Langbahn Team – Weltmeisterschaft

Wikipedia:Qualitätssicherung/3. April 2025

29. März 31. März 1. April 2. April 3. April 4. April Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Die Qualitätssicherung der unten aufgeführten Artikel ist noch nicht abgeschlossen:

Sprachlenkung

Wikifizieren --Linus (c’est la vie) 00:46, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Was genau bedeutet das? Bitte um Hinweis. --DieWandlung (Diskussion) 15:23, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Du schreibst erkennbar in einem Stil, der wissenschaftlichen Aufsätzen und vor allem argumentierenden Texten entspricht, also an einen Essay erinnert. Hier hat man sich darauf geeinigt, einen enzyklopädischen, also feststellenden, neutralen Stil zu pflegen.
Außerdem verwendest du je nach Textstelle unterschiedliche Anführungszeichen. --Coppolarius (Diskussion) 17:08, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Zitat: „so wird z. B. die Beschreibung sehr warm oder heiß durch das ›präzisere‹ doppelplusunkalt ausgedrückt“ . Was soll das heißen? Was hat man sich darunter vorzustellen? --Warburg1866 (Diskussion) 10:44, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das ist eine Beschreibung und ein Beispiel für das in George Orwells 1984 Neusprech. Der davor stehende Satz sagt ja, dass eine Verneinung ausschließlich durch die Vorsilbe un-, eine Komparation durch die Voranstellung eines plus- oder doppelplus- ausgedrückt wird. In der Klammer ist ein Beispiel genannt, dass nämlich z. B. die Beschreibung sehr warm bzw. heiß durch doppelplusunkalt ausgedrückt wird. doppelplus für den Komparativ und un- als Verneinung für kalt. Der Satz im Artikel ist eine fast wörtliche Entlehnung aus der angegebenen Quelle [8], sollte es wie in dieser Antwort geschrieben besser verständlich sein, formuliere ich es gern um. --DieWandlung (Diskussion) 14:20, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die konkreten Hinweise Coppolarius. Das mit den Anführungszeichen hat mein Computer produziert und ich habe es beim Review nicht gemerkt. Das ist schnell korrigiert. Mit der Stilfrage tue ich mich etwas schwerer. Der Text lehnt sich stark an die in den Einzelnachweisen genannten Quellen an, die in der Tat zum grösseren Teil wissenschaftliche Aufsätze sind plus zwei Zitate aus der FAZ und dem Schweizer Radio und Fernsehen, die als Qualitätsmedien ebenfalls herangezogen werden dürfen. Ich würde mich schwer damit tun, das umzuschreiben und zu damit womöglich die Original aussage zu sehr abzuwandeln. Ich habe habe ein drei, vier arg interpretierende Stellen gestrichen bzw. abgewandelt. --DieWandlung (Diskussion) 14:29, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich nehme an, du hast eine Geisteswissenshaft studiert? In diesen ist es häufig so, dass man für eine bestimmte Sichtweise argumentiert oder zu neuen Erkenntnisse in einem Fachbereich kommt. Die Wikipedia versteht sich dementgegen als Tertiärliteratur, die bereits bestehende Erkenntnisse aus solchen Aufsätzen sammelt und dann schlicht feststellt. Wenn du ein, zwei Artikel geschrieben hast, ergibt sich ein solcher Duktus aber sicherlich von selbst. Dass auf Funktionsseiten gelegentlich ein rauher Ton herrscht, sollte dich nicht abschrecken, weiter mitzuarbeiten. Je nach Interesse kannst du ansonsten auch mal einigen Fachredaktion vorbeigucken oder dir unsere Bausteine ansehen, ob du statt einer Neuanlage zunächst die Verbesserung von schon Vorhandenem angehst.
Da das aber nicht mehr zum konkreten Artikel gehört, kannst du gerne auf meiner Diskussionsseite vorbeisehen, wenn du Hilfe brauchst oder du meldest dich direkt beim WP:Mentorenprogramm und bittest dort um fachkundigen Rat. --Coppolarius (Diskussion) 14:35, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für das Angebot, nehme ich gerne im Fall wahr, wenn es sich anbietet.
Ich sehe, dass Du und andere kleinere Änderungen vorgenommen haben, bin allerdings noch nicht versiert genug, um das in aller Gänze nachzuvollziehen. Jedenfalls fehlt jetzt durch die Streichung eines ganzen Absatzes im Kapitel Wissenschaftlicher Kontext die Überleitung vom natürlichen Sprachwandel zur gezielten Sprachlenkung - hm.
Ich finde es gut, wenn Diskussion stattfindet, habe es auch schon anders erlebt, (tw. unberechtigte) Kritik, aber keine Antwort auf Nachfragen, Ton schon ok. Und nein, ich habe kein geisteswissenschaftliches Studium absolviert, habe aber ein Faible für Sprache. --DieWandlung (Diskussion) 15:09, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

„Verneinung erfolgt ausschließlich durch un-, Komparation durch plus- und doppelplus- (so wird z. B. die Beschreibung sehr warm oder heiß durch das ›präzisere‹ doppelplusunkalt ausgedrückt“ stammt aus der Vorlesung „Weltansicht und sprachlicher Relativismus“ und muss als Zitat gekennzeichnet und genau belegt werden (Autor, Verlag, S. von bis, etc.)--Warburg1866 (Diskussion) 17:10, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich habe es aus der referenzierten wissenschaftlichen Literatur genommen, nicht aus der o.g. Vorlesung. Das sollte doch eigentlich gelten. Die Anführungszeichen müssten sonst mehr umfassen.
Die vermutlich versehentlich gelöschten Abschnitte ergänze ich wieder. --DieWandlung (Diskussion) 17:20, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Schön. Trotzdem muss es als wörtliches Zitat aus einem Text genau belegt werden, ob aus der Vorlesung (wo ich es wortwörtlich so gefunden habe) oder aus einem anderen Text, der seinerseits zitiert. So sind nun mal die Spielregeln. (Gesucht habe ich die Quelle übrigens, weil ich hier nur „Bahnhof“ verstehe, und gehofft hatte, das Lesen des Kontextes würde mir helfen zu verstehen, was doppelplusunkalt bedeutet. Eine Umformulierung, wie du es oben angeboten hast, wäre in der Tat der allgemeinen Verständlichkeit möglicherweise förderlich. --Warburg1866 (Diskussion) 19:14, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Rückmeldung. Wenn der angebotene umformulierte Text besser verständlich ist, ersetze ich das gern. Da es dann etwas weiter weg vom Text der referenzierten Quelle ist, brauchen wir die obige Diskussion auch nicht weiterzuführen. Wir können uns aber gern auf Deiner oder meiner Diskussionsseite weiter darüber austauschen, wie das genau zu verstehen ist, wenn gewünscht.
Es ist jetzt in dem Artikel schon mehrfach passiert, dass durch die Einfügung eines Kommentars Satzteile oder gar ganze Abschnitte nicht mehr vorhanden waren (jedenfalls in der letzten ungesichteten Version). Wie kann ich diese rekonstruieren, ohne sie aus meinem offline-Entwurf wieder hineinzukopieren? Insbesondere fehlende Halbsätze führen verständlicherweise zu Rückfragen anderer User. Hast Du einen Rat? --DieWandlung (Diskussion) 19:37, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Jean-Yves Raimbaud

vp Bahnmoeller (Diskussion) 12:53, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ringbahnbrücke (A 100)

Vollprpogramm - von wo ist die Rede? Lutheraner (Diskussion) 14:02, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Die Brücke geistert seit ein paar Tagen durch die Berliner Presse, ich bezweifle aber stark, dass eine lang anhaltende Rezeption gegeben sein wird. Baulich dürfte das Teil auch nicht so herausragend sein, dass ein Artikel gerechtfertigt wäre. Falls der Artikel aber doch länger bleiben sollte, wäre zumindest über eine Verschiebung nachzudenken, da es bei Westend und am ehemaligen AK Wilmersdorf noch zwei weitere Ringbahnbrücken gibt, die m.E. alle keinen offiziellen Namen tragen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:18, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Krib (Diskussion) 16:54, 11. Apr. 2025 (CEST)

Kanadische Friedenssicherung

Vollprogramm, z.B. Interwikilinks aus Text tilgen Lutheraner (Diskussion) 15:29, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Sollte man das nicht eher wieder in den BNR zurückverschieben? Der Text ist ab Geschichte noch komplett auf Englisch. Außerdem fehlt noch der Versionsimport aus der englischen WP. --Alrael (Diskussion) 16:19, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

David Merkl

Vollprogramm sofern relevant Lutheraner (Diskussion) 16:25, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Julien Reverchon

Vollprogram falls relevant.--AxelHH-- (Diskussion) 19:59, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Übersetzungsunfall. Man versteht kaum, um was es geht. Beispiele: "beim Bau eines Fallansteres zu verbinden", "Er trug zur Realisierung von Blumen bei, die von ....signiert wurden". Person dürfte wohl relevan sein, aber so ist das kein verständlicher Artikel.--AxelHH-- (Diskussion) 20:04, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Neu übersetzen wäre wohl einfacher gewesen. So, Familie etc. fehlt noch. --Raugeier (Diskussion) 22:34, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Liste der Gerichtsbezirke in Spanien Valencia

Bitte ggf. Lemmata klären ("Spanien Valencia"?) Analog

--M2k~dewiki (Diskussion) 20:31, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Den toten Helden des Weltkrieges auf Leipzigs Friedhöfen

Sprachlich. Im Text geht es hin und her. Nicht deutlich im Text beschrieben, dass es den Opfern des 1. Weltkriegs gilt. In der Einleitung sollte das Denkmal im ersten Satz erwähnt werden ohne Vorgeschichte über den Südfriedhof Leipzig. --AxelHH-- (Diskussion) 22:26, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Das dürfte behoben sein. Was mich mehr stört ist, dass auf dem Südfriedhof auf der Denkmalliste zwei Denkmäler für den Ersten Weltkrieg sind. Wenn ich noch Regimenter dazurechne komme ich gut auf vier oder fünf. Einzeldenkmale rechne ich da gar nicht. Da sind Dutzende wenn nicht Hunderte von Gräbern da. Ein gescheiter Titel für das Lemma ist mir nicht wirklich eingefallen.--Mario todte (Diskussion) 07:56, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Bahnsport-Info

Kostenfrei
Ansehen