Wikipedia:Löschkandidaten/9. Februar 2025
war Kategorie:Mitglied PAN nach Kategorie:Mitglied im PAN -- Olaf Studt (Diskussion) 23:38, 9. Feb. 2025 (CET)
@CreatingBrainiacs, Steve Tarango: Alternativen wären „Kategorie:Mitglied des PAN“ oder „Kategorie:Mitglied (PAN)“, aber die sind in Kategorie:Person nach Organisation offenbar nicht üblich. Die gegenwärtige Form ist auf jeden Fall ungrammatisch. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:17, 9. Feb. 2025 (CET)
- P.S. Genauer gesagt in Kategorie:Person (Deutschland) nach Organisation, die hier laut Artikel Phantastik-Autoren-Netzwerk wegen der Internationalität nicht in Frage kommt. Eine andere Alternative wäre Kategorie:Mitglied im Phantastik-Autoren-Netzwerk – jetzt merke ich auch, warum „im“ bevorzugt wird: Bei „des“ müssste es ja „-Netzwerks“ heißen. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:22, 9. Feb. 2025 (CET)
- Man könnte es natürlich Mitglied des Phantastik-Autoren-Netzwerks nennen, aber das wäre schon ziemlich lang. Was wäre mit Mitglied von PAN? --Steve Tarango (Diskussion) 13:25, 9. Feb. 2025 (CET)
- Kann man das eh umbenennen? Ich denke, ich habe jetzt schon mal die ersten 100 Autorinnen und Autoren mit der Kategorie versehen. --Steve Tarango (Diskussion) 13:28, 9. Feb. 2025 (CET)
- Deswegen habe ich das ja hier eingetragen, damit nach erzielter Einigung ein Bot mit der Umkategorisierung der Seiten beauftragt wird. --Olaf Studt (Diskussion) 14:17, 9. Feb. 2025 (CET)
- Kann man das eh umbenennen? Ich denke, ich habe jetzt schon mal die ersten 100 Autorinnen und Autoren mit der Kategorie versehen. --Steve Tarango (Diskussion) 13:28, 9. Feb. 2025 (CET)
- Man könnte es natürlich Mitglied des Phantastik-Autoren-Netzwerks nennen, aber das wäre schon ziemlich lang. Was wäre mit Mitglied von PAN? --Steve Tarango (Diskussion) 13:25, 9. Feb. 2025 (CET)
Muss das überhaupt abgekürzt sein? Für mich ist "PAN-Mitglied" primär ein Mitglied einer der beiden prägenden Parteien Mexikos in der jüngeren Vergangenheit (vor AMLOs Präsidentschaft [Revancheabkürzung]). … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 14:04, 9. Feb. 2025 (CET)
- Dann sollte man wohl den Antrag in „… nach Kategorie:Mitglied im Phantastik-Autoren-Netzwerk“ ändern, wie oben schon als Alternative vorgeschlagen. --Olaf Studt (Diskussion) 14:19, 9. Feb. 2025 (CET)
- Ich habe damit kein Problem und ich denke auch @CreatingBrainiacs: nicht, oder? --Steve Tarango (Diskussion) 14:59, 9. Feb. 2025 (CET)
- Für mich ist die Umbenennung nach "Kategorie:Mitglied im Phantastik-Autoren-Netzwerk“ auch in Ordnung --CreatingBrainiacs (Diskussion) 10:37, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ich habe damit kein Problem und ich denke auch @CreatingBrainiacs: nicht, oder? --Steve Tarango (Diskussion) 14:59, 9. Feb. 2025 (CET)
Kategorie:Wahlkreis nach subnationalen Parlamenten (Vereinigtes Königreich) nach Kategorie:Wahlkreis nach subnationalem Parlament (Vereinigtes Königreich) (erl.)
@Zukunft99: wie die vielen anderen … nach …-Kategorien. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:36, 9. Feb. 2025 (CET)
- Moin, . -- ErledigtZukunft99 (Diskussion) 20:56, 9. Feb. 2025 (CET)
Schon die Kategorienbeschreibung macht deutlich, dass der Kategorienname nicht genau passt. Siehe dazu auch die Einleitung des Lemmas Africa: "Africa" ist gewissermaßen ein falscher Freund. Man könnte denken, dass es die lateinische Bezeichnung für das ist, was wir im Deutschen Afrika nennen; tatsächlich meinte es aber in aller Regel nur die römische Provinz um Karthago, während die Kategorie hier weit darüber hinausgreift. Die Unterkategorien und genaue Befüllung der Kategorie weren zur Zeit noch auf Wikipedia:Redaktion Altertum#Parallelkategorien römische Städte in Africa diskutiert. Die dort möglichen Lösungen lassen sich aber erst umsetzen, wenn diese Kategorie hier unter einem akkuraten Namen steht. --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:57, 9. Feb. 2025 (CET)
- Viel Spaß die ganzen antiken Stätten in Ägypten nachzutragen. Das war zwar kulturell und politisch was anderes, ist aber in Nordafrika . Die Römer nannten das Gebiet Africa. Besser so lassen.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:07, 11. Feb. 2025 (CET)
- Auch okay, dann muss jemand anderes diesen Bereich des Kategoriensystems aufräumen und dann notwendigen anderen Umsortierungen übernehmen. Solange am Ende ein konsistentes System entsteht, ist mir das auch recht. --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:04, 12. Feb. 2025 (CET)
- Viel Spaß die ganzen antiken Stätten in Ägypten nachzutragen. Das war zwar kulturell und politisch was anderes, ist aber in Nordafrika . Die Römer nannten das Gebiet Africa. Besser so lassen.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:07, 11. Feb. 2025 (CET)
@Ranofuchs: Siehe WP:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2025/Januar/31 #Praktisch leere Kategorien zu olympischen Demonstrationssportarten (erl.): Der Artikel Feuerwehrsport bei den Olympischen Spielen gehört in Kategorie:Demonstrationswettbewerb bei den Olympischen Spielen, in Kategorie:Feuerwehrsport ist er schon. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:27, 9. Feb. 2025 (CET)
Analog zur X (soziales Netzwerk) und Kategorie:X (soziales Netzwerk). Klammerzusatz mMn hier (vorerst) unnötig, da keine Homonymie mit einer anderen Personenkategorie besteht. --PM3 22:39, 9. Feb. 2025 (CET)
- Das Problem ist: Da sind Personen drin wie Agraval und Dorsey, die nie bei X waren, aber bei Twitter…—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:53, 10. Feb. 2025 (CET)
- Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2025/Januar/2#Kategorie:Twitter nach Kategorie:X (soziales Netzwerk) (erl.) --Intecator98 (Diskussion) 14:04, 11. Feb. 2025 (CET) Info:
- Parag Agrawal wurde als CEO direkt nach der Übernahme von Twitter durch Musk Ende Oktober 2022 gefeuert. Das war noch vor der Umbenennung. Jack Dorsey war nur bis Mai 2022 bei Twitter tätig. Diese beiden Personen waren also nie bei X beschäftigt. 80 % des Personals von Twitter wurde entlassen. --Achim Adotz (Diskussion) 23:13, 11. Feb. 2025 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Überregionale Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Wohl nur unter Trachtlern bekannt. --Jaenmssi (Diskussion) 11:28, 9. Feb. 2025 (CET)
- Wenn man belegen kann, dass er bedeutsam für die Entwicklung der Trachtenvereine / Brauchtumspflege war, könnte der Artikel mE bleiben (der letzte Satz kann aber unbelegt nicht bleiben). Laut Das Große Buch der Dirndl und Trachten (2020), S. 68 hat er die "erste Dachorganisation der Trachtenvereine gegründet". Auch wenn das zunächst nur regional war, kann es für WP-Relevanz vielleicht doch genügen? Aus diesem biographischen Zeitungsartikel von 2020 kann ich dagegen keine überregionale Bedeutung (und auch keine weit verbreitetete "höchste Achtung") entnehmen. --Qcomp (Diskussion) 12:09, 9. Feb. 2025 (CET)
Im Behaltensfalle müsste bitte an der Allgemeinverständlichkeit gearbeitet werden. Wenn man erst drei andere Artikel lesen muss, um auch nur ansatzweise zu verstehen, was dieser Mann eigentlich gemacht hat, kann das doch nicht im Sinne der Enzyklopädie sein. --2003:C0:8F42:3700:2DBD:3DF5:C564:1626 14:13, 9. Feb. 2025 (CET)
- Und solche Sätze müssen belegt werden: "Bis heute zollen die Trachtenvereine dem „Bacher Vater“ die größte Achtung." -AxelHH-- (Diskussion) 15:59, 9. Feb. 2025 (CET)
- Falls er der Gründer des Dachverbandes sein soll, dann muss Gauverband I überarbeitet werden. Da steht was von “ auf Anregung des noch sehr jungen Rosenheimer Vereins ”…—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:31, 9. Feb. 2025 (CET)
- Es gibt beim Gauverband eine Gedenkseite für Bacher. Die habe ich mal unter Weblinks verdrahtet. Darin kommt er, wie auch auf der wiki-Seite als Vorsitzender von 1919 bis 1945 vor. Nicht im Zusammenhang mit der Gründung. Spannendes Leben aber schon. --Slashpub (Diskussion) 18:32, 9. Feb. 2025 (CET)
- Und: Historisches Lexikon Bayerns nennt ihn im Eintrag Haberfeldtreiben als letzten Haberermeister und als "prominenten Protagonisten innerhalb dieser Verbandsentwicklung" im Eintrag Trachtenbewegung. Damit ist er m.E. eindeutig relevant. Also: Behalten und QS. --Slashpub (Diskussion) 22:38, 9. Feb. 2025 (CET)
- Hab's nochmal überarbeitet und ergänzt und den Baustein zur Überarbeitung entfernt. Etwas Schmalz ist immer noch drin (lebenslange Dankbarkeit etwa), aber insgesamt hoffe ich neutraler und besser verständlich. Die Relevanz sollte man jetzt dann auch sehen. --Slashpub (Diskussion) 21:37, 11. Feb. 2025 (CET)
- Es ist jedenfalls ein Grenzfall, ein hartes RK ist m.E. nicht erfüllt. Wenn es reicht, dann knapp. --Gmünder (Diskussion) 08:36, 13. Feb. 2025 (CET)
- Hab's nochmal überarbeitet und ergänzt und den Baustein zur Überarbeitung entfernt. Etwas Schmalz ist immer noch drin (lebenslange Dankbarkeit etwa), aber insgesamt hoffe ich neutraler und besser verständlich. Die Relevanz sollte man jetzt dann auch sehen. --Slashpub (Diskussion) 21:37, 11. Feb. 2025 (CET)
- Und: Historisches Lexikon Bayerns nennt ihn im Eintrag Haberfeldtreiben als letzten Haberermeister und als "prominenten Protagonisten innerhalb dieser Verbandsentwicklung" im Eintrag Trachtenbewegung. Damit ist er m.E. eindeutig relevant. Also: Behalten und QS. --Slashpub (Diskussion) 22:38, 9. Feb. 2025 (CET)
- Es gibt beim Gauverband eine Gedenkseite für Bacher. Die habe ich mal unter Weblinks verdrahtet. Darin kommt er, wie auch auf der wiki-Seite als Vorsitzender von 1919 bis 1945 vor. Nicht im Zusammenhang mit der Gründung. Spannendes Leben aber schon. --Slashpub (Diskussion) 18:32, 9. Feb. 2025 (CET)
- Falls er der Gründer des Dachverbandes sein soll, dann muss Gauverband I überarbeitet werden. Da steht was von “ auf Anregung des noch sehr jungen Rosenheimer Vereins ”…—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:31, 9. Feb. 2025 (CET)
Jindo109 (LAE, Fall 1)
Übliche Rapperstory ohne enzyklopädische Bedeutung --91.2.113.206 13:42, 9. Feb. 2025 (CET)
- Ein Album auf regulärem Label plus Eintrag bei Laut.de. Bitte vor Stellen eines unnötigen Löschantrags unsere WP:RK konsultieren. Damit WP:LAE, Fall 1. --Gripweed (Diskussion) 13:49, 9. Feb. 2025 (CET)
Wolfgang Pape (LAZ)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt: Der gesamte Artikelinhalt ist größtenteils von einer einzigen Webseite abgeschrieben; zu seinem wissenschaftlichen Werk wird nichts geschrieben und er war wohl Privatdozent, bekleidete aber keine Professur. --Bildungskind (Diskussion) 14:29, 9. Feb. 2025 (CET)
- Schon mal Spezial:Linkliste/Wolfgang Pape bemüht? Er wird doch bei diversen archäologischen Funden bzw. -stätten zitiert. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:39, 9. Feb. 2025 (CET)
- Das sehe ich, aber das ändert nichts an meiner Begründung.
- Problem ist auch, dass Wolfgang Pape kein so seltener Name ist. Er wird auch im Artikel Liberal-Demokratische Partei Deutschlands verlinkt, aber ich habe da ernsthafte Zweifel, dass es sich um denselben handelt. Das kann ich aber weder belegen noch widerlegen. --Bildungskind (Diskussion) 14:48, 9. Feb. 2025 (CET)
- Behalten. Wir haben wahrlich andere Probleme in der Wikipedia als solche Löschanträge. Bitte arbeitet konstruktiv mit. --Paintdog (Diskussion) 15:18, 9. Feb. 2025 (CET)
- Bis dato noch keine ausreichende Relevanzdarstellung, falls sich das in den nächsten 7 Tagen nicht ändert Löschen --Lutheraner (Diskussion) 15:37, 9. Feb. 2025 (CET)
- +1 wir haben nur sehr grobe Aussagen zu seiner Forschungsleistung, ein paar Aufsätze, Diss., Habil. + 1 Werk als Coautor. Die Festschrift deutet allerdings auf Wertschätzung in seinem Bereich hin. 7 Tage --Machahn (Diskussion) 17:28, 9. Feb. 2025 (CET)
- Bis dato noch keine ausreichende Relevanzdarstellung, falls sich das in den nächsten 7 Tagen nicht ändert Löschen --Lutheraner (Diskussion) 15:37, 9. Feb. 2025 (CET)
- Behalten. Wir haben wahrlich andere Probleme in der Wikipedia als solche Löschanträge. Bitte arbeitet konstruktiv mit. --Paintdog (Diskussion) 15:18, 9. Feb. 2025 (CET)
- Seine Forschungsleistung und etwas Rezeption habe ich mal nach Quellenlage ergänzt. Er hat zwar keine Professur und ich habe keinen Hinweis auf Preise gefunden, aber ein anerkannter Wissenschaftler war er sicher. Schon wegen seines Forschungsschwerpunkts in der Wissenschaftsgeschichte würde ich ihn behalten. --Slashpub (Diskussion) 20:29, 10. Feb. 2025 (CET)
- Dürfte ein Grenzfall sein. Vielleicht kann noch jemand vom Fach seine Einschätzung geben. --Gmünder (Diskussion) 08:49, 13. Feb. 2025 (CET)
- Ich habe die letzten Bearbeitungen aus irgendeinem Grund nicht gesehen. Jetzt gibt es deutlich mehr Ausführungen über seine Forschungstätigkeit und Einzelnachweise. Für mich reicht der Ausbau inklusive der Aufführung einer Festschrift aus, dass ich den LA zurückziehe. Danke an @Slashpub. --Bildungskind (Diskussion) 09:33, 13. Feb. 2025 (CET)
- Dürfte ein Grenzfall sein. Vielleicht kann noch jemand vom Fach seine Einschätzung geben. --Gmünder (Diskussion) 08:49, 13. Feb. 2025 (CET)
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Artikel mit diesem Namen wurden schon zwei mal gelöscht, das letzte Mal vor einer Woche. -- WMS.Nemo (Diskussion) 18:27, 9. Feb. 2025 (CET)
- Die jeweils enthaltenen kommerziellen Links (in der am 03.02. erstellten Version schon im Bearbeitungskommentar bei Erstellung, siehe Lösch-Logbuch, in der aktuellen Version als EN) lassen auf SEO schließen.
- Lemma ist möglicherweise relevant, aber ob ein Artikel, der mit dieser Absicht verfasst wurde, sich vom Ansatz her als Grundlage eignet - ? --2003:C0:8F42:3700:5553:22BE:3427:BB4E 19:10, 9. Feb. 2025 (CET)
- Schon mal gelöscht ist kein Löschgrund, weil man nicht weiß warum. Klar werden (Kleinere) Tiere per Post versendet und (größere) Tiere mit dem Tiertransporter transportiert. Warum sollte es keinen Tierversand geben? Die Post verschickte zumindest früher Bienenvölker und Bienenköniginnen. --AxelHH-- (Diskussion) 19:21, 9. Feb. 2025 (CET)
- Das es das gibt, hat hier auch niemand bezweifelt. --Yen Zotto (Diskussion) 21:57, 9. Feb. 2025 (CET)
- Behalten, allein die Tatsache, dass es dazu spezielle Normen gibt, ist für mich Relevanznachweis genug. Klar dass Tiere oftmals illegal und/oder falsch versandt werden, das ist aber kein Löschgrund.
- Die letzte Löschung erfolgte wegen Werbung. Der aktuelle Artikel ist damit vergleichbar, aber ohne die Werbung.
- Die erste Löschung erfolgte wegen fehlender Belege in Zusammenhang mit der Anlage durch eine Socke. Eine Löschdiskussion gab es nie. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:10, 9. Feb. 2025 (CET)
- Dass der aktuelle Artikel keine Werbung enthält, liegt nur daran, dass ich sie entfernt habe. Das war genau dieselbe Werbung wie beim Vorgängerartikel. Beleglage na ja, aber wenn der Ersteller des Vorgängerartikels eine Socke war, dann war das jetzt mit Sicherheit dieselbe Socke. --2003:C0:8F42:3700:5553:22BE:3427:BB4E 00:46, 10. Feb. 2025 (CET)
- Vermutlich war die gleiche Person mit einem neuen SPA, siehe Spezial:Beiträge/Laurentinem, statt IP 132.187.253.28 [1] aktiv. --Achim Adotz (Diskussion) 01:07, 10. Feb. 2025 (CET)
- Gleich zwei SEO-Links https://jungle-express.de/tierversand https://global-overnight.de/tierversand/ als refs wurden entfernt. [2] --Achim Adotz (Diskussion) 01:34, 10. Feb. 2025 (CET)
- Also um es behalten zu können, müsste man den Artikel ausreichend bequellen können. Das sehe ich zur Zeit nicht als gegeben an. --Bildungskind (Diskussion) 01:37, 10. Feb. 2025 (CET)
- So ist es. Außerdem wird aus dem Artikel, wie leider oft, nicht explizit klar, für welche Länder die angeblichen Bestimmungen gelten. Zwar wird eine EU-Richtlinie erwähnt; wie diese national umgesetzt ist, bleibt jedoch im Dunkeln. Sätze wie „Spezielle Webseiten deuten darauf hin, welche Schritte bis zum Versand beachtet werden sollen“ helfen wohl kaum einem Leser weiter. Dass und wieso, wie im Artikel behauptet, Transportboxen IATA-Normen gehorchen müssen (auch wenn der Transport gar nicht per Luftfracht erfolgt), ist weder begründet noch belegt. Und so weiter, und so fort. So ist das nichts. --Yen Zotto (Diskussion) 09:11, 10. Feb. 2025 (CET)
- Als jemand, der vor Jahren mal von solchen Aktionen mitbekommen hat, würde ich sagen, dass der Artikel so nicht haltbar ist. Für die angegebenen Anbieter mag das stimmen, ich habe aber schon Fälle erlebt, wo z.B. sowohl auf dem Land- als auch auf dem Luftweg normale Kennel verwendet wurden. Die Allgemeingültigkeit der Aussagen würde ich daher bezweifeln. (Für den Verand einer Katze oder eines Kaninchens in einer Box holt sicher keiner eine Genehmidung beim Veterinäramt, beim Landversand sind die IATA-Vorgaben egal.) SEO würde ich eher bezweifeln, das sind zumindest einige offenbar der wichtigsten Anbieter für sowas, die das auf ihren Webseiten beschreiben (Lufthansa war ja auch noch angegeben) und vermutlich wirklich die Grundlage für den Artikelinhalt darstellten (sofern es nicht ohnehin ein nachträglich "bequelltes" KI-Elaborat ist), das Einfügen konkurrierender Anbieter und eines Kritikabschnnitts ist für SEO eher unüblich. Das ist das, was man beim Googeln auf die Schnelle findet. Man könnte das umformulieren, der Inhalt bliebe aber trotzdem problematisch. Hauptproblem ist in meinen Augen eher die behauptete Allgemeingültigkeit und die mangelnde Güte der angegebenen Quellen und das Fehlen einer neutralen Hauptquelle. Überarbeiten, ohne bessere Quellen löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 10:18, 10. Feb. 2025 (CET)
- Löschen Der Begriff kommt im gesamten Internet kaum und in den Belegen gar nicht vor. Es geht schlicht und einfach um Tiertransport, ob per Karton mit Luftlöchern oder im Viehwagon. --Dellamara (Diskussion) 21:25, 10. Feb. 2025 (CET)
- Als jemand, der vor Jahren mal von solchen Aktionen mitbekommen hat, würde ich sagen, dass der Artikel so nicht haltbar ist. Für die angegebenen Anbieter mag das stimmen, ich habe aber schon Fälle erlebt, wo z.B. sowohl auf dem Land- als auch auf dem Luftweg normale Kennel verwendet wurden. Die Allgemeingültigkeit der Aussagen würde ich daher bezweifeln. (Für den Verand einer Katze oder eines Kaninchens in einer Box holt sicher keiner eine Genehmidung beim Veterinäramt, beim Landversand sind die IATA-Vorgaben egal.) SEO würde ich eher bezweifeln, das sind zumindest einige offenbar der wichtigsten Anbieter für sowas, die das auf ihren Webseiten beschreiben (Lufthansa war ja auch noch angegeben) und vermutlich wirklich die Grundlage für den Artikelinhalt darstellten (sofern es nicht ohnehin ein nachträglich "bequelltes" KI-Elaborat ist), das Einfügen konkurrierender Anbieter und eines Kritikabschnnitts ist für SEO eher unüblich. Das ist das, was man beim Googeln auf die Schnelle findet. Man könnte das umformulieren, der Inhalt bliebe aber trotzdem problematisch. Hauptproblem ist in meinen Augen eher die behauptete Allgemeingültigkeit und die mangelnde Güte der angegebenen Quellen und das Fehlen einer neutralen Hauptquelle. Überarbeiten, ohne bessere Quellen löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 10:18, 10. Feb. 2025 (CET)
- So ist es. Außerdem wird aus dem Artikel, wie leider oft, nicht explizit klar, für welche Länder die angeblichen Bestimmungen gelten. Zwar wird eine EU-Richtlinie erwähnt; wie diese national umgesetzt ist, bleibt jedoch im Dunkeln. Sätze wie „Spezielle Webseiten deuten darauf hin, welche Schritte bis zum Versand beachtet werden sollen“ helfen wohl kaum einem Leser weiter. Dass und wieso, wie im Artikel behauptet, Transportboxen IATA-Normen gehorchen müssen (auch wenn der Transport gar nicht per Luftfracht erfolgt), ist weder begründet noch belegt. Und so weiter, und so fort. So ist das nichts. --Yen Zotto (Diskussion) 09:11, 10. Feb. 2025 (CET)
- Dass der aktuelle Artikel keine Werbung enthält, liegt nur daran, dass ich sie entfernt habe. Das war genau dieselbe Werbung wie beim Vorgängerartikel. Beleglage na ja, aber wenn der Ersteller des Vorgängerartikels eine Socke war, dann war das jetzt mit Sicherheit dieselbe Socke. --2003:C0:8F42:3700:5553:22BE:3427:BB4E 00:46, 10. Feb. 2025 (CET)
- Das es das gibt, hat hier auch niemand bezweifelt. --Yen Zotto (Diskussion) 21:57, 9. Feb. 2025 (CET)
- Schon mal gelöscht ist kein Löschgrund, weil man nicht weiß warum. Klar werden (Kleinere) Tiere per Post versendet und (größere) Tiere mit dem Tiertransporter transportiert. Warum sollte es keinen Tierversand geben? Die Post verschickte zumindest früher Bienenvölker und Bienenköniginnen. --AxelHH-- (Diskussion) 19:21, 9. Feb. 2025 (CET)
Ich halte das Lemma für relevant. Den Artikel selbst aber für wenig informativ. Ich wollte mich darüber informieren, wie der Versand bei Kälte (im Winter) oder Hitze (Im Hochsommer) genau funktioniert, insbesondere, wenn der Empfänger nicht anwesend ist. Insgesamt in Sachen Löschung: neutral --Doc Schneyder Disk. 11:56, 11. Feb. 2025 (CET)
- Gute Frage. Die Einleitung will weismachen "Beim Tierversand handelt es sich um den Postversand lebender Tiere". Dabei sind zumindest bei der Deutschen Post lebende Tiere von der Postbeförderung ausgeschlossen, mit Ausnahme von: Bienen, Blutegeln, Seidenraupen etc. und nur zwischen anerkannten Instituten. Die Schweizer Post äussert sich zum "Transport lebender Tiere" wie folgt: "Schweizer Tierschutzorganisationen empfehlen, den Versand von lebenden Tieren zu vermeiden." Da haben wir es wieder. Wenn Tiere versendet werden, transportiert man sie von A nach B, völlig irrelevant, ob per Post, per LKW, per Luftfracht, per Schiff, per Kurier, es geht letztendlich um Tiertransport. Damit beantwortet sich auch deine Frage. Jeder Versender/Empfänger will lebende Tiere erhalten, daher fällt der Postversand schon mal flach, wenn man logisch denkt (von Tierschutz nicht mal zu sprechen).--Dellamara (Diskussion) 18:46, 12. Feb. 2025 (CET)
- Der Gesetzestext äussert sich zum Versenden von Tieren per Nachnahme, der Titel bezieht sich aber auch auf Transportieren. Somit haben wir einen völlig redundanten Artikel.--Dellamara (Diskussion) 18:57, 12. Feb. 2025 (CET)
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen, weder als Autor noch als Wissenschaftler. -- WMS.Nemo (Diskussion) 19:16, 9. Feb. 2025 (CET)
- Im Artikel fehlt die Mitarbeit am Künstlerlexikon der Antike. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:56, 9. Feb. 2025 (CET)
- Es sind genug, mehr als 4 Sachbücher. --Achim Adotz (Diskussion) 01:43, 10. Feb. 2025 (CET)
- Von den 5 angegebemem Sachbücher sind 4 Herausgeberschaften, die laut RK nicht zählen. Bleibt EIN Sachbuch, selbst wenn man das Künstlerlexikon (als Mitautor) berücksichtigen würde (das aber NICHT im Artikel steht) wäre er mit nur 2 Sachbüchern unter der Relevanzhürde. --WMS.Nemo (Diskussion) 14:45, 10. Feb. 2025 (CET)
Inhalt ergänzt. Er hat zahlreiche wichtige Sonderausstellungen durchgeführt und die Kataloge erstellt ("Hrsg." meint bei einem Ausstellungskatalog, er hat die Arbeit getan, sonst gäbe es diese Kataloge nicht), so etwa zu Antike im Comic (1999) oder Antike im Kino (2008), wegweisend für ihre Zeit. behalten --2001:16B8:A10E:3D00:C4C8:E8DC:AB84:97FE 17:57, 11. Feb. 2025 (CET)
- Könnte möglicherweise in Gesamtbetrachtung reichen. Vielleicht kann noch etwas Rezeption seiner Arbeit eingebaut werden. --Gmünder (Diskussion) 08:56, 13. Feb. 2025 (CET)
Kein Artikel. Lebensdaten unvollständig, Herkunft fehlt völlig. Militärischer Werdegang nur kursorisch erwähnt und Leben nach dem II. WK fehlt auch völlig. So kein Artikel.--2003:D3:371D:2238:D017:EEF8:EECB:BF87 20:05, 9. Feb. 2025 (CET)
- Nun, kursorisch schon, wäre nett zu erfahren, wann er Generalmajor wurde. Dürfte aber ein gültiger Stub sein..—~~~ --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:07, 10. Feb. 2025 (CET)
- Wie Kriddl. --Malabon (Diskussion) 13:59, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ich habe mir erlaubt den Artikel anhand einer neuen Quelle auszubauen bzw. zu überarbeiten. Ich hoffe das en nun zum Behalten reicht. --WAG57 (Diskussion) 15:05, 10. Feb. 2025 (CET)
- Danke für deine Mühe, aber ich halte diese Überarbeitung ehrlich gesagt für sehr problematisch. Die benutzte Website auf "geocities.ws" ist kein geeigneter Beleg und auch kaum WP:WEB-tauglich- bei mir ging da erstmal ein Werbe-Pop-Up auf. Und das Lexikon der Wehrmacht ist explizit auf einer Blockliste. Ich würde vorschlagen, den Artikel wieder auf den vorherigen Stand zurückzusetzen. --SEM (Diskussion) 16:08, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ehrlich gesagt ich verstehe nicht wieso die webseite Geocities kein geeigneter Beleg sein soll. Und das Lexikon der Wehrmacht war nur bei der Erwähnung der Eltern und der Ehefrau zu Rate gezogen worden. Warum diese Angaben nicht stimmen sollten weiss ich auch nicht, das ist absolut unpolitisch. Immerhin habe ich seine Tätigkeiten ab dem Ersten Weltkrieg samt Beförderungen und Dienstgrade herausgefunden und eingebaut. Wenn das so nicht erwünscht sein sollte kann das jemand rückgängig machen und den alten "gültigen Stub" wiederherstellen. Ich stehe aber zu meiner Version und werde das daher sicher nicht tun. Aber wenns jemand tun möchte soll mirs recht sein. Ich wollte nur helfen und verbessern. --WAG57 (Diskussion) 16:52, 10. Feb. 2025 (CET)
- Geocitis unterlag als Freehoster keiner Qualitätskontrolle. Siehe: "Die Mehrzahl privater Internetseiten liefert keine im Sinne unserer Qualitätsanforderungen reputablen Belege." Wikipedia:Belege 95.90.127.86 17:35, 11. Feb. 2025 (CET)
- GeoCities bot kostenlosen Webspace an. Eine dort gehostete Internetseite ist als Beleg nicht geeignet. --Achim Adotz (Diskussion) 19:05, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ehrlich gesagt ich verstehe nicht wieso die webseite Geocities kein geeigneter Beleg sein soll. Und das Lexikon der Wehrmacht war nur bei der Erwähnung der Eltern und der Ehefrau zu Rate gezogen worden. Warum diese Angaben nicht stimmen sollten weiss ich auch nicht, das ist absolut unpolitisch. Immerhin habe ich seine Tätigkeiten ab dem Ersten Weltkrieg samt Beförderungen und Dienstgrade herausgefunden und eingebaut. Wenn das so nicht erwünscht sein sollte kann das jemand rückgängig machen und den alten "gültigen Stub" wiederherstellen. Ich stehe aber zu meiner Version und werde das daher sicher nicht tun. Aber wenns jemand tun möchte soll mirs recht sein. Ich wollte nur helfen und verbessern. --WAG57 (Diskussion) 16:52, 10. Feb. 2025 (CET)
- Danke für deine Mühe, aber ich halte diese Überarbeitung ehrlich gesagt für sehr problematisch. Die benutzte Website auf "geocities.ws" ist kein geeigneter Beleg und auch kaum WP:WEB-tauglich- bei mir ging da erstmal ein Werbe-Pop-Up auf. Und das Lexikon der Wehrmacht ist explizit auf einer Blockliste. Ich würde vorschlagen, den Artikel wieder auf den vorherigen Stand zurückzusetzen. --SEM (Diskussion) 16:08, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ich habe mir erlaubt den Artikel anhand einer neuen Quelle auszubauen bzw. zu überarbeiten. Ich hoffe das en nun zum Behalten reicht. --WAG57 (Diskussion) 15:05, 10. Feb. 2025 (CET)
- Wie Kriddl. --Malabon (Diskussion) 13:59, 10. Feb. 2025 (CET)
- Zu den Details der militärischen Karriere findet man Online keine brauchbaren Belege. --Achim Adotz (Diskussion) 19:39, 11. Feb. 2025 (CET)
- Hm, hier findet sich ein anderer Name… Wenn der Rest ähnlich sorgfältig recherchiert wurde…—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:55, 12. Feb. 2025 (CET)
- Findagrave schreibt Hubert und Hubertus [3]
- Es ist kein Foto des Grabsteines vorhanden. Im Deutschen Soldatenjahrbuch 1974 ist er als Autor unter dem Namen Hubert Lamey angegeben (Lamey, Hubert. Deutsche Soldaten in Amerika während der Befreiungskämpfe 1775 - 1783 und des Bürgerkrieges 1861 - 1865. [4]) und als Verstorbener im Deutschen Soldatenkalender 1982 ist er auch als Hubert Lamey eingetragen. (Hubert Lamey, Ritterkreuz des E.K. , Dt . Kreuz i . Gold , am 7. 4. 1981 im 85 . Lebensjahr. Deutscher SoldatenKalender 1982, S. 450)
- Hm, hier findet sich ein anderer Name… Wenn der Rest ähnlich sorgfältig recherchiert wurde…—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:55, 12. Feb. 2025 (CET)
- VIAF hat Hubertus Lamey aus Wikidata übernommen https://viaf.org/de/viaf/80620629. GND https://d-nb.info/gnd/136241166 und Deutche Biografie https://www.deutsche-biographie.de/sfz47556.html ist Hubert Lamey.
- Bei einer Befragung im Jahr 1947 lautet der Name Hubertus Lamey [5] --Achim Adotz (Diskussion) 04:17, 12. Feb. 2025 (CET)
Als Generalmajor eindeutig nach RK relevant.--Gelli63 (Diskussion) 13:45, 12. Feb. 2025 (CET)
- Wenn die Artikelinhalte nicht ordentlich belegt werden können, nützt das nichts. --Achim Adotz (Diskussion) 20:34, 12. Feb. 2025 (CET)