Wikipedia:Umfragen/Erwartungen an WMDE

Diese Umfrage ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor.

Diese Umfrage ist beendet. Sie lief 4 Wochen: Vom 30.06.2013 bis zum 28.07.2013.

Hintergrund

Aufgaben von WMDE

Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. (WMDE) hat laut Satzung folgende Ziele und Aufgaben:

  1. Zweck des Vereins ist es, die Erstellung, Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte (engl. open content) in selbstloser Tätigkeit zu fördern, um die Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen und die Bildung zu fördern. Freie Inhalte im Sinne des Vereins sind alle Werke, die von ihren Urhebern unter eine Lizenz gestellt werden, die es jedem gestattet, diese Werke kostenlos zu verbreiten und zu bearbeiten. Dazu soll auch das Bewusstsein für die damit zusammenhängenden gesellschaftlichen und philosophischen Fragen geschärft werden.
  2. Bei der Sammlung und Verbreitung der Freien Inhalte sollen in erster Linie, aber nicht ausschließlich, Wikis zum Einsatz kommen. Wikis sind über das Internet zugängliche Softwaresysteme, die Nutzern sowohl den Zugriff auf Inhalte als auch ihre Veränderung gestatten und so die gemeinschaftliche Schaffung derselbigen ermöglichen. Prominentestes Beispiel für dieses Prinzip ist die von Larry Sanger und Jimmy D. Wales initiierte und von der Wikimedia Foundation betriebene freie Enzyklopädie “Wikipedia”.
  3. Der Verein soll die Aufgaben einer Sektion (engl. Local Chapter) der Wikimedia Foundation Inc. (Florida, USA) wahrnehmen. Die Unabhängigkeit des Vereins ist hierdurch nicht beeinträchtigt. Die Wikimedia Foundation fungiert als Dachorganisation aller nationalen Wikimedia-Sektionen, koordiniert die dem Vereinszweck entsprechenden Aktivitäten im internationalen Sektor und verwaltet den Namen Wikimedia sowie die Namen der verschiedenen internationalen Wikimedia-Projekte.
  4. Dem Zweck des Vereins sollen namentlich dienen:
    • der Betrieb und die finanzielle Förderung des Betriebs von Internetsystemen zur Erstellung, Sammlung bzw. Verbreitung Freier Inhalte. Der Schwerpunkt soll dabei auf den verschiedenen internationalen Wikimedia-Projekten liegen.
    • die Verbreitung und die Förderung der Verbreitung Freier Inhalte auf anderen Wegen, zum Beispiel in digitaler oder gedruckter Form, mit Schwerpunkt auf den Inhalten der verschiedenen internationalen Wikimedia-Projekte.
    • die Beschaffung, Bereitstellung und Verbreitung von Informationen sowie die Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Freie Inhalte, Wikis und den verschiedenen Wikimedia-Projekten. Dies soll beispielsweise durch Veranstaltungen oder Informationsmaterial geschehen.
    • die Klärung wissenschaftlicher, sozialer, kultureller und rechtlicher Fragen im Zusammenhang mit Freien Inhalten und Wikis zum Beispiel durch Gutachten, Studien und Vergabe von Stipendien.

(Der Rest des § 2 der Satzung betrifft eher formale Dinge.)

Damit war seit Gründung des Vereins klar, dass nicht nur die Unterstützung von Wikipedia Aufgabe von WMDE ist, sondern auch die Unterstützung anderer Projekte mit Schwerpunkt „den verschiedenen internationalen Wikimedia-Projekten“. Dennoch wird meines Erachtens deutlich, dass auf der Unterstützung der Generierung Freier Inhalter für Wikipedia das Hauptaugenmerk liegen sollte.

In letzter Zeit wird immer stärker diskutiert, inwieweit WMDE diese Aufgabe noch erfüllt, oder ob sich die Prioritäten nicht zu sehr von der Förderung der Wikipedia-Communitys weg zu gesellschaftlichen und bildungsspezifischen Aufgaben entwickelt hat.
Das Präsidium von WMDE, dem ich auch angehöre, steht nun vor der Aufgabe, die Strategie des Vereins für die nächsten Jahre festzulegen. Dazu wurden in den letzten Wochen Interviews mit Wissenschaftlern und gesellschaftlich/netzpolitisch Aktiven geführt, ausgewählte Mitarbeiter der Geschäftsstelle befragt, und über die „Tacheles-Reden“-Veranstaltungen der letzten Tage Aktive der Communitys eingeladen.
Naturgemäß können solche wenigen kleineren Gesprächsrunden aber nur einen winzigen Teil der Communitys einbinden, und dies sind meist auch „die üblichen Verdächtigen“, also WP-Mitarbeiter, die sowieso schon recht klar ihre Meinung kundtun.

Ich möchte nun (Disclaimer: Diese Umfrage geht von mir allein aus und ist mit niemanden abgesprochen) zur eigenen Meinungsbildung eine Umfrage in der Wikipedia starten, um die Meinung einer größeren Anzahl von aktiven Wikipedianern einzuholen. Da bereits am kommenden Wochenende (6./7. Juli) die Strategieklausur des Präsidiums unter Einbeziehung weiterer Personen stattfinden wird, werde ich die Umfrage bewusst kurz halten und nach nur 5 Tage eine erste Zwischenauswertung erstellen. Entsprechend den Vorschlägen auf der Diskussionsseite wird die Umfrage aber insgesamt 4 Wochen laufen.

Verschiedene Positionen

So heterogen wie die Wikipedianer nun einmal zusammengesetzt sind, so unterschiedlich sind auch deren Meinungen zu der Rolle des Vereins bzgl. der Wikipedia. Die Ansichten reichen dabei von komplettem Raushalten aus der WP und Beschränkung auf gesellschaftliches Engagement bis hin zum genauen Gegenteil: Fokusierung auf WP-Unterstützung und Unterlassen eigener Aktivitäten.

Hier exemplarisch zwei Statements der letzten Tage dazu:

  • [Was der Verein anders machen sollte, ist …] »Sich weniger um die Wikipedia zu kümmern, die braucht den Verein nämlich nicht.« (Mogelzahn)
  • »Das sehe ich genau anders herum: sich nicht mit Dingen beschäftigen, die nicht unmittelbar mit Wikipedia und den Schwesterprojekten zu tun haben, denn die Spenden werden für und wegen dieser Projekte gezahlt.« (poupou)

Daher möchte ich Euch bitten, möglichst kurz untenstehende Fragen zu beantworten bzw. Euch einfach an passender Stelle einzutragen. Je mehr Aktive aus der Wikipedia mitmachen (für die Schwesterprojekte ist leider die Zeit zu knapp), desto klarer könnte die Community-Meinung zu diesem Thema ausfallen.
Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn sich möglichst viele möglichst sachlich beteiligen würden. Vielen Dank im Voraus! --Steffen Proessdorf (WMDE) (Diskussion) 21:31, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Fragen

Engagement für Wikipedia-Unterstützung

WMDE sollte sich aus der Wikipedia komplett raushalten

  1. --Mautpreller (Diskussion) 21:58, 30. Jun. 2013 (CEST). Genauer: WMDE sollte jede Einmischung in die Wikipedia und vor allem jede Inanspruchnahme der Wikipedia für eigene Zwecke (siehe ZDF-Check) peinlichst vermeiden. Dagegen könnten Dienstleistungen für Community-Mitglieder sehr sinnvoll sein.[Beantworten]
  2. Simplicius Hi… ho… Diderot! 22:39, 30. Jun. 2013 (CEST) Der praktische Nutzen des Vereins für das Projekt ist fast null. Einiges Getue bestand letztlich aus Phantomprojekten. Mir erscheint der Verein mehr gedacht als Versorgungskasse für Ober-Wikifanten, die im Berufsleben nicht Fuß fassen können. Eine Verwaltung eines deutschen Spendenkontos würde völlig ausreichen, den Wasserkopf von zig Beschäftigten kann man sich sparen.[Beantworten]
  3. - Krächz (Diskussion) 23:49, 30. Jun. 2013 (CEST) Sorry, Leute, wenn ich das mal so deutlich sagen darf: Ihr (hier und desweiteren gemeint ist WMDE) habt eine Aufwand-Nutzen-Relation, für die in der freien Wirtschaft jedes Projekt, jedes Produkt, jede Arbeitsgruppe etc. in Nullkommanichts dicht wäre. Der Chef würde sagen: "Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Aufwand-Nutzen-Relation eures Projekts/eures Produkts/eurer Arbeitsgruppe etc. ist unter aller Kanone. Projekt/Produktion/Arbeitsgruppe hiermit beendet." Sicher gibt es ein paar schicke Dinge, die ihr auf die Beine gestellt habt, was bei eurem Budget ja auch - sagen wir - zu erwarten ist. Ich bin nicht sonderlich familiar mit dem institutionellen Gesamtkonstrukt, also Faundajschen und Tschäpters und dem ganzen Irrsinn, aber die letztlich einzig sinnvolle Verwendung der Spendengelder sähe ich in a) der Bereitstellung und Verbesserung der technischen Infrastruktur der Wikipedia (meinetwegen unter Duldung der dahinsiechenden Schwesterprojekte) und dann ganz wichtig b) den Aufbau eines festen Stiftungskapitals zur langfristigen Finanzierung desselben, falls die Spendenbereitschaft aus welchen Gründen auch immer in 10, 20 oder 100 Jahren mal zurück gehen sollte. Den ganzen Community-Support-Kram hingegen und die Freies-Wissen-Hurra!-Propaganda könnt ihr getrost von heute auf morgen einstellen. Ich möchte mit diesem Statement keinem WMDE-Mitarbeiter ans Bein pinkeln und den wenigsten WMDE-Mitarbeitern ihr Gehalt missgönnen, wenn ich aber so offen gefragt werde, dann sei mir diese offene Antwort erlaubt. Nichts für ungut.[Beantworten]
  4. -- Gestumblindi 00:12, 1. Jul. 2013 (CEST) Die Antwort-Optionen sind suboptimal formuliert, darum sehe ich mich gezwungen, sowohl hier als auch unter "WMDE sollte die Unterstützung von Wikipedia-Projekten deutlich erweitern" zuzustimmen: Denn WMDE sollte m.E. einerseits nicht eigene Projekte mit unklarem/anzweifelbarem Nutzen für die Wikipedia entwickeln und dann versuchen, diese der Community zu verkaufen oder "aufzudrücken" (siehe Äusserung von Mautpreller, ZDF-Check als Negativbeispiel), sich insofern also "raushalten"; andererseits sollte WMDE aber Projekte aus der Community unterstützen und diese Unterstützung auch gerne "deutlich erweitern".[Beantworten]
  5. --Nightfly | Disk 00:30, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  6. Ich antworte auch unter beiden Optionen (weniger + mehr): keine Außenprojekte mehr, die nicht vorher mit der Wikipedia-Community und ggf. betroffenen Schwesterprojekten abgestimmt sind (Beispiele Bertelsmannkooperation, Weltkulturerbeinitiative, ZDF-Kooperation). Vermeidung jegliche Eindrucks, Wikimediavertreter würden Wikipedia vertreten. Kein "Wir", wenn es dazu kein ausdrückliches Mandat gab. Projekte, die aus der Community initiiert wurden, soltle der Verein weder in eigenem Interesse beeinflussen noch für sich selbst vereinnahmen. --Martina Disk. 01:27, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  7. Martina und Gestumblindi beschreiben es gut. Keine Außenprojekte ohne Abstimmung mit der Community. Eine Ausweitung der Unterstützung ist m.E. nur in geringem Umfang möglich, da Wikipedianer großteils ohne eine Unterstützung durch WMDE auskommen und diese für ihre Arbeit nicht benötigen (und vielfach auch nicht wollen). Am sinnvollsten wäre es m.E., wenn WMDE insgesamt eher schrumpfen als wachsen würde. --Orci Disk 09:31, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  8. --Alupus (Diskussion) 13:32, 1. Jul. 2013 (CEST) Der Verein sollte sich aus den Communties sowohl mit dem finanziellen Füllhorn als auch sonst heraushalten und insbesondere die diesbezügliche Zielsetzung im Plan streichen. Zur Begründung vgl. die treffenden Ausführungen von Mogelzahn auf Wikipedia_Diskussion:HH#WMDE_blabla. Er sollte auch endlich in seiner Öffentlichkeitsarbeit deutlich machen, dass er weder Betreiber der deutschsprachigen Wikipedia ist noch ein Mandant der Community als Sprachrohr oder Arbeitszuteiler (Außenprojekte wie Faktencheck!) derselben hat. Er sollte sich ständig vor Augen halten, dass es die ehrenamtliche Arbeit vieler, vieler Nichtmitglieder ist, die die Basis für das Spendenaufkommen geschaffen hat und schafft. Bei der Spendenwerbung sollte dies klar und deutlich gemacht werden. In der Öffentlichkeitsarbeit sollte ohne ablenkende Sprechblasen berichtet werden, wieviel von den Spendeneinnahmen für die technische Infrastruktur und die tatsächliche Förderung der Communitymitglieder ausgegeben wird. Folgegemäß sollte einerseits die Spendenwerbung zurückgenommen und andererseits der sich aufbauende Wasserkopf an Haupt- und fast-vollzeitlichen Ehrenamtlern abgebaut werden; eine Versorgungskasse oder ein Karrieresprungbrett WMDE ist nicht erforderlich, gar schädlich, da Unzufriedenheit bei den das Projekt tragenden Idealisten säend.[Beantworten]
    Stimmt die ganzen Fotoprojekte waren bisher nur rausgeschmissenes Geld. Die Fotografen sollten ihre Technik und ihre Flüge gefälligst selber bezahlen. liesel 13:45, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
    Nein, das stimmt so pauschal auch nicht. Nur hat der negative Kontext des Füllhorns Spendenmittel zu Streit und Missgunst geführt. Die These ist also, dass es ohne Füllhornzwänge ruhiger zuginge. Für relevante Unkosten braucht es kein Füllhorn, sondern einen nicht zu üppigen, Begehrlichkeiten weckenden Etat. Die Frage hier war aber pauschal "soll sich WMDE aus der Wikipedia heraushalten" und da kann man m. E. halt nur mit ja antworten. --Alupus (Diskussion) 14:04, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  9. --Michileo (Diskussion) 14:17, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  10. --Cú Faoil RM-RH 19:59, 1. Jul. 2013 (CEST) Ich bin ja weder Deutscher noch Vereinsmeier, aber die Bemerkung sei gestattet: Wo immer mehr Geld vorhanden ist, als man braucht, bildet sich eine ineffiziente und intransparente Bürokratie, die sich ganz von selbst erhält und vergrössert und ohne entsprechende Kontrolle ein fruchtbares Potential für Korruption entwickelt. Wikimedia ist viel zu gross und viel zu ineffizient, als es für ihren eigentlichen Auftrag nötig ist, und sollte darum entsprechend geschrumpft werden; zusätzlich sollten Finanzen regelmässig von einer neutralen Stelle revidiert und die Revision veröffentlicht werden. Wenn man dann nur noch einmal pro Jahr Spenden sammeln muss, umso besser.[Beantworten]
    siehe Peter-Prinzip, und zwar der Teil, dass sich jede Organisation ab einer bestimmten Größe selbstverwaltend genug ist, und im Grunde kein Produkt mehr zum Verkauf nötig hat.--Hubertl (Diskussion) 14:49, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
  11. inhaltlich hat WMDE hier nichts verloren. ansonsten siehe gestumblindi, martina: bitte aus den erfahrungen mit einbänder, welterbe und zdf mal ein paar schlüsse ziehen.--poupou review? 23:16, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  12. inhaltlich raushalten; nicht für DIE WIKIPEDIA sprechen, support für die community und technik is ok --Isderion (Diskussion) 01:20, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  13. Unterstützung der WP und ihrer Schwesterprojekte ja (zur Verfügung-Stellen von Sach- und Finanzmitteln sowie technischen, rechtlichen oder infrastrukturellen Dienstleistungen), aber nicht Vertretung der WP et al. nach außen, und keine Kooperationen mit anderen Institutionen, Einrichtungen, Verlagen etc. im Namen der WP. Auch keine Entscheidung über inhaltliche Dinge in WP, erst recht nicht per Dekret über die Community hinweg. --Ulitz (Diskussion) 13:53, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  14. Es wurde eigentlich schon alles gesagt, meine Meinung deckt sich v.a. mit derjenigen von Iserdion und Ulitz. Ich beispielsweise fühle mich schlicht nicht durch die WMDE vertreten (vielleicht weil ich nicht aus D komme). Davon abgesehen sollte es mMn klar sein, dass WMDE sich nicht in interne Belänge einmischen soll. Wenn WMDE Anfragen von ausserhalb bekommt (Beispiel: ZDF), so sind diese strikt an die Community weiterzugeben, d.h. darf nicht in eigener Sache handeln. Die Basis ist und bleibt die Community. Die WMDE soll viel mehr für Autoren da sein, die Unterstützung in irgendeiner Art brauchen (Beispielse siehe Ulitz). Beim ZDF-Beispiel könnte die Community bei Einigkeit (via MB oder wie auch immer) natürlich WMDE entsprechend beauftragen. --Filzstift  16:11, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  15. Dass sich WMDE nicht in inhaltliche Fragen einmischen darf sollte Konsens sein. Zur Frage der Finanzierung von Projekten habe ich meine Meinung bereits ausführlich kundgetan (siehe z.B. auf WD:HH#WMDE blabla) und verzichte um Wiederholungen zu vermeiden auf eine neuerliche Darstellung. Gegen einen Service-Support, wie bei der jetzt abgeschlossen Versicherung, die natürlich nicht jeder Wikipedianer selbst abschließen kann (schon mangels Marktmacht) ist selbstverständlich nichts einzuwenden, dass ist eine gute Sache. Was Server und Software angeht, sehe ich die Foundation in der Pflicht. --Mogelzahn (Diskussion) 20:20, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  16. Bitte beendet die Verwendung des Kurier als eine Zweitausgabe des WMDE-Blogs. Die PR-Arbeit in die Community hinein hat in der letzten Zeit überhand genommen und stört nicht nur mich von Umfang her immer mehr. Nur Förderung community-eigener Initiativen. Keine vereinseigenen Projekte. Keine inhaltliche Einflußnahme. Neutralität.--Aschmidt (Diskussion) 00:05, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  17. WMD ist für mich der Unterstützer-Verein. D.h. die Wikipedia (jaja, schwammig :) ) gibt vor wo es lang geht bzw. was gebraucht wird und Wikimedia unterstützt das bei Bedarf. Das WMD sagt wo es langgeht wird "immer" auf widerstand stoßen. Tipps, Vorschläge, Ideen usw. natürlich immer gern aber halt als genau das und nicht als marschrichtung. ...Sicherlich Post 14:47, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  18. Der Verein sollte Dienstleister sein für die Community, die die Wikimedia-Projekte befüllt und bearbeitet. Dabei setze ich eine gewisse Begeisterung für die gemeinsamen Ziele und Begeisterungsfähigkeit für die Einzelprojekte der Community bei den Mitarbeitern voraus, die eine gewisse proaktive Unterstützung bietet ohne selbst bestimmend in die Projekte einzugreifen. Das setzt ein gewisses Fingerspitzengefühl bei allen Mitarbeitern voraus. Die Augen und Ohren müssen nah an der Community und an ihren Projekten dran sein um zu verstehen, was, wann, wo und wie gebraucht wird. Die Bürokratie soll dabei dem ordnungsgemässen Ablauf dienen, und nicht den Projekten übergeordnet sein. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 17:40, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
    Setzt aber Mitarbeiter voraus, welche die Wikipedia-Freiwilligen-Idee schon selbst für sich erfasst und erlebt haben. Aktuell gibt es bis auf wenige Ausnahmen kaum welche Leute mit eigener Erfahrung dieser Art in der Geschäftsstelle, viele Missverständnisse, wie zB Wikipedianer als Verfügungsmasse für eigene Ideen, Beharren auf Eigenständigkeit von Projektumsetzungen ohne Communitybeteiligung und -befragung (zB Wikidata) passen genau dazu. --Hubertl (Diskussion) 14:56, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
  19. WMDE sollte das Unterstützungsangebot der Nachfrage anpassen. Falls also aus der Community nicht alle dazu vorgesehenen Mittel und Dienstleistungen abgerufen werden, sollte für das folgende Jahr nicht um jeden Preis auf rasches Wachstum gesetzt werden, sondern ggfs. auch mal eine Kürzung eines/des Etats erwogen werden. Die Spendeneinnahmen lassen sich ja, soweit ich das verstanden habe, recht gut dem Bedarf anpassen. Die m. E. sinnvollsten Angebote der Communityförderung (Litstip, Bibstip, Versicherung, …) sind vermutlich nicht diejenigen, welche die größten Summen verbrauchen … --HHill (Diskussion) 23:18, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  20. De facto wie Mogelzahn. Die Unterstützung der Artikelschreiber (egal in welchem der Projekte) wie durch die Schaffung einer gemeinsamen Anlaufstelle für die Organisation von Projekten oder die neue Veranstaltungs-Versicherung sind gute und hilfreiche Vorgänge. Und: Sie laufen m Hintergrund ab. Was dagegen absolute NoGos sind: Themen in den Projekten zu platzieren. Zum Einen ist der Verein nicht als themenbildende Organisation gewünscht (die entwickeln sich aus den Interessen der Communitys von selbst), zum Anderen führt das "Setzen von Themen" regelmäßig zu der Entwicklung von Kriegen innerhalb der Community, weil sich die initiierenden Instanzen über die vorhandenen Tendenzen und Dynamiken innerhalb der Community in keiner Form im Klaren sind. Dieser Punkt ist, den Statements der letzten Tage nach zu urteilen, auf unabsehbare Zeit, also mittel- bis langfristig, festgeschrieben, weil sehr viele feste Mitarbeiter des Vereins keinerlei Kontakt zur WP haben und auch kein Interesse daran "dienstlich vorzuschreiben" ist. Also: haltet Euch mit allen Aktionen im Hintergrund. Das könnte die vorhandenen Wunden erst einmal vernarben lassen. In derselben Form sind die Geldverteil-Projekte aus der WP-Öffentlichkeit zwingend zu entfernen: was die Wunderlampe "Wünsch Dir ein CPB-Projekt" angerichtet hat sollte als Hinweis ausreichen, warum derartige Gedanken das Letzte sind, was die WP braucht. Was auch immer ihr in anderen Bereichen an Vereinsaktivitäten entwickelt: Viel Vergnügen, das ist Vereinsangelegenheit, nicht unsere. Aber hier im Projekt seid ihr Dienstleister. Nichts sonst. Handelt und fördert im Hintergrund und nur dort, wo ihr nach Förderung gefragt werdet. Nichts sonst ist akzeptabel. -- CC 09:37, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  21. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:50, 5. Jul. 2013 (CEST) Der Faktencheck+Nachwirkungen haben gezeigt, dass man im berlinschen Elfenbeinturm lieber mit einer politisierten ZDF-Redaktion mitläuft, als der eigenen Community zuzuhören.[Beantworten]
  22. --Hubertl (Diskussion) 12:47, 5. Jul. 2013 (CEST) siehe Nr. 1. Auch ich habe ehemals an das CPB-Projekt geglaubt, einige wenige Dinge liefen ganz gut, aber das für mich Wichtigste war die Erkenntnis, dass es in Wirklichkeit nur ein Mäntelchen für etwas war, bei dem der Verein (und damit meine ich die GS und das Präsidium) die maximale Kontrolle über die Gelder hat, welche eigentlich denen zugute kommen sollten, die das auch erwirtschaftet haben. Es ging wie immer nur um Geld und damit die Macht. Die Community selbst hatte keinerlei nennenswerten Einfluss darauf. Allerdings kann man zumindest den Vereinsmitgliedern den Vorwurf nicht ersparen, dass sie bei der letzten MV die Möglichkeit gehabt hätte, dies umzukehren. Aber keiner hat den entsprechenden Antrag - der in Grundzügen vorhanden war - eingebracht.[Beantworten]
  23. --Stanzilla (Diskussion) 18:49, 5. Jul. 2013 (CEST) Natürlich kann und soll der WMDE auch Fragen zu Wikipedia beantworten und sich um teschnische Aspekte kümmern, ich find es sogar gut, wenn sich der WMDE gegen den Bildfilter wehrt. Es ist keineswegs alles immer nur schlecht. Daher ist die Überschrift vielleicht ein bisschen ungenau formuliert. Aber der WMDE soll sich diverse Projekte wie den ZDF-Check stecken (um es mit Lenina Huxley zu sagen). Er soll sich nur dann einmischen, wenn es wirklich den Wikipedia Autoren zugutekommt. Und zwar nicht nur denen, die er gut kennt. Wenn er nicht weiß, was der gemeine Wikipediaautor will, soll er entweder fragen, oder warten, bis der Autor es von sich aus mitteilt.[Beantworten]
  24. +1 Gestumblindi und Martina. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 22:59, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  25. Raushalten und auf Fördern fokussieren. Das muss sich nicht widersprechen, --He3nry Disk. 09:44, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  26. --Itu (Diskussion) 10:37, 6. Jul. 2013 (CEST) Wie die Vorstehenden. Hier wurde offenbar alles überraschend deutlich gesagt.[Beantworten]
  27. Ihr sollt euch aus den inhaltlichen Dingen komplett raushalten – damit meine ich den Artikel- und auch sonstige Räume. Eure Aufgabe ist es, Support für uns zu leisten, d.h. wenn wir etwas wollen, werden wir fragen. Ich brauche hier niemand vom Verein der sich für Frauen-Themen, Alters-Themen oder Sonstiges einsetzt und ob wir unsere Diskussions-Kultur verbessern wollen ist auch alleine unser Ding. Wenn Mitarbeiter der GS oder Präsidiumsmitglider hier edieren möchte dann sind sie willkommen – als Wikipedianer für die dieselben Dinge gelten wie für Andere auch; und dann gibt es auch kein "Wir aus dem Team" oder "Das Präsidium meint" sondern "Ich finde, dass". --DaB. (Diskussion) 13:52, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
    +1 --Filzstift  08:32, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  28. --Daniel749 Disk. (STWPST) 09:56, 7. Jul. 2013 (CEST) (siehe Gestumblindi)[Beantworten]
  29. --ca$e 19:34, 7. Jul. 2013 (CEST) wie Mautpreller[Beantworten]
  30. Vorrangig Aufbau Stiftungsvermögen; Unterstützung (qua Organisation, Legitimation), aber keine Finanzierung irgendwelcher Aktionen, bei denen Geld für Bebilderung oder Erstellung Inhalte an einzelne Autoren gezahlt wird. Das fördert Schmarotzertum und Neid/Streit und braucht es nicht zur Weiterentwicklung. --Wistula (Diskussion) 10:33, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  31. Ich sehe keinen Mehrwert, den ein lokaler Verein für ein im Idealfall globales, schlimmstenfalls immer noch internationales Projekt bieten können sollte. Alles was wir hier brauchen, brauchen andere auch, deswegen sollte es global zur Verfügung gestellt werden - das verschlankt auch den Verwaltungs-Wasserkopf enorm. Wenn man den vielen gutwilligen Spendern das Verhältnis Wikipedia <-> WMDE vor ihrer Spende transparent machen würde, hätte sich die Frage eh erledigt - für eine de facto Beschäftigungstherapie, die WMDE Stand heute ist, würde nämlich niemand auch nur einen Cent geben. --Studmult (Diskussion) 20:44, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  32. Ist das wirklich ein Definitionsproblem? Ich glaube eher, da wollten ein paar die Rolle des Vereins missverstehen. Das ist doch dann eher ein personelles Problem. Und das führt dazu, dass wir hier nun eigentlich über Selbstverständlichkeiten diskutieren. Wikimedia ist Dienstleister für die Community und die Projekte und nicht umgekehrt. --Micha 08:33, 9. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  33. Volle Zustimmung zu Krächz (#3) und Cú Faoil (#10). --Se90 (Diskussion) 15:15, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  34. Die unter § 3 der Satzung benannte Vertretung der Aufgaben der WMF ist tatsächlich die Vertretung wirtschaftlicher Interessen der WMF. Die Problematik der Intranzparenz in Relation des Millionenbudegets zu den tatschälichen Ergebnissen nach Vereinszweck ist ein beredetes Übriges. Die Vorwände warum eine Beantragung des DZI-Spendensiegels nicht möglich sei etc.pp. verstärkt dadurch Zweifel an Seriösität der Unternehmung im Inneren und Durchführung. Die skandalösen Umstände der Geldvergaben im CPB sind da nur ein Symptom von ruchbarer, gelinde gesagter, undurchsichtiger Vetternwirtschafterei. Spendenfinanzierte Haushalte müssen mehrheitlich, verhältnisgerecht dem Vereinszweck zufliessen, sonst stellt es sich, hart und plakativ, als Erschleichung von Mitteln an. Die inhaltliche Einmischung durch WMDE in WP ist nicht zu dulden, jedoch durch häufige Interessen- und Funktionsüberschneidungen zwischen WMDE und WP durch div. Personalien der Vergangenheit und Gegenwart wol weiter gewollt und bei der miesen Lage heute weiterhin kaum abwendbar. Die Machtstruktur in de.WP ist beherscht durch die deskriptive Interessendoktrin von WMDE/WMF die am zählbaren im Vergleich zum Versprochenen erkennbar ist, was (mich) nicht verwundert. Α.L. 14:21, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  35. --Bürgerlicher Humanist 23:53, 13. Jul. 2013 (CEST) Alles schon gesagt.[Beantworten]
  36. WMDE sollte sich aus der Wikipedia komplett raushalten, insbesondere aber nicht versuchen, durch maßlose Vergabe von Fördermitteln finanzielle Abhängigkeit zu erzeugen, nicht versuchen, durch Abfangen von Kontaktwünschen die Wikipedia von Kontakten zur Außenwelt abzuschneiden, und in der Öffentlichkeit nicht den irrigen Eindruck erzeugen, es würden Spenden in der derzeitigen Größenordnung benötigt, um Wikipedia am Laufen zu halten. --Zipferlak (Diskussion) 18:41, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  37. -- Smial (Diskussion) 12:51, 18. Jul. 2013 (CEST) Wie Gestumblindi, Martina, Poupou. Keine eigenen Initiativen mit "wikipedia"-Label.[Beantworten]
  38. --Tets 13:43, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  39. --Biologos (Diskussion) 15:05, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  40. -- UKoch (Diskussion) 23:08, 25. Jul. 2013 (CEST) Wie Mautpreller und Gestumblindi.[Beantworten]
  41. PοωερZDiskussion 04:52, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  42. --Jensibua (Diskussion) 15:17, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  43. -- pretobras (Diskussion) 23:49, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

WMDE sollte die Unterstützung von Wikipedia-Projekten deutlich erweitern

  1. -- alles was unterstützt werden kann soll beim Wunsch unterstützt werden. Dafür sollen Eigeninitiativen auf ein minimum zurück geschraubt werden. WMDE soll Dienstleister der Community sein. Marcus Cyron Reden 22:11, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
  2. Michi 23:20, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
  3. -- Als Trägerverein von Wikipedia und den Schwesterprojekten sollte das Hauptaugenmerk von WMDE auf dem gelingen und dem Ausbau der Projekte liegen. WMDE sollte Dienstleister der Community sein und dafür Sorge tragen die Community bestmöglich zu unterstützen. Bisher leistet WMDE hervoragende Arbeit, diese sollte weiter regional ausgebaut werden... 1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 23:25, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
  4. -- Gestumblindi 00:12, 1. Jul. 2013 (CEST) Projekte, die aus der Community kommen! Marcus Cyron sagt es gut. Und selbstverständlich darf man bei WMDE ebenfalls Projekte entwickeln (so etwas wie die Bundesarchiv-Kooperation war z.B. richtig gut), sollte aber ein Sensorium dafür haben, wann es Konflikte mit der Community geben könnte (wieder Negativbeispiel ZDF-Check: da fühlten sich eben viele für etwas "eingespannt", das der Wikipedia nur geringen konkreten Nutzen zu bringen versprach) und im Zweifelsfall vorher fragen.[Beantworten]
  5. WMDE "lebt" von den Spenden für Wikipedia. Dies sollte den Kern aller WMDE-Aktivitäten bilden, unter laufender, ergebnisoffener Rückkoppelung mit der Community. WMDE muss nicht jeden Unfug fördern, aber sofern nicht handfeste Gründe gegen einzelne Förderwünsche sprechen, sollte sich WMDE mehr als Verwalter der Spenden, weniger als Gestalter der Wikipedia und ihrer Außenwirkung verstehen. Förderungen sollten von der Antragstellung über die Projektabwicklung bis zur Berichterstattung so transparent wie nur möglich stattfinden, mit eindeutigen und einheitlichen Förderrichtlinien, und am besten mit Mitspracherecht über Projektanträge. --Martina Disk. 01:27, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  6. Die Wikimedia Foundation als Dachorganisation und auch der Verein WMDE als eine ihrer Sektionen haben das exklusive Recht, die Wikipedia (immerhin eine der meistbesuchten Websites der Welt) als Werbeplattform für ihre Spendensammlungen zu nutzen, die jedes Jahr viele Millionen einbringen. Ein großer Teil davon geht wie gesagt an den Verein WMDE. Während das mit den Spenden bei der Foundation noch eingängig ist, da diese ja die gesamten technischen und organisatorischen Kosten zu tragen hat, sieht das beim Verein meiner Meinung nach anders aus. Wenn der Verein schon einen großen Anteil dieser über Wikipedia generierten Spendeneinnahmen abbekommt, dann soll meiner Meinung nach ein Großteil dieses Geldes auch zur Förderung der Wikipedia und deren Schwesterprojekten eingesetzt werden, wobei ich darunter weniger verstehe, dass möglichst viele Mitarbeiter bezahlt werden, sondern dass genügend Geld zur Verfügung steht beispielsweise für Digitalisierungsprojekte, für die Zusammenarbeit mit Archiven, die ihre Medien vielleicht unter freier Lizenz der Öffentlichkeit zugänglich machen wollen, vielleicht muss auch mal das ein oder andere Software-Tool für den besseren Umgang mit der Wikipedia entwickelt werden usw. Die Leute, die auf Wikipedia jedes Jahr für ein paar Wochen den Spendenaufruf sehen und dann spenden, die gehen zu recht davon aus, dass das Geld dann auch direkt für die Förderung der Wikipedia und der Schwesterprojekte ausgegeben wird und nicht für irgendeine allgemeine Vereinsarbeit eines Vereins, von dem die meisten noch nie gehört haben und der außer den Spendenaufrufen auf der Wikipedia-Website ansonsten mit der Wikipedia direkt fast gar nichts zu tun hat. Wenn die Wikipedia also über die Spenden schon den Verein finanziert, dann sollte der Verein auch sein Hauptaugenmerk auf die Unterstützung der Wikipedia lenken, was nicht heißt, dass nicht andere Sachen auch gemacht werden können, aber der Schwerpunkt sollte wie gesagt auf der Wikipedia liegen. Der Verein soll die deutschsprachige Wikipedia-Community aber nicht leiten, offiziell vertreten oder anführen, sondern sollte eher die Rolle eines Dienstleisters für die Community und deren Belange einnehmen. In diesem Zusammenhang kann auch gerne viel enger mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz zusammengearbeitet werden, da diese beiden Länder mit Deutschland zusammen sicherlich den allergrößten Anteil der Autoren der deutschsprachigen Wikipedia stellen. Die drei Vereine könnten sich sicherlich wesentlich besser und effektiver gegenseitig unterstützen und in vielen Dingen besser zusammenarbeiten, als das heute der Fall ist. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 10:12, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  7. Es ist meiner Ansicht nach selbstverständlich, dass sich der Verein Wikimedia für und in der Wikipedia und den Schwesterprojekten engagiert. Dass sich der Verein raushalten soll, halte ich schon von der Fragestellung für völlig abwegig. Welche Entscheidungstrukturen gefunden werden, was gemacht wird und was nicht, ist dagegen eine viel spannendere Frage. Ob diese Umfrage dabei hilfreich ist, bleibt abzuwarten. --Ehrhardt (Diskussion) 17:22, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  8. --84.137.24.77 17:33, 1. Jul. 2013 (CEST) Ein wenig mehr Artikelarbeit täte schon nicht schaden.[Beantworten]
  9. Was soll denn sonst die Aufgabe des Vereins sein? Nur die allein durch die Wikipedia erzeugten Gelder abzugreifen, aber sie sonstwo auszugeben? Allerdings "Wikipedia-Projekte" sind nicht das, was hier gerne unter "Community-Projekte" läuft, sondern Projekte, die ganz direkt die Rahmenbedingungen der hiesigen Arbeit für alle Autoren verbessern. Dazu würde übrigens auch gehören, die konkreten Probleme der Arbeit hier aus eigener Anschauung zu kennen. --Magiers (Diskussion) 23:06, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  10. siehe Marcus Cyron, Martina, Gestumblindi, 1971Markus, Magiers.--poupou review? 23:18, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  11. per Martina: den Verein gibt es nur durch die Wikipedia und die Wikipedia sollte der Hauptfokus des Vereins sein. Dafür spenden auch die Leute. Was gefördert wird, sollte die Community entscheiden, der Verein nur die Buchhaltung erledigen. Benutzer:El bes
  12. Ich trage mich mal hier ein, da ich finde, dass der community + technik support die Hauptaufgabe des Vereins sein sollte. Das heißt nicht, dass jedes Projekt gefördert werden sollte. Auch sollte man sicherstellen, dass sich die Förderung im Rahmen dessen bewegt, was für ein Hobby üblich ist. WMDE-Aufwandsentschädigungen + Projektmittel sollten nicht den normalen Job ersetzen. --Isderion (Diskussion) 01:40, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  13. Auch ich trage mich hier (wie oben) ein: WMDE soll (eher: muss) die Community unterstützen (siehe Kleiner Stampfi). Inwiefern WMDE die Community unterstützt, ist aber Sache der Community (z.B. soll das, was gefördert wird, einzig durch die Community bzw. ausschliesslich durch von der Community bestimmten Vertretern bestimmt werden. Richtlinien usw. stellt die Community (ob das legal möglich ist, da bin ich aber überfragt)). Der Verein selber soll, wie El bes erwähnt, nur das Buchhalterische erledigen (d.h. eigene Aktivitäten total zusammenschrumpfen). --Filzstift  16:18, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  14. Ich sehe das anders als Marcus Cyron. Projekte wie die Kooperation mit Bildarchiven (Bundesarchiv) sind für Wikipedia hilfreich, unabhängig davon ob sie von der Community getragen werden oder von WMDE --Tobias D B 12:53, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  15. -- Chaddy · DDÜP 16:20, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  16. -jkb- 09:03, 5. Jul. 2013 (CEST) die vielen Kontrastimmen schreibe ich dem Umstand zu, dass die Frage nicht richtig ankommt. Unterstützung ist ja nicht Einmischung, und die WMDE wurde ja gerade zu dem Zweck errichtet, damit sie die WP unterstützt. Problemfelder, wo es nötig wäre, gibt es auch genug. Größere Einflussnahme auf den Betrieb von Servern (sowohl: dass sie funktionieren, als auch: siehe die Abstimmung auf Meta über Editcounter Opt-In usw.), Internationalisierung vieler Meta-Aktionen (professionelle Übersetzungen, tausendmal angesprochen) etc. etc. Dies bedeutet aber keineswegs, dass die WMDE mit neuen Ideen / Projekten, die in der Community noch nicht oder bislang kontgrovers diskutiert wurden/werden, massiv vorpreschen sollte (als Beispiel seien hier die diversen Aktivitäten im Bereich pay editting genannt usw.).[Beantworten]
  17. --AndreasPaul (Diskussion) 10:16, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  18. --Steinsplitter (Disk) 13:04, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  19. Es ist gut, dass der Verein in der Wikipedia und für die Community sichtbarer wird. Es ist erfreulich, dass er ausgehend von seinem Satzungsauftrag eigene Ideen und Projekte entwickelt. Völlig normal ist es, dass das sichtbarere Auftreten im Jahr 2013 Irritationen und auch scharfe Kritik in der Community hervorruft, weil es als "Einmischung" der Hauptamtlichen, emotional weit entfernten WMDE-Mitarbeiter gesehen wird. Diese Probleme müssen beide Seiten aushalten und auch austragen. Ob die Schärfe der Kritik immer berechtigt ist, möchte ich ausdrücklich anzweifeln. WMDE versucht seinen Satzungsauftrag und das Votum der Mitgliederversammlung umzusetzen, nicht mehr aber auch nicht weniger. Natürlich ist der Rahmen der Aktivitäten stark durch die finanziellen Mittel geprägt und werden diese maßgeblich dadurch bestimmt, dass der Verein mit einem selbst gesteckten Finanzziel in die Spendenkampagne geht und diese erst beendet, wenn der Zielbetrag eingenommen ist. Ich begrüße dass der Verein mit den "Tacheles-Gesprächen" auch in der Kommunikation stärker auf die Community zu- und hoffentlich auch eingeht. Die Differenzen können nur durch Gespräche geklärt und durch Anerkennung der unterschiedlichen Rollen deeskaliert werden. Erst dann können vermittelnde Positionen ausgehandelt werden. Grüße --h-stt !? 16:39, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  20. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 19:20, 5. Jul. 2013 (CEST) siehe Marcus & Martina[Beantworten]
  21. Fördern! siehe oben bei Raushalten, --He3nry Disk. 09:44, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  22. wie h-stt--Lutheraner (Diskussion) 10:25, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  23. Erweitern im Sinne von Angebote schaffen, die wir dann in Anspruch nehmen können (und zwar möglichst niederschwellig). Damit meine ich nicht Angebote wie sauer Bier anpreisen, sondern das es eine Übersicht (gerne hier in der Wikipedia) gibt, was man als Wikipedianer bei euch bekommen kann (Reisekostenzuschlag/übernahme, Literaturstipendium, Werbematerial, CPB, etc. pp). Z. B. mehr Wikipedianer auf die Wikimania zu schicken wird sicher keine oder wenig Gegenwehr in den Projekten hervorrufen – dafür muss aber eben mehr Geld vorgesehen werden. --DaB. (Diskussion) 13:59, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
    einen ansatz dazu bietet: Wikipedia:Förderung.--poupou review? 14:26, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  24. Im Prinzip weiß ich zu wenig über den Verein und kann insofern nur auf das zurückgreifen, was ich im Wikipedia-Namensraum erlebt habe. Der Verein sollte Schieflagen, die er von außen besser wahrnehmen kann, als die "drinsteckende" Community vermehrt aufgreifen und so Autorenverlust etc. entgegenwirken. Als Positivbeispiel führe ich die Positionierung im Fall Fiona Baine und die Sexismusdebatte an. --Belladonna Elixierschmiede 20:16, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  25. --ca$e 19:37, 7. Jul. 2013 (CEST) 90% des Budgets sollte möglichst direkt WP zugute kommen, sinnvolle Beispiele und Desiderate werden seit Jahren vielerorts genannt, siehe z.B. auch -jkb- obig[Beantworten]
  26. --Hubertl (Diskussion) 01:02, 23. Jul. 2013 (CEST) Unterstützung ja, aber der Focus sollte auf Neuautorengewinnung gelegt werden. Projekte wie zB das Landtagsprojekt oder solche Sachen wie Pressefotograf in Sotchii spielen, bringen keine Neuautoren sondern bleiben ein Insiderjob für ein paar Wenige und haben eher den Anschein von Fototourismus. Projekte sollten einfach stärker im Hinblick auf Autorengewinnung gefördert werden.[Beantworten]
  27. --Michael Kramer (Diskussion) 09:30, 24. Jul. 2013 (CEST) es sollte deutlich mehr Förderung geben die aber auch belegbare Ergebnis einfordert. Keine Kontrolle der Tätigkeiten aber zumindest die Auswirkung für die Wikipedia bei der Kostenabrechnung dokumentieren. Neue Autoren für die Wikipedia fördern in dem man es leichter macht Förderungen zur Umsetzung von Ideen für Artikel zu realisieren. Gleichzeitig auch einen Fokus auf die Regionalisierungen legen statt Fotografen quer durch Deutschland zu schicken[Beantworten]
  28. --Geolina mente et malleo 20:27, 25. Jul. 2013 (CEST), gerne auch mal ungewöhnliche Wege gehen, wenns dem Projektziel dient, solange die Verhältnismäßigkeit und die Nachprüfbarkeit der Mittelausgabe gewährt bleibt. Ansonsten d'accord zu meinen diversen Vorrednern. Fördern, die die eine interessante Idee haben...und ein bissl die Lobkultur befeuern.[Beantworten]
  29. -- UKoch (Diskussion) 23:10, 25. Jul. 2013 (CEST) Wie Marcus Cyron und Gestumblindi.[Beantworten]
  30. Das eingeworbene Geld der WP-Nutzer (das sind die Spender ja vor allem) könnte an diese „rückgeführt“ werden, indem die 500 am häufigsten aufgerufenen Artikel (oder die jeweils 10 am häufigsten aufgerufenen Artikel in bestimmten Themengebieten wie z. B. „Biologie“, „Literatur“ ...) von bezahlten Fachleuten gegegengelesen und ggf. so ausgebaut werden, dass sie anschließend allesamt als exzellent kategorisiert werden können. --Gerbil (Diskussion) 09:59, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  31. --Matrixplay (Diskussion) 11:20, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  32. Artikelarbeit heißt nicht immer, sich vor den Bildschirm zu setzen und loszutippen. Mal fehlt ein entscheidendes Bild, mal wichtige Literatur. Für beides ist manchmal ein beträchtlicher finanzieller oder technischer Aufwand nötig. Hierfür hat Wikimedia schon einige großartige Hilfestellungen etabliert, wie das Literaturstipendium, den Technikpool oder die Kostenerstattung. Diese Dinge sollten beibehalten und sinnvoll erweitert werden. Insgesamt sollten aber alle größeren Aktivitäten von WMDE stets in Absprache mit der Wikipedia-Community erfolgen, völlig eigenständige Projekte sollten sich in einem kleinen, überschaubaren Rahmen halten. --Einsamer Schütze (Diskussion) 16:53, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

So wie es jetzt ist, ist es genau richtig

  1. --Goldzahn (Diskussion) 23:05, 1. Jul. 2013 (CEST) Ich finde das so wie es momentan ist, eigentlich recht gut. Vielleicht noch etwas mehr probieren was geht und wenn es nicht geht, dann wird der Versuch entweder geändert oder eingestellt. Auch hätte ich gerne mehr Versuche wie man das Geschehen in den geförderten Wikimedia-Projekte zum positiven beeinflussen kann. Wobei "man" nicht unbedingt das Präsidium von WMDE sein muß, sondern auch Wikipedianer oder andere Wikimedianer sein könnten. Ich denke da z.B. an das Projekt zu den bezahlten Schreibern in der WP. Wir bräuchten z.B. eine Überarbeitung der Hilfe-Seiten (Könnte auch jedes andere Großprojekt sein, dass viel Arbeit macht und seit Jahren nicht in die Gänge kommt) Warum nicht jemanden oder mehrere für derartige Großprojekte finanziell fördern? Also, es gibt schon alles und so kann es weiter gehen.[Beantworten]
    Wie soll WMDE den Versuch legitimieren, die "geförderten Wikimedia-Projekte zum Positiven zu beeinflussen"? Woher soll WMDE wissen, was "positiv" ist? Kraft eigener Wassersuppe? Nee, Beeinflussungsversuche haben wir schon genug von anderen, dafür brauchen wir nicht WMDE.--Mautpreller (Diskussion) 10:37, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
    Warum nicht per Umfrage klären, was "positiv" ist? Also vorher und dann das Projekt entsprechend zuschneiden. Kürzlich gab es einige derartige Fragen auf der Disk des Kuriers (z.B.: Worauf achten beim Ankauf eines Archivs?). Also, im Prinzip wird das schon gemacht und deshalb sage ich: Weiter so. --Goldzahn (Diskussion) 19:17, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  2. natürlich ist es nicht genau richtig. Aber: die Trennung von Community und Verein ist unvermeidbar; auf Wikipedia kann man keine Spendengelder verwalten und keine Öffentlichkeitsarbeit in anderen Medien machen. Dieses Verhältnis wird immer zu Spannungen führen, und Ausgabenentscheidungen werden immer beargwöhnt werden. Manche Kritik am Verein find ich überzogen; auch der Verein darf Fehler machen, auf Wikipedia gibt es ja auch eine ausgeprägte Fehlerkultur. Im Verein darf jeder mitmachen und ihn verbessern. Nachtrag nach einem Blick auf die Vereinsseite: der Verdacht, dass sich hier unter Phantasieprojekten ein Rattenschwanz verlängert und selbst kräuselt, ist berechtigt--Tscharmaut (Diskussion) 21:45, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Engagement für die WP-Schwesterprojekte

WMDE sollte sich auf die Wikipedia konzentrieren, schließlich kommen da die Spenden her

  1. --Nightfly | Disk 00:33, 1. Jul. 2013 (CEST) Ich denke nicht, dass ein potentieller Spender etwas von den Schwesterprojekten weiß. Nur weil andere Plattformen wie Wikiquote die gleiche Software nutzen bedeutet dies nicht, dass der Wert des Informationsgehalts der Gleiche ist.[Beantworten]
  2. Das Geld muss natürlich auch nach der Bedeutung der Projekte ausgegeben werden. Sonst soll man den Spendern ehrlich sagen, wie viel (oder wenig) von seiner Spende überhaupt in der Wikipedia, für die er spendet, landet. --Magiers (Diskussion) 23:10, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
    WP nach innen?
  3. --El bes (Diskussion) 23:55, 1. Jul. 2013 (CEST) die Wikipedia ist die Sonne, um die alle Schwesterprojekte kreisen.[Beantworten]
    Uha. Genau diese Metapher habe ich mir auch schon erdacht. Aber was bei mir ironische Vorhaltung sein sollte, ist bei dir offenbar selbstverständlicher Sollzustand. --Itu (Diskussion) 6. Jul. 2013, 11:28:56 nachsig
  4. --AndreasPaul (Diskussion) 10:17, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  5. --ca$e 19:39, 7. Jul. 2013 (CEST) wobei dies natürlich essentiell Wikisource einschließt - alles andere (Wikiquote etc etc) ist dagegen völlig nebensächlich[Beantworten]
  6. Wir haben ein Projekt mit enormer Resonanz, und ein paar Nischenprojekte, die in der Welt da draußen niemanden interessieren. Es wäre unseriös, über WP erhaltene Budgets für irgendetwas anderes auszugeben als WP. --Studmult (Diskussion) 20:47, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
    Auch Wikipedia ist nur ein Konglomerat von Nischenprodukten die 'niemand interessieren'. Alle für sich höchst nebensächlich - denkt mal drüber nach. --Itu (Diskussion) 16:27, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  7. Ich empfinde es als unlauter den Spendern gegenüber, über Wikipedia Spenden einzuwerben und die Mittel dann anderweitig zu verwenden. --Zipferlak (Diskussion) 18:51, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  8. Wie Zipferlak. --Biologos (Diskussion) 15:07, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  9. --Matrixplay (Diskussion) 11:20, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

WMDE sollte die Schwesterprojekte wie Wikisource, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity etc. ähnlich fördern wie Wikipedia

  1. -- siehe oben - bei Bedarf und Möglichkeit soll alles gefördert werden. Marcus Cyron Reden 22:12, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
  2. Michi 23:20, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
  3. -- Als Trägerverein von Wikipedia und den Schwesterprojekten sollte das Hauptaugenmerk von WMDE auf dem gelingen und dem Ausbau der Projekte liegen. WMDE sollte Dienstleister der Community sein und dafür Sorge tragen die Community bestmöglich zu unterstützen. Bisher leistet WMDE hervoragende Arbeit, diese sollte weiter regional ausgebaut werden... 1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 23:26, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
  4. -- Gestumblindi 00:15, 1. Jul. 2013 (CEST) Selbstverständlich. Der Verein heisst "Wikimedia Deutschland", nicht "Wikipedia Deutschland". Die Schwesterprojekte sind mit der Wikipedia verzahnt und z.B. auch Commons-Projekte kommen der Wikipedia und damit ihren Nutzern und Spendern zugute. Ein positives Musterbeispiel ist für mich die Bundesarchiv-Kooperation: Bilder auf Commons, die für die Wikipedia sehr wertvoll sind und bleiben.[Beantworten]
  5. Es sind genug Spendeneinnahmen da. Allerspätestens, wenn eigene WMDE-Projekte ohne direkten Communitybezug (z.B. Welterbeinitiative, "Haus des freien Wissens", Gesellschaft- & Politikblabla u.ä.) zurückgefahren werden, sind gar keine Ressourcenkonflikte absehbar. --Martina Disk. 01:31, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  6. --Orci Disk 09:32, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  7. Ohne die Schwesterprojekte (insbesondere Commons und Wikisource) funktioniert die Wikipedia nur halb so gut. Deswegen gehören die wichtigsten Schwesterprojekte und die Wikipedia für mich zusammen. Eine Förderung von Commons und Wikisource würde ich also auch als Förderung der Wikipedia ansehen, beispielsweise wenn finanzielle Hilfe bei der Digitalisierung von Bildern und Texten, bei der Zugänglichmachung von bisher verschlossenen Archiven unter freier Lizenz usw. geleistet wird. Das kommt auch direkt der Wikipedia zugute. Ansonsten meine Stellungnahme von oben. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 10:20, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  8. Wikisource und Commons erscheinen mir wichtig, die anderen weniger. Hier scheint mir aber vor allem Qualitätsverbesserung bedeutsam, weniger Ausweitung.--Mautpreller (Diskussion) 11:16, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  9. wie Martina und Gestumblindi, aber unter der Voraussetzung, dass kein Diversifizierungswahn aufkommt --Alupus (Diskussion) 08:38, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  10. Förderung der Wikipedia, Förderung der Schwesterprojekte, Befreiung von Inhalten, Lobby-Arbeit im Sinne des Vereinszwecks und weitere Themen sind fester Bestandteil der Aufgabenstellung und Arbeit des Vereins Wikimedia. Deshalb ist es auch selbstverständlich, dass sich die Förderung nicht auf die Wikipedia beschränken kann. Die Quantifizierung "ähnlich fördern wie" halte ich mit Verlaub für ziemlich platt (wie im Übrigen die ganze Umfrage). --Ehrhardt (Diskussion) 17:29, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  11. wenn in den schwesterprojekten engagierte leute sind, die förderbedarf haben: klar. sowas wie wissenswert mit lauter komplett externen projekten braucht es dagegen nicht.--poupou review? 23:20, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  12. ja, wenn es entsprechend gute projektideen gibt; wobei ich nicht weiß wie bekannt die Fördermöglichkeiten von WMDE in den Schwesterprojekten sind --Isderion (Diskussion) 01:45, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  13. liesel 13:18, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  14. Man sollte sich jedes einzelne Online-Projekt gut überlegen, aber der finanzielle Mehraufwand bei laufendem Wikipediabetrieb erscheint mir so minimal, dass man darüber kaum diskutieren muss. --Gamma γ 14:12, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  15. Da ich die finanzielle Projektförderung ja ablehne, gilt das selbstredend auch für die anderen Projekte. --Mogelzahn (Diskussion) 20:22, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  16. Wikipedia steht ganz klar im Mittelpunkt, denn dafür geben die Spender ihr Geld. „Ich habe für Wikipedia gespendet.“ Die Schwesterprojekte sollten nach den gleichen Bedingungen und mit derselben Zielrichtung ebenso gefördert werden wie Wikipedia, wenn sich hier Community-Projekte ergeben. Auch hier keine vereinseigenen Projekte, sondern strikte Anbindung an die Community.--Aschmidt (Diskussion) 00:07, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  17. --Tobias D B 12:50, 4. Jul. 2013 (CEST) wobei ich hoffe, dass die Umfragensteller sich der Ironie bewusst sind, dass hier auf Wikipedia gefragt wird.[Beantworten]
  18. Wenn es Projekte gibt, von denen Wikipedia und die Menschen an sich profitieren, z.B. Commons, Wiktionary, Wikiquote, etc., dann sollten diese ähnlich gefördert werden, wie die Wikipedia. Aber tote Projekte sollten nicht künstlich am Leben gehalten werden, sondern man muss sich eingestehen, dass es bei denen nun mal keine Resonanz gibt. --Excolis (Diskussion) 13:42, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  19. -- Chaddy · DDÜP 16:21, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  20. Die Unterstützung der Freiwilligen sollte auf der Grundlage "Freies Wissen für alle" basieren, damit ist das jeweilige Wikimedia-Projekt egal. Es geht um die Förderung sinnvoller Aktivitäten und der gemeinsamen Community. Die Unterscheidung nach Wikipedia / Schwesterprojekten schadet diesem Ziel. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 17:45, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  21. --HHill (Diskussion) 23:18, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  22. --Hubertl (Diskussion) 23:36, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  23. -jkb- 09:04, 5. Jul. 2013 (CEST) hier kann man nicht unterscheiden[Beantworten]
  24. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:47, 5. Jul. 2013 (CEST) Das wäre die zukunftsorientierte Variante. Wer traut sich denn zu sagen, dass Wikipedia in 50 Jahren wichtiger sein wird als etwa Wikisource?[Beantworten]
  25. --Steinsplitter (Disk) 13:05, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  26. --Stanzilla (Diskussion) 18:57, 5. Jul. 2013 (CEST) Die Nutzer der anderen Projekte spenden doch sicherlich auch? Manchmal sind Wikipedia-Nutzer gleichzeitig Nutzer anderer Projekte. Trotzdem könnte man gern mal abklären hinter welchen Schwesterprojekten die Community steht und welche sie für überflüssig hält. Dass man Commons ohnehin braucht halte ich für offensichtlich.[Beantworten]
  27. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 19:21, 5. Jul. 2013 (CEST) was wären die Wikipedias ohne Commons? Alle Schwesterprojekte sind wichtig.[Beantworten]
  28. das gehört auch dazu, auch wenn Wikipedia prominent im Vordergrund bleibt.--Tscharmaut (Diskussion) 21:35, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  29. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 23:01, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  30. siehe Vereinszweck, der nicht WP ist, --He3nry Disk. 09:45, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  31. "Genauso" mag übertrieben sein, aber die Schwesterprojekte sollten auch ihren Teil abbekommen, ja. Jedes Projket hier schafft oder sammelt freies Wissen, und das ist nun mal förderungsfähig. --DaB. (Diskussion) 14:00, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  32. --Daniel749 Disk. (STWPST) 09:55, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  33. Genau diese Projekte brauchen Förderung, wenn man berücksichtigt, wieviel auf Wikipedia passiert und wie wenig in den Schwesterprojekten. Natürlich soll man über Sinn und Unsinn dieser Projekte nachdenken. Nicht alle sind förderungswürdig, einige Ideen sind aber richtig gut. --Micha 08:22, 9. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  34. --Wikifreund (Diskussion) 00:04, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  35. Auf jeden Fall. --Holder (Diskussion) 09:31, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  36. --Ul1-82-2 (Diskussion) 08:22, 22. Jul. 2013 (CEST) das wäre jedenfalls sinnvoller, als einiges, was bisher so gemacht wird[Beantworten]
  37. --Tets 13:43, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  38. --Michael Kramer (Diskussion) 09:51, 24. Jul. 2013 (CEST) die Nutzung der Schwerprojekte und die Mitarbeit dort ist deutlich geringer wie WP aber eben hier sollte voran getrieben werden und ggf. auch mit Fördergeldern beispielsweise Wikivoyage weiter ausgebaut werden[Beantworten]
  39. Unbedingt, sie haben es nötig, siehe Micha. --Kronf @ 12:26, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  40. -- Auf jeden Fall und schauen, ob sich da nicht Synergien auftuen. Geolina mente et malleo 20:29, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  41. -- UKoch (Diskussion) 23:11, 25. Jul. 2013 (CEST) Wie Micha.[Beantworten]
  42. PοωερZDiskussion 04:53, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  43. --Furfur (Diskussion) 16:47, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  44. Ich sehe keinen Grund, warum funktionierende Schwesterprojekte leer ausgehen sollten, nur weil sie kleiner sind als die Wikipedia. --Einsamer Schütze (Diskussion) 16:57, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

So wie es jetzt läuft, ist es genau richtig

  1. ...
  2. ...

gesellschaftliches Engagement

WMDE sollte sich verstärkt um Themen wie Freie Lizenzen, Open Government, Netzneutralität, Leistungsschutzrechte und OER kümmern

  1. Michi 23:20, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
  2. --Cú Faoil RM-RH 20:02, 1. Jul. 2013 (CEST) nebst der Finanzierung von Infrastruktur und Artikelinhalten ist Lobbying für freies Wissen eine der wenigen tatsächlich für Wiki nützlichen Verwendungen von Spendengeldern.[Beantworten]
  3. Ja natürlich sollte sich der Verein (und selbstredend gilt das nicht nur für WMDE sondern entsprechend auch für WMAT und WMCH) sich als Pressuregroup für freie Inhalte, freie Lizenzen etc.pp. in der Öffentlichkeit und vor allem auch gegenüber der Politik positionieren. Auch wenn ich dann wahrscheinlich nicht zu 100 % mit den Forderungen übereinstimmen werde, sehe ich das als Hauptaufgabe eines Vereins, der sich "Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V" nennt. Um deutlioch zu machen, dass er keine Legitimation zur Vertretung der Wikipedia und der anderen wikimedia-Projekte in und gegenüber der Öffentlichkeit hat, sollte er allerdings den diesbezüglich irreführenden Namensbestandteil "Wikimedia Deutschland" ablegen. --Mogelzahn (Diskussion) 20:27, 2. Jul. 2013 (CEST) PS: Die Forderung "Nur mit Community-Mandat" verkennt meines Erachtens, dass Vereine ≠ Community.[Beantworten]
    Als beliebiger Verein "zur Förderung Freien Wissens", der nicht einmal mehr "Wikimedia" als Namensbestandteil hätte, hätte dieser Verein aber m.E. kein Anrecht auf Spendengelder aus den Spendenaufrufen von Wikimedia in ihren Projekten, die ja für diese Projekte eingehen, besonders die Wikipedia. Im Prinzip forderst du also die Auflösung von Wikimedia Deutschland (und gar aller Wikimedia-Chapter?), oder? Gestumblindi 20:55, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
    Natürlich hat dieser Verein dann kein Anrecht auf einen Anteil an Spendengeldern, sondern müsste sich selbst um Einnahmen bemühen. Da ich aber ohnehin dagegen bin, dass die Vereine Communityprojekte fördern (weil aus meiner Sicht ein Freiwilligenprojekt nur der Infrastruktur bedarf und alles Andere bitte von den Ehrenamtlichen selbst zu leisten ist, deshalb heißt es Ehrenamt, da bin ich ganz bei Gamma), wäre das auch kein Problem. Dieser Verein müsste die Tätigkeit seiner dann kleineren Geschäftsstelle halt über seine Mitgliedsbeiträge finanzieren. Wenn es Chapter gäbe, die rechtlich Filialen der WMF wären (also eher Branch als Chapter), hätte ich kein Problem damit (aber dann bitte auch mit allen Folgen rechtlicher Art, dann kann man sich in Auseinandersetzungen nicht mehr dahinter verstecken, dass die German Wikimediabranch ja unabhängig sei), aber wirklich notwendig halte ich sie nicht - das kann auch alles von Florida aus geregelt werden. --Mogelzahn (Diskussion) 19:03, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  4. --Tobias D B 12:47, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  5. -- Chaddy · DDÜP 16:22, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  6. --AndreasPaul (Diskussion) 10:17, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  7. --h-stt !? 16:41, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  8. --WiseWoman (Diskussion) 01:57, 6. Jul. 2013 (CEST) Genau das ist eine Aufgabe von Wikimedia, so was voranzutreiben![Beantworten]
  9. siehe Vereinszweck, --He3nry Disk. 09:45, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  10. --ca$e 19:40, 7. Jul. 2013 (CEST) allerdings sehr nachrangig gegenüber der dringend nötigen Unterstützung von WP an vielen vielen Orten (und was soll bitte "die Communitys-Unterstützung" bedeuten? in welcher Sprache ist das überhaupt formuliert?)[Beantworten]
  11. --Wistula (Diskussion) 10:33, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  12. Wer gerne, wie weiter oben vermerkt, Zusammenarbeit mit einzelnen Museen und Archiven will, muss sich ab einer gewissen Größe auch um die politische Ebene kümmern. Wer sich z.B. nicht um die PSI-Richtlinie auf Europäischer Ebene kümmert (vulgo als NGO Lobbyarbeit leistet) braucht sich nicht zu wundern, wenn es dann weniger Museumsdirektoren gibt, die eine Zusammenarbeit mit Wikimedia-Projekten eingehen. Wer nicht mit politischem Lobbying den Entscheidungsträger aktuell bei Fragen von verwaisten Werken oder prinzipiell in Urheberrechtsfragen im Sinne des freien Wissens auf die Sprünge hilft, braucht sich nicht zu wundern, wenn es weniger gut verwendbare Materialen gibt. Es gibt einen zu definierenden Bereich politischer und gesellschaftlicher Lobbyarbeit, die sich aus dem Grundverständnis der Wikimedia-Projekte ableitet, wenn man nicht immer nur von einem gelungenen Projekt zum nächsten gehen möchte, sondern auch an für das Projekt positiven Grundstrukturen (rechtlich, politisch, kulturell) arbeiten will. Das verstehe ich unter Einsatz für Freies Wissen. Wikimedia ist kein digitaler Bürgerrechtsverein. Nur in absolut umfassenden Themen wie ACTA kann über ein Engagement in diesem Bereich nachgedacht werden. Die politische, gesellschaftliche und kulturelle Aufklärungsarbeit (vulgo Lobbying), die die Kernbereiche für freies Wissen und freie Bildung umfasst, ist umfangreich genug, um eine Herausforderung für Verein und Community zu sein. --Jens Best (Diskussion) 18:54, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  13. Freie Lizenzen, Open Government, Netzneutralität, Leistungsschutzrechte und OER ? Keine Ahnung, was das sein soll, dazu kann ich nichts sagen. Riecht ein wenig nach Piraten-Partei; wenn das so wäre, bitte die Finger von lassen. Lobbyarbeit soll nur für solche Positionen betrieben werden, bei denen klar ist, dass die WP-Community weit überwiegend hinter ihnen steht. Welche das sind, kann sinnvollerweise nur durch Meinungsbilder festgestellt werden. --Zipferlak (Diskussion) 18:59, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

WMDE sollte diese Aktivitäten betreiben, jedoch in geringerem Umfang und sich hauptsächlich auf die Communitys-Unterstützung konzentrieren

  1. -- das ist einer der wenigen Bereiche, in denen der Verein eigene Initiativen voranbringen kann und soll. Aber alles nach der Unterstützung der Community. Marcus Cyron Reden 22:13, 30. Jun. 2013 (CEST) PS: nicht weniger - nicht verstärkt. So wie es derzeit läuft ist es gut.[Beantworten]
  2. -- Gestumblindi 00:20, 1. Jul. 2013 (CEST) Das sind durchaus wichtige Themen, aber keine prioritäre Aufgabe für WMDE; dafür gibt es auch schon andere Organisationen. Die Spenden sind wohl weitestgehend "für die Wikipedia" gemeint, entsprechend sind ja auch die Spendenaufrufe gestaltet (es wird nicht um Spenden für den Einsatz für Open Government etc. gebeten), sollten also auch in erster Linie für sie und ihre Schwesterprojekte eingesetzt werden.[Beantworten]
  3. Nur mit Community-Mandat. Ein vom Projektalltag abgekoppelter PR- und Politikbetrieb sollte nicht mit Wikipedia-Spenden finanziert werden. --Martina Disk. 01:33, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  4. --Orci Disk 09:32, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  5. Stefan64 (Diskussion) 09:52, 1. Jul. 2013 (CEST) per Marcus, Gestumblindi und Martina. Und wenn ich mir die ketzerische Bemerkung erlauben darf: WMDE hat mittlerweile zu viele "Projektmanager", die mit mehr oder weniger sinnvollen Aktionen irgendwie ihren Job rechtfertigen müssen.[Beantworten]
  6. Der Verein soll das ruhig nebenbei mit machen, wenn es sich irgendwie im Rahmen der Förderung der Wikipedia ergibt. Extra hauptamtlich und dauerhaft speziell dafür abgestellte Mitarbeiter braucht's aber dafür nicht. Und falls da doch mal eine etwas größere Aktion notwendig sein sollte, dann sollte sowas vorher zwingend rechtzeitig und vor allem transparent mit der Community abgestimmt werden. Da könnte man ruhig auch mal eine Umfrage machen, 6 oder 8 Wochen BEVOR man irgendeinen Vertrag mit irgendeinem Kooperationspartner unterzeichnet, statt sich im Nachhinein, wenn schon alles in trockenen Tüchern und die Tinte trocken ist, über die Kritik der Community zu wundern. Wie gesagt: Nebenbei mit erledigen, wo es sich ergibt, aber ansonsten den Schwerpunkt auf die Wikipedia und deren Schwesterprojekte legen. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 10:32, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  7. Allein um den Verein für alle unattraktiv zu machen, die mit der Wikipedia nichts zu tun haben wollen, aber die das große Geld für ihre eigenen Ziele lockt. --Magiers (Diskussion) 23:15, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  8. --poupou review? 23:22, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  9. --Alupus (Diskussion) 13:34, 2. Jul. 2013 (CEST) wie Martina, Stefan64 und Magiers[Beantworten]
  10. Soweit die Unterstützung des Projekts/der Community dabei im Vordergrund steht und durch gesllschaftliche Projekte - zumindest indirekt - auch ein Nutzen für die Wikipedia nachgewiesen werden kann. --Wnme 22:26, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  11. Nur mit Anbindung an die Community. Wenn die Community nicht gefördert wird, sollte sie vorher verbindlich um ihre Meinung gefragt werden, ob WMDE hier auftreten soll oder nicht. Begründung: Die Spender haben ihr Geld „für Wikipedia“ gegeben, was davon nicht gedeckt ist, bedarf einer Ermächtigung durch die Community im Einzelfall. Im Zweifel sollte ein Projekt nicht durchgeführt werden. Beispiele: ZDF-Check, politische Lobbyarbeit auch im europäischen Raum, OER-Konferenz 2013, Wikimedia Diversity Conference.--Aschmidt (Diskussion) 23:50, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  12. Der Verein soll gerne Lobbying für freies Wissen u.ä. betreiben, aber sein Hauptaugenmerk auf Wikipedia und die Schwesterprojekte legen. Auch sollte er regelmäßig der Community berichten, was er für Projekte zur Förderung des Freien Wissens angestoßen hat. --Excolis (Diskussion) 13:38, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  13. wie vorredner. Gern wenns mit abfällt, gern wenn die Community sagt; das thema brauchts ..Sicherlich Post 14:50, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  14. Ein Engagement in Aktivitäten, die uns dabei unterstützen unsere Ziele zu erreichen ist sinnvoll, aber nicht der Schwerpunkt des Vereins. Die Freiwilligenförderung ist das, an was sich der Verein messen lassen muss. Wenn diese gut läuft, dann kann man sich auch ausserhalb der Bewegung beteiligen. Unter Beteiligung verstehe ich in diesem Zusammenhang vorallem Unterstützung bestehender Initiativen. Da diese nicht unser Kerngeschäft sind, müssen wir dort nicht voran gehen. Lasst uns lieber mit gutem Beispiel vorangehen, wie man seine Community fördert. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 17:47, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
    @Manuel, kann ich dich irgendwie in das WMDE-Präsidium hineinbeamen? Alles was du zu dieser Umfrage schreibst, trifft es imho genau auf den Punkt.--poupou review? 21:53, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
    Das mag dem geschuldet sein, dass ich seit 2004 Mitglied bei WMDE bin, ein paar Dinge in verschiedenen Communities ausprobiert habe (vieles nicht zuende gebracht habe, das muss ich auch eingestehhen) und mittlerweile ganz unterschiedliche Rollen und Sichtweisen bei verschiedenen Wikimedia-Vereinen gesammelt habe. Diese in das Präsidium bei WMDE einzubringen klingt interessant, ich denke aber kaum, dass ich damit etwas verändern könnte. Da muss ich ehrlich zu mir selber sein. Zumal ich mich grundsätzlich nie um keinen der Posten die ich habe oder hatte beworben habe und dies auch zukünftig nicht tun werde. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 21:50, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  15. WMDE sollte mit seinen Aktivitäten in diesem Bereich nicht in erster Linie selbst potenzielle Content-Lieferanten ansprechen, sondern vor allem die korrekte Nachnutzung und das richtige Zitieren von Wikipedia-Inhalten im speziellen, sowie frei lizenzierter Inhalte im allgemeinen, bekannter machen. --HHill (Diskussion) 23:18, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  16. Für mich ist es auffallend - und da spreche ich auch WMAT an - dass sich Wikipedianer immer mehr zu Apparatschiks entwickeln, kaum sind sie in einer Vereinsstruktur eingebunden. Man hat fast den Eindruck, dass das, was gefördert wird, auch gleich mit Kniefällen der Geförderten einhergeht. Die Doppelstruktur - hie Wikipedianer, dort Wikimedianer - war von Anfang an nicht so vorgesehen, hat sich aber extrem in diese Richtung entwickelt. --Hubertl (Diskussion) 23:35, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  17. -jkb- 09:06, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  18. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:46, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  19. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 19:23, 5. Jul. 2013 (CEST) als Nebeneffekt gerne aber nicht mit Schwerpunkt. Auch wenn es in der Satzung steht ;)[Beantworten]
  20. der Verein muss sich auch in politischen Debatten äußern dürfen, wenn ein Bezug zu den Wikiprojekten naheliegt; dabei muss der Verein auch eine gewisse Beinfreiheit haben, sagt Steinbrück.--Tscharmaut (Diskussion) 21:49, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  21. Es ist super, wenn der Verein irgendwo Wissen befreit oder tolle Projekte neben der WP (und ihren Schwesterprojekten) fördert (Openstreet-Map z.B.) – aber bitte mit Maß. Man kann da auch etwas guggen, ob die "außerwikipedianischen" Aktivitäten auch Vorteile für die Wikipedia haben (z.B. sind befreite Bilder ja eventuell hier nutzbar) oder nicht und daraufhin entscheiden, ob man das macht oder nicht. Auf keinen Fall darf aber der Name oder der gute Ruf von Wikipedia durch Außen-Projekte gefährdet werden. --DaB. (Diskussion) 14:05, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  22. Die Satzung des Vereins gibt solche Projekte her. Wichtig ist mir, dass Projekte, die die Community der Wikipedia in diese miteinbeziehen, nur in Rückkoppelung mit dieser erfolgen. Weiter sollte ein Größenverhältnis der Aktivität analog zum Spendenverhältnis (externe Projekte-Wikipedia) realistisch beachtet werden. --Belladonna Elixierschmiede 20:06, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  23. --Daniel749 Disk. (STWPST) 09:56, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  24. --Ul1-82-2 (Diskussion) 08:22, 22. Jul. 2013 (CEST) Zuerst unterstützung der Community, dann den erst[Beantworten]
  25. -- UKoch (Diskussion) 23:14, 25. Jul. 2013 (CEST) Wie Marcus Cyron, Gestumblindi und Martina.[Beantworten]
  26. --Matrixplay (Diskussion) 11:20, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  27. --Jensibua (Diskussion) 15:23, 27. Jul. 2013 (CEST) WMDE soll Bücher scannen und online stellen bzw. sinngemäß solche Aktivitäten fördern, das hilft einem als Autor am ehesten[Beantworten]
  28. --Furfur (Diskussion) 16:45, 27. Jul. 2013 (CEST) Die Aufgabe von WMDE sehe ich in der Unterstützung von Wikipedia und Schwesterprojekten (z. B. commons). „Gesellschaftliches Engagement fördern“, das ist mir zu diffus, darunter kann man ja alles Mögliche verstehen. Ich möchte auch, dass die an WMDE gespendeten Gelder unmittelbar WP und Schwesterprojekten zugute kommen, sonst würde ich da auch nicht mehr spenden wollen. --Furfur (Diskussion) 16:45, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

So, wie WMDE die Prioritäten aktuell setzt, passt es schon

  1. --Goldzahn (Diskussion) 23:13, 1. Jul. 2013 (CEST) Schön wären auch hier mehr Aktionen aus der Community. Hier könnte man evebtuell auch nicht-Wikipedianer ansprechen. Ich denke, der Zedler-Preis ist hier ein solcher Ansatz. Ich könnte mir auch vorstellen, dass man z.B. bei den Kooperationen mit der Wissenschaft das Thema von z.B. offenen Standards ansprechen könnte. So habe ich mir die Limes-Videos angesehen und dort scheint ein großes Thema das Zusammenführen verschiedener Datenbanken zu sein. Bei den Büchereien scheint momentan das Vernetzten ebenfalls aktuell zu sein.[Beantworten]
  2. Ich halte oben genannte Themen durchaus für wichtig, bin mir aber nicht sicher wieviel Impact/Nutzen durch einzelne Aktionen generiert wird (werden die Wahlprüfsteine z.B. auch gelesen?). Ich bin also durchaus für Aktivität in diesem Bereich solange sich eine sinnvolles Aufwand-Nutzen-Verhältnis für die einzelnen Aktionen zeigt. Community + Technik-Support sollte trotzdem Kernaufgabe sein. --Isderion (Diskussion) 02:16, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  3. liesel 13:19, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  4. --Stanzilla (Diskussion) 19:06, 5. Jul. 2013 (CEST) Wie Isderion, außerdem weiß ich zuwenig darüber. Ich sag mal vorsichtig, ich habe den Eindruck, dass der WMDE da was tut und das scheint auch manchmal gut zu sein. Die Kommunikation zwischen Community und Verein lässt sie aber bestimmt verbessern.[Beantworten]
  5. --Lutheraner (Diskussion) 10:28, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Konkrete Ideen statt PR

  1. Leider besteht die Tätigkeit von WMDE in meiner Sicht auf diesem Gebiet im Wesentlichen darin, die Werbe- und Lobbytrommel zu rühren, z.T. mit fragwürdigen Zielen (gegen nc-Lizenzen zum Beispiel). Davon halte ich gar nichts. Tatsächlich interessant wären konkrete Ideen, wie beispielsweise wissenschaftliche und kulturelle Institutionen von der Wikipedia profitieren und umgekehrt wie die Wikipedia von ihnen profitieren könnte. Das geht aber nicht mit Lobby-Scheuklappen.--Mautpreller (Diskussion) 11:13, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  2. Aufbau und Erweiterung lokaler Autorengruppen. Seit Jahren finden vor allen nur in den Großstädten Stammtischtreffen statt. --84.137.45.230 17:44, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  3. Nicht immer nur vom "Süden" (Third World) reden, sondern dort endlich auch mal etwas voranbringen. --84.137.41.94 17:53, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  4. --ca$e 19:42, 7. Jul. 2013 (CEST) wie Mautpreller[Beantworten]

gar kein gesellschaftliches Engagement

  1. Das Problem ist, was die WMDE nach aussen tut, sollte von der Community mitgetragen werden. Nicht alle Initiativen werden von allen mitgetragen, denn die Community ist da sehr heterogen, und das führt nur zu Konflikten (Mautpreller hat hier ein Beispiel aufgeführt, was er fragwürdig erachtet, und da beginnt es schon). --Filzstift  16:24, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
    Du übersiehst, dass Verein ≠ Community. --Mogelzahn (Diskussion) 19:08, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
    Danke für den Hinweis, möchte noch ergänzen: ich nehme an, diese Differenzierung wird von aussen nicht wahrgenommen. Die Öffentlichkeit denkt, hinter jeder Vereinsaktion stünde die Community. Darum bin ich auch so skeptisch. --Filzstift  21:15, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
    Deswegen bin ich ja für die klare Trennung und die Streichung des Namensbestandteils "Wikimedia Deutschland". --Mogelzahn (Diskussion) 21:25, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  2. Erstmal ist es ja super, dass die absolute Ablehnung eines solchen Engagements und damit eine politische Positionierung kein gleichwertiger Unterpunkt ist. Der Förderverein sollte eben das sein, als was er sich darstellt: Ein Förderverein, der die Spenden verwaltet. Mehr nicht! Darüber hinaus ergäben sich schnell Probleme wenn der Verein sich in einer bestimmten politischen Ecke positioniert und dann Gurus wie Jimbo kommen und ihre Kasachstan-Connections pflegen. --Bomzibar (Diskussion) 23:42, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  3. --Michileo (Diskussion) 23:44, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  4. --Itu (Diskussion) 12:03, 6. Jul. 2013 (CEST) Sehe nicht was die obengenannten Dinge mit freien Inhalten zu tun haben.[Beantworten]
  5. Gesellschaftliches Engagement ist nicht vereinbar mit Neutralität, einem unserer wenigen unumstößlichen Grundsätze, und da gibt es auch keinen Spielraum --Studmult (Diskussion) 20:49, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  6. --Se90 (Diskussion) 15:19, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  7. --Michael Kramer (Diskussion) 09:56, 24. Jul. 2013 (CEST) gute Themen die auch die Arbeit der anderen Wikiprojekte unterstützen können, nur darf WMDE nicht eigenständig außenwirksame Aktionen durchführen[Beantworten]

konkretes Beispiel

Es gab einen CPB-Antrag bzgl. der Paralympics in Sotschi, siehe hier.
Hätte WMDE dieses Projekt fördern und dazu den Antrag genehmigen sollen?

Ja, denn dieses Projekt wäre beispielhaft für eine Community-Förderung und würde Türen öffnen, von denen andere nur träumen können

  1. -- Marcus Cyron Reden 22:10, 30. Jun. 2013 (CEST) - zu erwarten, daß das russische Chapter dieselben Möglichkeit hat wie wir ist schon gewagt, ebenso zu glauben, daß sie das machen würden, was wir gerne wollten.[Beantworten]
  2. -- Chaddy · DDÜP 16:33, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  3. --Ailura (Diskussion) 11:12, 5. Jul. 2013 (CEST) Ich bin generell dagegen, anderen Chaptern Projekte vorschreiben zu wollen und halte Landesgrenzen bei Projekten für Wikimedia Commons für überflüssig.[Beantworten]
  4. --Steinsplitter (Disk) 13:02, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  5. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 19:26, 5. Jul. 2013 (CEST) falsche Frage. Die Russen hätten überhaupt keine Akkreditierung bekommen, die hatten wir aufgrund unserer Beziehungen zum NOK und IOC - und ohne Akkreditierung geht überhaupt nichts. Außerdem muß man "da drüben" erstmal aktive user finden. Wir haben mit Jugendolympiade, Einkleidung der Olympiamannschaft und Wahlhearing des NOK Erfahrungen aufweisen, das kann bisher kein anderes Chapter.[Beantworten]
  6. wie Marcus Cyron --Lutheraner (Diskussion) 10:30, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  7. --Matrixplay (Diskussion) 11:22, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nein, denn dies sollte man dem russischen Chapter bzw. den russ. Fotografen vor Ort überlassen und sich nicht als "Super-Deutsche" aufspielen, die anderen zeigen, wo es langgeht

  1. Warum Deutsche mit deutschen Spenengeldern da so einsteigen sollen erschließt sich mir nicht. Kosten-Nutzen-Verhältnis finde ich sehr ungünstig. Die russische Wikipedia-Community hätte vielleicht unterstützt werden können, damit dort von Russen Fotos gemacht werden. Die Artikel hätten wie immer auch hier in Deutschland erstellt werden können. Der Geldaufwand wegen ein paar Hundert neuer Artikel ist zu groß!--Falkmart (Diskussion) 12:32, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
    Hunderte Artikel, tausende Bilder - und nicht nur für Wikipedia, da es freie Bilder wären! Marcus Cyron Reden 23:01, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  2. In diesem Zusammenhang: Wie steht generell es um die Zusammenarbeit mit den russischen Autoren? --84.137.41.94 17:48, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
    Weißt du wirklich, wie die Akkreditierung zu den Olympischen Spielen funktioniert? Ich denke nicht, denn offenbar gehst du von einer völlig falschen Ausgangssituation aus. Marcus Cyron Reden 23:01, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
    Weist Du was meine Frage nach der Zusammenarbeit mit den russischen Autoren mit deiner rhetorischen Frage nach dem Funktionieren von Akkreditierungen zu tun hat? Ich denke nicht, denn Du assoziierst einen Blaster in meine Frage hinein. Wurden die russischen Kollegen bei der Akkreditierung unterstützt? --84.137.12.174 08:31, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
    die russen hatten schon viel viel früher leider eine absage des russischen commitees in der tasche. die österreicher wollten etwas ähnliches nur wesentlich kleiner aufgezogen auch machen. dafür wollten wir uns mit den russen kurzschließen. das AT-commitee hat aber später auch nein gesagt. lg, --kulacFragen? 17:28, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  3. --AndreasPaul (Diskussion) 10:19, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  4. --Stanzilla (Diskussion) 12:54, 5. Jul. 2013 (CEST) Außerdem wie Magiers weiter unten. (Für mich stehen hier Aufwand und Nutzen in keinem vernünftigen Verhältnis.)[Beantworten]

Ja, wenn es vorher eine internationale Abstimmung mit den betroffenen Chaptern gegeben hätte

  1. Wenn ihr dort arbeiten wollt, wo schon ein anderes Chapter existiert, dann habt ihr euch mit dem abzustimmen. Es geht nicht, bei Anderen zu "wildern", das wolltet ihr sicher auch nicht das es bei euch passiert. Wenn das andere Chapter nicht der Geld, die kontakte oder die technischen möglichkeiten hat etwas zu tun, dann wäre es schön blöd eine Anfrage nicht anzunehmen. --DaB. (Diskussion) 14:09, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  2. --ca$e 19:43, 7. Jul. 2013 (CEST) s.o. - prinzipiell gesehen, aber siehe auch Mautpreller unten[Beantworten]
  3. --Michael Kramer (Diskussion) 09:58, 24. Jul. 2013 (CEST) Eine internationale Abstimmung wäre sicherlich sinnvoll um dann einen Bilderpool zu erstellen den alle Wiki's weltweit problemlos nutzen und ihre Bilder schnell finden, ein Konzept für gemeinsame Arbeit wäre eine geniale Aktion geworden. Nur nicht ein Alleingang eines Chapters, das könnte zu viel werden[Beantworten]

Ja, wenn es vorher eine internationale Abstimmung zwischen allen Chaptern und der WMF gegeben hätte, mit der geplanten Abstimmung erst nach der Bewilligung des Projekts jedoch nicht

  1. ...
  2. ...

Nein, aus anderen Gründen

  1. Nein, aus anderen Gründen.--Mautpreller (Diskussion) 22:07, 30. Jun. 2013 (CEST) Es ist fraglich, ob es Aufgabe von Wikimedia oder der Wikipedia sein kann, als eine Art internationale Presseagentur zu fungieren. Ich tendiere eher dazu, eine solche Ausweitung des Tätigkeitsspektrums nicht zu begrüßen.--Mautpreller (Diskussion) 11:07, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  2. Mag sein, dass die russische Wikipedia-Community eine deutsche Initiative begrüßt hätte - das wäre ohnehin zwingende Voraussetzung. Inhaltlich und wirtschaftlich sinnvoller erschiene mir ein Transfer der hier gemachten Erfahrungen, damit inländische Kollegen vor Ort das Projekt selbst durchführen. Dafür bräuchte es die Bereitschaft, die Projektvorbereitung aus einem geschlossenen Arbeitswiki und die gemachten Erfahrungen wieder in die Wikipedia zurückfließen zu lassen (mindestens als best-practise-Sammlung). Da ich in dem Projekt keinen Nutzen für die deutschsprachige Wikipedia erkennen kann, sehe ich nicht, warum es mit deutschen Spendengeldern finanziert werden sollte. Für eine Förderung der internationalen Zusammenarbeit der Communities halte ich WMF grants für deutlich geeigneter. --Martina Disk. 01:45, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  3. In dieser Form hätte ich das Projekt nicht genehmigt. Grundsätzlich sehe ich das Kosten-Nutzen-Verhältnis hier extrem unausgewogen, wie Gestumblindi im unteren Abschnitt auch schon schrieb. Die Artikel über die dort teilnehmenden Sportler kann man auch überarbeiten, ohne vor Ort zu sein. Das PR- und Real-Life-Argument schätze ich als gering ein. Die Wikipedia und ihre Artikel an sich sind die beste PR für die Wikipedia. Um auf die Wikipedia und ihren Nutzen für die Menschheit aufmerksam zu machen, braucht's nicht 10 Leute mit Wikipedia-Logo auf dem Rücken, die bei jeder Pressekonferenz dabei sind, sondern einfach gute Artikel. Letztendlich blieben also nur die Fotos der Sportler als Ergebnis übrig und vielleicht auch noch eine Reihe Fotos, die man von der Stadt und den dortigen Sehenswürdigkeiten machen kann. Selbst wenn man wohlwollend davon ausgehen würde, dass ganze 1.000 brauchbare Fotos am Ende dabei rauskämen, die auch tatsächlich in Artikel eingebaut werden, dann wären knapp 100.000 € dafür einfach zu viel. Da wäre es sogar billiger, die Bilder gleich von einer Agentur zu kaufen und auf diese Weise zu "befreien". Ein Alternativvorschlag wäre gewesen, mit dem russischen Chapter Kontakt aufzunehmen und anzuregen, dass die sich vor Ort um Fotos von den Paralympics und den Sportlern kümmern. In dem Falle hätte man denen dann noch eine finanzielle Beteiligung von vielleicht 10 oder 20.000€ an den Kosten anbieten können – und selbst das wäre für 1.000 brauchbare Fotos schon eine Menge Geld. Darüber hinaus könnte man dadurch an den Gesamtkosten eine Menge sparen, weil ja die gesamten Reisekosten entfallen und auch viele andere Kosten (Vorbereitung, eventuell Übernachtungen, Verpflegung usw.) um einiges niedriger ausfallen würden. Natürlich hätte man das alles mit dem russischen Chapter erst ausloten müssen, aber da hätte sich sicher was machen lassen. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 11:14, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
    Für viele Russen ist der Weg dahin noch viel weiter als für uns. Und nochmal: die Akkreditierung für ein solches Ereignis ist nicht leicht, fast unmöglich. Wenn wir das über den DOSB schaffen würden sollen wir die Chance nicht wahrnehmen? Marcus Cyron Reden 23:04, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  4. Für mich stehen hier Aufwand und Nutzen in keinem vernünftigen Verhältnis. --Magiers (Diskussion) 23:19, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  5. --El bes (Diskussion) 00:09, 2. Jul. 2013 (CEST) die Olympischen Spiele und das IOC sind leider komplett durchkommerzialisiert und Milliardengigenten, die sich vom olympischen Geist schon lange verabschiedet haben. Das kleine Chartiy-Event was sie nebenbei noch für Behindertensportler abhalten, ändert daran auch nichts.[Beantworten]
  6. 100K Euro, da muss eine alte Oma sehr lange für stricken. Bei den absurden Summen, die der Foundation fast ohne eigenes Zutun in die Kassen gespült und irgendwie wieder rausgehauen werden müssen, gerät das (allzu) schnell in Vergessenheit. Nehmen wir als Gegenbeispiel mal den Schachbereich, bezüglich des öffentlichen Interesses auch eher eine Nischensportart. Der wurde in den letzten Jahren von mir und einigen lieben Kollegen peu á peu bebildert, indem wir auf Turniere, bei denen wir als Aktive oder Zuschauer ohnehin vor Ort waren, unsere Kameras mitgenommen haben. Kosten für WMDE: Null. Okay, wir haben keine 1000-Euro-Kameras, und wenn von irgendeinem Spieler noch ein Foto fehlt, dann fehlt es halt. It's a wiki, und wir müssen nicht morgen fertig sein. Aber es würde mir nie, nie in den Sinn kommen zu sagen: Hey, gebt mir mal einen Tausender, damit ich zum Weltcup nach Chanty-Mansijsk fahren kann. Aber vielleicht bin ich auch einfach nur zu blöd. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 00:32, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  7. Aus prinzipiellen Gründen. Wikipedia macht keine OR, auch keine Originalreportagen von was, was die Allgemeinheit nicht so interessiert, dass eine ausreichende Presseauswertung möglich wäre. Auch ein großes Handbuch zu Grönland oder ähnliche Projekte finde ich zwar prinzipiell sinnvoll, ist aber nicht Aufgabe der Wikipedia. Ich halte auch nichts davon, eine "freie" Parallelwelt aufzubauen mit freien Fotos etc. Wen interessiert das wirklich außerhalb der Wikipedia? --195.200.70.46 11:03, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
    Dazu wäre anzumerken: Die Wikipedia macht zwar "keine OR, auch keine Originalreportagen", Wikinews allerdings schon. Das würde dort eigentlich zum Konzept gehören und Wikinews erst so richtig eine Existenzberechtigung verschaffen, passiert aber nur in sehr geringem Umfang bis gar nicht. Eine Möglichkeit im Rahmen dieses Projektes wäre es also auch gewesen, dass neben Fotos für die Wikipedia auch Berichte auf Wikinews abgefallen wäre - ja, wer weiss, vielleicht wäre das die vorbildliche Berichterstattung von den Paralympics geworden? Vielleicht auch nicht. Und ich habe in Bezug auf Wikinews sowieso längst keine grossen Hoffnungen mehr (hab ja mal vorgeschlagen, das gesamte Projekt einzustellen), aber nur so als Randbemerkung und Hinweis auf etwas im Prinzip Denkbares... Gestumblindi 12:53, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
    Richtig, was Artikelautoren für Wikipedia vor Ort sollen bleibt damit komplett unverständlich. Und für Wikinews wäre ein Artikel immer nett, aber alles darüberhinaus würde nur eine Schieflage bedeuten weil das Thema Behindertensport halt kein Kernthema in Nachrichten ist, wir haben sowieso nur alle naselang mal Sportartikel. Also 100K€ für einen Artikel... --Itu (Diskussion) 14:31, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
    Es geht bei Sportfotos (und auch hier) um Artikel zu den Athleten (und die sind auch im Behindertensport relevant), nicht um die Artikel zum tagesaktuellen Event. --Pandarine (Diskussion) 14:46, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  8. Die Kosten/Nutzen-Relation ist bei diesem konkreten Projekt fragwürdig. Vielleicht sollte man mal eine Obergrenze für Fotos ziehen, damit der Produktionsaufwand pro Bild/Artikel nicht einen gewissen Wert übersteigt. Oder soll hier den hauptberuflich tätigen Photographen langfristig das Wasser abgegraben werden? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:20, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  9. Die Wikimedia-Organisationen verfügen über eine übervolle Spendenschatztruhe, die ohne weiteren Einnahmen die wirklich zwingenden Kosten für den Betrieb von Wikipedia und Co. hinreichend über einen wesentlich längeren Zeitraum als ein Jahr finanzieren könnte. Man weiß eigentlich nicht recht, wohin mit dem Geld, so dass nicht aufzufallen scheint, dass ein Wasserkopf an Mitarbeitern mit ineffektiven und die eigentlichen Kernprojekte nur am Rande berührenden Phantomprojekten und sich selbst schaffender Bürokratie beschäftigt wird. Gleichwohl gibt es immer noch genug User, die bereit sind, für umsonst Content vor allem in Wikipedia und auf Commons zu schaffen, mit dessen Reputation und Qualität dann wieder neue, gar nicht so dringend benötigte Spendenmittel eingeworben werden. Es dient aber keineswegs der Förderung freien Wissens, wenn nach der Verdrängung der Lexikonverlage den Presseberufsgruppen mit kostenlosen Kräften auch noch Konkurrenz gemacht wird. Freies Wissen lebt nun einmal auch von der Pluralität, dafür braucht es auch die bezahlten Redakteure und Pressefotografen. Wenn z. B. statt bezahlter Fotos der gerade angesagten Spitzensportler die Redaktionen aus einem breiten Angebot hochqualitativer und unbezahlt geschaffener cc-by-sa 3.0 Bilder auswählen können, entzieht man den bezahlten Pressemitarbeitern die Beschäftigungsgrundlage. Dagegen wird man z. B. bei Denkmalfotos irgendwelcher niederdeutscher Dörfer oder bei Bildern von Disteln für Bioartikel nicht so direkt in den Arbeitsmarkt eingreifen. Es gilt also abzuwägen und in der Verantwortung für freies Wissen auch Verantwortung für die Gesellschaft - hier Teilgruppe bezahlte Redakteure und Fotografen - zu übernehmen. --Alupus (Diskussion) 11:46, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  10. Warum wird immer so gern vergessen, dass die inhaltliche Arbeit ehrenamtlich ist. Wobei jeder Ehrenamtliche für jeden edit auch reale Kosten und Ausgaben zu tragen hat. Wer befugt jetzt Einzelne bestimmten "Ehrenamtlichen" diese Kosten von den von der Allgemeinheit der Ehrenamtlichen erwirtschafteten Spendengeldern zu übernehmen? Das ist ungerecht und es untergräbt die gesamte inhaltliche, ehrenamtliche Arbeit. Man mag sich gerechtfertigte "Härtefälle" ausdenken, aber bitte nur von Leuten, die das vier-Wochen-Seminar: "Verantwortung für fremde Spendengelder" mit summa cum laude abgeschlossen haben. --Gamma γ 14:08, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
    plus eins. --Alupus (Diskussion) 15:16, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  11. Kosten-/Nutzenverhältnis stimmt bei weitem nicht (die Rechnung mag für eine Zeitung stimmen, WP ist aber ein Projekt auf ehrenamtlicher Basis). Man kann sich noch überlegen, das russische Chapter anteilig zu unterstützen, falls die mit einem entsprechenden Begehren zu WMDE kommen würde (z.B. Unterstützung bei Akkredierung). Zudem: wäre das Ganze in A oder in der CH gewesen: hätte man den Antrag auch in dieser Form gemacht? Wohl kaum. Hier würden viele, falls in der Community ein entsprechendes Projekt lanciert worden wäre, viele ehrenamtlich mitmachen (und z.B. das Material selbst mitnehmen). Beispiel siehe Stefan64 (und ja, manchmal habe ich auch das Gefühl, ganz blöd zu sein) --Filzstift  16:34, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  12. Eine Akkreditierung als weltweite Nachrichten-Agentur entspricht nicht den Aufgaben der Wikipedia. Besonders unverständlich ist, dass neben den 7 Fotografen auch noch 3 Autoren vor Ort sein sollten. Wie ist das mit dem Grundsatz "no original research" vereinbar? Artikel sollen aus veröffentlichten Quellen belegt sein; um diese abzurufen bzw. einzusehen muss man nicht am Veranstaltungsort sein. Und auch der Aufwand für die Fotos wäre unverhältnismäßig. Wenn jemand sowieso vor Ort ist und Fotos macht, die er unter freier Lizenz zur Verfügung stellt: schön. Wenn nicht: auch nicht schlimm. Siehe zudem auch die Anmerkungen von Alupus. Was das Argument "Wikinews" betrifft, sei erstens darauf verwiesen, dass im Antrag ausdrücklich von einem "Team von Wikipedianern" die Rede ist. Auch sollten dessen Mitglieder mit "[e]inheitliche[n] Winterjacken mit WP [!] Logo" ausgestattet werden. Das Projekt Wikinews ist in meinen Augen gescheitert. Die Seite mit den Artikeln der 7 letzten Tage weist augenblicklich für einen dieser Tage 2 Artikel, für 3 Tage je einen Artikel und für weitere 3 Tage gar keinen Artikel auf. Wer sich im Internet über aktuelle Nachrichten informieren will, nutzt andere Quellen. Eine Neubelebung des Projekts – bzgl. derer ich grundsätzlich skeptisch bin, denn eine wirkliche "weltweite Nachrichtenagentur" erfordert eine hohe Professionalisierung – ausgerechnet über eine Fülle von dortigen Artikeln zu den Winter-Paralympics würde nicht nachhaltig funktionieren, und war ja auch offenkundig nicht Zweck des Sotschi-Antrags. --Amberg (Diskussion) 16:59, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  13. Allerdings setzt mein Nein schon lange vor der Frage der Kosten und der Zusammenarbeit mit der russischsprachigen WP ein, da ich der finanziellen Förderung von Projekten - wie oben dargelegt - ohnehin ablehnend gegenüberstehe. --Mogelzahn (Diskussion) 20:32, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  14. Das Projekt fiele in den Scope von Wikinews, übersteigt aber ganz klar die Aufgaben der Community, wie man am finanziellen und organisatorischen Aufwand erkennen kann. Kleine Brötchen backen, kreativ sein kostet nichts. Ich empfehle Erdung.--Aschmidt (Diskussion) 00:11, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  15. wie vorredner (bspw. Kleiner Stampfi) - Kosten/Aufwand-Nutzen in keiner sinnvollen relation ...Sicherlich Post 14:57, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  16. Wie Vorredner (bspw. Mautpreller, Amberg, …). --HHill (Diskussion) 23:18, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  17. Die Kosten-Nutzen-Relation passt irgendwie nicht. Eher lokale Chapter unterstützen, wenn sie es wollen und es selbst für notwendig erachten (und diese Unterstützung auch von sich aus anfordern). Das nächste wird dann sein, dass es zu einem völlig selbstverständlichen Fotografen-Tourismus kommt. Ich dachte immer, dass wir möglichst viele Leute im Projekt einbinden wollen. Na, dann tun wir das eben! Mögen doch die Sportler selbst ihre Bilder einstellen oder durch Freunde einstellen lassen. Bilder alleine sind für mich einfach zuwenig.--Hubertl (Diskussion) 23:29, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  18. -jkb- 09:11, 5. Jul. 2013 (CEST) meine erste Reaktion war "out of scope". Das ist es nicht unbedingt, aber dennoch "nein" per Vorredner, auch mit dem Argument: die Mittel stark herabsetzen und der ruWP zur Verfügung stellen, um sie zu unterstützen.[Beantworten]
  19. Geldverschwendung--Tscharmaut (Diskussion) 21:29, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  20. kein Projekt im Sinne des Vereinszweck, der nicht Journalismus und dessen Förderung ist, --He3nry Disk. 09:47, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  21. --Itu (Diskussion) 14:47, 6. Jul. 2013 (CEST) gelebter Grössenwahn. Viel Spass für immer wieder die gleichen Leute. Kosten-Nutzen-Relation abartig. Gilt natürlich für alle Projekte der Art, auch wo Leute von Ö an die Nordsee fliegen um dort Sitzpositionen auszuprobieren, aus denen man fotografieren könnte. Unfassbare Geldvernichtung.[Beantworten]
  22. Wenn etwas relevant genug ist, gibt es früher oder später auch so genug Bilder. Und Geld dafür auszugeben, was weniger bekannt und interessant ist als wir selber, kann nicht in unserem Sinne sein. Das riecht nach der krampfhaften Suche, ein Budget verbrutzeln zu können, egal wie. --Studmult (Diskussion) 20:54, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  23. Wie einige Vorredner schon sagten, ist nicht nachzuvollziehen, wieso einige Fotografen mit tausenden von Euro unterstützt werden sollen, während das Fußvolk ehrenamtlich tätig sein darf. Wir werden zu Benutzern zweiter Klasse degradiert. (Siehe auch oben, das Beispiel mit den Schachturnieren.) Es soll ja auch schon vorgekommen sein, dass einigen Benutzern, die ohnehin vor Ort gewesen wären, mit Absicht nicht Bescheid gesagt wurde, dass vor Ort Wikimedia-Aktionen stattfinden. Ich fotografiere andauernd französische Käffer, das kostet immerhin Benzin. Ich könnt auch eine bessere Kamera vertragen. Wikimedia könnte ja wie Bücherspenden auch Kameraspenden machen.Bessere Kameras für die, die ohnehin andauernd die rasenden Reporter für Wikimedia machen. Aber wozu Geld für uns verschwenden, wir machen ja sowieso Fotos auch ohne Bezahlung. @Stefan64, ich bin auch zu blöd. @Alupus, Denkmale werden auch oft von professionellen Fotografen fotografiert. Für Tourismusbroschüren, für Postkarten und Bücher.--Stanzilla (Diskussion) 16:17, 9. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
    Stimmt auch wieder. Allerdings in der Regel nur die Topacts, und nicht etwa eine vor dem Untergang stehende alte Wassermühle. Die Vereine haben mittlerweile zur Fotoausrüstung ein recht gutes Leihprogramm aufgestellt. Trotz dieser kann ich deine gesamte Argumentation, Stanzilla, gut nachvollziehen. --Alupus (Diskussion) 16:36, 9. Jul. 2013 (CEST) [Beantworten]
    Wurde ein Antrag zur Dokumentation von Teilnehmern an Schachmeisterschaften oder französischen Dörfern von WMDE abgelehnt oder hat nur niemand einen gestellt? Bei Unterstützung von Fotografen geht es nie darum, dass sich irgendjemand bereichert, sondern immer nur um Rückerstattung von Fahrtkosten, Akkreditierung, Ausleihen von Material und ähnliches. --Ailura (Diskussion) 13:00, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  24. Erschreckend. --Zipferlak (Diskussion) 19:07, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  25. Es ist mMg. nicht die Aufgabe von Wikimedia / Wikipedia, als "Presseagentur" zu agieren. Eine derartige Ausweitung des Tätigkeitsfeldes halte ich nicht für sinnvoll.--Doc.Heintz 21:09, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  26. --Ul1-82-2 (Diskussion) 08:26, 22. Jul. 2013 (CEST) Wikipedia ist keine Presseagentur, davon gibt es schon genug. Es wäre zudem idiotisch, wenn mit Geldern eines Vereins eine Konkurrenz zu hauptamtlichen Fotografen aufgebaut würde, dazu kommt noch das m.M. sehr ungünstige Preis-Leistungsverhältnis. Knapp 100000€ für ein paar Bilder und einige texte, die auch geschrieben werden könnten, ohne vor Ort zu sein?[Beantworten]
    Ich hatte es weiter oben schon gesagt: es geht hier nicht um aktuelle Rennfotos, sondern in erster Linie um Artikel und Bilder zu den etwa 500 Teilnehmern, anderen relevanten Personen (z.B. Trainer, Politiker,...) und die Sportarten. Im Pressezentrum steht Material für biografische Artikel zur Verfügung und es können unter Umständen Unklarheiten direkt mit Teilnehmern geklärt werden. Das hat mit Konkurrenz zu Pressefotografen wenig zu tun, dafür arbeiten wir auch in der Regel zu langsam. --Ailura (Diskussion) 08:41, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  27. Siehe Martina. Förderung von internationalen oder bilateralen Treffen zwecks Erfahrungsaustausches fände ich ok, WMDE weiß eh nicht wohin mit den Spendengeldern. Wäre jedenfalls produktiver, als die Geschäftsstelle mit weiteren Praktikanten, Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigten aufzublasen. -- Smial (Diskussion) 10:49, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kann/will ich nicht beurteilen

  1. --Gestumblindi 02:04, 1. Jul. 2013 (CEST) Das kann ich wirklich nicht beurteilen. Ein gewisser Nutzen für die Wikipedia (auch die deutschsprachige) hätte sich sicher ergeben (zumindest Fotos), aber ob das Kosten-Nutzen-Verhältnis gestimmt hätte, weiss ich nicht. Spontan klingen fast hunderttausend Euro für eventuell letztlich ein paar Fotos, Kategorisierungen und überarbeitete Artikel (plus schwer einzuschätzende Förderung der "Wahrnehmung der Real-Life Tätigkeit von Wikipedia") nach viel Geld, aber vielleicht hätte es sich ja doch gelohnt... ich kann hier weder klar "Ja" noch "Nein" sagen.[Beantworten]
  2. --poupou review? 23:23, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  3. Es ist die grundsätzliche Frage zu klären, ob die Wikipedia eine Presseagentur zur Seite gestellt bekommen soll (und ob man dann nicht lieber ein "press team" auf internationaler Ebene [das ganz andere Beziehungen spielen lassen kann] bildet) und ob das die Wikipedia nachhaltig verbessert, ob sich WMDE das leisten kann und ob die Spender das erwarten. Persönlich bin ich kein Sportveranstaltungs-Fan und finde es traurig, dass das deutsche Fernsehen und nun auch Wikimedia dort ihr Geld und so viel ihrer Zeit investieren, wo noch so viele andere Dinge, die direkt vor unserer Nase liegen, noch nicht in der Wikipedia zugänglich sind. -- RE rillke fragen? 19:18, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  4. --Geolina mente et malleo 20:30, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  5. -- UKoch (Diskussion) 23:17, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schlussfolgerungen

Wie auf der Disk angekündigt bzw. gewünscht nun keine Auswertung im klassischen Sinne, sondern hier nun meine ganz persönlichen Schlussfolgerungen aus dieser Umfrage:


  • WMDE sollte sich aus der Wikipedia komplett raushalten
  • Frage ungünstig formuliert; im gemeinten Sinne 9; bleiben 32 im inhaltlichen Sinne
  • WMDE sollte die Unterstützung von Wikipedia-Projekten deutlich erweitern: 32
  • So wie es jetzt ist, ist es genau richtig: 2

Leider habe ich gleich die erste Frage missverständlich formuliert, so dass sie offenbar von den meisten anders verstanden wurde, als ich gemeint habe. Ich verstehe die Antworten so, dass 9 der Meinung sind, WMDE solle keinerlei Aktionen von Wikipedianern fördern. 32 verstehe ich so, dass WMDE zwar die Wikipedianer fördern soll, aber sich inhaltlich komplett aus der WP raushalten soll. Insgesamt 32 sind der Meinung, dass WMDE noch stärker WP-Projekte fördern soll.
Ich nehme für mich mit, dass die große Mehrheit eine starke Förderung von Wikipedia-Projekten wünscht.


  • WMDE sollte sich auf die Wikipedia konzentrieren, schließlich kommen da die Spenden her: 9
  • WMDE sollte die Schwesterprojekte wie Wikisource, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity etc. ähnlich fördern wie Wikipedia: 44

Ich sehe hier eine sehr deutliche Mehrheit für die Unterstützung der Schwesterprojekte in einem ähnlichen Rahmen wie Wikipedia. Das Ergebnis ist für mich unerwartet deutlich und freut mich besonders.


  • WMDE sollte sich verstärkt um Themen wie Freie Lizenzen, Open Government, Netzneutralität, Leistungsschutzrechte und OER kümmern: 13
  • WMDE sollte diese Aktivitäten betreiben, jedoch in geringerem Umfang und sich hauptsächlich auf die Communitys-Unterstützung konzentrieren: 28
  • So, wie WMDE die Prioritäten aktuell setzt, passt es schon: 5
  • Konkrete Ideen statt PR: 4
  • gar kein gesellschaftliches Engagement: 7

Hier ist die Lage nicht ganz so deutlich. Es wurden zwei weitere Antwortoptionen hinzugefügt. Ich interpretiere das Ergebnis so, dass eine übergroße Mehrheit grundsätzlich die Aktivitäten jenseits der direkten Wikimedia-Projekte unterstützt, aber der Umfang strittig ist. So ist eine deutliche Mehrheit der Meinung, dass vor allem die Communitys der Wikimedia-Projekte gefördert werden sollen, und erst danach die anderen Aktivitäten wie Netzpolitik usw. kommen. Einige wenige halten ein derartiges Engagement für völlig falsch.


konkretes Beispiel CPB-Antrag bzgl. der Paralympics in Sotschi
  • Ja, denn dieses Projekt wäre beispielhaft für eine Community-Förderung und würde Türen öffnen, von denen andere nur träumen können: 7
  • Nein, denn dies sollte man dem russischen Chapter bzw. den russ. Fotografen vor Ort überlassen und sich nicht als "Super-Deutsche" aufspielen, die anderen zeigen, wo es langgeht: 4
  • Ja, wenn es vorher eine internationale Abstimmung mit den betroffenen Chaptern gegeben hätte: 3
  • Ja, wenn es vorher eine internationale Abstimmung zwischen allen Chaptern und der WMF gegeben hätte, mit der geplanten Abstimmung erst nach der Bewilligung des Projekts jedoch nicht: 0
  • Nein, aus anderen Gründen: 27
  • Kann/will ich nicht beurteilen: 5
Summe Zustimmung 10
Summe Ablehnung 31

Das Ergebnis ist eindeutig: Etwa 3/4 der Teilnehmer lehnen die Förderung dieses konkreten Projekts ab. Auch dieses Ergebnis hat mich überrascht, ich hätte erwartet, dass die mangelnde Abstimmung mit dem russischen Chapter das Hauptproblem sei. So wird aber das Projekt aufgrund Kosten und Inhalt grundsätzlich infrage gestellt bzw. klar abgelehnt. Das hilft mir insoweit weiter, dass es mir durchaus sinnvoll scheint, die Community zumindest über die generelle Sichtweise über solche Projekte zu befragen. Es ist ja noch sehr offen, wie das CPB künftig gestaltet werden soll. Eine Auswahl der zu fördernden Projekte durch die Community ist eine der Möglichkeiten. Wenn man einen anderen Weg gehen sollte, wäre es meines Erachtens aber trotzdem sinnvoll, sich die Meinung der Community einzuholen, und diese in eine zu treffende Entscheidung zumindest mit einzubeziehen.


Last but not least möchte ich den Teilnehmern für die fast durchgängig konstruktiven Antworten danken. --Stepro (Diskussion) 01:59, 29. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]