … gilt. „Veraltet“ weil neuerdings alle Schüler Englischunterricht hatten, oder stimmt das in einen Bundesland nicht? --Thg (Diskussion) 20:46, 24. Feb. 2025 (CET)
- Nein, es bleibt ein sinnvolles Verbot - wir sind eine unabhängige Sprachversion und so sollte klar bleiben, wenn ein blauer Link angeklickt wird, dass da auch etwas deutsches kommt. Auch sind rote Links als Anzeige etwas Fehlenden sinnvoll. --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:48, 24. Feb. 2025 (CET)
- „dass (neuerdings?) [u]Nichts[/u] angezeigt wird wenn man nur „en:“ davorsetzt“
- Das ist seit über zwei Jahrzehnten auf H:Links #Sonderfälle und Doppelpunkt erläutert.
- Bzw. auf: H:IW ./. H:INT
- Dies ist jedoch eine Syntax- und damit softwaretechnische Frage.
- Umseitig geht es aber nicht um das „Wie?“ mit der globalen Wiki-Technik, sondern um das „Ob?“ und „Wohin?“, also um inhaltliche Fragen der hiesigen Community.
- VG --PerfektesChaos 21:20, 24. Feb. 2025 (CET)
- Da hat sich was zeitlich überschnitten, sorry. Aber wo genau steht der Hinweis auf diese Neuerung? --Thg (Diskussion) 21:28, 24. Feb. 2025 (CET)
- Danke für die Antwort. Allerdings „typisch“? Weil kurz und ohne „Beleg“ behaupten und gar nicht ausprobieren (hier: „en:link“ ergibt nix). --Thg (Diskussion) 21:23, 24. Feb. 2025 (CET)
- „dass (neuerdings?) [u]Nichts[/u] angezeigt wird wenn man nur „en:“ davorsetzt“
- »steht der Hinweis auf diese Neuerung«
- Das ist keine „Neuerung“, sondern schon seit ca. 2002 der Fall.
- »behaupten und gar nicht ausprobieren (hier: „“ ergibt nix).«
- Das ergibt nicht „nix“, und es steht dann schon irgendwo; bloß halt woanders: H:INT #Darstellung
- VG --PerfektesChaos 22:11, 24. Feb. 2025 (CET)
- Bei mir und meinen Berechtigungen ergibt en:vor_irgendetwas den Leerstring, nicht einmal vor_irgendetwas. Erst :en:vor_irgendetwas ergibt en:vor_irgendetwas:
(jetzt „[[en:National Pingtung University]]“, NPTU)
- wird zu
(jetzt „“, NPTU)
- im normalen Editor, ausprobiert und von Squasher (s. in seiner Diskussion) moniert in Huang Chunming.
- Es geht überhaupt nicht um die linke Seite im Desktop, wie Dein Link auf die Darstellung sagt.
- Grüße von Thg (Diskussion) 08:14, 25. Feb. 2025 (CET)
- [[en:National Pingtung University]] vs. [[:en:National Pingtung University]] ergibt en:National Pingtung University vs. en:National Pingtung University, was in der Vorschau hier unter dem Beantworten-Fenster beides zu sehen ist, und zwar ohne führenden :. Mal sehen, was nach dem Abschicken hier stehen wird. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:32, 25. Feb. 2025 (CET)
- Bei mir sieht beides identisch aus. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:33, 25. Feb. 2025 (CET)
- Hallo Sänger, endlich mal einer, der rumprobiert. Bei mir ist es auch so (identisch, alles wird angezeigt) hier auf dieser Hilfsseite. ABER verschieden auf der Artikel-Seite Huang Chunming, so wie oben beschrieben.
- Verstehen tue ich es nicht. Unterschiedliches Verhalten der Links je nachdem wo benutzt?
- Grüße von Thg (Diskussion) 10:42, 25. Feb. 2025 (CET)
- In sehe ich die regelwidrigen Links überall, sowohl oben in der Altansicht, als auch unten in Quelltexteditor als auch nebenan in der Vorausschau. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:51, 25. Feb. 2025 (CET)
- Ich bin jetzt such in "dieser Version" und bei mir (Mac OS 15.3.1, Desktop) ergibt
(jetzt „[[en:National Pingtung University]]“, NPTU)
(jetzt „[[:en:National Pingtung University]]“, NPTU)
(jetzt „[[National Pingtung University]]“, NPTU)
- jedenfalls
(jetzt „“, NPTU)
(jetzt „<blue>en:National Pingtung University</blue>“, NPTU)
(jetzt „<red>National Pingtung University</red>“, NPTU)
- wobei <blue /> und <red /> mangels besseren Wissens "blauer Link" und "roter Link" heißen soll.
- Sollte es am Betriebssystem liegen?
- Ich sehe übrigens keine "nebenan Vorausschau". Meine Vorschau erzeuge ich durch Klick auf "Vorschau zeigen" und sehe sie dann unten.
- Grüße von --Thg (Diskussion) 11:29, 25. Feb. 2025 (CET)
- Ich habe die Vorschau in irgendwelchen Einstellungen, vermutlich hier, als immer aktuelle Vorschau rechts daneben eingestellt, ist imho ganz praktisch, wenn der Monitor hinreichend breit ist.
- Aber ja, stimmt, da sind ja überall : davor, wenn ich die wegmache, ist das automagisch verschwunden. Da das hier nicht passiert, ist das eventuell nur im ANR so? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:18, 25. Feb. 2025 (CET)
- Ja (als doch), sieht ganz nach unterschiedlicher Linkbehandlung im ANR und hier aus.- Mal sehen, ob ich die Einstellungen ändere; habe da noch nie wirklich reingeschaut. Bin nur Nutzer, dem solche Kleinigkeiten auffallen ...
- Gruß, --Thg (Diskussion) 13:42, 25. Feb. 2025 (CET)
- Hinsichtlich der Syntax hilft euch vielleicht ein Blick auf Hilfe:Internationalisierung#Mit_Interlanguage-Links und Hilfe:Interwiki-Links --Naronnas (Diskussion) 13:57, 25. Feb. 2025 (CET)
- In sehe ich die regelwidrigen Links überall, sowohl oben in der Altansicht, als auch unten in Quelltexteditor als auch nebenan in der Vorausschau. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:51, 25. Feb. 2025 (CET)
- Bei mir sieht beides identisch aus. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:33, 25. Feb. 2025 (CET)
- [[en:National Pingtung University]] vs. [[:en:National Pingtung University]] ergibt en:National Pingtung University vs. en:National Pingtung University, was in der Vorschau hier unter dem Beantworten-Fenster beides zu sehen ist, und zwar ohne führenden :. Mal sehen, was nach dem Abschicken hier stehen wird. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:32, 25. Feb. 2025 (CET)
- »steht der Hinweis auf diese Neuerung«
O, ihr Helden! Es gibt zwei unterschiedliche Syntaxkonstrukte:
[[en:London]]
gemäß H:INT für eine Verknüpfung der gesamten Seite mit einer anderen Sprachversion zum gleichen Thema.[[:en:London]]
gemäß H:IW für eine Verlinkung (anklickbar) an dieser Stelle im Text.
Die Auswertung als Verknüpfung erfolgt nicht, wenn:
- der Kontext nicht für eine Verknüpfung geeignet ist;
- insbesondere in einem Bearbeitungskommentar (H:Z&Q) oder in der Beschreibung auf H:Spezialseiten,
- und ebenso auf einer Diskussionsseite wie gerade dieser jetzt hier, weil immer nur die jeweilige „Vorderseite“ verknüpft werden darf.
Wenn der Kontext keine Verknüpfung erlaubt, erfolgt ggf. eine Darstellung als anklickbare Verlinkung.
- Wenn die Seite bereits gültig mit einer anderen Sprachversion verknüpft worden ist, bleiben alle weiteren Versuche einer Verknüpfung mit derselben Sprachversion wirkungsfrei; erzeugen aber wohl eine Meldung in einer globalen Fehlerkontrolle. Eine Seite kann immer nur genau einmal mit einer anderen in einer bestimmten Sprachversion verknüpft werden.
VG --PerfektesChaos 14:10, 25. Feb. 2025 (CET)
- Vielen Dank dafür. Deine Links auf H:INT und H:IW sind zwar dieselben wie schon früher, aber auch sie geben keine Begründungen, was ja meine Frage war. Mein Ausgangspunkt war ja WP:V#ANR und H:L#Sonderfälle_und_Doppelpunkt, wo auch keine Begründung für die „Verbote“ stehen. Allerdings habe ich auf H:L#... nicht mitbekommen, dass die „Verknüpfung“ für mein Problem irrelevant ist, darum ging es ja gar nicht. Also, nicht nur ihr müsst besser lesen was ich will (Links posten und Tschüss reicht nicht), ich muss die Hilfsseiten auch besser lesen und am besten so im Stoff stehen wie ihr, damit ich genug nicht-beschriebenes Wissen ansammle, um gar nicht erst nach Gründen fragen zu müssen. BG --Thg (Diskussion) 23:41, 25. Feb. 2025 (CET)
- Der Vorschlag wurde bereits mehrfach diskutiert und bisher immer abgelehnt. Ein paar Gründe:
- In der deutschsprachigen WP sind Links auf nicht existierende deutshe Artikel besser als solche auf existierende englische, da dadurch die Anlage der fehlenden Artikel angeregt wird.
- Warum sollte man Englisch anderen Sprachen vorziehen? Es gibt zwar mehr Leute, die Englisch können, das diskriminiert aber solche Menschen, die besser Französisch, Russisch oder Türkisch können.
- Durch den Link führt man eventuell Leser auf eine Seite, die sie nicht lesen können.
- Ein Link auf einen fremdsprachigen Artikel sieht immer blau aus, unabhängig davon, ob es tatsächlich einen Artikel gibt. Es besteht also die Gefahr, dass man Leser dazu animiert, in einer fremdsprachigen WP einen dort völlig unpassenden deutschen Artikel anzulegen.
- Alles in allem wäre der Schaden, den solche Links anrichten, etwas größer als der Nutzen. Das ist natürlich davon abhängig, wie man beides bewertet. Da ich ganz gut englisch kann, finde ich den englischen Artikel meist auch ohne den Link, das gilt nicht unbedingt für Menschen, die die Sprache weniger gut können. Denen würde ein Link allerdings auch etwas weniger nutzen. -- Perrak (Disk) 00:36, 26. Feb. 2025 (CET)
- Alle diese „Gründe“ wurden in früheren Diskussionen als unzutreffend widerlegt. Die einzigen unwiderlegbaren Ablehnungsgründe, die sich durch alle Diskussionen ziehen, sind „das ist unerwünscht“ und „das war immer schon so“. -- Michael Bednarek (Diskussion) 02:44, 26. Feb. 2025 (CET)
- Nein, da wurde nichts widerlegt. Was wäre denn z. B. die Widerlegung von Parraks Punkt 2? Verlinken wir einfach alle fremdsprachlichen Artikel, die es gibt? -- Chaddy · D 04:10, 26. Feb. 2025 (CET)
- Niemand hat argumentiert, dass englische Artikel vorgezogen werden sollen. So wie die Vorlage en:Template:Interlanguage link angelegt ist, kann man irgendeine Sprache oder Wikidata, oder mehrere Sprachen, als Ziel angeben. -- Michael Bednarek (Diskussion) 06:12, 26. Feb. 2025 (CET)
- Ja, schon klar. Aber welche Sprache nehmen wir dann? Und warum gerade diese? -- Chaddy · D 18:50, 26. Feb. 2025 (CET)
- Niemand hat argumentiert, dass englische Artikel vorgezogen werden sollen. So wie die Vorlage en:Template:Interlanguage link angelegt ist, kann man irgendeine Sprache oder Wikidata, oder mehrere Sprachen, als Ziel angeben. -- Michael Bednarek (Diskussion) 06:12, 26. Feb. 2025 (CET)
- Wo wurde das denn "widerlegt"?
- Ja, es gibt diese Diskussion regelmäßig, bislang immer mit dem gleichen Ausgang, der allerdings von den BefürworterInnen externer Links nicht akzeptiert wird. Sellerie, Mondamin, um mal eine andere Fremdsprache ins Spiel zu bringen. Echt widerlegt, nicht nur penetrant widersprochen, wurde da nix. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:35, 26. Feb. 2025 (CET)
- Nein, da wurde nichts widerlegt. Was wäre denn z. B. die Widerlegung von Parraks Punkt 2? Verlinken wir einfach alle fremdsprachlichen Artikel, die es gibt? -- Chaddy · D 04:10, 26. Feb. 2025 (CET)
- Interessante Gründe. Meine ursprüngliche Frage war: wo STEHT das? Nicht in den auf die Schnelle geposteten Links. Man muss also fragen, um Antworten zu bekommen, und bekommt dann von ein oder zwei Experten echte Antworten, vom Rest nur am-Thema-knapp-vorbei-Gepostetes.
- Zu Deinen Gründen, meine Meinung:
- 1. OK, guter Punkt, wobei "englisch" durch "fremdsprachig" zu ersetzen ist. Wer von Euch verschriftlicht das? Für "uns", nicht nur für "die Community".
- 2. Falsch, da niemand englisch bevorzugt, siehe Michael Bednarek. "en" in H:INT ist nur ein Beispiel.
- 3. Halte ich für "übergriffigen" Unsinn, für Spekulation, eventuell. [EDIT] Sehr fraglich, da vor dem Link die Sprache steht, also besteht da wohl keine Gefahr.
- 4. Erster Satz: gut. (Besteht [etwa] Änderungsbedarf des Farbverhaltens der Links? Falls ja, wer bittet die Programmierer?). Zweiter Satz: Halte ich für arge Spekulation. (Wer sollte z. B. in der türkischen Wikipedia einen deutschen Artikel schreiben wollen?).
- Also: Zum Teil übergriffiges Geraune in der "Community", zum Teil verständlich, aber leider nirgends verschriftlicht.
- Grüße, und Riesendank an alle Beiträger (mwd) für die Klärung, von --Thg (Diskussion) 10:01, 26. Feb. 2025 (CET)
- „Wo wurde das denn "widerlegt"?“ – In den Archiven hier und Hilfe Diskussion:Internationalisierung. Noch mal: 1) Rote Links bleiben rot; sie werden automatisch blau wenn ein deutscher Artikel entsteht. 2) s.o. 3) Das trifft auch für Quellen und Weblinks zu. 4) Nicht zutreffend; siehe 1).
- „Aber welche Sprache nehmen wir dann?“ – Genauso wie Quellen und Weblinks in einen Artikel kommen: zweckmäßig und weiterführend; im Zweifel kann man einen Link zu Wikidata setzten un die Leser entscheiden lassen. -- Michael Bednarek (Diskussion) 04:04, 27. Feb. 2025 (CET)
- Und wie definiert man in diesem Fall "zweckmäßig und weiterführend"? Wenn es einen exzellenten fremdsprachlichen Artikel auf Zulu gibt, der zweifelsfrei zweckmäßig und weiterführend ist, sofern man Zulu beherrscht - soll der dann verwendet werden? -- Chaddy · D 05:36, 27. Feb. 2025 (CET)
- Zweckmäßig und weiterführend sind Links zu Begriffen für die schon rote Links bestehen oder nach WP:V#Rot angelegt werden könnten. Dass solche Links für Begriffe, die in hiesigen Artikeln auftauchen und nur in isZulu bestehen (<1900 Artikel), ist unwahrscheinlich und ein Strohmann-Argument. -- Michael Bednarek (Diskussion) 15:33, 27. Feb. 2025 (CET)
- Na ja - vor allem zu Politikern oder Gerichten ist das überhaupt nicht unwahrscheinlich.
- Nicht bestehende Artikel sollten bei uns auch weiterhin mit Rotlinks angezeigt werden - der Verweis auf Anderssprachige WPs täuscht vor, dass es Artikel gibt, von denen dann im Zweifel hier weniger angelegt werden. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:10, 27. Feb. 2025 (CET)
- Zweckmäßig und weiterführend sind Links zu Begriffen für die schon rote Links bestehen oder nach WP:V#Rot angelegt werden könnten. Dass solche Links für Begriffe, die in hiesigen Artikeln auftauchen und nur in isZulu bestehen (<1900 Artikel), ist unwahrscheinlich und ein Strohmann-Argument. -- Michael Bednarek (Diskussion) 15:33, 27. Feb. 2025 (CET)
- Und wie definiert man in diesem Fall "zweckmäßig und weiterführend"? Wenn es einen exzellenten fremdsprachlichen Artikel auf Zulu gibt, der zweifelsfrei zweckmäßig und weiterführend ist, sofern man Zulu beherrscht - soll der dann verwendet werden? -- Chaddy · D 05:36, 27. Feb. 2025 (CET)
- So, nachdem das nun auch geklärt ist, bleibt meines Erachtens von @Perraks „Der Vorschlag wurde bereits mehrfach diskutiert und bisher immer abgelehnt." nur übrig:
- In der deutschsprachigen WP sind Links auf nicht existierende deutsche Artikel besser als solche auf existierende fremdsprachige, da dadurch die Anlage der fehlenden Artikel angeregt wird.
- Der Rest scheint mir übergriffiges Hörensagen zu sein.
- Meine Frage nun: Wo steht diese Begründung des „Verbots“ der fremdsprachigen Verlinkung?
- Ich habe keine Schreibberechtigung, das zu ändern, und auf der Diskussionsseite lande ich hier. Also hier ist sie, meine Bitte:
- Hallo,
- gerne würde ich im Abschnitt Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums eine Begründung hinzufügen (1) zum „Verbot“ der Verlinkung im Artikel und das „Quasi-Verbot“ der Verlinkung auch in Belegen (2) lockern und als Soll-Vorschrift formulieren. Zu (2) wäre übrigens die Frage: Was sind „Belege“. Auch „Einzelnachweise“, die im Artikel durch
<ref> ... </ref>
erzeugt werden? Wenn ja, dann bitte NICHT antworten! - Zu (1): Hinter den ersten Satz (der beginnt mit „Im Artikel ...“) etwa:
- “Diese Regel gilt, weil in einem Wikipedia-Artikel einer Sprache nur Links auf gleichsprachige Artikel verweisen sollen; wenn es einen passenden Artikel in der eigenen Sprache nicht gibt, kann ein „roter Link“ gesetzt werden, u. a. um zur Anlage des fehlenden Artikels in der eigenen Sprache anzuregen.“
- Zu (2): Der zweiten Satz (der beginnt mit „Verweise auf ...“) ...
- sollte als Kann-Vorschrift formuliert werden, oder abgemildert werden durch Anhängen von „, können in Ausnahmefällen aber auch sinnvoll sein und gesetzt werden.“ hinter das „unerwünscht“; wenn das nicht geht, dann fehlt auch hier meiner Meinung nach die Begründung.
- Grüße von --Thg (Diskussion) 22:19, 27. Feb. 2025 (CET)
- Eine so weitreichende Regeländerung würde wohl ohne MB nicht gehen. Davon abgesehen finde ich es schon etwas schräg, dass du all die genannten Argumente hier mit einem einfachen "übergriffiges Hörensagen" wegwischst. So wird auch ein MB kaum jemanden überzeugen. -- Chaddy · D 23:28, 27. Feb. 2025 (CET)
- „Nicht bestehende Artikel sollten bei uns auch weiterhin mit Rotlinks angezeigt werden“ – Ich schreib's noch mal, diesmal besonders langsam: der Vorschlag belässt rote Links rot. Wie das aussieht, kann man z.B. bei en:21st Bundestag (unter Tausenden) sehen. -- Michael Bednarek (Diskussion) 02:06, 28. Feb. 2025 (CET)
- Lieber Chaddy,
- heißt „MB“ Mitgliederbefragung? Nur zu, wenn diese wohl formuliert ist, damit das normale Mitglied nicht gleich den ganzen Thread lesen muss. Zum Wegwischen der anderen Argumente: es sind deren drei. Bei näherem Lesen sind sie sehr ähnlich und je nach Formulierung natürlich nicht „übergriffig". Das ist meine Formulierung, die ja nicht Teil der MB werden muss. „Hörensagen“ bezieht sich auf das Fehlen des Protokolls des Community-Beschlusses.- Lasst doch für die MB den Teil zu (2) einfach weg, ohne ihn dann umzusetzen natürlich.
- Ich bat zu (1) um Begründung. Das soll eine MB erfordern? Das soll nicht möglich sein? Wo ist das Protokoll, gerne als Link, als „Ersatz“ für die Begründung?
- Ob Sicherlich diese Diskussion verfolgt?
- Beste Grüße von --Thg (Diskussion) 13:47, 28. Feb. 2025 (CET)
- verfolgt er nicht. Warum bin ich hier besonders relevant? 🤔 ...Sicherlich Post 13:58, 28. Feb. 2025 (CET)
- Weil Du die Bearbeitung gesperrt hast, 2009 war es. Wer fügt eine Begründung ein, wenn nicht der Sperrer? --Thg (Diskussion) 14:02, 28. Feb. 2025 (CET)
- oh! Vor 16 Jahren. Ich habs ja begründet und die Versionsgeschichte ist IMO aussagekräftig ...Sicherlich Post 14:20, 28. Feb. 2025 (CET)
- Weil Du die Bearbeitung gesperrt hast, 2009 war es. Wer fügt eine Begründung ein, wenn nicht der Sperrer? --Thg (Diskussion) 14:02, 28. Feb. 2025 (CET)
- MB bedeutet WP:MB, sprich ein Meinungsbild, und da muss eine entsprechende Mehrheit bekommen. Wenn die nicht hinreichend qualifiziert ist, wird es formal durchfallen. Wenn es nicht hinreichend klar ist, wird es formal durchfallen. Wenn eine Lösung auf der Suche nach einem Problem ist wird es inhaltlich durchfallen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:00, 28. Feb. 2025 (CET)
- Danke :)
- Es wäre also ein MB, ob die Einfügung der Begründung der Regel (hier) gemacht werden kann.
- „nicht hinreichend qualifiziert“: ?
- „nicht hinreichend klar“: ganz klar nein.
- „keine Suche nach einer Problemlösung“: ? Was ist das?
- Vielleicht sollte ich auch noch den Rest von WP:MB lesen ... --Thg (Diskussion) 14:14, 28. Feb. 2025 (CET)
- Eine hinreichend qualifizierte Mehrheit bedeutet, dass abgewogen werden muss, ob die einfache, eine Zweidrittel oder gar Dreiviertel-Mehrheit angemessen wäre, und zwar, wie da das allegemeine Empfinden diesbezüglich wäre. Ich hzaltte diese Änderung für dermaßen fundamental, dass ich eine einfache Mehrheit für in kenem Fall angemessen halten würde.
- Nicht hinreichend klar bedeutet, das die Fragestellung des MB eindeutig gestellt sein muss, der Status Quo eine der wählbaren Alternativen sein muss, und dass die neue Formulierung vollständig und eindeutig zu Beginn des MB festzustehen hat.
- Lösung sucht Problem bedeutet, dass eine Lösung vorgeschlagen wird, die nur vorgibt ein Problem zu beseitigen, das aber tatsächlich gar nicht besteht.
- Ist das so klar? Waren nur Tips von jemandem, der schon bei etlichen MB abgestimmt hat. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:21, 28. Feb. 2025 (CET)
- Nein, der status quo sollte keine der wählbaren Alternativen sein. Der status quo bleibt immer dann bestehen, wenn das MB abgelehnt wird.
- Das ist deshalb wichtig, weil manchmal ein Dissens darüber besteht, was genau der status quo ist. Der Ersteller des MBs hat keine Hoheit, das festzuschreiben. -- Perrak (Disk) 18:20, 28. Feb. 2025 (CET)
- Damit ist der Status quo doch eine der wählbaren Alternativen, halt durch Ablehnung des oder der Vorschläge des MB. Zumindest habe ich das so gemeint. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:26, 28. Feb. 2025 (CET)
- Wenn das so gemeint war, ist alles in ordnung ;-) Es gab aber schon Fälle, wo ein Initiator seine Intrerpretation des status quo als eigenen Abstimmungspunkt formulierte und dann eine relative Mehrheit als ausreichend ansehen wollte, was ihm zu recht nicht gestattet wurde. -- Perrak (Disk) 19:45, 28. Feb. 2025 (CET)
- Damit ist der Status quo doch eine der wählbaren Alternativen, halt durch Ablehnung des oder der Vorschläge des MB. Zumindest habe ich das so gemeint. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:26, 28. Feb. 2025 (CET)
- Wenn sich Deine Abschlussfrage auf die Klarheit Deiner Erklärungen bezieht: Ja danke.
- Wenn ich aber in WP:MB weiterlese und Deine Erklärung zur „[...] Mehrheit“ sehe, so würde ich angesichts der miesen Beteiligung – also: s. letzte Spalte bei den vielen eingeschlafenen MBs – die ganze Sache (der Klarheit willen hier nochmal: BEGRÜNDUNGEN liefern, nicht Hörensagen verbreiten:) fallen lassen ... --Thg (Diskussion) 14:41, 28. Feb. 2025 (CET)
- verfolgt er nicht. Warum bin ich hier besonders relevant? 🤔 ...Sicherlich Post 13:58, 28. Feb. 2025 (CET)
- Eine soll-Vorschrift ist eine Empfehlung- so einer faktischen Abschaffung stehe ich ablehnend gegenüber. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:37, 28. Feb. 2025 (CET)
- „soll-Vorschrift“? „Empfehlung“? Ind dieser und vielen anderen Diskussionen wurde der im Abschnittstitel genannte Vorschlag immer mit „hierzuWiki verboten“ abgelehnt. Wenn es nur um eine soll-Vorschrift ginge, wäre dieser wiederläufige Vorschlag unnötig. -- Michael Bednarek (Diskussion) 08:04, 28. Feb. 2025 (CET)
- Hallo Thg,
- ich sehe noch nicht, dass Du etwas dazu geschrieben hast, dass ein Link in ein Schwesterprojekt genausogut auf einen nicht (mehr) existierenden Artikel zeigen kann, ohne dass man das bemerkt, was zu Fehlanlagen von Artikeln verführt. Wie gedenkst Du dieses Problem zu lösen, wenn Deine Vorschläge gutgeheißen würden? -- Perrak (Disk) 18:23, 28. Feb. 2025 (CET)
- Es war erst kürzlich, auf Huang Chunming, einem Artikel den ich am 21.02.2025 angelegt hatte. Da hatte ich u.a. durch
[[:en:The Sandwich Man (1983 film)|en:The Sandwich Man]]
auf die englische Wiki verlinkt, was mir am 26.02.2025 Squasher rausgelöscht hatte. Auf meine Frage wieso, die ich auf seiner Diskussionsseite stellte, gab er mir dort eine genauere Antwort (einen Link hatte er im Bearbeitungskommentar schon hinterlassen). Da ich zweifelte, nicht an der Antwort sondern am Inhalt, fragte ich weiter wieso, und kam parallel hierher. Soweit zum ersten. Es geht also um die Begründung. Den Inhalt finde ich meistens übergriffig, aber was solls. Es geht mir um das warum. - Was meine ich mit „übergriffig“? Dein Dritter Punkt (“Durch den Link führt man eventuell Leser auf eine Seite“): Na und? Warum das als Begründung für ein Verbot gelten soll? Erstens wäre der Leser selber schuld, und ich brauche ich keine Regel von oben. Und zweitens, wie könnte sich der Leser denn verwundern, wenn er durch das vorangestellte hier en: doch SIEHT, dass er den Sprachraum verlässt. Ebenso Dein vierter Punkt, zweiter Satz („Es besteht also die Gefahr, dass man Leser ...“): Es-könnte-sein: überflüssig, übergriffig.
- Chaddys Idee eines MB ist mit zu bürokratisch, wenn ich mir nur die Kopiervorlage zum Initiieren eines MB anschaue. Das heisst also: Wenn ihr eure Regeln nicht schriftlich begründen könnt, dann eben nicht. Also durch Links auf Verschriftliches, auf Protokolle. Ich finde es merkwürdig, sich derart gegen „Begründungen“ aufzulehnen ...
- Übrigens: wer hat vor fast 20 Jahren Sicherlich autorisiert, die Bearbeitung zu sperren? Einfach so, ohne Protokoll?
- BG --Thg (Diskussion) 19:47, 28. Feb. 2025 (CET)
- Oha. Die Autorisierung vor "fast 20 Jahren" (also vor 16, aber 20 klingt natürlich geiler, ich schlage vor es noch weiter auf "ein Vierteljahrhundert" aufzurunden)? Ich denke diese Autorisierung ergibt sich aus dem üblichen Aufgabenspektrum eines Sysops in der deutschen Wikipedia. Ist natürlich fast ein Vierteljahrhundert her, man müsste in den Archiven prüfen! ...Sicherlich Post 19:57, 28. Feb. 2025 (CET) PS: wenn sich da nichts findet muss man wohl einen Fall auf WP:AP aufmachen. Hoffentlich ist noch keine Verjährung eingetreten! Was sagt denn das Schiedsgericht dazu?
- (BK) Deine Antwort lässt sich so zusammenfassen: Mir doch egal, inwieweit andere gestört werden, Hauptsache, ich bekomme meinen Willen. Das erspart weitere Diskussion, ernst mehmen kann ich Dich so nicht.
- Wenn Du wissen willst, wer Sicherlich autorisiert hat: Die 230 Wikipedianer, die ihn 2011 gewählt hatten. Da er die Rechte 2015 freiwillig wieder abgegeben hatte, könnte er jetzt nichts mehr daran ändern, selbst wenn er wollte. -- Perrak (Disk) 20:02, 28. Feb. 2025 (CET)
- Du hast ja nicht bloß gefordert, Begründungen einzufügen, sondern die Regelung zu lockern bzw. ins Gegenteil hin zu verändern. Regeländerungen erfordern aber entweder einen eindeutigen Konsens - den es hier ganz offensichtlich nicht gibt - oder eben ein Meinungsbild. -- Chaddy · D 21:29, 28. Feb. 2025 (CET)
- Hast Du nicht mitbekommen, dass ich auf (2) verzichte? --Thg (Diskussion) 21:33, 28. Feb. 2025 (CET)
- @Perrak: Die Antwort lässt sich nicht so zusammenfassen, aber sie lässt sich so interpretieren. Sie ist nicht so gemeint, wie Du nach dem Komma insinuierst. Und wie Du weißt, zumindest wenn ich Du wäre. Selbst das „egal“ ist fraglich, da mir der Aufwand, den Chaddy vorgeschlagen hat, zu hoch ist. Es geht nur um eine Begründung!
- @Sicherlich: Auf- oder Abrunden kannst Du gerne. Antworten alleine genügt. Danke dafür, auch an Perak - bis auf die Tatsache dass 2011 als Zeit der Autorisierung später als 2009 ist, der Zeitpunkt der Sperrung. Aber das war nur eine Übrigens-Frage :) --Thg (Diskussion) 21:31, 28. Feb. 2025 (CET)
- Wenn Du aufmerksam liest erkennst Du zweierlei; 1. das ich Dir keine Antwort zu meiner Autorisierung gegeben habe und 2, dass sich in der Antwort von Perrak auch erschließt wo die Autorisierung zuvor herkommt. Das Du vorgeblich überfordert bist die Versionsgeschichte zu lesen und auch dem Link zu folgen und diesen inhaltlich zu erfassen kann ich mir nicht so recht vorstellen. Du bist ja auch nicht erst seit gestern dabei. Daher erscheint mir das als Trollerei um Deinem Thema mehr Aufmerksamkeit zu geben. Um Dir zu noch etwas mehr Reichweite zu verhelfen habe ich es in meinem Café auch gleich noch erwähnt. ... ich denke die nächsten Schritte wäre nun aber wirklich ein WP:Adminproblem ...Sicherlich Post 21:40, 28. Feb. 2025 (CET)
- Ich dachte, „Ich denke diese Autorisierung ergibt sich aus dem üblichen Aufgabenspektrum eines Sysops in der deutschen Wikipedia.“ sei eine Antwort. Und da ich mich nicht über Dich beschwere (siehe den roten Kasten auf der zweiten von Dir verlinkten Seite), weiß ich nicht, was da auf mich zukommt. --Thg (Diskussion) 22:03, 28. Feb. 2025 (CET)
- Wenn Du aufmerksam liest erkennst Du zweierlei; 1. das ich Dir keine Antwort zu meiner Autorisierung gegeben habe und 2, dass sich in der Antwort von Perrak auch erschließt wo die Autorisierung zuvor herkommt. Das Du vorgeblich überfordert bist die Versionsgeschichte zu lesen und auch dem Link zu folgen und diesen inhaltlich zu erfassen kann ich mir nicht so recht vorstellen. Du bist ja auch nicht erst seit gestern dabei. Daher erscheint mir das als Trollerei um Deinem Thema mehr Aufmerksamkeit zu geben. Um Dir zu noch etwas mehr Reichweite zu verhelfen habe ich es in meinem Café auch gleich noch erwähnt. ... ich denke die nächsten Schritte wäre nun aber wirklich ein WP:Adminproblem ...Sicherlich Post 21:40, 28. Feb. 2025 (CET)
- Es war erst kürzlich, auf Huang Chunming, einem Artikel den ich am 21.02.2025 angelegt hatte. Da hatte ich u.a. durch
- Eine so weitreichende Regeländerung würde wohl ohne MB nicht gehen. Davon abgesehen finde ich es schon etwas schräg, dass du all die genannten Argumente hier mit einem einfachen "übergriffiges Hörensagen" wegwischst. So wird auch ein MB kaum jemanden überzeugen. -- Chaddy · D 23:28, 27. Feb. 2025 (CET)
- Alle diese „Gründe“ wurden in früheren Diskussionen als unzutreffend widerlegt. Die einzigen unwiderlegbaren Ablehnungsgründe, die sich durch alle Diskussionen ziehen, sind „das ist unerwünscht“ und „das war immer schon so“. -- Michael Bednarek (Diskussion) 02:44, 26. Feb. 2025 (CET)
- Der Vorschlag wurde bereits mehrfach diskutiert und bisher immer abgelehnt. Ein paar Gründe:
Ich unterstütze das Anliegen von Steue, Thg und Michael Bednarek nachdrücklich.
Einhundertundacht Wikipedia-Sprachversionen - aber nicht die Deutsche - verwenden die "Interlanguage-Link"-Vorlage [en] : {{ill|Beispiel-Artikel in der englischen Wikipedia|en}}
Mit dieser wird hinter einem nicht verlinkten oder rot verlinkten Begriff ein dezenter Link zu einer anderssprachigen Wikipedia angeboten. Und zwar ganz ähnlich, wie Steue das oben vorgeschlagen hatte, nämlich so:
Dies ist ein beliebiger Beispielsatz über das Altepetl [en] der Nahuatl, zu dem es bei uns (noch) keinen Artikel gibt.
Damit sollten eigentlich alle Seiten zufrieden sein. Den Befürwortern von Rotlinks bliebe ein solcher nicht vorenthalten und den Lesern wäre eine komfortable Möglichkeit gegeben, weiterführende Informationen auf einer anderssprachigen Wikipedia einzusehen. Die oben genannten Gegenargumente würden auf diese Version wohl nicht zutreffen. Besonders zwingend schienen sie mir ohnehin nicht.
liebe Grüße, kai kemmann Verbessern statt löschen 02:15, 5. Mär. 2025 (CET)
- Scheinbar hast du dich mit den Gegenargumenten nur teilweise befasst. Welche Sprachversion verlinken wir denn dann? Und wieso gerade diese? -- Chaddy · D 02:19, 5. Mär. 2025 (CET)
- Und den Beispielsatz würde ich auch anders formulieren: Beispielsatz über das Altepetl [zh] der Nahuatl, ... Und wir sollten uns auch nicht damit abfinden, was dort evtl. mal geschrieben, verändert wird usw., sondern unsere eigene Enzyklopädie erstellen. -- Jesi (Diskussion) 15:24, 5. Mär. 2025 (CET)
- Was ist, wenn verschiedene Nutzer sich uneinig sind, welche Sprachversion verlinkt wird? Was ist, wenn der anderssprachige Artikel gelöscht wurde oder gar nicht existiert? Was ist, wenn die Inhalte nicht (mehr) zum Link passen? Diese Einwände gelten auch für die dezente Version. Ach ja, es verführt zusätzlich dazu, Lemmata zu verlinken, die nach unseren Regeln nicht relevant wären.
- Besser wäre es meines Erachtens, wenn es möglich wäre, Lemmata zu noch nicht existierenden Artikeln in Wikidata zu definieren, so dass beim Klick auf den Rotlink zwar kein deutschsprachiger Artikel erscheint, aber eine Übersicht über alle in anderen Sprachversionen existierenden Artikel zum Lemma. Das lässt sich allerdings nicht mit lokalen Mitteln erreichen. -- Perrak (Disk) 00:01, 6. Mär. 2025 (CET)
- „Welche Sprachversion verlinken wir denn dann?“ Die dem Thema am nächsten stehende. Leser können dann dort andere Sprachen wählen. „Sollten … unsere eigene Enzyklopädie erstellen“ – Als weiterhin roter Link wird das, wie bisher, weiterhin ermutigt. „in Wikidata zu definieren“ – Statt auf eine fremdsprachige Wikipedia kann auch auf Wikidata verlinkt werden (s. en:Les Abencérages oder >3800 andere) -- Michael Bednarek (Diskussion) 01:31, 6. Mär. 2025 (CET)
Info: Dieser Diskussionsabschnitt ist komplett für die Hasen.
- Sofern Informationsbedüfnisse im Sinne der Abschnittseröffnung zu befriedigen waren, ist inzwischen alles hinreichend und mehrfach erläutert worden. Wobei es ohenhin schon umseitig klar definiert war und ist.
- Eine Änderung entsprechender Passagen der umseitigen Richtlinie ist ausschließlich über ein geeignetes Quorum eines Meinungsbilds möglich.
- Was hier ansonsten ventiliert wird, ist ohne Meinungsbild völlig gegenstandslos.
- Insofern kann dieser Diskussionsabschnitt jetzt geschlossen werden; eine Abstimmung 3:4 oder 4:3 innerhalb dieses Abschnitts ist irrelevant.
VG --PerfektesChaos 01:49, 6. Mär. 2025 (CET)
- Hallo PerfektesChaos und ihr Anderen,
- vielen Dank für die Unterstützung der Anderen, und Deine obigen vier Punkte.
- Es geht um die Ergänzung der umseitigen Vorschrift um eine BEGRÜNDUNG, nicht um eine Änderung der Vorschrift. Diese werde ich baldigst vornehmen, falls ich die Rechte dazu habe, da in der Tat alles dazu gesagt ist.
- Es geht um eine Ergänzung (durch die Vorschriftsbegründung), nicht um eine Änderung der Vorschrift. Ein MB dazu ist ja wohl nicht einzuholen.
- Keine Ahnung, betrifft aber nicht die Ergänzung um eine Begründung.
- Keine Ahnung, da erstens ich den Thread aus der Vergangenheit geholt habe ..., und zweitens die Änderung der Vorschrift, die ich befürworte (vielleicht weniger „disruptiv“, aber erstmal ist die Begründung dran, finde ich), hier weiter diskutiert werden kann. Wenn nicht hier dann wo?
- PS: Als Begründung würde ich Perraks ersten Punkt seiner Begründung ergänzen wollen: “, da in der deutschsprachigen WP Links auf nicht existierende deutsche Artikel besser erachtet werden als solche auf existierende fremdsprachige (vornehmlich englische), und dadurch die Anlage der fehlenden deutschen Artikel angeregt wird."
- Der Zusatz „vornehmlich englisch“ erscheint mir sinnvoll (was meint ihr?), da Englisch wohl in jedem Bundesland Pflichtfach ist und (also?) die meisten WP-User „Englisch“ denken wenn sie „Fremdsprachig“ lesen, und zweitens genau das wohl Thema der Restdiskussion ist, die zu führen sich meiner Meinung nach lohnt.
- BG, --Thg (Diskussion) 11:33, 6. Mär. 2025 (CET)
- Wenn du da irgendetwas ergänzt, solltest du hier zwingend den Wortlaut vorher hier schreiben. Denn es ist klar, dass hier eine Änderung klar abgelehnt wird und daher vorher überprüft werden sollte, ob es sich nicht nur um eine Begründung, sondern eine Änderung handelt.
- Was die Diskussion um eine Änderung angeht, wurde hier eigentlich alles gesagt und klar gemacht, dass es dazu keinen Konsens geben wird. Möchtest du also eine Änderung anstreben, bedarf es zwingend eines MB. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:39, 6. Mär. 2025 (CET)
- Keine Sorge, Ichigonokonoha, es wird keine Änderung, sondern die Ergänzung im Abschnitt „Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums“:
- Im Artikel sollen – außer in den Sektionen Weblinks, Belege, Literatur sowie bei bestimmten Parametern von Infoboxen – nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs (Artikel-, Media- [z. B. für reine Bilderanzeige] und Portalnamensraum) der deutschsprachigen Wikipedia stehen (keine Links auf andere Namensräume, Diskussionsseiten, anderssprachige Wikipedia-Artikel oder externe Webseiten), da dort durch (rote) Links auf nicht existierende deutsche Artikel die Anlage dieser Artikel angeregt wird.
- Oder so: bitte korrigieren.
- Und das kann ich mir nicht verkneifen: Lesen vor dem Schreiben hilft, nicht nur Zeit einzusparen.
- BG, --Thg (Diskussion) 14:02, 6. Mär. 2025 (CET)
- Da hast du aber nur einen von mehreren Gründen angeführt. Ja, Lesen vor dem Schreiben hilft. -- Jesi (Diskussion) 14:15, 6. Mär. 2025 (CET)
- Welche Gründe meinst Du? Etwa die, die ich aus den beschriebenen Gründen nicht gut finde, um nichts anderes zu sagen? Also die Punkte 2. bis 4. in der Antwort von Perrak am 26.02. früh morgens? --Thg (Diskussion) 14:56, 6. Mär. 2025 (CET)
- Da hast du aber nur einen von mehreren Gründen angeführt. Ja, Lesen vor dem Schreiben hilft. -- Jesi (Diskussion) 14:15, 6. Mär. 2025 (CET)
- Also, es ist vollbracht :)
- Es handelt sich um die mir als einzige von Euch aufgezählte, sinnvolle Begründung. Die anderen Gründe könnt ihr ja selber ergänzen.
- Es ist übrigens eine Soll-Vorschrift, die ich begründet habe. Ausnahmen sind zu begründen ...
- BG --Thg (Diskussion) 15:04, 6. Mär. 2025 (CET)
- Keine Sorge, Ichigonokonoha, es wird keine Änderung, sondern die Ergänzung im Abschnitt „Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums“:
- Ich hab allerdings deine Einfügung rückgängig gemacht. So geht es nicht, es gibt hier keine Übereinkunft. Und "das ist das was mir wichtig ist, das andere könnt ihr selbst machen" ist – gerade bei solchen Seiten – kein vernüftiger Stil. -- Jesi (Diskussion) 16:40, 6. Mär. 2025 (CET)
- Es geht um Begründung der Vorschrift, Jesi, nicht um Änderung der Vorschrift. Willst Du Vorschriften ohne Begründung? Wer will das? Wo steht, dass Vorschriften unbegründet bleiben sollen?
- Nimm das Rücksetzen bitte zurück. Und: warum soll ICH die Begründungen liefern, die ich für sinnlos halte? Wo steht das nun wieder?
- Schau Dir Perraks vierten Punkt an, und frage Dich warum jemand in der en-Wikipedia nicht einen deutschsprachigen Artikel einfach löschen sollte weil er nicht in die en-WP passt? Brauchst Du eine Regel dazu auf der de-WP? Eine Regel in der de-WP für das Verhalten in allen anderen WP, auch in der en-WP, deren ungenannte Begründung ich auch noch liefern soll wenn das hier „ausdiskutiert“ ist? --Thg (Diskussion) 17:20, 6. Mär. 2025 (CET)
- Es gibt aber mehrere Gründe, und der genannte ist nicht einmal der allerwesentlichste. Rote Links regen immer zur Artikelerstellung an, das ist recht allgemein bekannt. Hier geht es aber eben auch darum, dass wir das Geschehen in fremdpsrachigen WPs nicht so ohne Weiteres überblicken, dass wir die dortigen Inhalte nicht mit gutem Gewissem anbieten können, dass wir Probleme bei der Sprachauswahl haben, dass wir Wikis generell nicht als Belege o.ä akzeptieren usw. -- Jesi (Diskussion) 17:37, 6. Mär. 2025 (CET)
- +1 zu Jesi --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:17, 6. Mär. 2025 (CET)
- Auch eine Begründung ist u. a. noch, dass externe Weblinks nicht in den Fließtext gehören (Ausnahme sind die Einzelnachweise mit Hilfe der ref-Funktion), um die Leser*innen nicht auf eine externe und in diesem Fall dann sogar fremdsprachliche Seite zu leiten, wenn sie eigentlich einen internen Link erwarten. -- Chaddy · D 22:13, 6. Mär. 2025 (CET)
- Das „wir“ erinnert mich doch sehr an „Wer ist wir“, das Leon Boden [Abstand gem. Regelwerk] Tom Vogt im Film fragt. „Wir“, ist das Umgangssprachlich gemeint? --Thg (Diskussion) 09:19, 7. Mär. 2025 (CET)
- Lieber Chaddy,
- also stimmt es, dass „Belege“ aus dem umseitigen Regelwerk keine „Einzelnachweise“ sind, die durch
<ref>
erzeugt werden? Demnach schließt das Regelwerk nicht aus, in Einzelnachweisen fremdsprachige WPs zu verlinken. - Trotzdem solltest Du um 22 Uhr nichts mehr schreiben, denn was soll an dem Grund „u. a.“ neu sein? Steht doch schon alles bei Perrak.
- BG --Thg (Diskussion) 09:20, 7. Mär. 2025 (CET)
- Was du mit dem ersten Satz meinst versteh ich nicht. Zum Rest: Interwikilinks sind in unserem Regelwerk gleichwertig zu externen Links, d. h. sie haben im Fließtext nichts verloren. In refs können sie theoretisch verwendet werden. Aber refs sind in erster Linie dazu da, etwas zu belegen. Und anderssprachige Wikipedias sind keine zulässigen Belege. -- Chaddy · D 03:53, 8. Mär. 2025 (CET)
- Erg. (bezieht sich auf den Beitrag vom 6. März 2025, 17:20): Es wird immer Regularien ohne Begründungen geben. So sind viele hinreichende Bedingungen in den Relevanzkriterien entstanden, ohne dass man z.B. eine Begründung angibt, warum soundsoviel Bücher ausreichen, dieser oder jener Sporterfolg ausreicht usw. usf. -- Jesi (Diskussion) 17:44, 6. Mär. 2025 (CET)
- Es gibt aber mehrere Gründe, und der genannte ist nicht einmal der allerwesentlichste. Rote Links regen immer zur Artikelerstellung an, das ist recht allgemein bekannt. Hier geht es aber eben auch darum, dass wir das Geschehen in fremdpsrachigen WPs nicht so ohne Weiteres überblicken, dass wir die dortigen Inhalte nicht mit gutem Gewissem anbieten können, dass wir Probleme bei der Sprachauswahl haben, dass wir Wikis generell nicht als Belege o.ä akzeptieren usw. -- Jesi (Diskussion) 17:37, 6. Mär. 2025 (CET)
- Ich hab allerdings deine Einfügung rückgängig gemacht. So geht es nicht, es gibt hier keine Übereinkunft. Und "das ist das was mir wichtig ist, das andere könnt ihr selbst machen" ist – gerade bei solchen Seiten – kein vernüftiger Stil. -- Jesi (Diskussion) 16:40, 6. Mär. 2025 (CET)
Um es vorweg zu sagen: Ich gebe es auf, eine Begründung zu finden und/oder umseitig zu ergänzen.
- Was mich motivierte: Die Vermeidung, tagelange Diskussionen zu führen, um Gründe zu erfahren.
- Die Fixierung aufs Englische ist selbstverschuldet. „en“ ist umseitig doch nur ein Beispiel.
- Viel ist die Rede von „wir“. Mir scheint, dass es eher um “wir, die Wächter“, geht, an denen man nicht vorbeikommt. Etwa so wie im Sinne von „Demokratie im Ständesystem“.
- Gelernt habe ich:
- Ich bin nicht allein mit meinem Eindruck, einige Regeln seien an einigen Stellen verbesserungswürdig. Vielen Dank dafür. Trotzdem geht es zunächst erst einmal um die Verschriftlichung der Begründung, die leider abgelehnt wird.
- Einige der genannten Gründe für die umseitigen Regeln habe ich jetzt verstanden. Mein Etappenziel ist also erreicht.
- Man soll nicht von sich auf andere schließen (hatte ich zwar schon früher gehört): Jesi geht von der deutschen WP aus, ich aber von den fremdsprachigen.
- Den letzten Satz im umseitigen Absatz halte ich für überholungsbedürftig: beim Anlegen eines Artikels passiert es mir, dass die Verknüpfungen mit den vorhandenen anderssprachigen WP automatisch angelegt werden; mich verwirrt der folgende Hinweis auf H:INT eher.
- Die Regel des Absatzes ist eine „Soll-Vorschrift“, also keine „Muss-Vorschrift“. Damit steht sie zwar in gewissem Widerspruch zur „Absolutheit“ der Belegregel in Wikipedia:Belege, aber für eine Anpassung des umseitigen Textes wäre diese offenbar nicht erheblich genug.
- Um den Absatz zu ändern, ist ein MB erforderlich.
- Um den Absatz um Gründe zu ergänzen, ist zwar kein MB erforderlich, aber es müssen alle geäußerten Gründe genannt werden oder keiner.
BG, Thg (Diskussion) 13:23, 8. Mär. 2025 (CET)
- Da ich konkret genannt wurde: Ich gehe – im vermeintlichen Gegensatz zu dir – nicht von der deutschsprachigen WP aus (ich habe in anderen Sprachen ein Mehrfaches an Edits als du bei uns), aber ich gehe davon aus, dass wir hier Regularien für die deutschsprachige WP besprechen. -- Jesi (Diskussion) 15:53, 8. Mär. 2025 (CET)
Ich denke, dass die immer wieder aufkommenden Diskussionen über die Interwikilinks zeigen, dass die aktuelle Regelung für viele Nutzer unbefriedigend ist. Da das Verfahren, ein erst einmal harmlos klingendes "Meinungsbild" einzuholen bzw durchzuführen, doch recht aufwändig zu sein scheint und die deutsche Wikipedia Regeländerungen offenbar überwiegend ablehnend gegenübersteht, ist nachvollziehbar, warum wohl seit längerem überhaupt keine ernstzunehmenden Meinungsbilder mehr durchgeführt wurden.
Die Notwendigkeit dafür sehe ich aber durchaus. Keiner der Gründe, die u.a. von Perrak oben angeführt wurden, scheint meiner Meinung nach schwerwiegend genug, um den Nutzen, den Interwikilinks für den Leser wohl unstrittig haben, aufzuwiegen.
Bis es zu einer Anpassung der Regeln gekommen ist, kann man sich wohl nur behelfen, indem man die Interwikilinks als Fußnote anfügt (die bei uns offenbar immer noch als Einzelnachweise bezeichnet werden müssen - ein weiterer Anachronismus). Da die Verlinkung dort aber von den meisten Nutzern nicht wahrgenommen wird, habe ich versuchsweise einmal einen Interwikilink als selbstständigen Abschnitt im Artikel eingefügt und eindeutig als solchen gekennzeichnet, womit ich annahm, den Bedenken, dass der Link den Nutzer "verwirren" könnte, entgegengekommen zu sein. Der unermüdliche Interwikilink-Patrolleur Squasher hat aber auch dies sogleich wieder zurückgesetzt. Meiner Meinung nach übertreibt er hier. Oder sieht das jemand anders?
liebe Grüße, kai kemmann Verbessern statt löschen 15:40, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Nein, er setzt nur das um, was seit langem Standard in der Wikipedia ist. Und warum Du mit dem Kopf durch die Wand willst, kann ich nicht beurteilen, wohl aber, dass die Wand härter ist.--Karsten11 (Diskussion) 16:14, 2. Apr. 2025 (CEST)
- +1. Und vielleicht noch einmal zur Erinnerung: Es gibt keine englische WP, sondern nur eine englischsprachige. Und im konkreten Artikel-Fall ist eigentlich dort alles schon gesagt, weil am Anfang des Abschnittes Rohrleitungskennzeichnung verlinkt ist und das (jetzt) mit der en-WP verknüpft ist. Deine "'Hilfs-WP" war sicher so nicht sinnvoll, ich hab sie auf die Rohrleitungskennzeichnung gesetzt. Ein Beispiel mehr, dass es sinnvoller ist, mit der de-WP zu arbeiten anstatt mit fremdsprachigen. -- Jesi (Diskussion) 16:54, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Besten Dank für Deine Nachbesserung. Das ist natürlich eine gute Lösung. Warum ich da in Wikidata ursprünglich mit der Weiterleitung verknüpft hatte, muss ich mich natürlich fragen ... (und dass mir das aktuell nicht aufgefallen war, kann ich wohl nur mit dem kleinen Bildschirm meines Mobiltelefons entschuldigen.) kai kemmann
Verbessern statt löschen 15:31, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Besten Dank für Deine Nachbesserung. Das ist natürlich eine gute Lösung. Warum ich da in Wikidata ursprünglich mit der Weiterleitung verknüpft hatte, muss ich mich natürlich fragen ... (und dass mir das aktuell nicht aufgefallen war, kann ich wohl nur mit dem kleinen Bildschirm meines Mobiltelefons entschuldigen.) kai kemmann
- +1. Und vielleicht noch einmal zur Erinnerung: Es gibt keine englische WP, sondern nur eine englischsprachige. Und im konkreten Artikel-Fall ist eigentlich dort alles schon gesagt, weil am Anfang des Abschnittes Rohrleitungskennzeichnung verlinkt ist und das (jetzt) mit der en-WP verknüpft ist. Deine "'Hilfs-WP" war sicher so nicht sinnvoll, ich hab sie auf die Rohrleitungskennzeichnung gesetzt. Ein Beispiel mehr, dass es sinnvoller ist, mit der de-WP zu arbeiten anstatt mit fremdsprachigen. -- Jesi (Diskussion) 16:54, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Seit 2020 gab es neun erfolgreiche Meinungsbilder, meiner Einschätzung nach alle "ernstzunehmend". Zu aufwändig ist das regelmäßig denjenigen, die unbedingt etwas wollen, wofür es keine Mehrheit gibt.
- Wenn Du das unbedingt willst, dann mach einen durchführbaren Vorschlag und setze ein MB auf. Vielleicht stimme ich sogar mit Ja, wenn mich der Vorschlag überzeugt. -- Perrak (Disk) 18:10, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Tatsächlich hatte ich die meisten dieser Meinungsbilder gar nicht mitbekommen. (Nebenbei zähle ich nur 5 erfolgreiche Meinungsbilder nach 2019 und bei diesen ging es eher um Petitessen.) kai kemmann
Verbessern statt löschen 15:31, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Tatsächlich hatte ich die meisten dieser Meinungsbilder gar nicht mitbekommen. (Nebenbei zähle ich nur 5 erfolgreiche Meinungsbilder nach 2019 und bei diesen ging es eher um Petitessen.) kai kemmann
- Es zeigt v. a., dass eine kleine Minderheit mit der Methode "steter Tropfen höhlt den Stein" versucht, ihre Position durchzusetzen.
- Und Squasher hat da vollkommen richtig gehandelt. -- Chaddy · D 00:01, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Vielleicht müsste sich unsere Minderheit dann einmal überlegen, die Argumentation eher auf "Stärkung der Rechte von Randgruppen" zu stützen?
- Was die Praxis angeht zeigt aber der unkomplizierte Umgang mit Interwikilinks in der englischen (ehem: englischsprachigen) Wikipedia, dass dort pragmatischer Nutzerfreundlichkeit Priorität vor dem Hang zur kleinteiligen Regulierung eingeräumt wird. Wenn ich mich nicht des Öfteren über die dortigen hilfreichen Interwikilinks gefreut hätte, wäre ich wohl nicht auf die Idee gekommen, dass es auch bei uns viele nützliche Anwendung dafür gibt.
- Wir brauchen mehr "Soll"- als "Muss"-Bestimmungen !
- liebe Grüße, kai kemmann
Verbessern statt löschen 15:31, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Nach den Motto "Jeder macht was er will, keiner macht was er soll, aber alle machen mit". Argumente sind ja nun genug genannt worden, bevor wir uns in die Hände anderer (von uns nicht primär kontrollierten) WPs geben, erstellen wir lieber unsere eigene. Und da spricht eben auch nichts dagegen, die dort verwendeten Belege unter entsprechenden Voraussetzungen bei uns auszuwerten. (Und noch einmal: Es ist nicht die ehem: englischsprachige Wikipedia, sondern sie ist es.) -- Jesi (Diskussion) 15:27, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Richtig. Meistens, wie den anderen Beiträgen zu entnehmen ist. Die meist am Thema vorbei sind, aber was solls. Auch wenn ich die Regeln für fragwürdig halte, und andere sie unverändert wissen wollen, wäre mein Vorschlag, BEGRÜNDUNGEN zu ergänzen. Und zwar nicht alle denkbaren, sondern nur die vom Änderer vertretbaren Begründungen. Wer sollte dagegen sein? Dann können die Änderungen (also die [unvollständigen] Begründungen) immer noch geändert werden. Aber bitte nicht löschen.
- BG --Thg (Diskussion) 12:26, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Wie schon einmal gesagt: Auf den Funktionsseiten müssen wir die in langer Arbeit erzielten Regeln nun wirklich nicht begründen. Warum? Wenn jemand etwas dagegen hat, wird er auf die Diskussionen verwiesen. -- Jesi (Diskussion) 16:59, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Wo ist das gesagt worden? Eine Suche hier nach „Funktionsseite“ ergab genau den einen Treffer! Und wenn es schon gesagt wurde, muss es dann richtig sein? Und, unabhängig vom Gesagtsein, woher weiß ich das? --Thg (Diskussion) 19:52, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Hier. Und hier hast du unmittelbar darüber editiert. Nach dem Verlauf der Diskussion erinnert mich das langsam etwas an WP:BNS. (BTW: Nimm dir irgendein Gesetzbuch, eine Satzung o.ä. und suche dort nach Begründungen für die Formulierungen. Die müssen dort nicht rein, weil die entsprechenden Regeln im Verlauf von Diskussionen, Abstimmungen o.ä. entstanden sind.) -- Jesi (Diskussion) 13:40, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Eigentlich meinte ich mit meiner ersten Frage nicht von Dir hier Gesagtes, sozusagen etwas „echtes“ von anderen Geschriebenes ... Dein Einwurf, dass auch in Gesetzen die Begründungen fehlen, ist natürlich (fast?) richtig. Bis auf die Begründungstexte im Gesetzesentwurf. [Oder zum Beispiel die recitals im OJ der EU, aber das wäre ja ausserhalb von DE.] Und was den Hinweis auf WP:BNS angeht, es geht ja mir nicht um eine Verschlechterung sondern gerade um eine - in meinen Augen - Verbesserung des DE-Regelwerkes. Zugegeben eine kleine Verbesserung, die das Grundproblem nicht löst und von Euch „Hütern“ abgewiesen würde. --Thg (Diskussion) 17:45, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Hier. Und hier hast du unmittelbar darüber editiert. Nach dem Verlauf der Diskussion erinnert mich das langsam etwas an WP:BNS. (BTW: Nimm dir irgendein Gesetzbuch, eine Satzung o.ä. und suche dort nach Begründungen für die Formulierungen. Die müssen dort nicht rein, weil die entsprechenden Regeln im Verlauf von Diskussionen, Abstimmungen o.ä. entstanden sind.) -- Jesi (Diskussion) 13:40, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Wo ist das gesagt worden? Eine Suche hier nach „Funktionsseite“ ergab genau den einen Treffer! Und wenn es schon gesagt wurde, muss es dann richtig sein? Und, unabhängig vom Gesagtsein, woher weiß ich das? --Thg (Diskussion) 19:52, 9. Apr. 2025 (CEST)
- Wie schon einmal gesagt: Auf den Funktionsseiten müssen wir die in langer Arbeit erzielten Regeln nun wirklich nicht begründen. Warum? Wenn jemand etwas dagegen hat, wird er auf die Diskussionen verwiesen. -- Jesi (Diskussion) 16:59, 9. Apr. 2025 (CEST)
Lemma "verschleiern"
Ich habe eine grundsätzliche Frage zu Links und wundere mich, warum ich im Archiv dazu nichts gefunden habe. Sollte es doch schon diskutiert worden sein, bin ich für einen entsprechenden Hinweis dankbar.
Folgendes: Ich habe z.B. eine Liste von Bächen, die gerne den Fluss, in den Sie münden als Klammername dahinter haben, weil es eben mehrere Bäche mit gleichen Namen gibt. Nehmen wir als Beispiel den Krebsbach. Soll jetzt der Link zu Krebsbach (Elsava) so: Krebsbach (Elsava) oder so: Krebsbach aussehen? In den BKLs ist der Klammername stets sichtbar, aber warum sonst nicht?
Oder nehmen wir die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Wiese, da gibt es insgesamt fünf verschiedene Krebsbäche. Da würde es beispielsweise m.E. keinen Sinn machen, die Klammer beim Link zu verstecken.
Ich würde mir eine Regel wünschen, an die man sich halten kann. Vielleicht gibt's hier ja Meinungen dazu?! Danke und viele Grüße --The-Digit (Diskussion) 10:56, 15. Nov. 2024 (CET)
- Die umseitige Regel hierzu lautet Wikipedia:Verlinken#Klartextlinks: "Der Nutzer sollte auf den ersten Blick sehen, wohin er gelangt, wenn er einen Link anklickt." Da steht explizit nicht, dass man den sichtbaren Link so schreiben muss wie er in der Wikipedia lautet.
- Klammerzusätze sind eine wikipediainterne Vorgehensweise, sie sind ein Notbehelf weil es Wörter gibt die für verschiedene Sachen stehen können (siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel und Klammerzusatz). Genauso sind BKS ein Teil dieses Notbehelfs um den Leser auf die richtige Seite zu lenken.
- In der Summe ist es eigentlich ganz klar: Wikipediainternen Klammerzusätze werden gewöhnlich versteckt, weil sie im Lesefluss stören würden und vor allem auch leicht der Eindruck entstehen könnte der Klammerzusatz wäre Teil des offiziellen Namens (etwa wie das Tatsächlich der Fall ist bei Halle (Saale); im Gegensatz etwa zu Halle (Belgien) das man nur Halle schreibt). Als Daumenregel sollte der für den Leser sichtbare Text so lauten wie wenn es den Link garnicht gäbe. --Naronnas (Diskussion) 11:32, 15. Nov. 2024 (CET)
- (BK)
- Es gibt keine Regel für alle K-lemmata in allen Seiten des ANR.
- Für BKS gilt, dass der Seitenname der Zielseite offen sichtbar sein soll.
- Wenn es im fraglichen Artikel nur um den Landkreis Grünberg geht, dann muss nicht an jedem Dorf, jedem Bach offen sichtbar sein, dass du jetzt Kirchbach (Grünberg) und Neustadt (Grünberg) in Klammern meinst.
- Wenn es um viele Regionen geht, jemand eine Paddeltour quer durch Europa macht, dann ist nicht offenkundig, in welchem Landkreis jemand grad unterwegs ist oder ob die Mutter aus 10 oder 1000 km Entfernung stammt.
- Ggf. muss zwischen Frankfurt (Oder) und Frankfurt (Main) unterschieden werden. Ob in deinem Kontext die amtliche Schreibung, die wir üblicherweise als Lemma verwenden, geeignet wäre, oder ob du eher „am Main“ oder eine historische Bezeichnung verwendest, ist eine andere Frage. Wenn es um die Landstraßen von Schwedt oder Eisenhüttenstadt nach Frankfurt ginge, dann ist es klar um welches es sich handeln soll; da wäre die Unterscheidung gegen andere besser zu verstecken.
- VG --PerfektesChaos 11:34, 15. Nov. 2024 (CET)
- "Der Nutzer sollte auf den ersten Blick sehen, wohin er gelangt, wenn er einen Link anklickt.", aber genau das ist im genannten Fall der Liste der Fließgewässer... ja nicht der Fall. Da taucht dann fünfmal Krebsbach auf, und jeder Link führt zum Artikel-Editor, weil es alles Rotlinks sind. Und vielleicht ist das ja dann gerade der Fall, wo man das "für gewöhnlich versteckt" nicht anwendet? Ich bin da höchst unschlüssig, einerseits klar, verstecken, anderseits hat man in dem Fall als Leser dann denken, "Huch, warum taucht denn der Krebsbach hier schon wieder auf?", ohne dass man es nachvollziehen kann, weil es den Artikel eben (noch) nicht gibt. Dilemma... --The-Digit (Diskussion) 12:13, 15. Nov. 2024 (CET)
- Man kann von Regeln in sinnvollen Ausnahmefällen auch mal abweichen (Wikipedia:Ignoriere alle Regeln). In solchen Listenartikeln wäre das sicher akzeptabel bei gleichnamigen Fällen den Unterschied unter zuhilfenahme der wikipediainternen Klammerzusätze klarzustellen (einzige Gefahr wäre, dass das als offizieller Name missverstanden wird, ggf wäre es sinnvoll den Zusatz außerhalb des Links zu setzen oder gleich einen richtigen Text dazu). Der Punkt ist aber, dass man das nur für die sinnvollen Fälle machen sollte und nicht pauschal. Und falls sich jemand anderes daran stört, muss man das individuell aushandeln und ggf nachgeben. --Naronnas (Diskussion) 12:36, 15. Nov. 2024 (CET)
- Die Wiki-Namen sind eine rein technische intene Wikipedia-Angelegenheit. Auf keiner Landkarte findest Du etwa einen Krebsbach (Wiese). Die Unterscheidung bei einer Liste resultiert aus der unterschiedlichen hierarchischen Stellung der Gewässer:
- * Rhein
- ** Krebsbach
- ** Wiese
- *** Krebsbach--Anarabert (Diskussion) 13:02, 15. Nov. 2024 (CET)
- Es geht hier gar nicht um nachgeben oder nicht, sondern um eine gute - und idealerweise allgemeingültige - Lösung (auch nur in bestimmten Fällen kann es in diesem Sinne "allgemeingültig" sein). Ich hab da zwar eine leichte Tendenz, was ich besser fände, wie man vielleicht herauslesen kann, aber mein Seelenheil hängt davon lange nicht ab. Klar sieht man in der Liste durch die hierarchische Stellung, dass es wahrscheinlich ein anderer Bach ist, verwirrend finde ich es trotzdem, wenn fünfmal ein Krebsbach auftaucht (und das ich das verwirrend finde, bleibt mir ja hoffentlich unbenommen).
- Auch bei BKLs könnte man ja so argumentieren, dass ja ein Satz (oder eine Erklärung) dahintersteht, warum also nicht auch bei BKLs verstecken? (und bevor es jemand falsch versteht: Nein, das ist nicht mein Ansinnen). --The-Digit (Diskussion) 13:34, 15. Nov. 2024 (CET)
- Die BKLs haben eine ganz andere Aufgabe. Dort die Lemmata zuverstecken würde geradezu dem Zweck der BKL widersprechen.--Anarabert (Diskussion) 13:42, 15. Nov. 2024 (CET)
- Die Wiki-Namen sind eine rein technische intene Wikipedia-Angelegenheit. Auf keiner Landkarte findest Du etwa einen Krebsbach (Wiese). Die Unterscheidung bei einer Liste resultiert aus der unterschiedlichen hierarchischen Stellung der Gewässer:
- Man kann von Regeln in sinnvollen Ausnahmefällen auch mal abweichen (Wikipedia:Ignoriere alle Regeln). In solchen Listenartikeln wäre das sicher akzeptabel bei gleichnamigen Fällen den Unterschied unter zuhilfenahme der wikipediainternen Klammerzusätze klarzustellen (einzige Gefahr wäre, dass das als offizieller Name missverstanden wird, ggf wäre es sinnvoll den Zusatz außerhalb des Links zu setzen oder gleich einen richtigen Text dazu). Der Punkt ist aber, dass man das nur für die sinnvollen Fälle machen sollte und nicht pauschal. Und falls sich jemand anderes daran stört, muss man das individuell aushandeln und ggf nachgeben. --Naronnas (Diskussion) 12:36, 15. Nov. 2024 (CET)
- Umseitig geht es um bald drei Millionen Artikel. Da kann es keine Einheitslösung geben, sondern in jeder Konstellation ist im Kontext zu klären, ob zu einem Basis-Lemma noch ein Zusatz (von uns definierte Klammer) erforderlich wäre oder ob das eher stört.
- BKS sind eine völlig andere Geschichte; sie sind ein Navigationsmittel und keine enzyklopädischen Artikel, auch wenn sie im ANR stehen.
- Wenn es um die Region von Eisenhüttenstadt bis Schwedt geht, dann kann „Frankfurt“ nur das an der Oder meinen, und die Straße dorthin braucht dann weder einen vollen amtlichen Namen noch unsere Klammerunterscheidungen.
- Wenn es um deutsche Kfz-Kennzeichen und um
F
undFF
geht, dann muss „Frankfurt“ jeweils irgendwie von Main bis Oder gekennzeichnet werden.
- Die Grundregel bleibt davon unberührt: Eine Verlinkung wird als „Frankfurt“ beschriftet, und nicht mit „Stadt“ oder „siehe hier“ oder „Artikel dazu“; wenn aber von Eisenhüttenstadt nach Schwedt klar ist, dass sich alles an der Oder abspielt, dann ist ein unterscheidender Zusatz „Oder“ überflüssig.
- VG --PerfektesChaos 14:26, 15. Nov. 2024 (CET)
- Ich möchte noch hinzufügen: wenn in Texten eine Spezifizierung getroffen werden muss (Krebsbach, Karl. I.) und wenn es Klammerlemmata gibt, heißt es trotzdem nicht, dass genau dieser Lemmatitel so im Text stehen soll. Zum Beispiel würde ich NICHT schreiben: „Ostfriesische Hofnarren hatten u.a. Karl I. (Savoyen), Karl I. (Münsterberg-Oels) und Karl I. (Hohenzollern)“ SONDERN „… hatten u.a. Herzog Karl I. von Savoyen, Herzog Karl I. von Münsterberg-Oels und Graf Karl I. von Hohenzollern.“ — Wassermaus (Diskussion) 11:47, 28. Feb. 2025 (CET)
- Ich widerspreche da gar nicht, das sind alles klare Fälle. Aber wenn es keine Einheitslösung geben kann: sag doch mal, wie Du das im konkreten Fall siehst: Eine Zuflussliste, in der fünf verschiedene Bäche auftauchen, die allesamt Krebsbach heißen. Verstecken oder nicht? Und warum? --The-Digit (Diskussion) 15:06, 15. Nov. 2024 (CET)
- In dieser Liste: nicht; weil sonst nicht klar ist, welche es sind. --nanu *diskuss 21:32, 15. Nov. 2024 (CET)
- Umseitig geht es um bald drei Millionen Artikel. Da kann es keine Einheitslösung geben, sondern in jeder Konstellation ist im Kontext zu klären, ob zu einem Basis-Lemma noch ein Zusatz (von uns definierte Klammer) erforderlich wäre oder ob das eher stört.