Wikipedia:WikiCon 2024/Programmvorschläge

  News   Aufzeichnungen   Präsentationen   Programm   Lob & Kritik   Anfragen

Vielen Dank für alle eingereichten Beiträge! Der Aufruf, Programmbeiträge vorzuschlagen, lief bis zum 7. Juli. Das Programmteam hat alle Einreichungen gesichtet. Das genaue Programm findest du unter Wikipedia:WikiCon 2024/Programm.

Programmkonzept

Die WikiCon bietet Zeit und Raum für Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen. Sie soll mit dir, durch dich und für dich gestaltet werden. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte bewältigen. Besonderen Stellenwert möchten wir entsprechend unserem Programmkonzept auf Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen zu Auswirkungen gesellschaftlicher und technischer Entwicklungen auf die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte legen. Ausreichend Raum werden wir schaffen, um im Rahmen des Zukunftskongresses diskutierte Themen fortzuführen.

Programmbeitrag einreichen

Die offizielle Programmeinreichung erfolgt bis zum 7. Juli 2024 über ein Formular. Zudem ist ein Eintrag auf dieser Seite hilfreich, um sich mit anderen zur Koordination der Einreichungsthemen austauschen zu können. Zum besseren gemeinsamen Verständnis hat das Orga-Team hier eine Kurzbeschreibung zu den jeweiligen Formaten erstellt:

Kurzbeschreibung Formate
Format zeitlicher Rahmen Kurzbeschreibung
Workshop erfahrungsgemäß ca. 45 oder 90 Minuten Die Workshops sind eine interaktive Lern- und Arbeitssession, in denen die Teilnehmenden selbst aktiv werden können. Elemente wie praktische Übungen, Diskussionen und beispielsweise Gruppenarbeit könnten genutzt werden, um ein Thema zu vertiefen oder neue Fähigkeiten zu erlernen.
Vortrag erfahrungsgemäß ca. 45 Minuten lang Das Programmformat Vortrag ist eine Art Präsentation, bei der die Vortragenden ein Thema dem Publikum näherbringen möchten. Dabei werden Informationen, Meinungen oder Erfahrungen durch die Vortragenden geteilt. Vorträge können beispielsweise mit visuellen Hilfsmitteln wie Präsentationen unterstützt werden.
Vortrag mit anschließender Diskussion erfahrungsgemäß ca. 45 bis 90 Minuten lang Bei Vorträgen mit anschließender Diskussion wird bei der Programmplanung darauf geachtet, dass im Nachgang zum Vortrag die Diskussion im Raum fortgesetzt werden kann und der Raum nicht direkt nach dem Vortrag für den nächsten Programmpunkt geräumt werden muss. Die Diskussion wird von den Vortragenden moderiert.
Diskussionsrunde erfahrungsgemäß ca. 90 Minuten lang Die Diskussionsrunden sind als eine informelle Zusammenkunft von Personen gedacht, bei denen jeweils ein bestimmtes Thema diskutiert werden kann. In diesem offenen Format haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Meinungen, Perspektiven und Argumente zu präsentieren und sich mit anderen auszutauschen. Eine Moderation wird durch den Prozess führen und darauf achten, dass die Diskussionen im angemessenen Rahmen bleiben.
Podiumsdiskussion erfahrungsgemäß ca. 90 Minuten lang In Podiumsdiskussionen führen Personen mit entsprechendem Fachwissen eine öffentliche Debatte über ein bestimmtes Thema. Alle Podiumsgäste haben die Gelegenheit, ihre Ansichten, Meinungen und Argumente zu präsentieren und auf die Beiträge der anderen Podiumsgäste einzugehen. Das Publikum kann aktiv Fragen stellen und die Diskussion verfolgen, um verschiedene Perspektiven zu verstehen und einen umfassenden Einblick in das diskutierte Thema zu erhalten. Die Podiumsdiskussion wird von einer Moderation geleitet.
Streitgespräch erfahrungsgemäß ca. 90 Minuten lang Für kontroverse Themen bieten sich „Streitgespräche“ an, bei denen unterschiedliche Meinungen, Ansichten oder Positionen zwischen zwei oder mehreren Parteien aufeinander treffen. Anders als in Diskussionsrunden wissen die Parteien bereits im Vorfeld, dass sich ihre Ansichten deutlich voneinander unterscheiden. Dabei ist es besonders wichtig, dass der Austausch konstruktiv ist, um Meinungsverschiedenheiten und ihre Ursprünge beleuchten zu können. Ziel der Streitgespräche ist zum einen die gemeinsame Lösungsfindung und zum anderen die Stärkung des Verständnisses untereinander. Streitgespräche werden von einer externen Moderation geleitet.
Arbeitstreffen erfahrungsgemäß 45 bis 90 Minuten lang Dieses Format ist als ein organisiertes Treffen von Personen gedacht, um an einem gemeinsamen Projekt, einer Aufgabe oder einem Thema zu arbeiten. Während des Treffens können Informationen ausgetauscht, Entscheidungen getroffen und konkrete Arbeitsschritte besprochen werden. Das Ziel des Treffens könnte beispielsweise darin bestehen, die Zusammenarbeit zu fördern, den Fortschritt zu ermöglichen und die Effizienz in Bezug auf das gemeinsame Ziel zu steigern.
Lightning Talks erfahrungsgemäß 15 Minuten lang Lightning Talks sind in der Regel kurze, prägnante Vorträge, die meist 10 Minuten dauern. In diesem kompakten Format werden spezifische Themen oder Ideen präsentiert und auf den Punkt gebracht, um das Publikum in kurzer Zeit zu informieren oder zu inspirieren. Im Anschluss kann ein ca. fünfminütiger Gedankenaustausch mit Interessierten stattfinden.
Posterausstellung Die Posterausstellung ist eine Präsentationsform, bei der Informationen, Projektergebnisse oder interessante Erkenntnisse auf Postern visualisiert und ausgestellt werden. Die verschiedenen Poster ermöglichen den Teilnehmenden, die Inhalte visuell zu erfassen und sich über das Thema zu informieren.
Barcamp offen Das Barcamp ist ein informelles, interaktives Konferenzformat, bei dem die Teilnehmenden den Inhalt und den Ablauf selbst gestalten. Ein vorgefertigte Agenda gibt es im Barcamp nicht. Stattdessen bringen die WikiCon-Teilnehmenden vor Ort Vorschläge für Vorträge, Diskussionen und Workshops ein. Barcamps ermöglichen einen offenen und interaktiven Austausch zwischen den Teilnehmenden, bei dem Wissen und Erfahrungen auf Augenhöhe geteilt werden. Barcamp-Themen werden nicht im Call for Papers abgefragt, die Einreichung von Vorschlägen erfolgt vor Ort.

Wünsche

Rede von Ministerpräsidenten zur Eröffnung

Ich mache mal das Anfang! Wenn möglich, sollen die beiden Ministerpräsidenten der Ländern, Malu Dreyer aus Rheinland-Pfalz und Boris Rhein aus Hessen, entweder in Präsenz eine Rede halten oder einen Videobotschaft schicken, als Eröffnung zum WikiCon. RLP wäre auch toll, denn auf der anderen Rheinseite liegt die Stadt Mainz. Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 19:33, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Also wenn ich ehrlich bin: Es gibt wenige Dinge die langweiliger sind als Politikerreden auf einer WikiCon. --DaB. (Diskussion) 00:38, 23. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Dem schließe ich mich an. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:33, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
+1 --Edward Steintain (Diskussion) 09:36, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Viel interessanter wäre: "Hallo, ich bin Boris Rhein. Was kann ich für Wikipedia tun?". --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:51, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein bisschen Glamour wäre sicher schön. --Noah.Albert.ZivMilFü (Diskussion) 16:57, 20. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Rücktritt von Frau Dreyer würde es wohl dieser Herr, falls sich bis zur Wikicon nicht noch was ändert. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 03:13, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Spitzenpolitiker reden sollte, dann aber nur mit einer begrenzten Redezeit von maximal 240 Sekunden (4 Minuten) --Winterkönig Hannover (Diskussion) 22:06, 25. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Online-Belege in Zeiten von KI

Wie verlässlich bleiben unsere verwendeten Online-Belegquellen in Zeiten von KI? --Holder (Diskussion) 18:52, 13. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Auch ohne KI ein Problem. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:29, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Wird Wikipedia durch KI ersetzt werden?

Auf der Tagesordnung des Wikipedia-Zukunftskongress 2024 wird sicher auch ohne mein Zutun das Thema KI eine große Rolle spielen. Gleichwohl möchte ich als Vorschlag für die Tagesordnung die vielleicht etwas provokante Frage aufwerfen: „Wird Wikipedia durch KI ersetzt werden?“ (Wenn den OrganisatorInnen eine besserer Formulierung bzw. ein besserer Einstieg ins Thema einfällt, so soll mir das auch sehr recht sein)

Begründung:
Anders als noch in der Gründungsphase stützen sich die heutigen Wikipedia-Artikel zunehmend auf Belege, die relativ schnell auffindbar im Internet veröffentlicht sind bzw. sich dort mit mehr oder minder Aufwand recherchieren lassen. Analoge Ursprungsquellen, wie Bücher, Zeitschriften, Kirchenbücher etc. werden mit wachsender Geschwindigkeit und auch vom Umfang her exponentiell digitalisiert.
Es scheint daher absehbar, dass bereits in wenigen Jahren eine halbwegs leistungsfähige KI nahezu jeden Artikel, der sich derzeit bei Wikipedia finden lässt, binnen Sekunden in brauchbarer Qualität, gewünschter Länge und gewünschter Sprache selbst zusammen stellen kann, ohne auf schon vorhandene Wikipedia-Beiträge zurückgreifen zu müssen.
Es stellt sich daher die Frage, ob die Wikipedia-Bewegung in der heutigen Form noch eine Zukunft haben kann. Werden sich noch genügend menschliche Autoren finden? Braucht Wikipedia menschliche Intelligenz eventuell nur noch ein paar Jahrzehnte, um Plausibilitätskontrollen bei KI-Texten vorzunehmen?
Wie lässt sich der idealistische Wikipedia-Kernansatz beibehalten, damit auch künftig eine neutrale von wirtschaftlichen und politischen Interessen unabhängige Wissensvermittlung möglich bleibt?
Soll sich die Wikipedia-Community bemühen, eine eigene, unabhängige leistungsfähige Wiki-KI zu entwickeln, um weiter eine Alternative zur kommerziellen Konkurrenz bieten zu können?
Wenn ja, wie kann man sich die Finanzierung, den Zeitrahmen und die Organisation vorstellen?
Sorry, wenn das jetzt zu ausführlich gewesen ist. --Rundstef (Diskussion) 14:54, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
"Wi(e)KIpedia?" --Oeconormal (Diskussion) 14:16, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

"Strongly support". Die Impulse des WikiMedia-Zukunftskongresses zur Zukunft der WikiPedia sollten aufgegriffen und möglichst konstruktiv mit der Community koordiniert werden, man darf die Community nicht übergehen und die muss sich dazu eine Meinung bilden und vielleicht auch fragen, ob sich doch einiges ändern kann. Damit das keine "Glaubensfrage" wird, sollte man Experten einladen, die das Ganze mal verständlich erklären: was ist realistisch und wo geht das dann hin (Videos der Expertenvorträge zum "ZK" gibts auf der Website).

Wikimedia will laut mail ja auch den Termin nutzen - das sollte gut koordiniert sein und es sollte ausreichend Zeit sein.

Der Vortrag vom letzten Jahr war auch recht interessant. --Ailura (Diskussion) 20:14, 2. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt immer Wissen jenseits der 2-Sigma der Normalverteilung. Das stellt die Zukunft dar. Dieses Wissen benutzt KI nicht, glaube ich. Wikipedia wird mit neuen menschlichen Techniken (etwa WPIG isn) dieses Wissen an neuen Grenzen entwickeln. Durch KI entsteht wegen Grundsätzen der Phylogenese ein Auftrag zur Organisation von Kooperation auf einer höheren Ebene. --Edward Steintain (Diskussion) 10:04, 6. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Kinder- und Jugendschutz in der Wikipedia

Kinder- und Jugendschutz in der deutschsprachigen Wikipedia. Anlass ist die Veröffentlichung des ersten Child Rights Impact Assessment im Auftrag der WMF. LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:12, 28. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Umgang mit Kritik lebender Personen an ihren Wikipedia-Artikeln

Wie geht man mit der Kritik lebender Personen an "ihren" Wikipedia-Artikeln vernünftig und verantwortlich um? Braucht man da eine institutionelle Lösung? (Weiterführung der von Leonhard Dobusch 2023 angestoßenen Diskussion) --Holder (Diskussion) 19:35, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich hab da übrigens durchaus konkrete Vorstellungen. Meines Erachtens ist da eine Funktion gefragt, die auf professionelle Unterstützung zurückgreifen kann. Sie muss aber ehrenamtlich bestimmt sein und so weit, wie es möglich ist, transparent kommunizieren können. Absolut sicher bin ich mir, dass der Support damit überfordert ist.--Mautpreller (Diskussion) 19:53, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Grds.,@Mautpreller, ein wichtiges Thema, über das wir uns vllt. einmal genauer austauschen sollten. In meinen 15 Jahren Wikipedia wurde ich im Kultur- und Film-Bereich aus meiner Sicht relativ häufig von Privatpersonen, Familienmitgliedern, Agenturen,...angeschrieben, wenn Lemma-Personen mit „ihrem“ Wikipedia-Artikel nicht zufrieden sind. Manchmal kann man helfen, manchmal nicht. Und häufig liegt die Lösung eben doch im Juristischen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:53, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Moin @Holder, ich hatte bvor, das Thema auch von Supportseite anzusprechen. Wir können uns da gerne abstimmen. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 09:55, 11. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Mautpreller und @Brodkey65: Zur Kenntnis. Ich hatte das hier nur als Wunsch eingebracht. --Holder (Diskussion) 12:01, 11. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht könnte man da auch einen Kurzvortrag mit anschließender Diskussion oder Gesprächsrunde daraus machen. Wir könnten uns da ja vllt noch abstimmen, z.K. @Holder, Mautpreller, Mussklprozz MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:05, 11. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Holder, @Brodkey65, @Mautpreller Hat jemand von Euch das Thema schon eingereicht? Ich habe meinerseits Bericht aus dem Support (siehe unten) eingereicht. Wenn beide Veranstaltungen stattfinden, dann würde ich dieses Thema hier in der Supportrunde nur kurz anreißen und auf die hiesige Veranstaltung verweisen. Dann produzieren wir keine Dopplung und haben in der Supportrunde mehr Zeit für andere Themen. – Wir können uns gerne zu einer Webrunde zusammentun und uns abstimmen, sei es per Zoom, Skype oder Wasauchimmer, ab der zweiten Juliwoche. Die nächsten zwei Wochen bin ich auf Radtour. – Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 10:26, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Holder, @Brodkey65, @Mautpreller, @Mussklprozz Ich hätte ebenfalls Interesse an dem Thema. Ich bekomme zuletzt immer häufiger Beratungsanfragen von Unternehmen zu problematischen Personenartikeln. Im Kontext bezahltes Schreiben bringt die Durchsetzung von WP:BIO nochmal besondere Herausforderungen mit sich. --akl (Diskussion) 10:57, 25. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bisher ist keine Session zum Thema eingereicht worden, ich selbst wollte da aber auch gar nicht mitmachen, ich hatte nur den Wunsch aus einer anderen Diskussion hierher übertragen. --Holder (Diskussion) 11:16, 25. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Klar, hast du ja oben schon geschrieben. Wollte hier nur kurz mein Interesse bekunden, falls schon jemand an einer Einreichung arbeitet. Wir haben ja noch ein paar Tage Zeit. --akl (Diskussion) 11:37, 25. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Oh, wie cool – ich hatte zu diesem Thema ja in den vergangenen Jahren schon referiert (u.a. 2021 zusammen mit @Mussklprozz mit dem Titel "Persönlichkeitsrechtsverletzungen in Biografien besser managen"), und fände weitere Perspektiven sehr hilfreich. Denn die Frage, wie wir diese Thematik besser adressieren können, treibt uns ja weiterhin um. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 18:42, 25. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nach kürzlich gemachten Erfahrungen im Diskussionsbereich im Artikel zu Michael Stürzenberger halte ich den Punkt für durchaus wichtig. Wie im Diskussionsbereich zum Artikel nonchalant politisch motiviert agitiert wird und sich anschließend dank Mehrheiten über klare Wikipediaregeln hinweg gesetzt wird, ist bemerkenswert. Würde diese Artikeldiskussion [1] als abschreckendes Beispiel bei der WikiCon 2024 vorschlagen.--Tocquevillosia (Diskussion) 11:19, 3. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Admins in der Wikipedia

Mich würde es interessieren, mehr über die Arbeit von Admins und Stuarts o.Ä. zu erfahren. DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 11:24, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

@DomenikaBo In Linz war ich Raumengel bei @Codcs Vortrag Adminfunktionen für Alle. Das Thema mit dem Schwerpunkt der technischen Anwendung wurde gut angenommen und der Raum war voll. Wünschst du dir ein ähnliches Format oder hast du andere Ideen dazu? Gruß, --Wnme (Diskussion) 21:41, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Wnme: Danke für Deine Nachfrage :)
Bei dem Vortrag in Linz war ich auch dabei! Ich fand ihn sehr interessant! Persönlich würde ich mir nicht so sehr wünschen zu sehen, wie die Admin-Funktionen am Bildschirm aussehen, sondern mehr inhaltlich zu den verschiedenen Aufgaben zu erfahren. Welche Aufgaben gibt es, wie werden die aufgeteilt, was braucht es dafür jeweils, wo verlaufen die Grenzen zu anderen Positionen (Stuart oder so), etc. Auch über die "Hürden" der Adminwahl würde ich gerne mehr erfahren. Was genau wird da gefordert?
Kannst Du Dir jetzt ein besseres Bild machen? Liebe Grüße --DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:18, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Klingt interessant, da könnte ich sicher was dazu erzählen. Ich trage das mal unten ein ;-) -- Perrak (Disk) 18:46, 25. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wie organisiert sich Wikidata? Verbesserung von Dokumentation für Wikidata

Für Wikipedia gibt es die WikiCon, gibt es so etwas auch für die deutschsprachige Wikidata? Gibt es auch eine deutsche Community die sich regelmäßig trifft? Was ich von Wikidata gesehen habe, sieht teilweise verweist aus. Ich würde gerne etwas über regelmäßige treffen von den Wikidataleuten erfahren. Gerne würde ich etwas über die letzte Wikidatacon hören.

Darüber hinaus würde ich gerne zu den Thema Anleitungen für:

  • Query generieren und Dokumentation der Syntax.
  • Open Refine

etwas hören. Gerne würde mich interessieren, ob WikiMedia hier etwas plant, da meiner Meinung nach die Dokumentation zu wünschen übrig lässt. Gerne infos für fortgeschrittene. --GodeNehler (Diskussion) 21:10, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Zusammenwirken von Wikipedia und Wikidata

Gerne würde ich auch zu anderen Themen rund um Wikidata hören: Einbindung Wikidata Daten in Wikipedia, Generierung von Tabellen und Grafiken und deren Nutzung in Wikipedia. Nutzung von Querys in Wikipedia. --GodeNehler (Diskussion) 21:15, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Soll KI die Aufgaben der Administratoren übernehmen?

Thema Ungleichbehandlung. Es entsteht doch hier der Eindruck das Entscheiungen je nach Admin verschieden ausfallen! Wäre KI die Lösung? Gibt es bereits Lösungen in dieser Richtung? Sind menschliche Administratoren noch zeitgemäss? ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 04:08, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wer einmal den Film "Terminator" gesehen hat, der weiß was SkyNet anrichten kann. --Winterkönig Hannover (Diskussion) 22:08, 25. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

WP:BIO

Ich würde mir, angesichts wiederkehrender Fälle wie Florian Hanig, einen vertiefenden Workshop zu WP:BIO wünschen. Insbesondere dann, wenn SD'er ihre Wikipedia-Wunschversion haben wollen, und dies mit der angeblichen Verletzung von Persönlichkeitsrechten begründen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:50, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Workshop oder sowas zum Thema Wiki-APP (Android u. iOS) auf einem Tablett

Ich würde mich zu einem Vortrag oder besser Workshop mit (langer) Diskussions- und/oder Fragestunde freuen, da ich überwiegend und auch in der App auf einem Tablett ediere. Jedoch gib es dort ein paar technische Besonderheiten bzw. seltsame nur in der App auftretende (Datenbank-) und auch andere Fehler bzw. sog. glitchs und weitere Besonderheiten wie z.B. beim Sichten oder bei VM's wie auch die Apple Relay Private cloud die wegen einer VPN-Problematik manchmal merkwürdige Fehlermeldungen produziert. Ich habe den Eindruck, dass die App nicht so im (technischen Fokus) von Wiki steht, ich denke jedoch, dass die Tablettnutzung eher zunimmt und die App bis auf das Vorstehende eigentlich meistens auch "funktioniert". Zudem lassen sich vielleicht dadurch auch jüngere Generationen ansprechen, z.B auch in Schulen als so eine Art Wiki-AG wegen der Syntax-Bedienung. Ich stehe bei Fragen zu technischen Problemsdetails und Formatfragen oder ähnlichem gerne auf meiner Benutzerdisk zur Verfügung. In diesem Sinn bis Wiesbaden.

Nachtrag: Es mehren sich Fehler jetzt ist mir erstmal auch ein Problem mit nicht angezeigten (externen) Links reproduzierbar im Vergleich mit einen zeitgleich benutzten Notebook aufgefallen. Vielleicht wäre eine Art Tabelle hier sinnvoll betreffend derartigen Problemen z.B. mit Spalten: Art des Fehlers, Fehlermeldungen, APP--Art, Reproduzierbarkeit oder so... Sowas kann ich aber noch nicht selbst bewerkstelligen so gut...:)

--MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 20:00, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Verbesserung des Visual Editors mit Template Data

Zahlreiche Listen sind vorlagenbasiert. Im Quelltext lassen sie sich gut bearbeiten, wenn man die Syntax versteht. Im visual editor scheint das editieren schwieriger zu sein. Man benötigt wohl Daten aus oder über Template Data.

Wer kann in einem Vortrag oder Workshop zeigen, wie man das macht und wie man generell Vorlagen basierte Listen optimieren kann. Viele Grüße --Z thomas Thomas 11:04, 15. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Fortschritt betreffs Bezahltes Editieren

Wie weit ist die Diskussion ums Bezahlte Editieren gekommen? Wer arbeitet ggf. schon bezahlt an der Wikipedia mit? Zusammenfassung des aktuellen Standes wünschenswert.--Stegosaurus (Diskussion) 07:44, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Fotowalk Wiesbaden

Damit es - wie wir auf dem Zukunftskongress erfahren haben, hinterher nicht nur Fotos vom Essen gibt ;-) - wäre es schön Zeit für einen 1-2 stündigen Fotowalk durch Wiesbaden/einen Stadtteil zu einzuplanen. --Fyrtaarn (Diskussion) 15:23, 4. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Blick hinter die Kulissen (Rahmenprogramm)

Ich fand in Linz den Besuch beim Geigenbauer absolut klasse. In Wiesbaden bin ich noch nie gewesen und fände eine Stadtführung interessant, ein Gebäude zu besichtigen (zu dem man ansonsten keinen Zugang erhält) oder ähnliches. Man lernt ja nie aus und lernt immer etwas hinzu (mir ging es zumindest Anfang des Jahres in Konstanz so). --Fyrtaarn (Diskussion) 15:40, 4. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Zwischenarchiv (Artikeln eine Chance geben)

Am dritten Tag des Zukunftskongresses könnte ich leider nicht mehr teilnehmen, aber wenn die Wikipedia noch lange in ferner Zukunft geben soll, so gehört das ein oder andere überdacht und vielleicht auch geändert. Löschdiskussionen z. B. verbrauchen viel Zeit und Energie, die z. B. sinnvoller für die Artikelpflege/-überarbeitung eingesetzt werden könnte. Die Anzahl an Schreiberlingen geht zurück (egal um welches Ehrenamt es sich handelt, immer weniger Personen wollen sich einbringen und deshalb sollte niemand abgeschreckt werden) und erst im Nachhinein weiß man was wirklich Bestand hat und enzyklopädisch relevant sein wird. Computer war kein langes Leben bescheinigt worden und manch Musiker oder Architekt entwickelt sich erst über die Jahre und bei jeder Erfindung ist man froh, wenn es Abbildungen davon gibt, (zerstörte) Gebäude/(Kunst-)Werke oder was auch immer. Auch besteht nicht immer die Möglichkeit einen etwas in ein Lokalwiki zu verschieben, bzw. Bearbeitungen von IP-Adressen haben keine Benutzerseiten. Für die meisten Personen ist Wikipedia immer noch die erste Anlaufstelle und je nach Auffassung wird manches jetzt noch nicht relevant oder nur lokal von Bedeutung sein (vor wenigen Jahren hätte man nie und nimmer Grünkohl im Stuttgarter Raum kaufen können) und besser man findet einen Hinweis weshalb etwas im Sinne von Wikipedia (noch) nicht relevant ist wie überhaupt nicht, bzw. die Aufforderung dazu zur Verbesserung und Ausbau des Artikels beizutragen. Geeignet vielleicht als Diskussionsrunde oder Handlungsüberlegung wie weiter in der Zukunft. --Fyrtaarn (Diskussion) 16:52, 4. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Vorschläge

Kopiervorlage

=== Name der Veranstaltung ===
* Beteiligte Personen:
* Art der Veranstaltung: z. B. Workshop; Vortrag; Diskussionsrunde oder Podiumsdiskussion; Arbeitstreffen von Gruppen, z. B. Redaktionen; Lightning Talk
* Kurzbeschreibung:
* Thematische Zuordnung:
* Dauer:

MediaWiki to LaTeX

  • Beteiligte Personen: Dirk Hünniger
  • Art der Veranstaltung: Vortrag mit anschließender Diskussion
  • Kurzbeschreibung: MediaWiki to LaTeX ein Programm zum Wandeln von Wikipedia Artikeln in PDF, EPUB, ODT und LaTeX. Onlinevortrag mit Diskussion
  • Thematische Zuordnung: Drucken / Exportieren
  • Dauer: 45 Minuten Vortrag. 45 Minuten Diskussion

Mitfiebern oder ausnüchtern? Über den Stil von Inhaltsangaben in WP-Literaturartikeln.

  • Beteiligte Personen: Aalfons und Andreas Werle .
  • Art der Veranstaltung: Vortrag mit Diskussionsrunde
  • Kurzbeschreibung: Üblicherweise bevorzugen wir die nüchterne Darstellung der Inhalte eines Werkes. Man könnte aber auch versuchen die Atmosphäre eines Romans oder Dramas zu vermitteln, sodass der Leser etwas vom Humor einer Komödie oder dem Grauen einer Tragödie spürt. Als Formel könnte man sagen: "Die nüchterne Darstellung zielt auf eine Art Transparenz der Konstruktion, während die fiebrige Darstellung den Leser anpackt, sie zielt darauf ab, einen Affekt auszulösen." Wir wollen ausloten, ob und wie beide Dimensionen in den Inhaltsangaben zu literarischen Werken umgesetzt werden können und wollen dies anhand von ausgewählten Beispielen demonstrieren.
  • Thematische Zuordnung: Wikipedia Artikelnamensraum
  • Dauer: 45 min

Spontane Lightningtalks

  • Beteiligte Personen: Hogü-456 als Koordinator
  • Art der Veranstaltung: Lightning Talks
  • Kurzbeschreibung: Lightning Talks sind Kurzvorträge mit einer Dauer von meist nicht mehr als 10 Minuten. Interessenten können sich zu Beginn der Session melden und dann einen Kurzvortrag halten. Wenn es mehr Nachfrage als Kapazität gibt, erfolgt eine Abstimmung, wer Vorträge halten darf. Das Format bietet die Chance bei fehlender Aufnahme eines eingereichten Programmbeitrags ins, trotzdem durch Halten eines LightningTalk zur WikiCON beitragen zu können.
  • Thematische Zuordnung: divers
  • Dauer: 45 min

Wie adoptiere ich ein "kleines Land"?

  • Beteiligte Personen: J. Patrick Fischer
  • Art der Veranstaltung: Vortrag mit Diskussionsrunde
  • Kurzbeschreibung: Wer etwas über Deutschland, die USA oder Frankreich wissen will, findet in der deutschsprachigen Wikipedia ein breites Angebot, das auch meistens auf dem neusten Stand ist. Aber Außenstehende sind überrascht, wenn sie umfangreiche Informationen über Gambia, Grönland oder das intern berüchtigte Osttimor finden. Hier steht weniger die Schwarmintelligenz als die Arbeit von Einzelnen dahinter, die sich eines ganzen Landes in all seinen Facetten angenommen haben. Aber wie arbeitet man an einem solchen Thema? Wie findet man das nötige Wissen? Wo fängt man nur an? Der Vortrag gibt einen Einblick in die Arbeit der Mitglieder der Wikipedia:Redaktion Kleine Länder und Tipps für Interessierte für die ersten Schritte bei der Betreuung "kleiner Länder", also Ländern mit weniger als 10.000 Artikeln in der deWP. Bei der letzten WikiCon hat sich gezeigt, dass das Interesse an dem Thema wieder groß ist, daher eine Wiederholung des Vortrags von 2019 mit Updates.
  • Thematische Zuordnung: Artikel schreiben
  • Dauer: 60 Min.

Pubquiz

  • Beteiligte Personen: J. Patrick Fischer
  • Art der Veranstaltung: Unterhaltung
  • Kurzbeschreibung: Das inzwischen traditionelle Pubquiz. Diesmal unter anderem mit den Themenschwerpunkten „Hessen und Umgebung“, „Musik“ und wieder mit „Aus Fischers Wikiversium“
  • Thematische Zuordnung: Sonstiges
  • Dauer: 60 Min.

Warum gibt es den Verein?

  • Beteiligte Personen: DaB. (Diskussion)
  • Art der Veranstaltung: Vortrag
  • Kurzbeschreibung: Warum wurde der Verein gegründet und wie das damals eigentlich gelaufen? Rekapitulation zum 20ten Geburtstag von WMDE.
  • Thematische Zuordnung: WMDE
  • Dauer:

Aliens in der Wikipedia?

  • Beteiligte Personen: DomenikaBo
  • Art der Veranstaltung: Vortrag; Ideensammlung
  • Kurzbeschreibung: Autisten und Neurodivergente in die Community integrieren
  • Thematische Zuordnung: Community
  • Dauer: 20 Min?

Finanzberichte der Wikimedia Foundation

  • Beteiligte Personen: Hogü-456
  • Art der Veranstaltung: Vortrag
  • Kurzbeschreibung: Kurzer Einblick in die Finanzberichte der Wikimedia Foundation und ihrer Chapter
  • Thematische Zuordnung: Community
  • Dauer: 15 Min

Bericht aus dem Support

  • Beteiligte Personen: Mussklprozz + DaB. (Diskussion) + evtl 1 bis 2 andere Supportleute
  • Art der Veranstaltung: Vortrag + Diskussion
  • Kurzbeschreibung: Kurze Vorstellung der Alltagsroutine, Darstellung von zwei härteren Themen (betroffene Personen, Anwälte), Diskussion
  • Thematische Zuordnung: Community
  • Dauer: 60 min (30 min Vorstellung, 30 min Diskussion)

Verständlichkeit von Wikipediaartikeln

  • Beteiligte Personen: Salino01
  • Art der Veranstaltung: Vortrag + Diskussion
  • Kurzbeschreibung: Die Vision der Wikipedia lautet: Das gesamte Wissen der Menschheit sollte jedem frei zugänglich gemacht werden. Doch wie sieht die Realität aus? Viele wissenschaftliche Artikel sind nur schwer verständlich. Nicht einmal die Einleitung erfüllt die eigenen Regeln der Allgemeinverständlichkeit.
Wir werden uns anhand eines Beispiels ansehen, wie man die Lesebarkeit von Artikeln für Laien verbessern kann und wie uns die KI dabei möglicherweise unterstützen kann. Das Ziel sollte ein ausgewogener Text sein, der von der Mehrheit der Leser verstanden wird. Außerdem wollen wir diskutieren, wie eine Fortbildung für Autoren aussehen könnte und ob von den Autoren diesbezüglich Interesse besteht. Egal, ob mit oder ohne Fortbildung der Autoren: Ziel sollte es sein auch Laien zumindest in der Einleitung des Artikels abzuholen.
  • Thematische Zuordnung: Community
  • Dauer: 45-60 min inkl. Diskussion

Was interessiert Hauptseitenleserinnen und was folgt daraus?

  • Beteiligte Personen: Psittacuso
  • Art der Veranstaltung: Vortrag mit Diskussion
  • Kurzbeschreibung: Auf der Grundlage der Aufrufzahlen aller auf der Hauptseite unter Schon gewusst? präsentierten Artikel aus dem Jahr 2023 soll darauf geschlossen werden, was die Leserinnen der Hauptseite interessiert. Gegenstand der anschließenden Diskussion soll sein, was aus dem Befund folgt: Mehr Abwechslung oder mehr vom Gleichen?
  • Thematische Zuordnung: Community
  • Dauer: 60 Min.

Admins in der Wikipedia - Rechte, Aufgaben und Vorgehensweisen

  • Beteiligte Personen: Perrak
  • Art der Veranstaltung: Vortrag mit anschließender Diskussion
  • Kurzbeschreibung: Welche Rechte hat ein Admin, die ein Benutzer mit Sichterstatus nicht hat, welche Aufgaben hat sie bzw. er und welche Vorgehensweisen sind üblich oder sinnvoll?
    Diese Fragen möchte ich versuchen zu beantworten, in der Diskussion soll Gelegenheit sein, insbesondere die Vorgehensweisen kritisch zu hinterfragen um diese eventuell verbessern zu helfen
  • Thematische Zuordnung: Community
  • Dauer: 45 Minuten

Niederschlag Philosophischer Richtungen in EU-Amtssprachen-Wikipedias in Schrift und Bild

  • Beteiligte Personen: Sarcelles
  • Art der Veranstaltung: Vortrag mit anschließender Diskussion
  • Kurzbeschreibung: Möglichst verständliche Analyse ausgewählter Artikel oder auch Kategorien in verschiedenen Wikipedias unter der Maßgabe, wie sich bestimmte Philosophien in Inhalten und Form von Artikeln wiederspiegeln
  • Thematische Zuordnung: Analyse von Artikeln
  • Dauer: 60 Minuten (?)

Niederschlag Philosophischer Richtungen in EU-Regionalsprachen-Wikipedias in Schrift und Bild

  • Beteiligte Personen: Sarcelles mit oder ohne andere Person
  • Art der Veranstaltung: Vortrag mit anschließender Diskussion
  • Kurzbeschreibung: Möglichst verständliche Analyse ausgewählter Artikel oder auch Kategorien in verschiedenen Wikipedias unter der Maßgabe, wie sich bestimmte Philosophien in Inhalten und Form von Artikeln wiederspiegeln
  • Thematische Zuordnung: Analyse von Artikeln
  • Dauer: 60 Minuten (?)

Queer und LGBT+-Treffen

  • Beteiligte Personen: Christoph Jackel (WMDE)
  • Art der Veranstaltung: Treffen von Gruppen
  • Kurzbeschreibung: Treffen von LGBTIQ+-Personen zum Austauschen und Informationen teilen
  • Thematische Zuordnung: Community
  • Dauer: 60 Minuten

Metabase

  • Beteiligte Personen: Christoph Jackel (WMDE)
  • Art der Veranstaltung: Vortrag
  • Kurzbeschreibung: Die Metabase von Wikimedia Sverige ist eine Datenbank für Kooperationen. Ziel ist es, Informationen über die Aktivitäten und Dokumente des Wikiversums als Linked Open Data (Offene verknüpfte Daten) zu sammeln. Die Hoffnung ist, dass Metabase dazu beitragen kann, die mangelhafte Auffindbarkeit vorhandener Ressourcen wie Schulungsmaterial, Berichte und Fallstudien durch die Verbesserung von Suche und Auffindbarkeit des Wissens und der Erfahrung der Wikimedia-Bewegung zu lösen.
  • Thematische Zuordnung: Internes Wissen
  • Dauer: 15 Minuten

Redaktion Kleine Länder

  • Beteiligte Personen: (Albinfo)
  • Art der Veranstaltung: Arbeitstreffen von Gruppen
  • Kurzbeschreibung: Offenes Redaktionstreffen für Teilnehmer und Neugierige (nach dem großen Interesse im letzten Jahr) – ergänzend zu #Wie adoptiere ich ein "kleines Land"?
  • Thematische Zuordnung: Artikel schreiben
  • Dauer: 45 Minuten

Eine junge Wikipedianerin, ein junger Wikipedianer – ein Oxymoron?

  • Beteiligte Personen: CaroFraTyskland, MrBenjo, New York-air
  • Art der Veranstaltung: Vortrag mit anschließender Diskussion
  • Kurzbeschreibung: Junge Menschen sind in der deutschsprachigen Wikipedia deutlich in der Minderheit. Wie nehmen sie die Wikipedia wahr? Was braucht es, um mehr junge Menschen für die Mitarbeit in unserem Projekt zu gewinnen? Wir berichten über Herausforderungen beim Einstieg und Mitarbeit in der Wikipedia, sprechen über häufige Abwertung junger Menschen und schildern ihre eigenen Erfahrungen als Angehörige der Generation Z, ergänzt durch Einblicke aus der WMDE-Communityumfrage. Im Anschluss diskutieren wir über mögliche Veränderungen, um einladender für junge Menschen zu werden.
  • Thematische Zuordnung: Community
  • Dauer: 45-60 min inkl. Diskussion
Hi, @CaroFraTyskland + Mitglied der Jungwikipedianer (n.n.)! Herzlichen Dank für die Bearbeitung Eures Themas. Ich befasse mich damit aus einem anderen Blickwickel: «Wesenszüge alternder männlicher Baby-Boomer (amBB)» – Selbstbewertung mit „agentischen“ Eigenschaften versus „kommunale“ Kompetenz. Ist das ein Stichwort für Euch? Viele Grüße und viel Erfolg mit Mut, --Edward Steintain (Diskussion) 22:02, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Edward Steintain Hallo, deinen Kommentar habe ich leider übersehen, da mangels Verlinkung des Benutzernamens kein Ping bei mir ankam. Der Vortrag wird sich voraussichtlich an diesem Vortrag orientieren: Wikipedia:60 Minuten/Workshop 60 Minuten am 24. Juni 2024. Stigmatisierung von Jüngeren war da ein Stichpunkt, was wahrscheinlich so bisschen in die Richtung geht. --CaroFraTyskland (Diskussion) 17:58, 12. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Interessante Wege, sich (m)einer Stadt anzunähern - Anregungen zur multimedialen Artikelarbeit

  • Beteiligte Personen: Anmaba, Kasa Fue, Claus W. Vogl, Zonebattler
  • Art der Veranstaltung: Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde
  • Kurzbeschreibung: Ob in Stadt- und Regio-Wikis oder in der Wikipedia: Artikel über Straßen und Gebäude sind Hauptinhalte bei der Dokumentation von Städten und Orten. Um über Texte und Bilder hinaus relevante Informationen mit zusätzlichem Unterhaltungswert (Stichwort: „Edutainment“) einzubauen und die Artikel damit attraktiver zu machen, haben wir im FürthWiki eine Reihe von Formaten entwickelt, die wir vorstellen wollen (Befahrungsvideos aller Straßen der Stadt mit am Fahrrad montierter Action-Cam, interaktive Sliderfotos Typ „Zeitverschiebung“ (einst & jetzt) und „Vergegenwärtigung“ (s/w & koloriert), Info-Boxen mit markierten Denkmälern, historische Karten, interaktiv bedienbare 3D-Modelle wichtiger Gebäude usw.
  • Thematische Zuordnung: Artikelarbeit, technische Erweiterungen
  • Dauer: 45 - 60 Min.

WTF: Wikipedia! Traditionen! Folklore!

  • Beteiligte Personen: Ailura, Z thomas
  • Art der Veranstaltung: Vortrag mit Diskussionsrunde
  • Kurzbeschreibung: Wiki Loves Folklore fand 2024 zum ersten Mal in Deutschland statt. Wir stellen die Ergebnisse vor und wollen über den Wettbewerb und über den Namen "Wiki Loves Folklore" diskutieren.
  • Thematische Zuordnung: Community
  • Dauer: 45 - 60 Min.

Globale Freiwillige im Wikiversum − Wer werkelt da eigentlich international rum und haben die mir überhaupt etwas zu sagen?

  • Beteiligte Personen: TenWhile6, DerHexer, ggf. weitere
  • Art der Veranstaltung: Vortrag mit Diskussionsrunde
  • Kurzbeschreibung: Warum schickt die WMF uns immer wieder Nachrichten auf die Kurierdiskussionsseite? Wer lässt die Konten plötzlich verschwinden, die ich eigentlich noch im Neuanmeldungslog finden kann? Kommen Forschende auch an sensible Daten der deutschsprachigen Wikipedia? Was tun, wenn ein User global vandaliert?
In diesem Vortrag schauen wir uns die Vielzahl globaler Funktionen und Rollen an und diskutieren ihren Einfluss auf die deutschsprachige Wikipedia. Dabei fokussieren wir uns auf die Themen Kommunikation, Administration, Wartung und Wikimedia Foundation. In diesem Zuge schauen wir auf das Geflecht globaler und lokaler Tätigkeiten und kommen ins Gespräch über eine Verbesserung der Zusammenarbeit.
  • Thematische Zuordnung: Community
  • Dauer: 45 - 60 Min. inkl. Diskussion

Hochschullehre: weiterhin aktiv(ierend)

  • Beteiligte Personen: Gesine Mahnke, Peterriegler, ggf. weitere
  • Art der Veranstaltung: Lightening Talk
  • Kurzbeschreibung: Als damals als sehr junges WikiProjektHochschullehre waren einige von uns 2023 zum ersten Mal auf der WikiCon. Mit unserem damaligen Beitrag konnten wir das eine oder andere Missverständnis auf unser Seite und über uns ausräumen. Wir haben einiges Wertvolles mitgenommen. Immer noch jung, haben wir in der Zwischenzeit einen großen Schritt zu unserem Teilziel Portal:Hochschullehre gemacht. Dieses Jahr möchten wir kurz berichten, wo wir heute stehen. Wir bringen auch Fragen und Gedanken mit und hoffen auf ein paar Antworten im Nachgang oder in Pausengesprächen.
  • Thematische Zuordnung: Sonstiges
  • Dauer: 15 Min. inkl. Diskussion

Aufstellung eines Wahlvorstandes für einen Wikipedia Freiwilligenrat

Speeddating

  • Beteiligte Personen: Benutzer:Sebastian Wallroth, Benutzer:Salino01
  • Art der Veranstaltung: Workshop
  • Kurzbeschreibung: Bei diesem Workshop lernt jede teilnehmende Person jede andere teilnehmende Person kennen und umgekehrt. Hierzu wird die Veranstaltung in Runden aufgeteilt, die jeweils circa sieben bis acht Minuten dauern. In dieser eng bemessenen Zeit haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich gegenseitig ein wenig kennenzulernen, gemeinsame Interessen und Hobbys abzufragen. Nach Ablauf der Zeit ertönt ein Gong als Zeichen, das zum Wechsel auffordert. Nun wird aufgerückt, so dass sich Teilnehmende in neuer Konstellation gegenübersitzen. Dies wird so lange wiederholt, bis alle mit allen einmal gesprochen haben.
  • Thematische Zuordnung: Community
  • Dauer: 45 min

Inside Interessenkonflikt – Vom Schreiben in eigener Sache

  • Beteiligte Personen: Arne Klempert, Pavel Richter
  • Art der Veranstaltung: Vortrag mit Diskussion
  • Kurzbeschreibung: Das Verhältnis zwischen Autoren in eigener Sache – ob lebende Personen oder Unternehmen - und der Wikipedia-Community ist seit Jahren gespannt. Mitglieder beider Gruppen fühlen sich von der jeweils „anderen Seite“ unter Druck gesetzt und stehen ihr genervt bis machtlos gegenüber.
Mit unserer Session möchten wir zu einem Perspektivwechsel einladen, um die Welt der Betroffenen – lebende Personen und Unternehmen – kennenzulernen. Das Thema beschäftigt uns seit Jahren aus unterschiedlichen Perspektiven – beruflich und ehrenamtlich, als Wikipedianer, als ehemalige Wikimedia-Funktionäre und als Berater von Personen und Organisationen. Mit Einblicken aus der Praxis möchten wir für mehr Verständnis (im eigentlichen Wortsinn) sorgen und zu einem besseren Miteinander anregen – im Interesse und im Sinne von Wikipedia. Denn wir sind überzeugt davon, dass auch Subjekte unserer Artikel etwas zu unserem Projekt beisteuern können.
  • Thematische Zuordnung: Community / Wikipedia in der Gesellschaft
  • Dauer: 45 Minuten

Die Zukunft des Wikimedia Movements? – Wir schauen gemeinsam in die Glaskugel

  • Beteiligte Personen: Alice Wiegand (WMDE), Martin (WMDE), Nicole (WMDE)
  • Art der Veranstaltung: Vortrag mit Diskussion
  • Kurzbeschreibung: Seit Jahren hören wir von „großen Veränderungen“ im Wikimedia Movement – was ist da dran? Welche Vorschläge ändern wirklich etwas? Kommt die „Movement Charter“ oder kommt sie nicht? Wie geht es international weiter? Und was bedeutet das am Ende jeweils auch für die deutschsprachigen Communitys? – Nach einem kurzen Vortrag zum Stand der internationalen Dinge und Herausforderungen möchten wir ins Gespräch mit den Teilnehmenden kommen: Wie können sich interessierte Mitglieder der deutschsprachigen Communitys beteiligen? Was sind in dem Zusammenhang Erwartungen an Wikimedia Deutschland und an andere internationale Organisationen und Communitys?
  • Thematische Zuordnung: Internationales
  • Dauer: 45 Minuten