Wikipedia:Löschkandidaten/23. August 2011
19. August | 20. August | 21. August | 22. August | 23. August | 24. August | Heute |
Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Catrin 11:06, 11. Sep. 2011 (CEST)
Kategorien
Bin eben über die Kategorie:Rechtsextremes Medium gestolpert und musste lachen, da es klingt, als ginge es um Nazi-Esoterik. Da die übergeordnete Kategorie:Medien im Plural angelegt wurde (genau wie die BKL Medien), sollten auch die untergeordenten Kats einheitlich den Plural verwenden. --Kolja21 00:42, 23. Aug. 2011 (CEST)
- sollte vergeallmeinert werden, vgl auch Kategorie:Medien nach räumlicher Zuordnung und Definition/Etymologie hier "Übertragener Gebrauch im Sinne von ‘Mittel, vermittelndes Element’ wird im 18. Jh. üblich; wohl daran anschließend der in spezieller Bedeutung verwendete Plural Medien (auch Massenmedien) ‘Informationen und Meinungen vermittelnde Einrichtungen, bes. die Gesamtheit von Presse, Rundfunk und Fernsehen’ (2. Hälfte 20. Jh.)"--in dubio Zweifel? 12:02, 23. Aug. 2011 (CEST)
- +1, babelfish --W!B: 19:54, 23. Aug. 2011 (CEST)
- +1, kein Problem - SDB 19:59, 23. Aug. 2011 (CEST)
Wird umbenannt. Catrin 08:58, 4. Sep. 2011 (CEST)
Kategorie:Musikcharts nach Kategorie:Musik-Charts (erl.)
Wie Hauptartikel Musik-Charts. SteMicha 12:14, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Bindestrichitis .... Hauptartikel verschieben -- 88.210.95.189 12:17, 23. Aug. 2011 (CEST)
- hmm duden.de kennt keine Musikcharts, nur Charts, zur Abgrenzung zu anderen Charts könnte man Charts (Musik) verwenden, besser wäre imho aber ein deutschsprachiges Lemma, wie duden-online etwa vorschlägt: Hitliste (Musik), vgl duden.de--in dubio Zweifel? 12:45, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Bei den Kinocharts hat sich innerhalb der WP die Schreibweise ohne Bindestrich weitgehend durchgesetzt. -- 88.210.95.189 12:48, 23. Aug. 2011 (CEST)
- in Box Office heißt es Filmhitlisten, aber mir ist es in dem Falle nahezu egal ;-) media control bevorzugt übrigens die Bindestrichschreibweise, vgl hier--in dubio Zweifel? 12:53, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Habe den HA verschoben. Wenn's hält, ist dies erledigt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:01, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Hab den HA abermals verschoben (wenn schon einer so voreilig ist), selbst Google verzeichnet mehr Treffer auf Musik-Charts als auf Musikcharts, durch Duden, wie gesagt nicht abgedeckt--->nun erstmal als Kompromiss auf Charts (Musik), vgl auch BKS Chart, worauf ich Charts ebenso redirected habe (es gibt nunmal nicht nur im Musikbereich Charts)--in dubio Zweifel? 23:36, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist keine Rechtschreib- sondern eine Stilfrage. Man sollte auf unnötige Bindestriche verzichten. Bei Musik-Charts könnte es bspw. als Hervorhebung im Text gegenüber Buch- und Film-Charts dienen, entsprechend einer besonderen Betonung des Wortes Musik in der gesprochenen Sprache. Ansonsten ist Musikcharts vorzuziehen. Und "Charts (Musik)" ist abstrus, das ist gar kein Deutsch, das erinnert mich an den Schüleraufsatz über den Tag des Namens des Vaters, an dem es Salat des Kopfes gab, bevor es am nächsten Tag wieder in die Schule der Hilfe ging. Wenn es einen völlig natürlichen Begriff dafür gibt, warum sollte ich dann auf eine WP-Begriffkärung mit Klammer zurückgreifen? Das ist doch mehr als abwegig. -- Harro 02:00, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Hab den HA abermals verschoben (wenn schon einer so voreilig ist), selbst Google verzeichnet mehr Treffer auf Musik-Charts als auf Musikcharts, durch Duden, wie gesagt nicht abgedeckt--->nun erstmal als Kompromiss auf Charts (Musik), vgl auch BKS Chart, worauf ich Charts ebenso redirected habe (es gibt nunmal nicht nur im Musikbereich Charts)--in dubio Zweifel? 23:36, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Habe den HA verschoben. Wenn's hält, ist dies erledigt. --Matthiasb
- Die erneute Verschiebung auf das sehr umständliche "Charts (Musik)" halte ich auch nicht für besonders leserfreundlich. -- 79.168.32.208 14:34, 26. Aug. 2011 (CEST)
- in Box Office heißt es Filmhitlisten, aber mir ist es in dem Falle nahezu egal ;-) media control bevorzugt übrigens die Bindestrichschreibweise, vgl hier--in dubio Zweifel? 12:53, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Bei den Kinocharts hat sich innerhalb der WP die Schreibweise ohne Bindestrich weitgehend durchgesetzt. -- 88.210.95.189 12:48, 23. Aug. 2011 (CEST)
Bleibt.--Engelbaet 09:30, 30. Aug. 2011 (CEST)
Wie von Harro ausgeführt, ist hier die Verwendung des Bindestrichs eine reine Stilfrage. Im übrigen ist das Wort „Musikcharts“ nach dem Deutschen Wortschatz der Uni Leipzig ein reguläres deutsches Wort (und dort, anders als in der hier durchgeführten Google-Erhebung, eine Häufigkeitsklasse häufiger als „Musik-Charts“. Die Verschiebung des Hauptartikels auf das Klammerlemma „Charts (Musik)“ ist also, auch wenn der »Duden« zur Begründung herangezogen wurde, voreilig, da durch den (umfangreicheren) »Deutschen Wortschatz« nicht gedeckt.--Engelbaet 09:30, 30. Aug. 2011 (CEST)
Kategorie:Geschichte deutscher Städte nach Kategorie:Geschichte (Gemeinde in Deutschland), besser Kategorie:Geschichte nach Ort (Deutschland) (erl.)
...oder Kategorie:Geschichte (Ort in Deutschland)
Derzeit sind zwar nur Städte einsortiert, da wir aber im Allgemeinen nach Orten oder Gemeinden kategorisieren und in absehbarer Zeit auch Gemeinden, die keine Städte sind, einen Geschichtsartikel bekommen werden, halte ich die Umbenennung für sinnvoll. Von der Adjektivkonstruktion "deutsche Städte" sollte man imho wegkommen, weil auch Prag und Wien irgendwann deutsch waren und es ja auch heute noch vor allem im Osten einige wenige Orte gibt, die einen großen deutschen Bevölkerungsanteil haben. SteMicha 19:05, 23. Aug. 2011 (CEST)
- wie unten in hessen. bitte an mutterkategorie und entsprechenden kategorien orientieren, ergo wäre das bessere ziel Kategorie:Geschichte nach Ort (Deutschland) ---- Radschläger sprich mit mir 22:52, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Auch ok. SteMicha 22:58, 23. Aug. 2011 (CEST)
Wo werden dann aber Kommunen einsortiert, die keine Orte im geografischen Sinn sind, z. B. die Gemeinde Südharz? SteMicha 00:23, 27. Aug. 2011 (CEST)
- dieser katzweig dient nicht dazu den Status zu kategorisieren, sondern einen schnellen Zugang zu ermöglichen. Er geht in 99,9% der Fälle nach Ort und nimmt eben auch Wuppertaler oder Mönchengladbacher Kategorien regelmäßig auf. Ergo ist das kein Problem auch südharz aufzunehmen. ---- Radschläger sprich mit mir 10:55, 27. Aug. 2011 (CEST)
Wenn dem Antrag stattgegeben wird, bitte auch gleich noch die Kategorien Kategorie:Geschichte österreichischer Städte und Kategorie:Geschichte schweizerischer Städte entsprechend nach Katgorie:Geschichte nach Ort (Österreich) bzw. Kategorie:Geschichte nach Ort (Schweiz) umbenennen. Manuell wäre das etwas viel Aufwand. SteMicha 11:54, 27. Aug. 2011 (CEST)
gemäß Diskussion umbenannt in Kategorie:Geschichte nach Ort (Deutschland) --Eschenmoser 12:04, 10. Sep. 2011 (CEST)
Meine Präferenz ist, die Kategorie zu löschen, weil ich es (noch) nicht für sinnvoll erachte, die Kategorie:Geschichte deutscher Städte nach Bundesländer aufzuteilen. Sollte dies dennoch gewünscht sein, plädiere ich für eine Umbenennung dem obigen Antrag folgend, z. B. Kategorie:Geschichte (Gemeinde in Hessen). SteMicha 19:11, 23. Aug. 2011 (CEST)
- die mutterkat heißt: Kategorie:Geschichte nach Ort, demnach wäre hier einen benennung Kategorie:Geschichte nach Ort (Hessen) wohl folgerichtig. bitte kein weiteres chaos, der strang heißt "nach ort" nicht "nach gemeinde". ---- Radschläger sprich mit mir 22:50, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Auch ok. SteMicha 22:58, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Nun denn wohlgefüllt ist die Kategorie ja wohl doch ;) Behalten und gegebenfalls verschieben/umbenennen. --Markus S. 19:21, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Auch ok. SteMicha 22:58, 23. Aug. 2011 (CEST)
gemäß Diskussion --Eschenmoser 12:08, 10. Sep. 2011 (CEST)
Korrekter Apostroph. SteMicha 19:41, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Zustimmung. Der Fehler geht auf mich zurück, da ich beim kompletten Artikelkomplex zunächst den falschen Apostroph verwendet hatte und dann per Copy&Paste auf alles was dazugehört übertragen hatte. Bei allem anderen scheint das ganze mittlerweile korrigiert, die Kategorie fehlt noch. Also gerne verschieben. --Maphry 20:16, 23. Aug. 2011 (CEST)
Wird umbeannt. Catrin 09:02, 4. Sep. 2011 (CEST)
Sinnvollere Bezeichnung, die sich nach geografischen Strukturen, nicht nach im Zweifel nicht abgrenzbaren Gebieten richtet. SteMicha 20:24, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Lateinamerika beschreibt aber den kulturellen Zusammenhang, zB. gehört Mexiko sehrwohl zu Lateinamerika, aber nicht zu Südamerika. --Tempi Diskussion 16:36, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Wir kategorisieren aber nach geografischen, nicht nach gesellschaften Entitäten. SteMicha 19:16, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Gerade hier wäre es aber viel besser gesellschaftlich zu kategorisieren. Wikipedia sollte in diesen Dingen auch etwas flexibel sein können.. --Tempi Diskussion 14:23, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Wir kategorisieren aber nach geografischen, nicht nach gesellschaften Entitäten. SteMicha 19:16, 24. Aug. 2011 (CEST)
Latein- und Südamerika sind nicht deckungsgleich, weshalb die Kat nicht so einfach umbenannt werden kann. Prinzipiell wären eine Umstrukturierung oder eine Aufteilung in zwei Katäste denkbar, das würde jedoch einer längeren Diskussion erfordern. --Eschenmoser 12:15, 10. Sep. 2011 (CEST)
Kategorie:Schlacht (Krieg gegen Kimbern und Teutonen) nach Kategorie:Schlacht im Krieg gegen Kimbern und Teutonen Kategorie:Schlacht der Kimbernkriege (erl.)
wie hauptartikel Kimbernkriege --W!B: 19:53, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Ok, aber wie alle anderen Kategorien auch mit Genitivkonstruktion: Kategorie:Schlacht der Kimbernkriege. SteMicha 20:06, 24. Aug. 2011 (CEST)
gemäß Diskussion umbenannt in Kategorie:Schlacht der Kimbernkriege --Eschenmoser 12:18, 10. Sep. 2011 (CEST)
Kategorie:Schlacht (Gallischer Krieg) nach Kategorie:Schlacht im Gallischen Krieg Kategorie:Schlacht des Gallischen Krieges (erl.)
Anpassung an die restlichen Schlachtkategorien, die einen speziellen Krieg zum Thema haben ([1]). SteMicha 20:31, 23. Aug. 2011 (CEST)
- hier klingt Kategorie:Schlacht des Gallischen Krieges besser. --141.31.190.213 20:43, 23. Aug. 2011 (CEST)
umbenannt in Kategorie:Schlacht des Gallischen Krieges --Eschenmoser 12:21, 10. Sep. 2011 (CEST)
Kategorie:Christentum (Freie Hansestadt Bremen) nach Kategorie:Christentum in der Freien Hansestadt Bremen (wird umbenannt)
Einzige Kategorie mit Klammer in der Kategorie:Christentum in Deutschland nach Bundesland. SteMicha 20:35, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Einziger Grund für diese Wahl war die Ökonomie (Einsparung von 2 Wörtern: "in der")--Satyrios 21:35, 23. Aug. 2011 (CEST)
Nach Systematik. --Gripweed 09:58, 11. Sep. 2011 (CEST)
Kategorie:Minister (Großbritannien 1701-1801) nach Kategorie:Minister (Großbritannien 1701–1801) (erl.)
Bisstrich. SteMicha 20:37, 23. Aug. 2011 (CEST)
- GB wurde erst 1707 gegründet. Deshalb besser wie Hauptartikel: Kategorie:Minister (Königreich Großbritannien) --141.31.190.213 20:41, 23. Aug. 2011 (CEST)
Wird gemäß Einwand der IP verschoben. Siechfred 10:30, 11. Sep. 2011 (CEST)
Bisstrich. SteMicha 20:38, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Nee, löschen, zwei Artikel, keine Systematik, keine Oberkategorie Kategorie:Volvo Ocean Race, da hat diese Kategorie keinen Sinn. 79.217.157.201 12:12, 7. Sep. 2011 (CEST)
Wird gemäß Einwand der IP gelöscht. Zu wenig Einträge, keine Systematik zu erkennen, die eine solch dünn besetzte Kategorie rechtfertigen könnte. Siechfred 10:33, 11. Sep. 2011 (CEST)
So heißt das Bundesland nunmal. SteMicha 21:55, 23. Aug. 2011 (CEST)
Kategorie:Sport in Bremen nach Ort nach Kategorie:Sport in der Freien Hansestadt Bremen nach Ort (erl.)
Siehe eins drüber. SteMicha 21:57, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Ganz löschen, bei zwei Städten Bremen/Bremerhaven geht der Überblick sicher nicht verloren, wenn man sie direkt in die Sport-Oberkategorie für das Bundesland, also vermutlich Kategorie:Sport (Freie Hansestadt Bremen), setzt -- 79.168.32.208 23:00, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Die Kategorie wird aber für die Bundesland-Systematik innerhalb der Kategorie:Sport in Deutschland nach Ort benötigt. Im Gegensatz zu Hamburg und Berlin besteht die FHS Bremen nunmal aus zwei Kommunen. SteMicha 23:06, 23. Aug. 2011 (CEST)
erledigt. ---- Radschläger sprich mit mir 23:07, 23. Aug. 2011 (CEST)
Siehe drüber. SteMicha 22:00, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Eine Totalverschiebung wäre kontraproduktiv. "Sport (Bremen)" für die Stadt wird weiterhin gebraucht, als Schwesterkategorie von "Sport (Bremerhaven)". Die Artikel/Unterkats, die sich auf das gesamte Bundesland beziehen, können aber verschoben werden. -- 79.168.32.208 22:05, 23. Aug. 2011 (CEST)
existierende kat wird weiter benötigt, neue ist nun da. damit erledigt. ---- Radschläger sprich mit mir 23:08, 23. Aug. 2011 (CEST)
Kategorie:Heeresminister (Vereinigte Staaten) nach Kategorie:United States Secretary of the Army (erl.)
Die Änderung ist überfällig, da a) sie die Analogie zum Hauptartikel United States Secretary of the Army herstellt und b) die Bezeichnung "Heeresminister" ohnehin komplett falsch ist. Der SECARM ist kein Minister im allgemein bekannten Sinn, denn er gehört nicht dem Kabinett an, sondern ist Leiter einer Behörde im Verteidigungsministerium, also eine Ebene unter dem Verteidigungsminister angesiedelt. Eine deutsche Übersetzung griffe hier zu kurz, die Verwendung des Originalbegriffs ist sinnvoll (wie beim Secretary of the Air Force beispielsweise auch). Falls die Änderung positiv beschieden wird, wogegen für mein Empfinden wenig sprechen dürfte, bitte mir kurz Bescheid geben, dann nehme ich die Umkategorisierung per Hand vor. In den meisten Artikeln muss sowieso eine qualitative Überarbeitung vorgenommen werden, und dann sparen wir ein paar unnötige Edits. --Scooter Backstage 23:00, 23. Aug. 2011 (CEST)
Gibt es eigentlich irgendeinen Grund, hier nicht mal eben kurz administrativ abzunicken? Wie oben geschrieben, würde ich ja auch die folgende Arbeit übernehmen. Ist doch jetzt echt nicht viel verlangt, da nach anderthalb Wochen "Ja" zu sagen, oder? --Scooter Backstage 23:40, 3. Sep. 2011 (CEST)
Wird umbenannt. Catrin 08:55, 4. Sep. 2011 (CEST)
Jetzt mal ganz ernsthaft: Was an dem Satz "Falls die Änderung positiv beschieden wird, wogegen für mein Empfinden wenig sprechen dürfte, bitte mir kurz Bescheid geben, dann nehme ich die Umkategorisierung per Hand vor." war denn bitte so misszuverstehen, dass jetzt ein Bot beauftragt werden musste? Also wirklich, so macht das hier keinen Spaß mehr... --Scooter Backstage 10:28, 4. Sep. 2011 (CEST)
Kategorie bezieht sich auf das Bundesland, nicht die Stadt. SteMicha 23:09, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Aufteilen, aber Bremer Stadtkategorie behalten -- 79.168.32.208 23:49, 23. Aug. 2011 (CEST)
Siehe eins drüber. Oh man, der halbe Kategorienast Bundesland Bremen/Stadt Bremen ist derartig verfehlt aufgebaut. Welche Pfuscher warn denn da am Werk?? Grmgrmlgrlml. SteMicha 23:10, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Vermutlich solche, denen die Aufteilung Bremen/Bremerhaven zu unnützen Zwischenkategorien führten . :/ --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:37, 24. Aug. 2011 (CEST)
Angleichung an restliche Kategorien in der Kategorie:Einkaufszentrum in Deutschland sowie der Kategorie:Bauwerk in Hamburg. SteMicha 23:17, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Ziemlich inhomogen, wenn man Bremen als "Freien Hansestadt Bremen", Hamburg aber nur als "Hamburg" schreibt. Wenn schon müsste es doch Kategorie:Einkaufszentrum in der Freien Hansestadt Hamburg heißen. -- SteveK ?! 13:31, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Eine Differenzierung zwischen Stadt und Bundesland ist bei Hamburg (und Berlin) nicht nötig, da beides vollständig deckungsgleich ist. Das Bundesland Bremen dagegen besteht aus den beiden Städten Bremen und Bremerhaven, sodass hier eine zusätzliche Kategorienebene und ein Kategorienast für das Bundesland nötig sind. 91.57.248.8 12:20, 3. Sep. 2011 (CEST)
Sinnvolle Umbenennung, siehe Oberkats. Grüße von Jón + 21:37, 4. Sep. 2011 (CEST)
Angleichung an restliche Kategorien in der Kategorie:Einkaufszentrum in Deutschland. SteMicha 23:17, 23. Aug. 2011 (CEST)
- So lassen. Siehe Artikel in den Oberkats Kategorie:Bauwerk in Berlin u.v.a. Kats. --Kungfuman 16:26, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Wird umbenannt, s.o. Grüße von Jón + 21:47, 4. Sep. 2011 (CEST)
Kategorie:Einkaufszentrum (Bremen) nach Kategorie:Einkaufszentrum in der Freien Hansestadt Bremen (erl.)
Angleichung an restliche Kategorien in der Kategorie:Einkaufszentrum in Deutschland unter Beachtung der Bremen-Sache. SteMicha 23:17, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Hier sind aber nur Zentren in der Stadt Bremen kategorisiert, daher ist das Verschiebeargument falsch! Bitte hierbei die Kategorie:Bauwerk in Bremen auch beachten. --Pfiat diΛV¿?
05:25, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Die Oberkategorie Kategorie:Einkaufszentrum in Deutschland systematisiert aber nach Bundesländern. Die Kategorie:Bauwerk in Bremen wird dann halt entfernt und die Kategorie:Bauwerk in der Freien Hansestadt Bremen eingesetzt. SteMicha 11:37, 25. Aug. 2011 (CEST)
Jetzt Unterkategorie -- Gödeke ☠ 17:14, 2. Sep. 2011 (CEST)
Kategorie:Straßenbrücke in Bremen nach Kategorie:Straßenbrücke in der Freien Hansestadt Bremen (erl.)
Bezieht sich auf Bundesland. SteMicha 23:24, 23. Aug. 2011 (CEST)
Man schaue sich den Inhalt an. SteMicha 23:30, 23. Aug. 2011 (CEST)
dito. SteMicha 23:41, 23. Aug. 2011 (CEST)
dito. SteMicha 23:43, 23. Aug. 2011 (CEST)
Abgelehnt. Als Unterkategorie von Kategorie:Geographie (Bremen), die ihrerseits unter Kategorie:Geographie (Freie Hansestadt Bremen) hängt, sollte diese Kategorie Flüsse der Stadt Bremen aufnehmen, nicht Flüsse des Bundeslandes Bremen. Eine Umbenennung ist daher nicht zielführend, die geplante Zielkategorie wäre bei Bedarf vielmehr neben dieser Kategorie anzulegen. Siechfred 10:41, 11. Sep. 2011 (CEST)
Angleichung an restliche Kategorien in Kategorie:Radwanderweg (Deutschland) unter Beachtung der Causa Bremen. SteMicha 23:56, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Ich gebe dir Recht. Die Kategorie sollte namentlich angeglichen werden. --
Strahtw
℡ 10:40, 1. Sep. 2011 (CEST)
Wird gemäß Antrag umbenannt. Ich hänge die Kat innerhalb der Verkehrskategorie noch eins höher in Kategorie:Verkehr (Freie Hansestadt Bremen), um die Systematik zu wahren. Siechfred 10:44, 11. Sep. 2011 (CEST)
Dito. Antrag hier wegen inhaltlicher Zusammengehörigkeit. SteMicha 11:46, 24. Aug. 2011 (CEST)
erledigt. -- Gödeke ☠ 13:21, 24. Aug. 2011 (CEST)
Dito. SteMicha 12:19, 24. Aug. 2011 (CEST)
Bleibt. Leider ist diese Kategorie inhaltlich nicht sauber abgegrenzt. Viele dort kategorisierte Artikel sprechen dafür, dass es nur um die Politik in der Stadt Bremen geht, eine Kategorie:Politik (Bremerhaven) existiert ja zwecks besserer Abgrenzbarkeit (noch) nicht. Hier muss erstmal Ordnung geschaffen werden, auch in den Unterkategorien, denn ein Teil kann durchaus so bleiben und müsste m.E. ein Pendant für Bremerhaven haben. Siechfred 10:51, 11. Sep. 2011 (CEST)
Kategorie:Bundesautobahn in Bremen nach Kategorie:Bundesautobahn in der Freien Hansestadt Bremen (erl.)
Dito. SteMicha 12:23, 24. Aug. 2011 (CEST)
Wird gemäß Antrag umbenannt. Siechfred 10:54, 11. Sep. 2011 (CEST)
Kategorie:Innerortsstraße in Bremen nach Kategorie:Innerortsstraße in der Freien Hansestadt Bremen (wird umbenannt)
Dito. SteMicha 12:30, 24. Aug. 2011 (CEST)
erl.
Dito. SteMicha 12:33, 24. Aug. 2011 (CEST)
erledigt und beide Kats bleiben. -- Gödeke ☠ 13:57, 24. Aug. 2011 (CEST)
Dito. SteMicha 12:36, 24. Aug. 2011 (CEST)
wird umbeanannt. Catrin 11:03, 11. Sep. 2011 (CEST)
Kategorie:Fußballverein aus Bremen nach Kategorie:Fußballverein aus der Freien Hansestadt Bremen (erl.)
Dito. SteMicha 12:38, 24. Aug. 2011 (CEST)
Wird umbenannt. Catrin 11:03, 11. Sep. 2011 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Muḥammad Zakī Abū ʻĀmir (LAE)
unbequellt und fragwürdig. Über welches Strafrecht staht in dem einen Satz auch nicht. --ahz 00:20, 23. Aug. 2011 (CEST)
- gemeint ist wohl der ägyptische Verwaltungsminister [2] --141.31.190.213 00:46, 23. Aug. 2011 (CEST)
7 Tage für Quellen, Ausbau, eindeutige Identifikation--Kmhkmh 15:44, 23. Aug. 2011 (CEST)
Kein Artikel. So löschen. -- · peter schmelzle · · d · @ · 22:00, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Der Artikelersteller hat über 20 derlei, nennen wir es halt Artikel, angelegt. Hätte er lieber mal 2-3 gute zum Anfang eingestellt. Ich mag so Sachen nicht, kann man den mal ansprechen? Das ist jedenfalls kein WP-Artikel, sondern eine ABM.--Sascha-Wagner 14:44, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Nach Azsbau weder fragwürdig noch unbequellt - LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:55, 26. Aug. 2011 (CEST)
Medizinische Omneologie (SLA)
Scheint Wiedergänger, Relevanz fraglich -- KMic 00:20, 23. Aug. 2011 (CEST)
Ob nun "Medizinisch" oder nicht, vor 2 Tagen wurde ein Artikel ähnlichen Namens schnellgelöscht (Wikipedia:Löschkandidaten/21._August_2011#Omneologie (schnellgelöscht)). Vielleicht diesmal sieben Tage warten (auch wenn ich nicht glaube das es was hilft), um dem Autor zumindest die Möglichkeit zur Stellungnahme zu geben.-- KMic 00:20, 23. Aug. 2011 (CEST)
Hinweis: [3] --Muscari 00:23, 23. Aug. 2011 (CEST)
Mmh, irgendwie scheine ich hier nicht so ganz durch zu blicken: Ich verstehe nicht warum der Artikel auch das 1. Mal gelöscht wurde, da die Informationen, so weit ich es beurteilen kann, gegen keine der Wikipedia-Richtlinien verstößt. Oder habe ich etwas übersehen? Ja, ich habe den Artikel erneut eingestellt. Erst unter 'Omneologie' und bei 'Medizinischer Omneologie' (war/ist noch in Bearbeitung). Die paar Zeilen waren erstmal zur Übersicht gedacht und werden mit der Zeit um Erfahrungswerte erweitert. Denn Wikipedia ist ja ein 'lebendes' System, oder? Ob relevant oder nicht bezieht sich auf was? Auf die Relevanz den Ausdruck in Wikipedia zu stellen? Oder ob Medizinische Omneologie relevant ist? Bei Zweitem stelle ich die Neutralität in Frage! Grüße aus Freising -- Henning Schumacher (00:55, 23. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Hallo Henning, ich hab deinen Artikel mal formal angepasst, damit das hier besser lesbar ist. Zu Deinen Fragen: Der Artikel muss relevant für eine Enzyklopädie sein. Dazu muss der Artikel mindestens im medizinischen Gebrauch etabliert sein, es muss seriöse Literatur darüber geben usw. Bisher ist das nicht dargestellt und der Artikel ist schnelllöschfähig. Sollte sich keine wesentlich Besserung einstellen, so unterschreitet der Artikel Relevanz und Kriterien für gute Artikel deutlich, außerdem riecht es nach TF. Daher löschen --K. v. Leyenberg 08:32, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Kann mich K. v. Leyenberg nur anschließen. Wenn ich es richtig sehe läuft Google-Suche mehr oder weniger auf [4] hinaus, nötig wären aber reputable Quellen, siehe auch Wikipedia:Belege.-- KMic 08:54, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Die Ursprungsversion ist eine URV von hier. Diese am 22.12.2010 neu eingetragene Akademie ist auch die einzige, die diesen Ausdruck kennt. --Peter200 09:06, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Kann mich K. v. Leyenberg nur anschließen. Wenn ich es richtig sehe läuft Google-Suche mehr oder weniger auf [4] hinaus, nötig wären aber reputable Quellen, siehe auch Wikipedia:Belege.-- KMic 08:54, 23. Aug. 2011 (CEST)
War schon schnellgelöscht (Löschdiskussion 21.8.), immer noch TF, Löschen -- MacCambridge 11:55, 23. Aug. 2011 (CEST)
7 Tage für TF-Ausschluss und belastbare Quellen. Falls der artikel noch im aufbau ist, kann man auch eine Verschiebung in den BNR in Erwägung ziehen.--Kmhkmh 15:47, 23. Aug. 2011 (CEST)
Ganz eindeutig eine Privattheorie mit entsprechender Begriffsfindung und -vermarktung (Gründung einer zugehörigen Firma namens „WOHLBEFUND GmbH“ und einer "Ausbildungsakademie"). Keinerlei wissenschaftliche Rezeption, noch nicht einmal für den Begriff an sich, die lächerlichen 69 Gooogel-Treffer kommen ausschließlich durch Mirrors, yasni und vor allem Wikipedia zustande. Das muss sofort aufhören), nicht erst in 7 Tagen! Falls mich niemand von der Notwendigkeit einer Diskussion dieses Nicht-Lemmas hier überzeugen kann, werde ich in Kürze SLA stellen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:09, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Ich finde auch keine Quellen. Meinetwegen SLA. --Gormo 16:29, 23. Aug. 2011 (CEST)
siehe WP:WWNI --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:15, 23. Aug. 2011 (CEST)
Hallo,
war nun ein paar Tage nicht im Netz ...
Ja, der Ausdruck stammt von meinem Hausarzt soweit ich weiß.
Für ihn wollte ich auch den Artikel reinstellen und nach und nach bearbeiten.
Leider (für mich) muss ich THWZ recht geben. Ich habe das nicht so direkt mit Punkt 2 in Verbindung gebracht.
Vielen Dank THWZ für die Mühe und Erläuterung!!
Und ein genau so großes DANKE an alle die mir Hilfestellung gegeben haben. Finde ich wirklich sehr nett!!
Bleibt nun ab zu warten ob 'der Ausdruck' sich verbreitet und somit quasi nicht mehr nur ein Konzept ist sondern wie damals Handys, Mikrowellen etc. die wohl hier am Anfang auch gelöscht hätten werden müssen, als Alltagstauglich angesehen werden kann.
Only time will tell.
Ich bin sicher, das jeder normale Mensch Verständnis dafür aufbringen kann wenn sein Artikel so mir-nix-dir-nix einfach gelöscht wird.
So kann ich nun in Ruhe schlafen ;)
Grüße und hoffentlich bis bald
Henning
PS um die Anzahl der Google-Treffer kann ich mich natürlich gleich kümmern ..... aber das wäre wohl kaum Sinn der Sache (nicht signierter Beitrag von Henning Schumacher (Diskussion | Beiträge) 19:13, 25. Aug. 2011 (CEST))
- Schön, dass sich hier Betrüger so austoben dürfen. http://www.csn-deutschland.de/blog/2011/06/21/subject-so-wird-heute-betrogen%E2%80%A6/ http://www.csn-deutschland.de/forum/showthread.php?id=16523 --87.150.214.72 21:48, 25. Aug. 2011 (CEST)
Erfüllt die Relevanzkriterien für Vereine bei weitem nicht. Medienpräsenz ist nur bei der Schweizerischen Offiziersgesellschaft selbst gegeben. -- 83.76.180.108 00:27, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Wurde bereits gestern diskutiert! Neue Argumente? --Pfiat diΛV¿?
05:11, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Gestern wurde die 1-Stunden-Regel nicht eingehalten, heute ist der Antrag formal gültig. Also braucht es keine neuen Argumente! --NCC1291 08:06, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Als Sektion der Schweizerischen Offiziersgesellschaft kommen Relevanzkriterien für Unterorganisationen zur Anwendung. Sehe keine Anzeichen für eine Erfüllung. Löschen -- Zehnfinger 11:53, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Zur Medienpräsenz: Auch die Schweizerische Offiziersgesellschaft der Artillerie (SOGART) hat durchaus Medienpräsenz, v.a. wenn es um die Belange der Artillerie geht. Sie verfügt als einzige Offiziersgesellschaft über das nötige artilleristische Know-How, um Fragen zu dieser Truppengattung beantworten zu können. Man könnte gar so weit gehen, dass die SOGART zusammen mit der OG Panzer die einzigen Offiziersgesellschaften sind, in welchen aktiv über die Rolle der klassischen Verteidigungswaffen (Panzer und Artillerie) und deren Stellung innerhalb der Armee diskutiert und sich für diese auch engagiert wird. Man könnte also in diesem Sinne von einer "über das jeweilige Fachgebiet ... hinausgehende[n] Bedeutung"(Relevanzkriterien für Unterorganisationen) sprechen. --Sandro.portmann 14:02, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Das glaube ich dir schon, dass die SOGART eine wichtige Rolle spielt, wenn es in den Medien um „die Belange der Artillerie“ geht. Nur dürfte das äusserst selten der Fall sein. Kannst du vielleicht sowas wie eine Presseschau der SOGART liefern? Meine Suche nach SOGART auf den HPs von Tagi und Bund fielen negativ aus. --Oberlaender 17:28, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Eine erste Suche ergab einen Treffer bei der Tagesschau von SF vom 7. Oktober 2010. --Sandro.portmann 18:03, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Das glaube ich dir schon, dass die SOGART eine wichtige Rolle spielt, wenn es in den Medien um „die Belange der Artillerie“ geht. Nur dürfte das äusserst selten der Fall sein. Kannst du vielleicht sowas wie eine Presseschau der SOGART liefern? Meine Suche nach SOGART auf den HPs von Tagi und Bund fielen negativ aus. --Oberlaender 17:28, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Zur Medienpräsenz: Auch die Schweizerische Offiziersgesellschaft der Artillerie (SOGART) hat durchaus Medienpräsenz, v.a. wenn es um die Belange der Artillerie geht. Sie verfügt als einzige Offiziersgesellschaft über das nötige artilleristische Know-How, um Fragen zu dieser Truppengattung beantworten zu können. Man könnte gar so weit gehen, dass die SOGART zusammen mit der OG Panzer die einzigen Offiziersgesellschaften sind, in welchen aktiv über die Rolle der klassischen Verteidigungswaffen (Panzer und Artillerie) und deren Stellung innerhalb der Armee diskutiert und sich für diese auch engagiert wird. Man könnte also in diesem Sinne von einer "über das jeweilige Fachgebiet ... hinausgehende[n] Bedeutung"(Relevanzkriterien für Unterorganisationen) sprechen. --Sandro.portmann 14:02, 23. Aug. 2011 (CEST)
- noch dazu, wo der hauptartikel Schweizerische Offiziersgesellschaft wirklich magerlichst ist: das wichtige aus diesem artikel (die liste der tagungen brauchen wir nicht, da reicht ein weblink) gäb dort einen schönen absatz (von vielen fehlenden): redirect (erwähnung in der tagesschau reicht, aber trotzdem gilt RK:Unterorganisation --W!B: 19:58, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Das RK mit der über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung trifft in meinen Augen noch immer zu. Als Artilleristen verfolgt die SOGART eine Stärkung der gesamten Kernkompetenz Verteidigung und nicht nur die Stärkung der Interessen der Artillerie. --Sandro.portmann 20:41, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Die SOGART spielt im Rahmen der Neuausrichtung der Armee in der Schweiz eine entscheidende Rolle, da sie eine der beiden kombattanten Truppengattungen vertritt. Damit setzt sie einen klaren Fokus auf den Verteidigungsauftrag der Armee. Es ist nicht so sehr die Frage entscheidend, ob die SOGART ein Verein ist oder nicht, sondern die Tatsache, dass sich Schweizer Milizoffiziere unabhängig von der Armee organisieren, um wichtige Aussagen der Bundesverfassung mit Nachdruck gegenüber Politik und Verteidigungsdepartement zu vertreten. Damit kommt der SOGART in der gegenwärtigen Armeedebatte unabhängig von der SOG eine zunehmend wichtige Aufgabe zu, welche eine Erwähnung in Wikipedia mehr als rechtfertigt. Die SOGART so wie sie heute aufgestellt ist, ist ein mustergültiges Beispiel für die Verankerung der immer kleiner werdenden Milizarmee in der Schweizer Bevölkerung. Auch im Ausland werden die Aktivitäten dieser Organisation mit Interesse verfolgt und anerkennend beachtet. FAZIT: Auf keinen Fall löschen. --Harald Jenny (nicht registrierter User) 22:07, 23. Aug. 2011 (CEST)
Noch eine Ergänzung: Die SOGART war in der Vergangenheit nicht so aktiv wie heute, weshalb ihre Medienpräsenz noch nicht so ausgeprägt ist. Unter neuer Leitung hat sich das seit einigen Monaten zu ändern begonnen. Deshalb ist für die SOGART die Präsenz auf Wikipedia ein wichtiges Element der Kommunikation. (nicht signierter Beitrag von Haraldjenny (Diskussion | Beiträge) 23:11, 23. Aug. 2011 (CEST))
- ist schon merkwürdig, der erste Beitrag eines neu angemeldeter Benutzers ist ein Beitrag in einer Löschdiskussion. AABer Armeefragen sind in der Schweiz halt immer etwas besonderes. - 83.76.114.241 00:25, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Die Präsenz in Wikipedia als ein wichtiges Element der Kommunikation - da wird mir schon ganz anders. Im übrigen räumt der Benutzer selber ein, dass die Medienpräsenz noch nicht ausgeprägt ist. -- Zehnfinger 15:09, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Ob man die Ziele einer Organisation teilt, ist kein Kriterium für ihre Aufnahme in Wikipedia; und Wikipedia ist kein Kommunikationskanal für Organisationen, sondern eine neutrale Enzyklopädie. Sandstein 19:21, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Die Präsenz in Wikipedia als ein wichtiges Element der Kommunikation - da wird mir schon ganz anders. Im übrigen räumt der Benutzer selber ein, dass die Medienpräsenz noch nicht ausgeprägt ist. -- Zehnfinger 15:09, 24. Aug. 2011 (CEST)
- ist schon merkwürdig, der erste Beitrag eines neu angemeldeter Benutzers ist ein Beitrag in einer Löschdiskussion. AABer Armeefragen sind in der Schweiz halt immer etwas besonderes. - 83.76.114.241 00:25, 24. Aug. 2011 (CEST)
Zum Thema Medienpräsenz: BAZ: http://bazonline.ch/schweiz/standard/Scharfe-Salven-gegen-Ueli-Maurer/story/23592917 Zum Thema Referenzen: Es referenzieren diverse Wikipediabeiträge auf Unterlagen der SOGART: unterstützungsfeuer, Panzerhaubitze 70 Zudem ist die SOGART nicht eine regionale Untergruppe der SOG, sondern eine Fach Offiziersgesellschaft. (nicht signierter Beitrag von 85.3.207.19 (Diskussion) 22:59, 23. Aug. 2011 (CEST))
löschen - Die Schweizerische Offiziersgesellschaft besteht aus verschiedenen Kantonalen Sektionen und verschiedenen Fach-Offiziersgesellschaften (siehe [5] und [6]). Die wichtigsten davon sollten im Artikel [Schweizerische Offiziersgesellschaft] erwähnt und kurz beschrieben werden. Eine eigene Relevanz sehe ich nicht, die wenigen Erwähnungen in den Medien reichen nicht. -- CSPeter 08:51, 24. Aug. 2011 (CEST)
Öhm irgendwie war ich in der falschen Armee. Naja die Bundeswehr ist zwar nicht das Nonplusultra aber immerhin ein ganz possierlicher Hühnerhaufen. Was mich aber mal interessiert ist seid wann Artillerie zu den Kampftruppen gehört. Oder vielleicht ist meine Einteilung in Kampf-, Kampfunterstützung- und Logistiktruppen einfach überholt- seit gestern dann weil da wars noch so. Übrigens sehe ich immer noch keine Relevanz und die gehört da wohl rein. Ist natürlich möglich das der gemeine Schweizer das etwas anders sieht mit seinem Tschingderassabumm-Militär. Ich sehe nur keine Kriterie erfüllt. --Ironhoof 09:12, 24. Aug. 2011 (CEST)
- In der Schweizerarmee gehört die Artillerie zu den Kampftruppen. Dies mag in der Bundeswehr gerne anders sein. Betreffend Relevanz sehe ich es durchaus so, dass die SOGART für die Schweiz durchaus eine Relevanz in Sachen Fachgebiet und Überregionalität hat, welche sich vermutlich immer mehr vergrössern wird. Daher bin ich durchaus der Ansicht, dass der Artikel im Wiki stehen bleiben darf, da es sich ja um ein Wikipedia der deutschen Sprache handelt, zu welcher die Schweiz ja zweifelsohne gehört. Zudem kommt bei mir die Frage auf, ab wann den eine Medienpräsenz als ausreichend gilt. Denke, dass dies stark subjektiv ist und nicht allgemein festlegbar ist. --Sandro.portmann 11:29, 24. Aug. 2011 (CEST)
Weitere Medienbeiträge: Tages-Anzeiger mit 68 Kommentaren (!) http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Scharfe-Salven-gegen-Ueli-Maurer/story/23592917/print.html Berner Zeitung: http://www.bernerzeitung.ch/schweiz/standard/Scharfe-Salven-gegen-Ueli-Maurer/story/23592917 ASMZ (mit 48 Beiträgen im Archiv), aktuellster Beitrag: http://www.asmz.ch/fileadmin/asmz/Dokumente/August_2011/Artillerie.pdf Tagesschau: http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2010/10/07/Schweiz/Armee-ohne-Artillerie-Maurer-skizziert-Armeeverkleinerung (nicht signierter Beitrag von 62.203.131.112 (Diskussion) 22:00, 25. Aug. 2011 (CEST))
- Unter Vorbehalt behalten, wenn der Inhalt durch WP:Belege weitgehend aus zuverlässigen Informationsquellen, die nicht von der Organisation selbst stammen, untermauert wird. Momentan werden nur punktuell zwei Publikationen genannt, welche überdies zwei von der Organisation selbst verfasst sind; der Artikelinhalt ist daher durch Aussenstehende so nicht verifizierbar und WP:Theoriefindung kann nicht ausgeschlossen werden. Wird dies behoben, sollte die Organisation als national tätiger Verein eine (wenn auch sehr grenzwertige) Relevanz aufweisen (die Medienpräsenz beschränkt sich offenbar auf einen einzigen Fall der Kritik an Armeereformplänen). Ansonsten löschen oder gekürzt in Schweizerische Offiziersgesellschaft integrieren. Sandstein 19:21, 26. Aug. 2011 (CEST)
Ein weiterer Beleg, der hierzu angebracht werden kann, ist sicherlich die Äusserung des Chefredaktors ASMZ, Roland Beck, aus der aktuellsten Ausgabe: "Und die Schweizerische Offiziersgesellschaft der Artillerie (SOGART) kämpft mit bewundernswürdigem Elan für die Beibehaltung und Weiterentwicklung der schweren Waffen." (http://www.asmz.ch/fileadmin/asmz/Dokumente/August_2011/ASMZ_08_2011_Seite_03.pdf)
Fernsehauftritt des Präsidenten der SOGART, Markus Blass, in der TV Sendung Arena des Schweizer Fernsehens vom 08.10.2010: http://www.sendungen.sf.tv/arena/Sendungen/Arena/Archiv/Sendung-vom-08.10.2010
Mehrmalige Erwähnung der SOGART im erläuternden Bericht für das Vernehmlassungsverfahren zur Ratifikation des Übereinkommens vom 30. Mai 2008 über Streumunition und Änderung des Kriegsmaterialgesetzes vom 13. Dezember 1996 (Quelle EDA): http://www.admin.ch/ch/d/gg/pc/documents/1714/Vernehmlassungsbericht_CCM_de.pdf (nicht signierter Beitrag von 62.202.76.159 (Diskussion) 22:13, 30. Aug. 2011 (CEST))
Sehe keine Relevanz, mit ~600 Mitgliedern bei weitem unter den WP:RK, Löschen --Observer22 12:51, 4. Sep. 2011 (CEST)
- RK Mitgliederanzahl ist in meinen Augen ja nur ein oder Kriterium, ist also nicht alleine für die Relevanz eines Artikels heran zu ziehen. --Sandro.portmann 13:32, 6. Sep. 2011 (CEST)
Formal keine eigenständige Relevanz (Größe, kann in Schweizerische Offiziersgesellschaft behandelt werden), aber da schweizbezogener Sachverhalt, Bitte an Cu Faoil mitzuentscheiden. Gruß -- Andreas Werle 19:42, 8. Sep. 2011 (CEST)
Die SOG ist relevant. Sie besteht allerdings aus Dutzenden (wenn nicht Hunderten) Unterorganisationen nach Truppengattung, Dienstzweig, Kanton, Einheit, Privatleben etc. pp. Die alle für relevant zu erklären halte ich für nicht zielführend. Die grösseren Unterorganisationen kann man im Hauptartikel behandeln, allenfalls könnten die grössten davon (Infanterie...) eigenständig relevant sein. Bei den Artilleristen sehe ich eine Relevanz für einen eigenen Artikel nicht als gegeben an, Alleinstellungemerkmale haben sie keine, dass sie fachtechnisch die einzigen Offiziere mit Artilleriekenntnissen sind ist selbstverständlich, und in den Medien präsent sind die allermeisten solchen Gesellschaften gelegentlich, wenn es um ihr jeweiliges Fachgebiet geht. Daher gelöscht. --Cú Faoil RM-RH 19:50, 8. Sep. 2011 (CEST)
Aus der Aussage, dass die SOG aus Hunderten von Unterorganisation bestehe, kann man leicht erkennen, dass sich der Kommentierende nicht mit deren Struktur befasst hat. "... allenfalls könnten die grössten davon (Infanterie...) eigenständig relevant sein ..." schreibt er. Dass es aber keine Offiziersgesellschaft der Infanterie gibt und die SOGART eine der grössten Fach OG ist, scheint ignoriert zu werden. Die Löschung des Artikels zur SOGART ist bedauerlich und zeugt nicht von sauberer Recherche. (nicht signierter Beitrag von 83.78.179.158 (Diskussion) 12:01, 10. Sep. 2011 (CEST))
Schöne Sterne (gelöscht)
Dieses Automobilistentreffen hat weder eine Tradition noch ist die Zahl der Besucher berauschend. Ich bezweifle deshalb die Relevanz dieser Veranstaltung. --ahz 00:30, 23. Aug. 2011 (CEST)
- dem schließe ich mich vollinhaltlich an - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 05:08, 23. Aug. 2011 (CEST)
- da habt ihr bezüglich Besucherzahl recht. Die Anzahl der Autos ist dagegen schon erstaunlich hoch, zumal es dieses Jahr erst zum zweiten mal stattgefunden hat. Somit kann das Treffen ansich ja keine Tradition haben! Analog, nur für Oldtimer gibt es die Seite Veteranentreffen. Hat jemand eine Idee, wohin die eigentlich interessante Info über "Schöne Sterne" einfügen? Immerhin zeigt google ungefähr 40.800 Ergebnisse bei der Suche nach "Schöne Sterne" mercedes : http://www.google.de/search?aq=f&sourceid=chrome&ie=UTF-8&q=%22Sch%C3%B6ne+Sterne%22+mercedes Gruß --Jostar 21:23, 23. Aug. 2011 (CEST)
mangels Relevanznachweis gelöscht @xqt 07:18, 30. Aug. 2011 (CEST)
Herbert Jones (LAE)
irrelevante Rohdaten Logo 01:14, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Weiterer Schrott-Artikel aus der Feder unser 178-er IP die uns bereits mit Goose Green, Martín Balza und weiteren enzyklopädischen Meisterwerken erfreut hat. MfG, --Brodkey65 01:18, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Irrelevant sind die Daten "Viktoria-Kreuz" und "biografische Monografie über ihn" sicher nicht, und auch er ist m. E. damit als enzyklopädisch relevant zu betrachten. Wenn man aus der Liste Fließtext machen würde, wäre es m. E. schon ein gültiger Stub, wenn auch beileibe kein guter. --Amberg 02:04, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Dann würde ich Dich doch bitten, Administrator Amberg, das zu übernehmen, nachdem Du hier so vollmundig rumtönst. Ich habe nämlich gestern bereits den Artikel zu Mario Menéndez ausgebaut. Ich habe keine Lust, weiter diesem Schrott hinterherzuräumen. Schrott von einer IP, die mE zu enzyklopädischer Mitarbeit nicht fähig ist. Die IP hat kein Interesse, saubere und ordentliche Artikel zu schreiben. PS: Vllt. kannst Du dann auch gleich die Frage beantworten, in welch „schwieriger Situation“ er die Schlacht anführte? Der Artikel ist und bleibt Schrott. Halbgar, unausgewogen, mangelhaft bequellt. MfG, --Brodkey65 02:08, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Militärgeschichtlich Unkundige dürfen das mit der "schwierigen Situation" gerne auf der Diskussionsseite des Artikels fragen, dann wird es erklärt bzw. verbessert. Bei Bedarf kann, wer sich für die blutigen Details interessiert, auch die im Artikel angegebene Quelle lesen. --178.198.54.36 02:14, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Informationen haben aus dem Artikel hervorzugehen. Ich sage es Dir noch einmal: wenn Du hier mitarbeiten willst, dann hast Du jetzt 7 Tage Zeit, den Artikel auszubauen, sauber und ordentlich zu bequellen und die Relevanz dieses Offiziers im Artikel darzustellen. Ich bin gespannt, was von Dir kommt. Ich habe Dir gestern bei Deinem ersten unbrauchbaren Artikelversuch geholfen, als Zeichen meines guten Willens. AGF ist jetzt bei mir aber aufgebraucht. MfG, --Brodkey65 02:21, 23. Aug. 2011 (CEST)
- (BK) Meine Güte, woher diese Feindseligkeit? Ein gültiger Stub über einen geografischen Ort mit Geschichte und einen Botschafter (Offizier??) Argentiniens. Locker bleiben ... das Ultimatum sollte ja wohl ein Scherz sein ... zwingt dich ja keiner zur 'Hilfe'--Strange 02:35, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Informationen haben aus dem Artikel hervorzugehen. Ich sage es Dir noch einmal: wenn Du hier mitarbeiten willst, dann hast Du jetzt 7 Tage Zeit, den Artikel auszubauen, sauber und ordentlich zu bequellen und die Relevanz dieses Offiziers im Artikel darzustellen. Ich bin gespannt, was von Dir kommt. Ich habe Dir gestern bei Deinem ersten unbrauchbaren Artikelversuch geholfen, als Zeichen meines guten Willens. AGF ist jetzt bei mir aber aufgebraucht. MfG, --Brodkey65 02:21, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe nicht "vollmundig rumgetönt", ich habe eine Einschätzung zur Löschfrage unter Würdigung der beiden Argumente aus dem Löschantrag von Logo abgegeben. Das ist so üblich in einer Löschdiskussion. Schon gar nicht habe ich Dich, Brodkey65, zu irgendetwas aufgefordert. Und mit meiner Funktion als Administrator hat das ohnehin nichts zu tun. --Amberg 02:30, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Militärgeschichtlich Unkundige dürfen das mit der "schwierigen Situation" gerne auf der Diskussionsseite des Artikels fragen, dann wird es erklärt bzw. verbessert. Bei Bedarf kann, wer sich für die blutigen Details interessiert, auch die im Artikel angegebene Quelle lesen. --178.198.54.36 02:14, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Dann würde ich Dich doch bitten, Administrator Amberg, das zu übernehmen, nachdem Du hier so vollmundig rumtönst. Ich habe nämlich gestern bereits den Artikel zu Mario Menéndez ausgebaut. Ich habe keine Lust, weiter diesem Schrott hinterherzuräumen. Schrott von einer IP, die mE zu enzyklopädischer Mitarbeit nicht fähig ist. Die IP hat kein Interesse, saubere und ordentliche Artikel zu schreiben. PS: Vllt. kannst Du dann auch gleich die Frage beantworten, in welch „schwieriger Situation“ er die Schlacht anführte? Der Artikel ist und bleibt Schrott. Halbgar, unausgewogen, mangelhaft bequellt. MfG, --Brodkey65 02:08, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Irrelevant sind die Daten "Viktoria-Kreuz" und "biografische Monografie über ihn" sicher nicht, und auch er ist m. E. damit als enzyklopädisch relevant zu betrachten. Wenn man aus der Liste Fließtext machen würde, wäre es m. E. schon ein gültiger Stub, wenn auch beileibe kein guter. --Amberg 02:04, 23. Aug. 2011 (CEST)
- VC, OBE deucht mir relevant. Einer IP vorzuwerfen, nur Rohdaten einzubringen und in 10 Stunden keinen Publitzerartikel draus gemacht zu haben, ist Mumpitz --Strange 02:57, 23. Aug. 2011 (CEST)
- LOL. Wenn die Vorratsaccounts in einer LD auftauchen, dann wirds spannend in der LD. Warten wir doch mal ab, ob sich jmd findet, der diesen Schrott verbessert in den nächsten Tagen. Hätte ich mich gestern nicht an Mario Menéndez rangesetzt, würde der heute wahrscheinlich noch so aussehen. Aber vllt. leistet ja der Doc Erste Hilfe und macht daraus einen Artikel. LOL. MfG, --Brodkey65 03:08, 23. Aug. 2011 (CEST)
- warum sollte ich? ist doch imo ein passabler stub und die rel. kaum zu bezweifeln. der wird schon, früher oder später. und auch mario wäre sicher auch ohne dich noch am 'leben'. so what? lol mal weiter. --Strange 03:19, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Gültiger Stub, hä? Du bist wohl einer Sinnestäuschung erlegen. Wir haben hier eine unbrauchbare Rohdatensammlung. Und mit Artikelarbeit tust Du Dich wohl auch etwas schwer. MfG, --Brodkey65 03:25, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Argh, ich schmelze ... er hat meine Schwachstelle entdeckt ... die edits :-( Inzwischen ist der Mann also nicht mehr irrelevant, sondern der Artikel ist unbrauchbar, weil 'Rohdatensammlung' einer relevanten Person. Da fehlt doch nur ein Lyriker oder QS--Strange 03:35, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Bist Du eigentlich des Lesens fähig? Ich habe niemals behauptet, dass der Mann irrelevant sei. Ich habe nur festgestellt, dass der Artikel Schrott ist. MfG, --Brodkey65 03:38, 23. Aug. 2011 (CEST)
- jupp. und 'schrott' ist ein löschgrund ? --Strange 03:43, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Mit der Aussage "Ich habe niemals behauptet, dass der Mann irrelevant sei", Brodkey, hast Du nun Deiner eigenen Löschbegründung widersprochen. Das ist also ein Fall für die QS und der Löschantrag war das, was hier Schrott zu nennen ist. Ausserdem, hat schon mal wer in die englische Version geschaut? Das kann man doch zum grössten Teil übernehmen und importieren, oder? Also, was soll der Quatsch hier? --Alpha908 03:51, 23. Aug. 2011 (CEST)
- nich ganz, LA ist von Logo--Strange 03:56, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Es scheinen einige Accounts Mühe zu haben, sich hier zu konzentrieren. 1. Ich habe niemals behauptet, der Mann sei irrelevant. 2. Der LA ist überhaupt nicht von mir. 3. Rohdatensammlungen sind selbstverständlich ein (SLA)-Löschgrund. Ich lege mir jetzt auch ein paar Socken zu, damit es nicht langweilig wird hier. MfG, --Brodkey65 03:59, 23. Aug. 2011 (CEST)
- 1. was für Socken? 2. wenn angeblich irrelevant bitte ich um verschiebung in meinen bnr. 3. *zensiert* auch MfG--Strange 04:11, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Grausamer aber leider gültiger Stub zu einer per Victoria-Kreuz relevanten Militärperson. Die Kritik bezüglich der Qualiät ist mehr als berechtigt. --Pfiat diΛV¿?
05:15, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Dafür gibt es die Vorlage:Nur Liste --178.198.54.36 09:33, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Grausamer aber leider gültiger Stub zu einer per Victoria-Kreuz relevanten Militärperson. Die Kritik bezüglich der Qualiät ist mehr als berechtigt. --Pfiat diΛV¿?
- 1. was für Socken? 2. wenn angeblich irrelevant bitte ich um verschiebung in meinen bnr. 3. *zensiert* auch MfG--Strange 04:11, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Es scheinen einige Accounts Mühe zu haben, sich hier zu konzentrieren. 1. Ich habe niemals behauptet, der Mann sei irrelevant. 2. Der LA ist überhaupt nicht von mir. 3. Rohdatensammlungen sind selbstverständlich ein (SLA)-Löschgrund. Ich lege mir jetzt auch ein paar Socken zu, damit es nicht langweilig wird hier. MfG, --Brodkey65 03:59, 23. Aug. 2011 (CEST)
- nich ganz, LA ist von Logo--Strange 03:56, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Mit der Aussage "Ich habe niemals behauptet, dass der Mann irrelevant sei", Brodkey, hast Du nun Deiner eigenen Löschbegründung widersprochen. Das ist also ein Fall für die QS und der Löschantrag war das, was hier Schrott zu nennen ist. Ausserdem, hat schon mal wer in die englische Version geschaut? Das kann man doch zum grössten Teil übernehmen und importieren, oder? Also, was soll der Quatsch hier? --Alpha908 03:51, 23. Aug. 2011 (CEST)
- jupp. und 'schrott' ist ein löschgrund ? --Strange 03:43, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Bist Du eigentlich des Lesens fähig? Ich habe niemals behauptet, dass der Mann irrelevant sei. Ich habe nur festgestellt, dass der Artikel Schrott ist. MfG, --Brodkey65 03:38, 23. Aug. 2011 (CEST)
- warum sollte ich? ist doch imo ein passabler stub und die rel. kaum zu bezweifeln. der wird schon, früher oder später. und auch mario wäre sicher auch ohne dich noch am 'leben'. so what? lol mal weiter. --Strange 03:19, 23. Aug. 2011 (CEST)
- LOL. Wenn die Vorratsaccounts in einer LD auftauchen, dann wirds spannend in der LD. Warten wir doch mal ab, ob sich jmd findet, der diesen Schrott verbessert in den nächsten Tagen. Hätte ich mich gestern nicht an Mario Menéndez rangesetzt, würde der heute wahrscheinlich noch so aussehen. Aber vllt. leistet ja der Doc Erste Hilfe und macht daraus einen Artikel. LOL. MfG, --Brodkey65 03:08, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Als Träger der höchsten militärischen Auszeichnung im Commonwealth (Victoria-Kreuz) ist der Mann wohl relevant, allerdings wage ich es nicht bei diesem Artikel von "Qualität" zu sprechen ... Das ist wirklich eine grauslige kleine Liste und nach Durchsicht ist man auch nicht viel schlauer als zuvor ... Herbert Jones tut mir leid, dass er mit so einem "Artikel" gewürdigt wird ... LagondaDK 10:10, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Zurück zum LA.
- Der LA ist falsch begründet, denn erstens sind das keine Rohdaten und zweitens sind diese Informationen nicht irrelevant.
- Niemand hat behauptet, der Artikel sei irrelevant.
- Der Artikel ist Schrott, wenn auch gültiger Stub.
- Löschen bringt eigentlich nix, weil man die Arbeit dann sowieso machen muß, aber vielleicht hilft es mal, daß der
bekannte Troll, dem wir soviele Schrottartikel über Life Peers und Oberhausabgeordnete verdanken, die dann von anderen auf ein einigermaßen akzeptables Niveau gehoben wurden,Ersteller sich mal an Löschungen des Murkses erfreuen kann, den er anderen zur Verbesserung überlassen hat.
- Fazit: löschen --Matthiasb
(CallMyCenter) 10:31, 23. Aug. 2011 (CEST)
- @Matthiasb: Die Falkland-IP ist mit dem ehemaligen Peer-Vandalen sicherlich nicht identisch. Die ehemalige Peer-IP arbeitet hier jetzt übrigens sehr ordentlich mit. Man kann also noch Hoffnung haben. MfG, --Brodkey65 10:35, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe keine Artikel über "Life Peers und Oberhausabgeordnete" eingestellt. --178.198.54.36 10:34, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Kein Löschgrund mehr gegeben. --Rieke Rittenmeyer 10:40, 23. Aug. 2011 (CEST)
Militär-Lametta macht nicht relevant; das wurde auf den RK x-fach ausdiskutiert. Das Artikloid ist ein Musterbeispiel dafür, dass Kanonenfutter ("losing sight of the overall battle picture", "did more to hinder than to help") keine historische und daher auch keine enzyklopädische Relevanz hat. --Logo 10:52, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Das Victoria-Kreuz„ ist die höchste Kriegsauszeichnung der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs“ [...]. Es [...]„ steht innerhalb der Rangfolge der Orden und Ehrenzeichen des Vereinigten Königreichs an erster Stelle“. „In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das Victoria-Kreuz an 11 Soldaten verliehen“. --Rieke Rittenmeyer 11:01, 23. Aug. 2011 (CEST)
Die zitierte Biographie wurde vom ehemaligen Chef des britischen Heeres geschrieben. --178.198.54.36 11:05, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Logo sollte sich in Zukunft aufgrund politischer Befangenheit von solchen LD's fernhalten bzw. sie nicht entscheiden.--Engeltr 11:42, 23. Aug. 2011 (CEST)
LAE, da Grund des Antrags entfallen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:39, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Nachfrage: Bin ich eigentlich wirklich der Einzige hier, den die miserable Qualität dieses Artikelchens stört? Haben wir unsere Qualitätsmaßstäbe wirklich schon auf dieses für eine Enzyklopädie nur noch peinliche Niveau heruntergeschraubt? Ich kann und wills nicht glauben. MfG, --Brodkey65 23:29, 23. Aug. 2011 (CEST)
- BNS! Die aktuelle Version ist als Stub völlig ausreichend. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 23:54, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Dann weiß ich jetzt ja, auf welchem Niveau ich hier meine zukünftigen Artikel schreiben kann. Ich fang dann ab Donnerstag gleich mal damit an. Und ich weiß, dass ich dann einen kompetenten Admin an meiner Seite habe, der meine Schrott-Artikel in den LD als ausreichende Stubs verteidigt. LOL. MfG, --Brodkey65 23:58, 23. Aug. 2011 (CEST)
- BNS! Die aktuelle Version ist als Stub völlig ausreichend. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 23:54, 23. Aug. 2011 (CEST)
Frage: Warum ist der LA-Grund entfallen. Die Relevanzkriterien für Soldaten sprechen von ab General. Militärische höchste Auszeichnungen werden in den Relevanzkriterien nicht mal erwähnt. Löschen Retzepetzelewski 10:00, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Na, die Relevanz ist wohl hier nicht das Problem. Viktoria-Kreuz und Order of the British Empire dürften reichen. Was stört, ist die Unvollständigkeit und mangelhafte Qualität. MfG, --Brodkey65 10:37, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Uuups, der Order of the British Empire ist aber gut getarnt, hatte ich übersehen Retzepetzelewski 12:21, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Wäre der Artikel ordentlich geschrieben, wäre es vllt. nicht so untergegangen. LOL. MfG, --Brodkey65 12:26, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Uuups, der Order of the British Empire ist aber gut getarnt, hatte ich übersehen Retzepetzelewski 12:21, 24. Aug. 2011 (CEST)
JLRT (bleibt)
Brauchen wir wirklich diese nicht etablierte Abkürzung für die Stadtbahn Jerusalem? Ausserdem sollte die Jerusalem Light Rail Transit auf Stadtbahn Jerusalem verschoben und revertiert von Mathias B als Weiterleitung gelöscht werden. Dem Artikel trotz "Mangel an Belegen" eine Chance geben ... Ersteller ist angeschrieben und ein Versprechen steht auf der Artikel-Disk. Stephan Schwarzbold 02:47, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Zum Löschantrang "Nur" eine Weiterleitung.: Die Abkürzung ist laut Suchmaschine [7] nichts ungewöhnliches. Zur Qualität: Der Artikel hat noch keine Quellen ist aber auch erst knapp 36 Stunden alt, vielleicht sollte man eher warten und in der Qualitätssicherung um Hilfe bitten? Halte ich für konstruktiver Zum Lemma: Es handelt sich wohl um den offizielle Original-Titel, also sollte man das auch nicht ändern. Ich bin für behalten. Der Artikel hat keine groben Mängel, also sollte man ihm die Zeit geben zum wachsen. Gerne auch länger als 7 Tage und außerhalb des Leistungsdrucks eines Löschkandidatens. --N.Disk 09:06, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Liest Du was geschrieben steht? --Stephan Schwarzbold 09:46, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Nuhr mal lesen, Behalten. --Matthiasb
(CallMyCenter) 10:39, 23. Aug. 2011 (CEST)
- @Stephan: Worauf willst du hinaus? --N.Disk 10:52, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Ganz einfach: Ich habe (siehe Disk. und QS - nicht als einziger) eine Weiterleitung und das Lemma in Frage gestellt und explizit darum gebeten, den Artikel trotz vorhandenener Mängel NICHT zur Disposition zu stellen. --Stephan Schwarzbold 13:59, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Ach ja: eben weil die Abkürzung nichts ungwewöhnliches ist, sondern für viele Dinge steht, setzen wir in unserer Selbstherrlichkeit EINE Definition der Weiterleitung grußlos der Googlesuche voran und zementieren damit die Bedeutung dieser Abkürzung bis in alle Ewigkeit. Lexikon geht anders. Wir sollen abbilden nicht schaffen. Wenn die ersten drei Seiten auf der Googlesuche nur so vor JLRT in Bezug auf die Stadtbahn Jerusalem strotzen, darf die Weiterleitung gern wiederkommen. --Stephan Schwarzbold 14:06, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Eine dpa-Meldung ist keine Quelle (wenn sie indirekt zitiert wird)?--DelSarto 11:04, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Nuhr mal lesen, Behalten. --Matthiasb
- Liest Du was geschrieben steht? --Stephan Schwarzbold 09:46, 23. Aug. 2011 (CEST)
Brauchen wir ist eigentlich keine gültige Begründung. Und Weiterleitungen von Abkürzung auf den vollen Begriff sind hier üblich, jedenfalls bis wir einen weiteren Begriff mit der gleichen Abkürzung finden. Das Hauptlemma ist zweifellos relevant, auch wenn gerade erst eröffnet. --Eingangskontrolle 11:31, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Brauchen wir das drückt aus: Eine Weiterleitung, die nicht benutzt wird, die wahrscheinlich nie gesucht wird, ist unnötig. Wo bitte soll ich denn die Frage sonst stellen, wenn ich im gleichen Atemzug (die mittlerweile administatrativ bestätigte und durch MathiasB revertierte) Lemmaverschiebung zur Diskussion stellen will? Vorschläge!
- Und zum Lemma: selbst der Artikelersteller hat in der Liste der Stadtbahnen diese als Stadtbahn Jerusalem eingetragen. Er selbst beginnt den Artikel mit Stadtbahn Jerusalem deswegen bin ich der Meinung, wir sollten den Artikel dorthin verschieben, die Jerusalem Light Rail Transit als Weiterleitung behalten und JLRT löschen. Sonst nix. --Stephan Schwarzbold 13:59, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Ich scheine langsam zu begreifen, worauf du hinaus willst. Nun, wenn JLRT auch für andere Begriffe steht ist eine BKL natürlich angebracht. Wenn diese bisher noch nicht gefunden wurden, ist das aber kein Grund, die Weiterleitung zu entfernen. Vielleicht sind die anderen Begriffe ja nicht würdig, hier erwähnt zu werden? Japanese Listening and Reading Test würde vielleicht noch durchgehen.
- Als Abkürzung ist JLRT für die Jerusalem Light Rail Transit jedenfalls nicht ungewöhnlich. Insofern ist die Weiterleitung auch gerechtfertigt und nicht falsch. --N.Disk 14:53, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe halt die Schmerzen mit der TF --> wir etablieren in der Googlesuche an erster oder zweiter Stelle eine Abkürzung, die es so prominent vorher nicht gab. Wenn die Gemeinschaft allerdings der Meinung ist, wir sollten das ... nur zu. Jedoch die administrativ bestätigte Lemmaverschiebung (2011-08-23T07:51:41 Peter200 (A) (Diskussion | Beiträge) löschte „Stadtbahn Jerusalem“ (Bitte löschen, damit das Weiterleitungsziel hierher verschoben werden kann --DelSarto 08:24, 23. Aug. 2011 (CEST) #REDIRECT Jerusalem Light Rail Transit)) sollten wir durchziehen. Einfach der Logik wegen. --Stephan Schwarzbold 15:04, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Sie ist nicht nur nicht ungewöhnlich sondern dieses Akkronym, sondern wie man auf der Website von Veolia sieht, wird sie so vom Konsortium verwendet, das die Bahn baute. --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:12, 23. Aug. 2011 (CEST)
Für die mir vorgeworfene TF hinsichtlich Stadtbahn Jerusalem schaut doch bitte mal in die Einzerlnachweise 35-37 des Artikels Jerusalem. Noch Fragen? --Stephan Schwarzbold 15:50, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Ich fände es hilfreich, wenn du nicht in Rätseln sprächest. Hast du nicht selber die TF bemängelt? oO --N.Disk 16:06, 23. Aug. 2011 (CEST) PS: Worum geht es dir jetzt konkret? Die Abkürzung ist keine TF, es kommt sehr oft vor, dass Wikipedia in der Googleliste weit oben landet. Matthiasb schreibt es ja bereits: Die Abkürzung stammt von offizieller Stelle. Wenn du dem soweit zustimmst, kann die Sache hier nämlich abgekürzt werden, wenn du den Löschantrag zurückziehst. --N.Disk 16:12, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Sorry, ja, hast ja recht (die TF wurde mir auf der Artikeldiskussionsseite vorgeworfen) ... da die Diskussion leider etwas zerrissen ist (Artikeldisk, QS und hier) wieder einmal zur Erklärung: Ich habe im Artikel nun einen Block mit Quellen angegeben (Tageszeitung aus Jerusalem) und zwei Artikel in einem Fachblatt. Die Fachblattartikel sprechen von Stadtbahn. Die israelische Tageszeitung von "light rail", nie von "JLRT" oder "Jerusalem Light Rail Train" --> weil die Stadtbahn mittels Lichtsignalen Vorrang vor anderen Verkehrsteilnehmern erhält. --Stephan Schwarzbold 16:26, 23. Aug. 2011 (CEST)
Nun ist der Groschen gefallen - da habe ich den dortigen Diskussionsverlauf doch glatt überlesen. Also, meine Sicht:
- Jerusalem Light Rail Transit ist die tatsächliche Bezeichnung dieser "Bahn", soviel steht fest
- JLRT ist eine gängige Abkürzung, die von offizieller Seite selber so verwendet wird, das Lemma kann also bleiben
- Stadtbahn Jerusalem ist der problematische Begriff, dessen Richtigkeit angezweifelt wird. Nun, Light Rail (Train) ist Englisch und heisst ganz einfach übersetzt Stadtbahn. Insofern handelt es sich nunmal um die Stadtbahn von Jerusalem.
Ergo: LAE, Fall abschließen, ich sehe hier absolut kein Handlungsbedarf. --N.Disk 17:13, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hätte gern einen administrativen Entscheid, um zukünftige Diskussionen abgewürgt zu sehen. Tut ja keinem weh zu warten. --Stephan Schwarzbold 19:52, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn du einen administrativen Entscheid willst, wäre es gut, wenn klar wäre, was du beantragst: Löschung der Weiterleitungsseite JLRT, Verschiebung des Lemmas auf Stadtbahn Jerusalem, Löschung des Lemmas Jerusalem Light Rail Transit nach erfolgter Verschiebung? Dein Antragstext ist diesbezüglich nicht ganz klar. -- Zehnfinger 23:32, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Da Du ihn verstanden hast, scheine ich mich ja klar ausgedrückt zu haben. --Stephan Schwarzbold 23:50, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Für Verschiebewünsche bist du bei der Löschdiskussion aber an der falschen Adresse. Der einzige Antrag, den du hier tatsächlich machen kannst, ist die Löschung des Redirects JLRT. -- Zehnfinger 09:27, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Da Du ihn verstanden hast, scheine ich mich ja klar ausgedrückt zu haben. --Stephan Schwarzbold 23:50, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn du einen administrativen Entscheid willst, wäre es gut, wenn klar wäre, was du beantragst: Löschung der Weiterleitungsseite JLRT, Verschiebung des Lemmas auf Stadtbahn Jerusalem, Löschung des Lemmas Jerusalem Light Rail Transit nach erfolgter Verschiebung? Dein Antragstext ist diesbezüglich nicht ganz klar. -- Zehnfinger 23:32, 23. Aug. 2011 (CEST)
Als Redir löschen, Abk. scheint so nicht etabliert bzw. bezeichnet was ganz anderes: Japanese Listening & Reading Comprehension Test. MfG,--84.150.17.146 10:19, 25. Aug. 2011 (CEST)
Kein Löschgrund.Karsten11 12:30, 30. Aug. 2011 (CEST)
Erläuterungen: Einschlägig ist WP:WL#Alternative Bezeichnungen und Synonyme. Auch wenn dort Abkürzungen nicht direkt erwähnt werden, ist es üblich, Abkürzungen (meist über BKL) zu verlinken. JLRT wird als Abkürzung verwendet (auch im Artikel dargestellt). WP:TF liegt nicht vor. Die Häufigkeit der Verwendung der Abkürzung ist nicht wesentlich (Ausnahme wäre hier, die Verwendung wäre sehr ungewöhnlich). Wenn andere Verwendungen bekannt sind, kann eine BKL daraus werden.Karsten11 12:30, 30. Aug. 2011 (CEST)
Martín Balza (→ QS)
Kein Artikel. Unbrauchbare Rohdatensammlung. Die einstellende IP hat wohl kein Interesse an ordentlichen Artikeln. 7 Tage letzte Frist. MfG, Brodkey65 03:41, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Als Botschafter WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter relevant. --Pfiat diΛV¿?
05:21, 23. Aug. 2011 (CEST)
- LAE zurückgenommen. Der LA-Steller hat nicht die Relevanz bezweifelt. --Filzstift ✑ 07:54, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Hochinteressant! Da nimmt ein anderer Benutzer meinen LAE zurück. Wann hatte ich diesen dazu ermächtigt? Im übrigen bestanden zum Zeitpunkt des LAE die dargestellten Löschgründe gar nicht und es war ein gültiger Stub! --Pfiat diΛV¿?
19:53, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Hochinteressant! Da nimmt ein anderer Benutzer meinen LAE zurück. Wann hatte ich diesen dazu ermächtigt? Im übrigen bestanden zum Zeitpunkt des LAE die dargestellten Löschgründe gar nicht und es war ein gültiger Stub! --Pfiat diΛV¿?
- LAE zurückgenommen. Der LA-Steller hat nicht die Relevanz bezweifelt. --Filzstift ✑ 07:54, 23. Aug. 2011 (CEST)
Wenn du - Brodkey65 - eine 7-Tages-Frist setzt, räumst du dem Artikel eine Existenzberechtigung ein, willst aber mithilfe des Löschantrages Druck auf die Verbesserung ausüben. Bei einem Artikel, der gerade 24 Stunden alt ist. Entweder du bist konsequent für löschen, weil du von deinem Argument überzeugt bist oder du willst den Artikel behalten, aber verbessert sehen. Dann ist ein Löschantrag aber der falsche Weg. Behalten, in die QS und abwarten, weil: Offensichtlich relevant, lediglich fleischlos. --N.Disk 09:13, 23. Aug. 2011 (CEST)
- +1. Dieser Artikel befand sich zum Zeitpunkt des Löschantrags bereits in der Qualitätssicherung. Man hätte mit dem Stellen des Löschantrags durchaus bis zum Ablauf der Qualitätssicherungsfrist von sieben Tagen warten können. Zudem ist (und war von Beginn an) der Artikel ein gültiger Stub. Wäre für LAE. --KMic 09:24, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Habe mal aus der Chronologie Fliesstext gemacht. Etwas mehr Fleisch am Artikel wäre aber nicht schlecht. --Filzstift ✑ 09:30, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Von der einstellenden IP wird das Fleisch leider wohl nicht kommen. MfG, --Brodkey65 09:40, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe am Freitag frei; dann baue ich den Artikel aus. Vorher macht's ja wahrscheinlich sowieso niemand. Genauso wie bei Mario Menéndez. Der wäre heute noch ein unbrauchbarer Stub. Meinetwg dann noch 7 Tage Gnaden-QS. MfG, --Brodkey65 10:01, 23. Aug. 2011 (CEST)
- vielen Dank--N.Disk 10:54, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe am Freitag frei; dann baue ich den Artikel aus. Vorher macht's ja wahrscheinlich sowieso niemand. Genauso wie bei Mario Menéndez. Der wäre heute noch ein unbrauchbarer Stub. Meinetwg dann noch 7 Tage Gnaden-QS. MfG, --Brodkey65 10:01, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Von der einstellenden IP wird das Fleisch leider wohl nicht kommen. MfG, --Brodkey65 09:40, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Habe mal aus der Chronologie Fliesstext gemacht. Etwas mehr Fleisch am Artikel wäre aber nicht schlecht. --Filzstift ✑ 09:30, 23. Aug. 2011 (CEST)
Corgi Classics Limited (bleibt)
Es ist nicht erkennbar welche WP:RK#U das Unternehmen erfüllen könnte. --WB 10:25, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Mit den Modellen von Filmfahrzeugen könnte der Punkt innovative Vorreiterrolle erfüllt sein, falls die Firma da die erste war. --Rubblesby 11:31, 23. Aug. 2011 (CEST)
- "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung" - sind Modelle von Filmautos eine relevante Produktgruppe?!? WB 12:32, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Keine Ahnung wie relevant Spielzeug überhaupt ist, aber heutzutage stopfen Modelle aus Filmen jede Spielwarenhandlung voll, (zB. jedes Raumschiff, Fahrzeug, Laufzeug aus Star Wars ist da erhältlich) und wenn die mit ihren Autochen vor ca 50 Jahren damit angefangen haben? --Rubblesby 12:53, 23. Aug. 2011 (CEST)
- "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung" - sind Modelle von Filmautos eine relevante Produktgruppe?!? WB 12:32, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Erstens sollte der Artikel analog zu Dinky Toys auf Corgi Toys verschoben werden und zweitens war die Firma 27 Jahre lang zusammen mit den Dinkys und Matchbox DER englische Modellautohersteller. Ich denke bei den Modellbauern darf man nicht mit den Maßstäben für Unternehmen messen (siehe auch Edocar, Bburago, Brekina und viele andere). Als bedeutender Hersteller von Sammlerobjekten hier behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:49, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Das sehe ich genauso. Ich persönlich habe eine ganze Menge vom Hersteller und schon als Kind einige von den Corgi Junior Fahrzeugen gehabt. ER war der Hersteller von Filmmodellen überhaupt, schon weil er die Fahrzeuge auf kleinsten Maßstab mit Spezialeffekten ihrer Vorbilder ausstattete. behalten -- Marseille77 13:47, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Erstens sollte der Artikel analog zu Dinky Toys auf Corgi Toys verschoben werden und zweitens war die Firma 27 Jahre lang zusammen mit den Dinkys und Matchbox DER englische Modellautohersteller. Ich denke bei den Modellbauern darf man nicht mit den Maßstäben für Unternehmen messen (siehe auch Edocar, Bburago, Brekina und viele andere). Als bedeutender Hersteller von Sammlerobjekten hier behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:49, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Aus der Firmengeschichte geht hervor, dass 1971 bei der Schließung einer Fabrik 900 Jobs verloren gingen, dass heißt die Firma kam zumindest zeitweise auch unseren formalen Kriterien (1000 Beschäftigte) zumindest nahe oder hat diese sogar übertroffen. Zusammen mit Bekanntheitsgrad behalten Machahn 14:04, 23. Aug. 2011 (CEST)
Mettoy hatte hiernach 1968 sogar 3.500 Mitarbeiter. Allerdings bleibt unklar, wieviele sich den Spielzeugautos widmeten. Der Löschantrag ist von der Gattung formal zulässig, aber bäääh, muss das wirklich sein. Liebevoll geschriebener Artikel, der unseren formalen Ansprüchen allemal genügt. Die Firma ist eine der bekanntesten in der zugegeben kleinen Nische. Behalten. --Gf1961 06:21, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Dann aber mal die ganzen BKL auflösen! --Mef.ellingen 23:42, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Erst Behaltenssicherheit, dann die Putzarbeit. Man muss doch kein sauberes Lemma in die Löschhölle befördern.....-- nfu-peng Diskuss 12:44, 26. Aug. 2011 (CEST)
bleibt --SteKrueBe
Office
00:12, 30. Aug. 2011 (CEST)
WP:RK#U historisch unter Umständen zwar knapp verfehlt, die herausragende Bekanntheit innerhalb des Marktsegments lässt aber auf Relevanz im Sinne der WP schliessen. --SteKrueBe
Office
00:12, 30. Aug. 2011 (CEST)
Metascore (LAE3)
Relevanz unklar, dieses System beschränkt sich so gut wie ausschließlich auf die Zusammenfassung einiger Kritiken.(nicht signierter Beitrag von 93.83.177.62 (Diskussion) 10:35, 23. Aug. 2011 (CEST))
- Der Löschantrag kann glaube ich entfernt werden? Die WP nutzt Metacritic selber und es fand bereits eine Löschdiskussion statt. --N.Disk 10:58, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Kein Argument.--93.83.177.62 11:01, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Verstehst du unzulässiger Wiederholungsantrag besser? Der Nächste macht LAE!-- Johnny Controletti 11:12, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Entfernt. --Mps 11:38, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Verstehst du unzulässiger Wiederholungsantrag besser? Der Nächste macht LAE!-- Johnny Controletti 11:12, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Kein Argument.--93.83.177.62 11:01, 23. Aug. 2011 (CEST)
Rumble Media (SLA)
Ich verstehe nix davon, aber vielleicht sollte die Relevanz überprüft werden, bevor zuviel Arbeit in die Eindeutschung gesteckt wird.--DelSarto 10:49, 23. Aug. 2011 (CEST)
In die Eindeutschung? 88.130.6.40 10:53, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Ursprünglich hatte das Lemma eher englische Wortstellung. Ein bisschen hab ich in dieser Beziehung schon vorgearbeitet.--DelSarto 10:57, 23. Aug. 2011 (CEST)
Das liegt dann wohl an meinem Deutsch :D Neo-Kamui 11:04, 23. Aug. 2011 (CEST)
- WP:RK#U nicht mal mit einem Baugerüst für das Unternehmen in greifbarer Nähe. Löschen. WB 11:28, 23. Aug. 2011 (CEST)
Stimme dir nicht zu. Siehe den Financial Times Link. Erstes reines Android Spiele Portal gegründet. Hat damit eine Vorreiter Rolle in einem noch relativ jungem aber unglaublich großen Markt 88.130.6.40 11:36, 23. Aug. 2011 (CEST) Ich sollte lernen mich einzuloggen Neo-Kamui 11:36, 23. Aug. 2011 (CEST)
- NAch der gestrigen SChnelllöschung von Playandroid.com soll jetzt versucht werden, die Mutterfirma hier zu platzieren? Löschen, auch schneller. --HyDi Schreib' mir was! 15:03, 23. Aug. 2011 (CEST)
Ich schreib halt grade meine Bachelorarbeit über Start Ups und versuche mein Wissen zu teilen. Tut mir sehr leid, dass es gleich negativ aufgenommen wird Neo-Kamui 15:48, 23. Aug. 2011 (CEST) BTW: Ich kann verstehen, dass der Beitrag über ein Portal gelöscht wird. Alleine aufgrund der irrelevanz, nicht aus dem Grund der Werbevorwürfe. Muss allerdings sagen, dass ich mittlerweile von Wikipedia eher abgeschreckt bin. Der Ton hier ist doch alles andere als freundlich. So habe ich mir die "Community" nicht vorgestellt Neo-Kamui 15:53, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Wo Menschen sind, menschelts halt immer! Und wo steht geschrieben, dass sich hier die Leute mit der guten Kinderstube treffen - leider ist dem nicht so, obwohl's (dem Hl.Wikipedius sei Dank) auch hier sehr nette Exemplare gibt (Jaa - wirklich!!). Und diese Seite kandidiert gerade im G.B.d.R. für „die größte Anhäufung von unnötigen Verbalinjurien auf einer Seite“ ;o] --Reimmichl → in memoriam Geos 19:14, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Sicher interessant für eine Bachelorarbeit, und vielleicht wird die Firma ja mal was großes, aber bis dahin bitte Seite löschen. --Jostar 20:45, 23. Aug. 2011 (CEST)
Nach SLA gelöscht: (noch) keine ausreichende Relevanz vorhanden. --Kuebi [∩ · Δ] 20:43, 23. Aug. 2011 (CEST)
ABACUS Business Software (bleibt)
Bitte Relevanz prüfen. Keine Zahlen, Firma ist mit 20% Marktanteil in der Nische ERP für KMU eher ein kleiner Marktführer.PG 11:27, 23. Aug. 2011 (CEST)
Finde den Artikel durchaus relevant. Zahlen sollten aber wirklich eingefügt und belegt werden Neo-Kamui 11:44, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn Marktführer in der Schweiz natürlich relevant. Wir sind eine deutschsprachige, keine rein deutsche Wikipedia hier.--Engeltr 11:46, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Rein subjektiv: Von ABACUS hörte ich (als St. Galler) schon mehrfach in der regionalen Presse, obwohl ich mit denen nichts am Hut habe. Vielleicht kann man die Relevanz noch besser darstellen? --Filzstift ✑ 11:47, 23. Aug. 2011 (CEST)
*grins*, *schmunzel* --178.198.54.36 11:53, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Was gibts da zu grinsen und schmunzeln? Bitte Argumente vortragen (bezüglich der Software, nicht des Unternehmens), kein Gegrunzle. --Filzstift ✑ 11:55, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Für Leute mit defekter Maustaste: "ABACUS-Software wurde zum Deutschen "ERP-System des Jahres für KMU" gekürt" (erster Link) und "zum Synonym für Buchhaltungssoftware für Klein- und Mittelunternehmen in der Schweiz geworden" (zweiter Link) --178.198.54.36 11:57, 23. Aug. 2011 (CEST)
(BK) Also so ist das nichts, ich denke schon, dass die Software relevant ist (nicht das Unternehmen) , aber das muss besser und mit unabhängigen Belegen nachgewiesen werden. Preise für das Unternehmen sind da irrelevant. Sucht man bei Google, gibt es mindestens fünf Unternehmen, von denen in der Schweiz behauptet wird, sie seien dort Marktführer im Bereich ERP-Software. -- K. v. Leyenberg 12:00, 23. Aug. 2011 (CEST)
- UBS und PWC sind als Quellen für Marktgührerschaft angegeben und die sind ja nicht irgendwer - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:02, 23. Aug. 2011 (CEST)
- <quetsch>Ähm, PWC ist eine Unternehmensberatung, die verkaufen so was an KMUs und implementieren es, das ist wohl kaum unabhängig. Ich zweifle die Marktführerschaft nicht an, ich will nur unabhängige Quellen im Artikel --K. v. Leyenberg 12:31, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Komm auf den Boden, liebe IP, die Maustasten sind nicht defekt: beim ersten Link: Das sagt viel mehr aus (Sonderpreis fürs Unternehmen); zum zweiten Link: da gehts auch ums Unternehmen, nicht um die Software. --Filzstift ✑ 12:05, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Die Frage ist die nach der Relavnz der Software. Nicht nach der Marktführerschaft (in einem engen Nischenbreich) der Firma. Wieviele Firmen benutzen diese Software? PG 12:11, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Abacus-Firma stellt nur die Abacus-Software her, und die Abacus-Software wird nur von der Abacus-Firma hergestellt. Fast jeder Buchhalter in der Schweiz "kann" Abacus. --178.198.54.36 12:16, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Entschuldigung, ãber das trifft nicht zu. Einige "kennen" eher Konkurrenzprodukte (bei einem Anteil von "nur" 20% nicht verwunderlich). --Filzstift ✑ 12:17, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Nette Grafik --178.198.54.36 12:25, 23. Aug. 2011 (CEST)
- <quetsch>Das ist schon mal ein Anfang. Ich hab jetzt mal einen Abschnitt "Verbreitung" hinzugefügt, die Marktführerschaft eingepflegt und mit deiner Quelle belegt. Für mich ginge das so in Ordnung, wobei weitere solide Zahlen gut wären. --K. v. Leyenberg 12:41, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Nette Grafik --178.198.54.36 12:25, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Entschuldigung, ãber das trifft nicht zu. Einige "kennen" eher Konkurrenzprodukte (bei einem Anteil von "nur" 20% nicht verwunderlich). --Filzstift ✑ 12:17, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Abacus-Firma stellt nur die Abacus-Software her, und die Abacus-Software wird nur von der Abacus-Firma hergestellt. Fast jeder Buchhalter in der Schweiz "kann" Abacus. --178.198.54.36 12:16, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Die Frage ist die nach der Relavnz der Software. Nicht nach der Marktführerschaft (in einem engen Nischenbreich) der Firma. Wieviele Firmen benutzen diese Software? PG 12:11, 23. Aug. 2011 (CEST)
- UBS und PWC sind als Quellen für Marktgührerschaft angegeben und die sind ja nicht irgendwer - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:02, 23. Aug. 2011 (CEST)
Da steht Ist Marktführer mit 15%. Ist das nicht ein wenig euphemistisch. Wieviele gibt es mit 14%? PG 12:28, 23. Aug. 2011 (CEST)
KMU machen den grössten Teil der Schweizer Unternehmen aus [8]. ERP-Systeme werden von unterschiedlichsten Firmen benutzt, welche ganz allgemein den betrieblichen Ablauf systematisch organisieren möchten. Wo also handelt es sich um einen Nischenbereich? (nicht signierter Beitrag von AbacusResearch (Diskussion | Beiträge) 12:15, 23. Aug. 2011 (CEST))
- Die Verkleinerung der KMU auf KMU mit ERP-Einsatz und dann die Einengung auf diese Software PG 12:30, 23. Aug. 2011 (CEST)
- SAP setzte in der Schweiz in 2010 knapp 500 Millionen CHF mit Softwareprodukten um. ABACUAS - Zahlen werden ja nicht veröffentlicht - lag vielleicht bei 10% davon. Mir fällt es schwer da nicht von Nische zu sprechen. Ausserdem ist da noch die Aussage eines Abacus-Geschäftsführers in dem im Lemma verlinkten Tagiartikel: «KMU gehören bei den Grossen nicht zum Kerngeschäft, diese konzentrieren sich auf Marktanteile, der Kunde ist dabei nur Spielball.» .... versuchen Sie es doch mal über Nutzerzahlen ... geforderte Kenntnisse bei Stellenanzeigen ... -- Traveletti 12:56, 23. Aug. 2011 (CEST)
- hier wird der Umsatz für 2010 auf 36 Mio SFr geschätzt. rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:01, 23. Aug. 2011 (CEST)
- <quetsch>Wenn die Schätzung belastbar ist könnte man die Unternehmenssoftware mit der Aussage "...dürfte der Umsatz der "Abacus-Welt" in der Schweiz damit einiges über 100 Millionen Franken liegen" und mit Hilfe des starken Frankens über die in Analogie angewendeten Unternehmens-RK hieven. Dann bräuchte es keine Klimmzüge mit Marktanteil / Marktführerschaft in irgendwelchen Nischen, obwohl absolute Zahlen zur Verbreitung auch rein müssten ... -- Traveletti 14:34, 23. Aug. 2011 (CEST)
- wobei sich da inside-channels.ch auf den Gesamtumsatz aller beteiligten Unternehmen bezieht, vom Gefühl her sehe ich das nicht durch die RKs gedeckt. rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:04, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Also es scheint heute echt warm zu sein, was ist denn bloß los, könnt ihr vernünftige Quellen nicht mehr von unsinnigen unterscheiden? Zitat: "Abacus ist als "Gold Sponsor" ein wichtiger Kunde unseres Verlags" Das ist das gleiche Problem wie bei PWC und UBS - keine unabhängigen Quellen. --K. v. Leyenberg
- immer mit der Ruhe, das war einfach der erste greifbare Link. Für 2001 lauten die Schätzungen 25,8 Mio. SFr, 2008 32,5 Mio.. rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:12, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Deswegen auch meine Einschränkung "..wenn die Schätzung belastbar ist ...". Wenn jemand einen potententiellen Interessenkonflikt offenlegt spricht es für mich aber eher dafür, dass die Schätzung Sinn macht und nicht frei erfunden ist. Kommt dann von einer unternehmensnahen Quelle und müsste auch so gekennzeichnet sein. Aus leidvoller eigener Erfahrung gehören für mich Impementierung und Wartung ebenso zur Unternehmenssoftware wie die Lizenz; für SAP ist oben auch der Umsatz aus Software und zugehörige Dienstleistungen angegeben. Die bestätigte Zahl von über 100 Mio CHF aus Software und zugehörige Dienstleistungen würde für mich auf Relevanz hinweisen, unabhängig davon, wer die Dienstleistungen erbringt. Wenn Alles von einem Unternehmen käme, wäre dieses knapp relevant. Bei über 300,000 Schweizer KMU und 36,000 Kunden sehe ich keine grosse Chance via Marktanteil, vor Allem wenn wirklich unabhängige Quellen fehlen.-- Traveletti 16:33, 23. Aug. 2011 (CEST)
- immer mit der Ruhe, das war einfach der erste greifbare Link. Für 2001 lauten die Schätzungen 25,8 Mio. SFr, 2008 32,5 Mio.. rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:12, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Also es scheint heute echt warm zu sein, was ist denn bloß los, könnt ihr vernünftige Quellen nicht mehr von unsinnigen unterscheiden? Zitat: "Abacus ist als "Gold Sponsor" ein wichtiger Kunde unseres Verlags" Das ist das gleiche Problem wie bei PWC und UBS - keine unabhängigen Quellen. --K. v. Leyenberg
- wobei sich da inside-channels.ch auf den Gesamtumsatz aller beteiligten Unternehmen bezieht, vom Gefühl her sehe ich das nicht durch die RKs gedeckt. rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:04, 23. Aug. 2011 (CEST)
- <quetsch>Wenn die Schätzung belastbar ist könnte man die Unternehmenssoftware mit der Aussage "...dürfte der Umsatz der "Abacus-Welt" in der Schweiz damit einiges über 100 Millionen Franken liegen" und mit Hilfe des starken Frankens über die in Analogie angewendeten Unternehmens-RK hieven. Dann bräuchte es keine Klimmzüge mit Marktanteil / Marktführerschaft in irgendwelchen Nischen, obwohl absolute Zahlen zur Verbreitung auch rein müssten ... -- Traveletti 14:34, 23. Aug. 2011 (CEST)
- hier wird der Umsatz für 2010 auf 36 Mio SFr geschätzt. rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:01, 23. Aug. 2011 (CEST)
- SAP setzte in der Schweiz in 2010 knapp 500 Millionen CHF mit Softwareprodukten um. ABACUAS - Zahlen werden ja nicht veröffentlicht - lag vielleicht bei 10% davon. Mir fällt es schwer da nicht von Nische zu sprechen. Ausserdem ist da noch die Aussage eines Abacus-Geschäftsführers in dem im Lemma verlinkten Tagiartikel: «KMU gehören bei den Grossen nicht zum Kerngeschäft, diese konzentrieren sich auf Marktanteile, der Kunde ist dabei nur Spielball.» .... versuchen Sie es doch mal über Nutzerzahlen ... geforderte Kenntnisse bei Stellenanzeigen ... -- Traveletti 12:56, 23. Aug. 2011 (CEST)
Und wie schon in der hoffnungslosen QS-Diskussion mit dem beratungsresistenten IP-Kollegen frage ich: Sollten wir nicht erst einmal einen Artikel über das Unternehmen haben, bevor wir einen Artikel über die Software haben, die es veröffentlicht? Hier wurde völlig ohne Not der zweite Schritt vor dem ersten gemacht. Den Artikel zur ABACUS Research AG hätte der Kollege schon längst angelegt haben können, statt hier Zeit mit seinen provokannten Diskussionsbeiträgen zu verschwenden. ABACUS war bislang ein Redirect mit einem völlig anderen Zielartikel, und in den letzten Jahren hat es niemand in der großen deutschsprachigen WP-Community für nötig befunden, daraus zumindest eine BKL zu machen, in der dieses Unternehmen vorkommt. Das muss wirklich ein wahnsinnig wichtiger Laden sein, den bestimmt jeder Schweizer kennt... Daran ändert übrigens auch der Umstand nichts, dass der IP-Benutzer hier die tolle Software in die BKL Abakus eingetragen hat. --Scooter Backstage 13:31, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Wie du genau weisst, wurden Angaben zur Unternehmung aus dem Artikel entfernt, es würde schliesslich um eine Software gehen. Dies ungeachtet der (in der Schweiz bekannten) Tatsache, dass Abacus Research AG (nicht ABACUS Research AG) nur die Abacus-Software herstellt. --178.198.54.36 13:37, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Einfache Antwort? Das Unternehmen ist nicht relevant und erfüllt nicht mal annähernd die RKs, der beratungsrestenten IP geht es nur um Werbung, ob Unternehmen oder Software ist egal, Hauptsache es steht irgendwas in der WP. --K. v. Leyenberg 13:54, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Nein. Mir ging es darum, den neuen Artikel über eine in der Schweiz relevante Software (sogar Marktführer) nicht durch das Unwissen von Nichtschweizern löschen zu lassen. --178.198.54.36 14:32, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Dazu bräuchte es keine Belege wie: "Mit einem ABACUS-Paket von PwC sind Sie in jeder Hinsicht auf der sicheren Seite." und einem UBS-Werbeblättchen für Kunden. Noch ein Schmankerl: "Die Kombination von PricewaterhouseCoopers und ABACUS steht für Qualität, Zuverlässigkeit und Dynamik. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen, die Bestand haben und gleichzeitig flexibel aus- baubar sind." Mit solchen Belegen wird der Artikel sicher gelöscht --K. v. Leyenberg 14:37, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Nein. Mir ging es darum, den neuen Artikel über eine in der Schweiz relevante Software (sogar Marktführer) nicht durch das Unwissen von Nichtschweizern löschen zu lassen. --178.198.54.36 14:32, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Einfache Antwort? Das Unternehmen ist nicht relevant und erfüllt nicht mal annähernd die RKs, der beratungsrestenten IP geht es nur um Werbung, ob Unternehmen oder Software ist egal, Hauptsache es steht irgendwas in der WP. --K. v. Leyenberg 13:54, 23. Aug. 2011 (CEST)
[ich rutsch mal wieder vor] knapp behalten mMn - Marktführer KMU sowie größte ERP-Installationsbasis im doch großen Markt Schweiz reichen mir aus. der Artikel ist nicht übermäßig werbend, wenn auch der PwC- und UBS-Link raus könnten. Laut der FHNW wird im September 2011 der nächste Netzreport über KMU-Unternehmenssoftware veröffentlicht, wenn sich da die Marktanteile nicht sehr zu Ungunsten von Abacus drehen dürfte das soweit iO gehen. rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:48, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, eien Studie, die u.a. von Abacus bezahlt wird. Das nenn ich unabhängig. Unter Partner der Business-Software-Studie 2011: "Finanziert wird die Studienreihe in erster Linie durch Wirtschaftspartner, die auch die Ausrichtung auf praxisrelevante Themenstellungen sichern. Die Repräsentanten der beteiligten Unternehmen tragen mit ihrem persönlichen Engagement zum Gelingen und zur Relevanz der Studie bei." Und wer findet sich unter "A" in der Liste? Ich geb's auf.. --K. v. Leyenberg 16:30, 23. Aug. 2011 (CEST)
- und wer steht unter B und S? ich habe das Gefühl, dass du dich etwas verrannt hast - nur weil eine IP (mit-)editwart ist ein Artikel nicht automatisch zu löschen... Grüße, rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:36, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Ich will den Artikel nicht löschen, das habe ich mehrfach geschrieben, die IP ist mir komplett egal, ich will Qualität und keinen Murks. Und nur weil zwei oder drei Mitbewerber auch Geld für eine Studie geben, ist eine Studie trotzdem nicht unabhängig! Du liebe Güte, ist das so schwer? Das sind einfachste Standards --K. v. Leyenberg 16:45, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Im Sinne von Qualität würde ich als Erstes den Marketing-Claim des Marktführers im KMU-Bereich kassieren - laut Schweizer Statistikamt betrug in 2008 die Zahl der Schweizer KMU 311,000. Man beachte die zur Studie abweichende Definition. Da ist noch zu viel Platz für weitere "Marktführer" - z.B. Buchhaltung mittels Tabellenkalkulationsprogrammen durch Kleinstunternehmen. Was man aus der Studie mE rauslesen kann ist, dass Abakus deutlich verbreiteter ist als SAP, Baan etc.; Ich sehe hinsichtlich der Marktanteile der Studienpartner zueinander keinen Interessenkonflikt. -- Traveletti 17:28, 23. Aug. 2011 (CEST)
- besser? [auch deshalb wird die Netzreport-Veröffentlichung interessant, da sollen die Kleinstunternehmen mit einfließen] rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:02, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Sieht für mich gut aus -- Traveletti 18:12, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Endlich, so sieht das schon anders aus! --K. v. Leyenberg 18:44, 23. Aug. 2011 (CEST)
- besser? [auch deshalb wird die Netzreport-Veröffentlichung interessant, da sollen die Kleinstunternehmen mit einfließen] rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:02, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Im Sinne von Qualität würde ich als Erstes den Marketing-Claim des Marktführers im KMU-Bereich kassieren - laut Schweizer Statistikamt betrug in 2008 die Zahl der Schweizer KMU 311,000. Man beachte die zur Studie abweichende Definition. Da ist noch zu viel Platz für weitere "Marktführer" - z.B. Buchhaltung mittels Tabellenkalkulationsprogrammen durch Kleinstunternehmen. Was man aus der Studie mE rauslesen kann ist, dass Abakus deutlich verbreiteter ist als SAP, Baan etc.; Ich sehe hinsichtlich der Marktanteile der Studienpartner zueinander keinen Interessenkonflikt. -- Traveletti 17:28, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Ich will den Artikel nicht löschen, das habe ich mehrfach geschrieben, die IP ist mir komplett egal, ich will Qualität und keinen Murks. Und nur weil zwei oder drei Mitbewerber auch Geld für eine Studie geben, ist eine Studie trotzdem nicht unabhängig! Du liebe Güte, ist das so schwer? Das sind einfachste Standards --K. v. Leyenberg 16:45, 23. Aug. 2011 (CEST)
- und wer steht unter B und S? ich habe das Gefühl, dass du dich etwas verrannt hast - nur weil eine IP (mit-)editwart ist ein Artikel nicht automatisch zu löschen... Grüße, rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:36, 23. Aug. 2011 (CEST)
Ich bin begeistert. Trotz Sommerhitze schaffen wir es zu erkennen, dass die frechen GallierHelveter lieber Abacus als SAP kaufen. Warum auch immer. Artikel behalten. --178.198.54.36 18:22, 23. Aug. 2011 (CEST)
Nicht direkt zum Thema: Ich finde es schon bedenklich, wenn an Schweizer Unternehmen die RK:U mit ihren MEUR 100 angelegt werden. Da sollte man doch deutlich grosszügig sein, wenn diese Ziffer nicht erreicht wird. Mein Senf. --Wistula 22:06, 23. Aug. 2011 (CEST)
- In der Schweiz gibt es schon genügend Unternehmen mit 100 M€ Umsatz (d.h. ca. 125 Mio CHF, Stichdatum Bilanzschluss 31.12.10 wohlbemerkt), da brauchst keine Ausnahme :) --Filzstift ✑ 23:17, 23. Aug. 2011 (CEST)
Ist zumindest eines der Pionierprojekte von SuisseID. --Flominator 20:38, 2. Sep. 2011 (CEST)
Bleibt. Beschrieben ist hier kein Unternehmen, sondern eine Software. Entsprechend gelten andere Relevanzkriterien, eine Bedeutung hat diese Software definitiv (und sie wurde auch entsprechend dargestell), ob nun Marktführer, oder nicht, ist hierbei nicht so entscheidend wie bei den Unternehmens-RK, sondern es geht nach Wikipedia:Richtlinien Software. Insgesamt habe ich daher - wenn auch knapp - aber doch für "bleibt" entschieden. Grüße von Jón + 21:30, 4. Sep. 2011 (CEST)
Bahnhof Olsztyn Zachodni (LAE)
Als Haltepunkt nicht relevant. Keine Informationen, die Relevanz aufzeigen.--Köhl1 12:35, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Zwar kein Haltepunkt, sondern ein Bahnhof, aber trotzdem zu löschen. --Tempi Diskussion 18:48, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Im Text steht Haltepunkt, und eine Weiche habe ich nicht auf den Bildern gesehen ;-). Aber bei vier Gleisen ist wohl von mindestens einer Weiche auszugehen--Köhl1 19:07, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Nach meiner persönlichen Augenscheinnahme 2009 führen vier Gleise vom Hauptbahnhof bis zum Haltepunkt, danach laufen die beiden Strecken auseinander. --Mef.ellingen 16:04, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Im Text steht Haltepunkt, und eine Weiche habe ich nicht auf den Bildern gesehen ;-). Aber bei vier Gleisen ist wohl von mindestens einer Weiche auszugehen--Köhl1 19:07, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Nicht zwangsläufig. Es kann sich auch um einen vorgelagerten Haltepunkt handeln, wo sich danach erst zwei Strecken voneinander entfernen. Oder eine weitere Betriebsstelle an genau dem Punkt ist "Besitzerin" der Weichen. Mindestens die Koordinaten sind falsch angegeben, weil auf den Luftbildern weder etwas wie Bahnsteige noch ein Zugang ersichtlich auch. Auch wenn in Osteuropa vieles nicht so wie im DACH-Bereich ausgebaut ist, an Hauptstrecken sind Zugänge und ein einfacher Bahnsteig üblich. Noch dazu würde die Station in Sichtweite des Hauptbahnhofs liegen. Insgesamt riecht das alles nach Fake, selbst die Koordinaten des polnischen Artikels sind falsch (der Bahnhof läge mitten in einem großen See). Zudem ist ein Bahnhof "Allenstein West" im Osten des Hauptbahnhofs auch nicht gerade logisch. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:01, 24. Aug. 2011 (CEST)
- In der Form lohnt es sich nicht, über eine eventuelle Relevanz des Teils zu diskutieren. Hier ist nichts. Ein Eröffnungsjahr, und dass es an der und der Straße liegt. Das hier ist nichts. 7 Tage, wenn nichts wesentlicbes zur Geschichte nachkommt, bitte löschen. --Global Fish 15:38, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Nicht zwangsläufig. Es kann sich auch um einen vorgelagerten Haltepunkt handeln, wo sich danach erst zwei Strecken voneinander entfernen. Oder eine weitere Betriebsstelle an genau dem Punkt ist "Besitzerin" der Weichen. Mindestens die Koordinaten sind falsch angegeben, weil auf den Luftbildern weder etwas wie Bahnsteige noch ein Zugang ersichtlich auch. Auch wenn in Osteuropa vieles nicht so wie im DACH-Bereich ausgebaut ist, an Hauptstrecken sind Zugänge und ein einfacher Bahnsteig üblich. Noch dazu würde die Station in Sichtweite des Hauptbahnhofs liegen. Insgesamt riecht das alles nach Fake, selbst die Koordinaten des polnischen Artikels sind falsch (der Bahnhof läge mitten in einem großen See). Zudem ist ein Bahnhof "Allenstein West" im Osten des Hauptbahnhofs auch nicht gerade logisch. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:01, 24. Aug. 2011 (CEST)
Koordinaten: 53° 46′ 41″ N, 20° 28′ 2,6″ O --178.198.54.36 12:09, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Danke --Georg0431 13:15, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Schöner kleiner Artikel, der sowohl Bezug zur ostpreußischen Geschichte als auch zur heutigen polnischen Situation hat.--Georg0431 11:29, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Genau dieser Bezug freilich fehlte dem Artikel bis eben. Ich habe mich nun etwas der Station erbarmt, nun ist erst einmal ein Anfang da. Ich sehe aber noch viele größere Lücken. Was ist mit dem Empfangsgebäude? Hiernach blieb es nach dem Krieg erhalten, das was man sieht, ist aber ein Nachkriegsbau. Gab es vor ca. 1936 keine Bahnsteige an der Thorner Strecke (gut denkbar). Aber egal: relevant ist das Ding allemal, es liegt an drei Strecken, kursbuchtechnisch sogar an vier, ein Haltepunkt an drei Strecken ist eine große Besonderheit, alle Fernzüge (das sind schon eine ganze Reihe) halten dort. Ein Anfang ist da, ich denke, das reicht nun für LAE. --Global Fish 23:32, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Ich war jetzt mal so frei. --Global Fish 16:24, 29. Aug. 2011 (CEST)
Tor des Jahrhunderts (ARD) (gelöscht)
Lemma wird nicht erklärt. --Sunks 12:43, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Gehts um den oder das? Evtl Redir auf Tor des Monats PG 12:50, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Besser auf Tor des Jahrzehnts Wie man aus einer Publikumsfangidee wikipedia-Artikel zaubern kann. Jeder Furz ein eigenes Lemma PG
- <Ironie an>Tor des Vierteljahrhunderts (siehe Artikel) bitte nicht vergessen.<Ironie aus>-- KMic 13:12, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Besser auf Tor des Jahrzehnts Wie man aus einer Publikumsfangidee wikipedia-Artikel zaubern kann. Jeder Furz ein eigenes Lemma PG
Völlig irrelavantes Umfrageergebnis einer Sportsendung. Kann beim Torschützen erwähnt werden, als Artikel aber löschen.-- · peter schmelzle · · d · @ · 22:04, 23. Aug. 2011 (CEST)
- das ist keine (repräsentative) Umfrage (sic), sondern ein Telefonvoting, Erwähnung beim Schützen und ein Vermerk bei Tor des Monats sollte ausreichen--in dubio Zweifel? 12:01, 24. Aug. 2011 (CEST)
Erledigt, Weiterleitung auf Tor des Jahres#Torschützen des Jahrhunderts.-- KMic 01:30, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Gelöscht, als Klammerlemma unbrauchbar, s. Tor des Jahrhunderts. Grüße von Jón + 09:34, 5. Sep. 2011 (CEST)
Italienische Pokalwettbewerbe (erl. red.)
Hallo,
ich verweise auf meine Löschbegründung:
Mittlerweile existieren zwei recht gute separate Artikel sowohl für die Coppa Italia als auch für den Ital. Supercup. Ein Artikel Ital. Pokalwettbewerbe ist daher entbehrlich und bietet keinerlei Mehrwert. Zudem war er ohnehin seit längerem mit einem Überschneidungsbaustein versehen. Auch dieser ist mittlerweile durch die beiden separaten Artikel entbehrlich. Deshalb kann der Artikel m.E. gelöscht werden.
und möchte hiermit die Disku eröffnen. Gruß --Ranofuchs 13:49, 23. Aug. 2011 (CEST)
- ...zumal das Ganze auch noch in Fußball in Italien#Pokalwettbewerbe steht – und da gehört es, wie in anderen Ländern, auch hin. Dieses unnötige Doppel hier löschen. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:53, 23. Aug. 2011 (CEST)
- NB: Es gibt übrigens sicher mehr als zwei Pokale südlich der Alpen.
Stimme vollumfänglich zu, löschen. SteMicha 14:45, 23. Aug. 2011 (CEST)
Eigentlich ist dem oben gesagtem nicht mehr hinzuzufügen, aber dieser Artikel hat tatsächlich keinerlei Berechtigung mehr! Daher: Löschen! Gruß --62.153.103.153 10:47, 26. Aug. 2011 (CEST)
Seit einem Jahr nicht abgearbeitete Redundanz per Redirect erledigt. -- Andreas Werle 19:37, 8. Sep. 2011 (CEST)
Berechnung der Deskriptiven Statistik (erl. gelöscht)
Bis auf Einleitung identisch mit Deskriptive Psychometrische Statistik, der Aritkel ist ebenfalls in LD -- Johnny Controletti 13:54, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Der Artikel erscheint mir bisher unbrauchbar. Inwiefern beispielsweise Die Normierung berechnet Kennzahlen wodurch unterschiedlichste Mengen- bzw. Maßeinheiten vergleichbar werden. Der Mittelwert wird zum Ursprung und die Varianz wird zur Maßeinheit. besser verständlich als eine Formel sein soll, erschliesst sich mir nicht (Mittelwert abziehen und durch Varianz teilen halte ich für die einfachere Anweisung). Zudem ist die Aussage es falsch, weil der Autor vermutlich auf die Standardisierung hinaus will. Auch bleibt ungeklärt, wann man das überhaupt machen darf/sollte. Der Rest des Artikels ist nicht unbedingt besser. Ich teile die Ansicht des Autors, dass die bestehenden Artikel in dem Bereich wenig Beitrag zum allgemeinen Verständnis beitragen (vgl. Kovarianz (Stochastik)#Beispiele). Allerdings ist dieser Artikel weder der richtige Weg, noch eine tatsächlich bessere Erklärung der Statistik. --Phoinix 15:03, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Was Berechnung der Deskriptiven Statistik eigentlich ist wird nicht erläutert. Anderer Punkt: Was ist "die Deskriptive Statistik"? Auch hier scheint mir: Das passt doch eher in http://de.wikibooks.org , oder? Z.B. http://de.wikibooks.org/wiki/Mathematik:_Statistik:_Deskriptive_Statistik --Zulu55 16:14, 23. Aug. 2011 (CEST)
- ich hatte bei Neuerscheinen des Textes auch an einen LA gedacht, da augenscheinlich nichts über Deskriptive Statistik im Allgemeinen zu finden ist, sondern eine einzelne Anwendung der selben durch eine Einzelperson. Wikibooks sollte da der bessere Ort für sein. - Andreas König 19:06, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Was Berechnung der Deskriptiven Statistik eigentlich ist wird nicht erläutert. Anderer Punkt: Was ist "die Deskriptive Statistik"? Auch hier scheint mir: Das passt doch eher in http://de.wikibooks.org , oder? Z.B. http://de.wikibooks.org/wiki/Mathematik:_Statistik:_Deskriptive_Statistik --Zulu55 16:14, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Das Wissen über die Statistik liegt in der Wikipedia in verschiedensten Artikeln weit verstreut. Außerdem sind die Beschreibungen mit anspruchsvollen mathematischen Formeln gespickt, die nur Eingeweihte interpretieren können. Schlagen Sie doch mal bei Varianz (Stochastik) nach. Glauben Sie wirklich, dass man das versteht, auch ohne Mathematik studiert zu haben? Statistik ist nicht so schwierig, wie es den Anschein hat. Man muss nicht Mathematik studiert haben, um Statistik zu verstehen. Man muss aber Mathematik studiert haben, um die Art, wie Statistik meistens vermittelt wird, zu verstehen.
- Mein Ziel ist es, die Statistik so zu beschreiben, dass jeder interessierte Laie nachvollziehen kann wie die Werte entstehen und damit die Zusammenhänge der Kennzahlen erkennen kann. Es ist nicht möglich eine Kennzahl richtig zu interpretieren, wenn man nicht weiß, wie diese Kennzahl entstanden ist. Die Untermauerung mit Formularen hilft Textfülle zu reduzieren und vermittelt das praktische Verständnis. Der Mensch ist nur in sehr geringem Umfang in der Lage etwas, das er noch nie erfahren hat, sich allein aufgrund von verbaler Beschreibung vorzustellen. Das praktische Beispiel ist eine Methode, um eventuelle Lücken zu füllen, die der Text offen lässt. In vielen Wikipedia-Artikeln sind praktische Beispiele aufgeführt, um den Inhalt verständlich zu machen. Nichts anderes bezwecke ich mit meinem praktischen Beispiel.
- Seit jeder Interessierte in unserem Kulturraum Zugang zu einem Computer hat, wird die Statistik für immer mehr Menschen relevant. Es darf nicht sein, dass das Wissen um die Statistik nur einem erlauchten Kreis vorbehalten bleibt. Das wird sie aber, solange man sich einer Sprache bedient, die nur dieser erlauchte Kreis versteht.
- --Wilhelm Valerie 10:49, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Mit der Statistik ist es wie mit einer Maschine. Man muss wissen, was die Maschine kann, was sie nicht kann und sollte die Bedienungsanleitung gelesen haben. ich kann mit meinem Handy telefonieren, wie das Handy das macht ist mir nicht so wichtig.
- Zum Artikelinhalt: Die Seiten 1–3 und 5–7 sind fachlich in Ordnung. Das bekommt auch fast jeder Schüler nach gut einem halben Jahr Unterricht in Stochastik locker hin.
- Zu Blatt 4: Der erste grobe handwerkliche Fehler ist, dass die Mittelwerte nicht nach der Mächtigkeit (Anzahl der Elemente) in den Kategorien gewichtet werden. Damit sind alle weiteren Berechnungen unbrauchbar. Falls r² wie üblich das Bestimmtheitsmaß ist, dann ist die Berechnung hier Unsinn, da nur mit dem Alter gerechnet wird und keine zweite Größe da ist, mit der etwas korreliert werden könnte. Dass die Autorin keine Ahnung hat, was sich da eigentlich tut zeugt sich an der Berechnung (auch wenn sie die Formel verschweigt) von . Falls Var < 1 folgt StAb > Var und damit r² > 1 und damit kann r² kein Bestimmtheitsmaß sein.
- Auf den Blättern 7 ff. geht es ähnlich haarsträubend weiter. Nach genauerem Hinsehen stellt man fest, dass das, was als r² bzw. „anteiliger Korrelationskoeffizient“ bezeichnet wird die übliche Definition des Korrelationskoeffizienten r ist. Was die Autorin als Korrelationskoeffizient r bezeichnet ist sinnfrei, da ihr r² auch negativ werden kann und sie aus dieser negativen Zahl eine Wurzel ziehen kann. Wenn dies so einfach ginge, warum plagt sich die Mathematik mit den komplexen Zahlen herum. Das r² nach üblicher Definition also das Bestimmtheitsmaß kommt nicht vor, obwohl gerade diese Größe zur Beurteilung der Korrelation entscheidend ist.
- Nach einigem Schriftwechsel mit der Hauptautorin komme ich leider zu folgendem harten Urteil: Autorin mit wenig Ahnung versucht Leuten mit noch weniger Ahnung etwas zu erklären.
- Und man muss nicht Mathematik studiert haben um die Statistik zu verstehen. Dazu genügen die Grundrechenarten und Wurzelziehen zu kennen und etwas mathematischer Sachverstand. Leider widerspricht der manchmal dem „gesunden Menschenverstand“. --EPsi 16:19, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Autor oder Autorin, das ist hier die Frage!;)-- Johnny Controletti 11:33, 28. Aug. 2011 (CEST)
-
- Betrifft Mächtigkeit
- Wenn es für eine Forschungsfrage wichtig ist, dass die Kategorien gleich stark gewichtet werden, dann muss man so rechnen, wie ich es beschrieben habe. Wenn es wichtig ist, dass die Kategorien in dem Verhältnis gewichtet werden, wie Elemente pro Kategorie gegeben sind, dann muss der Mittelwert pro Element ermittelt werden.
-
- Betrifft Bestimmtheitsmaß
- Der Mittelwert aus dem Produkt der Abweichungen ist die Kovarianz. Der Mittelwert aus dem Produkt der standardisierten Abweichungen ist der Korrelationskoeffizient.
- Die Totalvarianz ist die Wurzel aus dem Produkt der Varianzen beider Merkmale, ebenso die standardisierte Totalvarianz {1 = Wurzel(1*1)}.
- Das Verhältnis von Totalvarianz zu Kovarianz entspricht dem Verhältnis von 1 zu Korrelationskoeffizient.
- Wie groß wäre die Totalvarianz, bzw. wie errechnet man die Totalvarianz, wenn das Verhältnis von Totalvarianz zu Kovarianz dem Verhältnis von 1 zum quadrierten Korrelationskoeffizienten entsprechen soll?
- --Wilhelm Valerie 12:23, 29. Aug. 2011 (CEST)
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, wie man ein mathematisches Fachgebiet (Statistik) berechnen kann. Per LD. Sinngemäß: keine How to's in WP. -- Andreas Werle 19:32, 8. Sep. 2011 (CEST)
Bahnhof Solms (gelöscht)
gemeiner Durchgangsbahnhof, nicht relevant, löschen --Tempi Diskussion 14:19, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Weg damit bevor die Eisenbahninklusionisten was merken. --Theghaz Disk / Bew 14:29, 23. Aug. 2011 (CEST)
- soll angeblich ein Kulturdenkmal sein. Die zuständige Denkmalschutzbehörde weiß davon nichts. --Theghaz Disk / Bew 14:35, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Löschen! 93.184.128.17 15:05, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Das mit dem vermeintlichen Kulturdenkmal hatte ja ich schon bemerkt. Der Status als Denkmal lies sich nicht verifizieren, sieht insgesamt auch recht wenig nach Denkmal aus (hier ein paar Bilder), daher hatte ich die Kategorie "Denkmal" entfernt (nur über die Kategorie überhaupt als Denkmal geführt gewesen). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:13, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Löschen! 93.184.128.17 15:05, 23. Aug. 2011 (CEST)
- soll angeblich ein Kulturdenkmal sein. Die zuständige Denkmalschutzbehörde weiß davon nichts. --Theghaz Disk / Bew 14:35, 23. Aug. 2011 (CEST)
Jetzt fälschen die IPs auch schon Denkmalschutznachweise... --Tempi Diskussion 18:31, 23. Aug. 2011 (CEST)
Teil einer Systematik, knapp 150 Jahre alt, brauchbarer Artikelinhalt... behalten.-- · peter schmelzle · · d · @ · 22:05, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Viele Bahnhöfe sind über 100 Jahre alt und eigentlich ist ein jeder Bahnhof oder Haltepunkt Teil einer Systematik. Das ist also kein Alleinstellungsmerkmal. --Tempi Diskussion 12:41, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Vermutlich wird auf den Architekt angespielt, aber das wäre zu belegen. Bei den Bildern (oben von mir verlinkt) ist kein besonderes Gebäude erkennbar. Dieser Flachbau passt fast überall in Deutschland hin, ohne groß aufzufallen. Auch die Eröffnung zusammen mit der Bahnstrecke ist zumindest zweifelhaft, es ist "normal" das zahllose Stationen (von sehr kurz bis sehr viel) später eröffnet wurden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:00, 25. Aug. 2011 (CEST)
- @Peter Schmelzle, Teil welcher Systematik? Bahntechnisch gesehen ist sogar jede einzelne Schwelle Teil einer Systematik. ;-) Eine Wikipedia-Systematik, wonach über jeden Bahnhof ein Artikel anzulegen wäre, gibt nicht, und zwar ausdrücklich nicht. --Global Fish 08:43, 28. Aug. 2011 (CEST)
Wenn man halt nur noch die Artikel per CP erstellen kann oder die Streckengeschichte abschreibt, muss ja irgendwann sowas bei rauskommen. Schade, dass man so eine IP nicht festhalten und auf die Finger hauen kann, dass beim nächsten Mal zumindest bequellte Artikel herauskommen mögen. So ist das nix, daher löschen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:35, 26. Aug. 2011 (CEST)
Bahnhof von 1863, früher mit Seilbahnanschluss. Dazu Durchbruch eines Teiches in einen Stollen mit Auswirkungen auf Seilbahn- und Bahnbetrieb. Das sollte ungewöhnlich genug sein, um auch die Anhänger des Löschens "nur typischer" 150-jähriger Bahnhöfe vom Behalten zu überzeugen. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:36, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Das Datum Eröffnung Bahnstation = Eröffnung Bahnstrecke wäre aber zu belegen. Bei sehr vielen kleinen Stationen wie dieser ist das nicht der Fall gewesen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:07, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Dass mal Wasser auf einen Teil einer Bahnstrecke lief und den Verkehr dort störte, hat es tausendfach gegeben. Daran ist nichts ungewöhnliches, das rechtfertigt keinen eigenen Artikel über den fraglichen Streckenabschnitt. Es ist hier im konkreten Fall mitnichten gesagt, dass der Wassereinbruch am Bahnhof selbst war. In der verlnkten Quelle steht nichts dazu, es ist durchaus wahrscheinlich, dass das Wasser woanders hinlief. Um das herauszufinden, bedarf es einer gewissen Recherche, die über einen Radtourenführer hinausgeht.
Ich finde es gut, dass man Artikel so schreibt, dass OMA sie versteht. Aber das ist doch kein Grund, dass man als OMA ohne Literaturrecherche etc gleich Artikel schreiben muss! Greift bei Bahnhofstexten leider mehr und mehr um sich. 7 Tage für ordentliche belegte _Inhalte_, ansonsten gerne löschen. --Global Fish 08:43, 28. Aug. 2011 (CEST)
Könnte es evtl. sein, dass der ehem. Bahnhof Burgsolms nichts mit dem Bahnhof Solms zu tun hat? Dass ersterer an der Solmstalbahn, letzterer an der Lahntalbahn lag/liegt (Karte von hier). Hier steht auch, dass Burgsolms in den 1970ern verfallen und schließlich abgebrochen wurde. --Thomy3k 09:10, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, die Verwirrung ist nur der ähnlichen Bezeichnungen geschuldet. Hier der Bahnhof Burgsolms und hier (letzte Fahrplantabelle) der Bahnhof Burgsolms-Oberndorf. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:59, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Wo soll dann aber Seilbahn, Teich und Stollen gewesen sein? Ich schaue nur in Google Maps - plausibel erscheint es mir trotzdem nicht ganz. Seilbahn und Stollen würden besser zum anderen Bahnhof passen. --Thomy3k 13:14, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Du verlinkst gerade auf einen falschen Bahnhof (den von Stockhausen), so kann deine Google Maps Recherche nicht schlüssig werden. Es gab zwei Bahnhöfe in Solms, einmal "Burgsolms-Oberndorf" (an der Solmsbachtalbahn) und einmal "Burgsolms" (an der Lahntalbahn - heute nur noch "Solms"). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:58, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Wo soll dann aber Seilbahn, Teich und Stollen gewesen sein? Ich schaue nur in Google Maps - plausibel erscheint es mir trotzdem nicht ganz. Seilbahn und Stollen würden besser zum anderen Bahnhof passen. --Thomy3k 13:14, 29. Aug. 2011 (CEST)
Was mir gerade auffällt: Der Inhalt mit der Überflutung der Bahnstrecke/Bahnhof ist ziemlich sicher falsch, die Überflutung der Solmsbachtalbahn viel wahrscheinlicher, da diese direkt unterhalb des Mundlochs verlief (laut Weblink). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:08, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist das, was ich sagte: Da sind versch. Dinge vermischt worden.
- Stimmt, das ist wahrscheinlicher. Ich habe die Aussage daher wegen mangelnder "Belegtheit" wieder rausgenommen. Danke fürs Aufpassen! Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:37, 29. Aug. 2011 (CEST)
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz wird in dem diffusen Artikel nicht dargestellt. --Artmax 09:00, 31. Aug. 2011 (CEST)
Kapverdische Inseln (LAE)
Ist ein kleiner Ausschnitt aus dem Artikel Kap Verde. Redundant und benutzerunfreundlich.--Franz Jäger Berlin 15:26, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Dann aber erst recht Inseln über dem Wind (Ilhas de Barlavento) und den Inseln unter dem Wind (Ilhas de Sotavento) löschen, die kommen sowohl in Kapverdische Inseln als auch in Kap Verde vor. Oder einfach alles behalten. Übrigens ist Kap Verde der jüngste Artikel von allen.-- Johnny Controletti 15:38, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Einfach alles behalten. Wenn überhaupt, dann Weiterleitung von hier nach da oder andersrum. Kap Verde beschreibt den Staat und hier hat die Inselgruppe ein eigenes Lemma. --N.Disk 16:19, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Der eine behandelt den Staat, der andere die Inseln. Das Argument, die Artikelinhalte seien redundant, ist falsch. Alles behalten und LAE. --Werbeeinblendung 18:38, 23. Aug. 2011 (CEST)
Frage: Gilt das auch, wenn die Geographie im Artikel über den Staat beschrieben wird und zwar viel besser und ausführlicher? Mein Problem ist nämlich, dass ein Leser vielleicht nur diesen Artikel liest, wenn er etwas über die Geographie wissen möchte, obwohl es im Artikel über den Staat viel bessere Informationen gibt. Das ist einfach benutzerunfreundlich.--Franz Jäger Berlin 18:40, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Mit Siehe auch im Artikel lässt sich das doch wohl beheben. --Bötsy 18:49, 23. Aug. 2011 (CEST)
LA entfernt. Kap Verde ist ein Artikel über einen Staat, Kapverdische Inseln ein solcher über eine Inselgruppe. Dafür werden vom WikiProjekt Geographie und vom Portal:Inseln getrennte Artikel angelegt. --Matthiasb(CallMyCenter) 20:07, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Na, dann freuen wir uns schonmal auf Malediven (Inselgruppe), Barbados (Insel), Borkum (Insel) und nicht zu vergessen Berlin (Land) und Berlin (Stadt). Redundanzen und Artikelatomisierung hoch 10. --141.31.190.213 20:31, 23. Aug. 2011 (CEST)
Wassertransport-Zug verschoben nach Fachzug Wassertransport (LAE)
Habe weder den Begriff "Wassertransport-Zug" noch "Fachzug Wassertransport" in irgend einer STAN oder FwDV gefunden; offensichtlich handelt es sich um eine Begriffsetablierung einer auf Landkreisebene gefundenen Lösung für Wassermangel im Brandeinsatz. --95.89.148.223 15:46, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Da bemühen sich aber eine recht stattliche Anzahl von Kreisfeuerwehren um die Etablierung des Begriffs! Hier LAE und ab in die QS (ordentlich bequellen, Lemma eher auf Fachzug Wassertransport verschieben, noch etwas Fleisch dran usw.) (sehe grade, hat schon ein QS-Bapperl) --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:32, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Nach einem kurzen Google-Überblick scheint das ein Begriff aus NRW zu sein - allerdings wird definitiv kreisübergreifend verwendet. Jiver 16:34, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Korrigiere: Niedersächsisch. Gibt einen entsprechenden Erlass des dortigen Innenministeriums dazu [9] Jiver 17:19, 23. Aug. 2011 (CEST)
Tristane_Banon LAE
Relevanz ist nicht erkennbar. Der einzige Grund für den Artikel ist, dass sie Strauss-Kahn wegen versuchter Vergewaltigung angezeigt hat. --92.79.131.159 16:40, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Autorin von mindestens 4 Büchern + öffentliche Wahrnehmung in dieser Sache = ggf. Relevanz, in meinen Augen. --N.Disk 17:01, 23. Aug. 2011 (CEST)
- In "Öffentliche Wahrnehmung" ist auch Nafissatou Diallo, jedoch kein separater Artikel vorhanden. Wenn sich ihre Relevanz auf ihren 4 Büchern begründet, so sollte es im Artikel auch im Mittelpunkt stehen. Siehe Erstellungsdatum des Artikels und nur 2 Links auf den Artikel aus dem Artikelbereich von Artikeln Banon und Dominique Strauss-Kahn => Relevanz begründet sich darauf ein mögliches Opfer der versuchten Vergewaltigung zu sein. Hätte sie kein nettes Gesicht, dann wäre wohl kein Artikel entstanden. Das kann es aber nicht sein.--92.79.131.159 17:27, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Also ich hatte den Artikel damals angelegt. Als Schriftstellerin vier Veröffentlichungen. Mir ging es aber mehr um die weltweite Berichterstattung und Teil eines (sehr) medienwirksamen Ereignisses. Es gibt keine Zeitung/Zeitschrift/Nachrichtensendung (renommierte Presse, keine gelben Blätter), welche nicht ausführlich von ihr berichtet hätten.--Sascha-Wagner 18:24, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Relevanz als Autorin eindeutig gegeben. LAE. --Werbeeinblendung 18:40, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Also ich hatte den Artikel damals angelegt. Als Schriftstellerin vier Veröffentlichungen. Mir ging es aber mehr um die weltweite Berichterstattung und Teil eines (sehr) medienwirksamen Ereignisses. Es gibt keine Zeitung/Zeitschrift/Nachrichtensendung (renommierte Presse, keine gelben Blätter), welche nicht ausführlich von ihr berichtet hätten.--Sascha-Wagner 18:24, 23. Aug. 2011 (CEST)
Die enzyklopädische Relevanz dieser privaten Weiterbildungseinrichtung ist aus dem Kurz-Artikel nicht erichtlich HyDi Schreib' mir was! 16:43, 23. Aug. 2011 (CEST)
- bevor ich da Zeit reinstecke - wären denn Höhere Fachschulen nach den RK überhaupt relevant? Die Abschlüsse qualifizieren zu Master-Studiengängen, reicht das schon aus, um als Hochschule artikelwürdig zu sein? rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:11, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Nö, normalerweise nicht, das ist ja keine Hochscule, daher gilt WP:AüS. --HyDi Schreib' mir was! 18:01, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Relevant sind nur Hochschulen, für Schulen gilt: Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien. Gruß --K. v. Leyenberg 18:03, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Vereins-Wiki??? - wäre für eine Aktiengesellschaft nicht das Unternehmenswiki "zuständig"? Löschen Yotwen 17:47, 24. Aug. 2011 (CEST)
Relevanz ist jetzt ausreichend deutlich.--Engelbaet 09:03, 30. Aug. 2011 (CEST)
Das bei der Überarbeitung eingebaute SIB-Modell, das in der Management-Literatur vorkommt, macht deutlich, dass die Schule eine überrregionale und internationale Bedeutung hat. Weitergehende Relevvanzdarstellung kann aber nicht schaden.--Engelbaet 09:03, 30. Aug. 2011 (CEST)
Menschen in Europa (gelöscht)
Unenzyklopädisch geschriebener Text zu einer Veranstaltungsreihe mit unklarer Relvanz. HyDi Schreib' mir was! 18:00, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Ist erwähnt in Passauer Neue Presse. Werbung gehört gelöscht, kann keine Relevanz, entdecken (überregionale Gästeliste). --Jostar 20:34, 23. Aug. 2011 (CEST)
Zustimmung zu HyDi, der Text ist leider richtig schlecht, scheint von irgendwo abkopiert. Wer sich so wenig Mühe macht, gehört zwar zur Strafe gelöscht. Andererseits gibt es Veranstaltung und Preis nicht erst seit gestern. Google kennt es 80.000 mal. Natürlich schreiben die PNP-Medien dazu hoch und runter, aber es finden sich auf den ersten Treffer-Seiten Medien wie Stern, Focus Online oder rp-online. Fakt ist auch, dass die Ausgezeichneten idR wohl anreisen, das ist schon ein Zeichen von Reputation. Ich schlage deshalb vor: Behalten und QS --Wistula 22:24, 23. Aug. 2011 (CEST)
Der Text ist tatsächlich nicht gut geschrieben. Allerdings möchte ich mich meinem Vorredner anschließen: In der Region und darüber hinaus ist die Veranstaltungsreihe durchaus bekannt (über 80.0000 Google-Einträge). Die Gäste kommen tatsächlich alle persönlich nach Passau, so auch der Dalai Lama bis Kofi Annan (siehe http://www.menschen-in-europa.de/de/rueckblick.php). Wenn solche Namen für die Veranstaltungsreihe nach Passau kommen, ist meiner Meinung nach eine gewisse Relevanz anzuerkennen, die gegenüber dem zum Teil werbenden Charakter des Textes höher einzuschätzen ist. (nicht signierter Beitrag von 62.157.156.77 (Diskussion) 09:12, 24. Aug. 2011 (CEST))
- Na, wenn Du selbst erkennst, dass der Text schlecht ist, schreib' ihn halt besser - ist ja Dein eigener. --Wistula 21:09, 24. Aug. 2011 (CEST)
Bin dabei. Der Text wurde nun mehrfach überarbeitet. (nicht signierter Beitrag von 62.157.156.77 (Diskussion) 10:04, 25. Aug. 2011 (CEST))
- ... das waren aber leider nur Pipifax-Änderungen. Der Stil des Textes wird hier als „Geschwurbel“ bezeichnet, oder auch: nicht enzyklopädisch. Schau Dir halt andere Artikel an und dann erkennst Du vielleicht, dass essayistische Formulierungen wie Doch nicht nur Lebensfreude, auch ihre handfeste wirtschaftliche Grundlage ist stets ein Thema bei „MiE oder Obwohl „MiE“ jedes Jahr wächst, ist die Kunst nie zu kurz gekommen oder Viele Namen, ein Gedanke: Nach dem Fall der Zollgrenzen und den immer unwichtiger werdenden politischen Grenzen in Europa will Angelika Diekmann auch die Grenzen in den Köpfen beseitigen. Menschen in Europa soll ein Forum für die Völkerverständigung sein sind hier unerwünscht. Leider ist auch der Rest des Textes gebläht und werbend. IdF gilt: in der Kürze liegt die Würze. Wenn das nicht geändert wird (kann ja nicht so schwer sein), ist der Artikel allerdings nicht behaltenswert. --Wistula 11:53, 25. Aug. 2011 (CEST)
Ich hoffe, der Text entspricht jetzt mehr den Anforderungen.
Relevanz ist nicht ausreichend dargestellt.--Engelbaet 09:12, 30. Aug. 2011 (CEST)
Es ist unklar, ob die Veranstaltung mehr als eine regionale Wirkung hat, auch wenn die Gäste von überall herkommen. Dazu wäre eine Aussresonanz unbedingt erforderlich. Möglicherweise ist der gleichnamige Preis relevant, was sich aber nicht nicht mit Hilfe von zwei abgedruckten Kurzmeldungen beurteilen lässt.--Engelbaet 09:12, 30. Aug. 2011 (CEST)
U-18-Fußball-Weltmeisterschaft der Vereinsmannschaften (erl. gelöscht)
Relevanz fraglich und im Artikel nicht dargelegt, zudem Begriffsetablierung (laut google kennt den Artikeltitel nur de:WP). 172.158.15.58 18:04, 23. Aug. 2011 (CEST)
Wahrscheinlich TF, Relevanz nicht belegt. 7 Tage nicht genutzt. -- Andreas Werle 19:22, 8. Sep. 2011 (CEST)
Da erst heute entdeckt, ein verspäteter Kommentar: Klar war unter Google bei einer deutschen Suchabfrage nichts zu finden. Deswegen fand ich den Artikel ja bereichernd. Auch mal mit einer spanischen Suchabfrage probiert? Wieso TF? Mal die Website angeklickt? Vermutlich nicht! Löschen geht halt schneller, dauert nur 2 Sekunden, 'ne halbwegs gute Recherche 2 Minuten. Dann halt lieber mal schnell weg damit. Der LG "TF" ist allerdings unzutreffend und somit fadenscheinig! Chivista 20:08, 9. Sep. 2011 (CEST)
Tunsel erl.
Unerwünschte, falsche Weiterleitung, taucht in der Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Bad Krozingen als blauer link auf --Rauenstein 17:34, 23. Aug. 2011 (CEST)}}
- Könnten wir das bitte ausdiskutieren. Die Vorlage ist nun kein Löschtgrund für eine gewünschte Weiterleitung. --HyDi Schreib' mir was! 17:58, 23. Aug. 2011 (CEST)
War SLA mit Einspruch --WIKImaniac 18:12, 23. Aug. 2011 (CEST)
- korrekte Weiterleitung: Wenn es (noch) keinen Einzelartikel gibt, wird auf den Ort zu dem es gehört und wo es eine kurze Beschreibung gibt redirectet - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:36, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Erstklassiger Stubverhinderungs-Redirect, behalten --NCC1291 21:00, 23. Aug. 2011 (CEST)
- behalten!! Navigationsleisten für Stadtteile gibt es gerade mal 65 Stück in Baden Württemberg, und das sind die größeren Städte. Der Hinweis auf einen Blaulink in einer solchen Navileiste ist deshalb nicht zielführend. Für kleinere Gemeinden, die gerade mal ein zwei oder drei (eingemeindete) Ortsteile haben, wäre die Anlegung von Navigationsleisten der pure Unsinn. Auch wenn es Rauenstein nicht gefällt, gibt es in BW z.Zt. Hunderte von Gemeinden, deren Ortsteile solange über redirects angebunden werden, bis ein eigener Ortsteilartikel entsteht. Ich denke hier "kundenorientiert". der "fremde" WP-Nutzer wird einen Namen (ehemaliger Gemeindename) eingeben und dann über den redirect auf den Namen der heutigen Stadt oder Gemeinde geleitet. Damit weiß er, dass es keinen "eigenen" Artikel gibt. Immerhin findet man aber häufig (meistens) in den Gemeindeartikeln bereits Texte und Hinweise (oft auch weblinks) zu den Ortsteilen. Damit ist dem WP-Nutzer geholfen und deshalb müssen aus meiner Sicht auch die redirects solange Standard bleiben, bis ein eigener Artikel zum Ortsteil angelegt ist.--Roland1950 11:02, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Erstklassiger Stubverhinderungs-Redirect, behalten --NCC1291 21:00, 23. Aug. 2011 (CEST)
- korrekte Weiterleitung: Wenn es (noch) keinen Einzelartikel gibt, wird auf den Ort zu dem es gehört und wo es eine kurze Beschreibung gibt redirectet - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:36, 23. Aug. 2011 (CEST)
erl. Artikel wurde neu geschrieben. --Atamari 16:37, 24. Aug. 2011 (CEST)
Was in solchen Fällen allerdings stört ist der Link im Artikel des Hauptortes, der Familie etc. auf den redirect. Das wäre eine lohnende Arbeit für die Softwareentwickler, das sowas erkannt und in der Darstellung berücksichtig wird. --Eingangskontrolle 08:53, 25. Aug. 2011 (CEST)
Rumble Media (hier erledigt, Diskussion weiter oben)
Kleinstunternehmen der Softwarebranche, das nach dem Artikel nach [WP:RK#Wirtschaftsunternehmen]]deutlich nicht relevant ist (z.B. lediglich 10 Mitarbeiter) Schwerpunkt des Textes ist Produktdarstellung. - Andreas König 18:13, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Siehe weiter oben. Du überschreibst einen LA mit deinem LA? PG 18:20, 23. Aug. 2011 (CEST)
Cockpit4u (gelöscht)
Für mich stellt das nur einen Werbeeintrag dar. Wiki ist laut eigener Angabe keine keine Werbe- oder Propagandaplattform. --ifixplanes 21:32, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Scheint ein kleiner Wettbewerber des Marktführers Lufthansa Flight Training zu sein, kann da auch keine Relevanz gem WP:RK erkennen. --Wistula 22:28, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Definitiv zu detailiert, da guckt ja keiner mehr auf deren Website. Für ein Unternehmen nicht relevant genug. Vielleicht kann es auf der Seite des Flughafens oder der Pilotenausbildung erwähnt werden, aber da sich im Volltext nix findet, wird es auch da nicht relevant sein und man kann die Seite löschen. --Jostar 21:29, 23. Aug. 2011 (CEST)
Keine Relevanz der GmbH dargelegt. Mitarbeiterzahl sicher zu gering. Außerdem wird nur Theorie gelehrt. Die laut Zusammenfassung und Eigenangabe führende TRTO-Organisation ist nicht neutral belegt. Ohne weitere Belege zu Löschen. --Kungfuman 16:33, 24. Aug. 2011 (CEST)
gelöscht → keine Relevanz im Sinne der WP dargestellt --SteKrueBe
Office
00:00, 30. Aug. 2011 (CEST)
Das Veilchen (erl., in stub umgebaut)
unnötige BKL, da es nur 1 Werk gibt (es hat keinen Sinn für den Text und die zwei Vertonungen drei getrennte Artikel anzulegen, und noch gibt es überhaupt keinen Artikel. Der eine Artikel kann dann direkt als "Das Veilchen" ohne Klammerzusatz angelegt werden. --Aspiriniks 21:33, 23. Aug. 2011 (CEST)
- dann mach das doch ... Hafenbar 00:05, 24. Aug. 2011 (CEST)
- gut, zu einem stub umbauen kann ich es gerne. -- Aspiriniks 10:38, 24. Aug. 2011 (CEST)
- erledigt, ist natürlich noch ausbaufähig. -- Aspiriniks 11:59, 24. Aug. 2011 (CEST)
- gut, zu einem stub umbauen kann ich es gerne. -- Aspiriniks 10:38, 24. Aug. 2011 (CEST)
Deutsche Keramische Gesellschaft (erl gelöscht)
Das Lemma und der unverständliche Text haben nichts gemeinsam. Zur deutschen keramischen Gesellschaft wird nichts gesagt. Es werden nur Klassen, Zutaten etc. zur Keramik aufgezählt. -- Karl-Heinz 21:51, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Stellt die Gesellschaft vielleicht die Richtlinien für das im Artikel genannte Zeugs auf? Eher mal was für eine Fach-QS oder den ANR des Benutzers. Löschwürdig sieht das auf den ersten Blick noch nicht unbedingt aus. -- · peter schmelzle ·
· d · @ · 22:07, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Die Frage ist doch wohl: Ist der Inhalt relevant? Wenn ja: Wie lautet dann das passende Lemma dazu? Lässt sich das Ganze evtl. hier unterbringen? --Bötsy 23:09, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Nö, die 1. Frage lautet: Wird das Lemma erklärt? (Nein, wird es nicht).
- Damit kommen wir zur 2. Frage: Können wir irgend etwas von dem Geschwurbel verwenden?
- a) Prüfen ob URV vorliegt, ggf. verwerfen.
- b) beurteilen
- c) passende Lemmata suchen und sichten
- d) umarbeiten
- und schliesslich: Rest löschen Yotwen 17:45, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Die Frage ist doch wohl: Ist der Inhalt relevant? Wenn ja: Wie lautet dann das passende Lemma dazu? Lässt sich das Ganze evtl. hier unterbringen? --Bötsy 23:09, 23. Aug. 2011 (CEST)
Gelöscht von Kollege Xenon. -- Andreas Werle 19:20, 8. Sep. 2011 (CEST)
Hebenstreit-Rapido (LAE)
leider wieder ein Fall wo ein Unternehmensartikel nicht zuerst auf Relevanz geprüft wurde. Das Unternehmen erfüllt WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht und ist daher eher ein Fall für die Löschdiskussion wegen fehlender Relevanz. - --Alnitt 21:53, 23. Aug. 2011 (CEST)
- 1989 als VEB Wägetechnik Rapido 1400 Beschäftigte (leider unbequellt). wo ist die fehlende Relevanz? rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:00, 23. Aug. 2011 (CEST)
- nicht unbequellt: die zusammenfassungszeile sagt, dass das stadtlexikon radebeul die quelle ist. schön nach wiki-vorschrift. -- Jbergner 11:31, 24. Aug. 2011 (CEST)
WP:RK#U historisch erfüllt, Relevanz vergeht nicht. --Der Tom 08:16, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Meine Herren, seit wann wird eine Löschdiskussion so schnell beendet?--Alnitt 19:51, 24. Aug. 2011 (CEST)
- seitdem kein gültiges Löschargument genannt wurde? rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:53, 24. Aug. 2011 (CEST)
- "...mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben" nicht hatten ==> löschen --Alnitt 19:57, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Könnte bestehen bleiben, wenn der Artikel auf Hebenstreit ausgedehnt wird oder NAGEMA (Vergangenheit) zugeordnet würde--Alnitt 19:59, 24. Aug. 2011 (CEST)
- eines dieser Kriterien historisch erfüllten - sach ma, liest du die Regeln, auf welche du verweist? rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:26, 24. Aug. 2011 (CEST)
- schnellbehalten, weil RK für wirtschaftsunternehmen historisch erfüllt. außerdem alleinstellungsmerkmal als DDR-weit einziger hersteller von Geldautomaten. durch diesen eindeutigen fall den wichtigen entscheidungsfällen nicht noch mehr zeit klauen. -- Jbergner 23:05, 24. Aug. 2011 (CEST)
- eines dieser Kriterien historisch erfüllten - sach ma, liest du die Regeln, auf welche du verweist? rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:26, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Könnte bestehen bleiben, wenn der Artikel auf Hebenstreit ausgedehnt wird oder NAGEMA (Vergangenheit) zugeordnet würde--Alnitt 19:59, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Meine Herren, seit wann wird eine Löschdiskussion so schnell beendet?--Alnitt 19:51, 24. Aug. 2011 (CEST)
zweiter Versuch: LAE nach WP:RK#U #1 in Verbindung mit #6. rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:53, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Diese Diskussion enthält aufgelade Emotionen. Das ist nicht im Sinne von Wikipedia. Würden die Herren bitte die 7 Tage abwarten. Falls der Grund des Wikipediaeintrages die Geldautomatenherstellung sein sollte, muss das als erstes dastehen. --Alnitt 17:55, 25. Aug. 2011 (CEST)
- die LD weiterlaufen zu lassen ergibt aber nur Sinn, wenn du eine gültige Löschbegründung nachlieferst. nach WP:LAE Ziffer 1 war schon die Entfernung von Der Tom vollkommen regelkonform. rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:03, 25. Aug. 2011 (CEST)
- PS Ziffer 2b würde auch passen :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:04, 25. Aug. 2011 (CEST)
- die LD weiterlaufen zu lassen ergibt aber nur Sinn, wenn du eine gültige Löschbegründung nachlieferst. nach WP:LAE Ziffer 1 war schon die Entfernung von Der Tom vollkommen regelkonform. rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:03, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Diese Diskussion enthält aufgelade Emotionen. Das ist nicht im Sinne von Wikipedia. Würden die Herren bitte die 7 Tage abwarten. Falls der Grund des Wikipediaeintrages die Geldautomatenherstellung sein sollte, muss das als erstes dastehen. --Alnitt 17:55, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Eine der Vorgängerfirmen hatte mal viele Mitarbeiter. Keine Relevanz! --Alnitt 18:15, 25. Aug. 2011 (CEST)
- natürlich hat das Relevanz, die heutige GmbH ist Rechtsnachfolger des an die NAGEMA angegliederten VEB (ganz gut auch in diesem Zeit-Artikel nachzuvollziehen. und wenn deine Argumentation tatsächlich richtig wäre, könnte der Artikel bestehen bleiben wenn die Handvoll Sätze über die aktuelle Firmierung einfach rausgelöscht werden - was irgendwie sinnfrei ist. rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:28, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Eine der Vorgängerfirmen hatte mal viele Mitarbeiter. Keine Relevanz! --Alnitt 18:15, 25. Aug. 2011 (CEST)
Hek (Begriffsklärung) (gelöscht)
WP:BKQ#Sammel-BKS empfiehlt eine Zusammenfassung zu einer Begriffsklärungsseite bei Schreibweisen, die sich nur duch Groß- und Kleinbuchstaben unterscheiden. Ist diese Weiterleitung und separate BKL III für HEK und Hek so richtig? Fomafix 22:06, 23. Aug. 2011 (CEST)
ACK Benutzer:Fomafix ... aufgeräumt, bzw. einen vorhandenen Zustand wieder hergestellt. Wer irgentetwas oder -wen nicht, findet mag sich ggf. bei mir beschweren ... Hafenbar 00:57, 24. Aug. 2011 (CEST)
Gerhard Müther (SLA)
Relevanz nach unseren Kriterien ist im Artikel nicht dargestellt. --AlterWolf49 22:34, 23. Aug. 2011 (CEST)
Da hat einer einem zum Ruhestand eine Freude machen wollen. Gehört wohl zum Lehrkörper. Fast SLA PG 22:38, 23. Aug. 2011 (CEST)
- SLA gestellt. Eindeutig irrelevant. Es zeugt aber nicht gerade von gutem Stil, in so einem wohl ohnehin zu löschenden Artikel über eine lebende Person Sätze wie "ist ein deutscher Zahnarzt wie viele." zu ergänzen. --Wkpd 16:52, 26. Aug. 2011 (CEST)
Nach SLA gelöscht: Eindeutig nicht relevant für die WP. --Kuebi [∩ · Δ] 17:36, 26. Aug. 2011 (CEST)
Reisebüro Stefan Oberstaufen (gelöscht)
Relevanz nach unseren Kriterien ist im Artikel nicht dargestellt. --AlterWolf49 22:38, 23. Aug. 2011 (CEST)
Werbeeintrag - schnelllöschfähig! --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 23:11, 23. Aug. 2011 (CEST)
Werbung schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 23:35, 23. Aug. 2011 (CEST)
Columbia Airlines (gelöscht)
'Nach den Relevanzbestimmungen für fiktive Gesellschaften ist Relevanz nicht dargestellt --AlterWolf49 22:43, 23. Aug. 2011 (CEST)
- C.Airlines ist ein Ort ? verwirrt, --Reimmichl → in memoriam Geos 22:48, 23. Aug. 2011 (CEST)
- NEEEEE nicht Du verwirtt, ich durcheinander, steht dick im Artikel fiktive Fluggesellschft. Trotzdem nicht relevant als fiktive Gesellschaft. --AlterWolf49 23:11, 23. Aug. 2011 (CEST)
Nein, das reicht wirklich nicht für einen Artikel. Löschen. --Scooter Backstage 00:40, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Seh ich anders, wenn wir jeden Dahergelaufenen als "Schauspieler" akzeptieren, der in drei Filmen auftaucht, dann können wir auch fiktive Airlines und ACME Inc. zulassen. Yotwen 17:41, 24. Aug. 2011 (CEST)
Möglicherweise relevant, aber das Artikelchen stellt diese Relevanz nicht dar. --Gripweed 10:15, 30. Aug. 2011 (CEST)
Walter Hauck (LAZ)
Nach den Relevanzkriterien Für Soldaten (Generalsrang erforderlich) ist keine Relevanz im Artikel dargestellt, überregionale Berichterstattung wegen seiner Taten ist auch nicht belegt. -- AlterWolf49 23:02, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Er hat zwei wichtige Massaker (Ascq und Leskovice) georganisiert. Sind Sie sicher, daß es nicht relevant ist ? Tobovs 23:29, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Tobovs, gibt es für diese Greueltaten belastbare Belege, die in den Artikel eingebaut werden können? Dann sieht die Sache schon anders aus. Gruß --AlterWolf49 23:48, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Laut WP:RK muss man mindestens drei wichtige Massaker veranstaltet haben. Oder sie gehen aktuell durch die Medien. Dann reicht eins, wenn über 50 Tote.--Lorielle 23:53, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Tobovs, gibt es für diese Greueltaten belastbare Belege, die in den Artikel eingebaut werden können? Dann sieht die Sache schon anders aus. Gruß --AlterWolf49 23:48, 23. Aug. 2011 (CEST)
- @Alter Wolf: der Typ hat keinen Eintrag wegen seines Dienstranges, sondern wegen seiner Kriegsverbrechen! Das er die begangen hat, zeigt ein kurzer Blick auf die grosse Müllhalde. Also bitte erst mal QS abwarten. Machahn 00:18, 24. Aug. 2011 (CEST)
- sowieso ein ungültiger LA - es wurde noch deutlich dran gebastelt und eine Stunde warten gehört heutzutage einfach dazu. rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:23, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Den Argumenten kann ich mich nicht verschließen, also QS abwarten --AlterWolf49 00:27, 24. Aug. 2011 (CEST)
- sowieso ein ungültiger LA - es wurde noch deutlich dran gebastelt und eine Stunde warten gehört heutzutage einfach dazu. rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:23, 24. Aug. 2011 (CEST)