Wikipedia:Löschkandidaten/12. November 2024

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Doc Taxon (Diskussion) 01:22, 27. Dez. 2024 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Offensichtlich unrichtige Datensammlung, Zahlen stimmen nicht mit Quellen und nicht mit offiziellen Informationen überein, daher sehr irreführend. Wie auch auf der Diskussionsseite bereits vor Jahren angemerkt wurde, passen die Zahlen auch nicht zum wesentlich differenzierteren Artikel Analphabetismus.

Im Detail: Bei den "entwickelten" Ländern in der Liste mit 99 oder 99,9 % ist die Datenquelle gar nicht angegeben, diese fehlen nämlich in den verlinkten Quellen. Offensichtlich gibt es auch keine Länder, welche so hohe Alphabetisierungsquoten haben. Mangels alternativer Quellen und nicht vorhandener einheitlicher Erfassung ist eine Korrektur auch praktisch nicht möglich. Da frage ich mich, welchen enzyklopädischen Wert eine solche Datensammlung hat. --McNetic (Diskussion) 16:48, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

Letzte 7 Tage, seit 4 Jahren mangelhaft oder falsch. Die Zahlen müssen stimmen, sonst hat das hier nichts verloren. --Hannes 24 (Diskussion) 21:45, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Daten im Abschnitt Alphabetisierungsquote scheinen von Our World in Data zu stammen. Dort sind auch so hohe Werte angegeben. Laut Website stammen die Daten von der Weltbank. Vgl. z.B. hier: https://ourworldindata.org/grapher/cross-country-literacy-rates?facet=entity&country=DEU~RUS~AUS~ESP
Diese Werte nahe 100 % klingen für mich aber auch nicht überzeugend. Zur Methodik steht dort:
„Percentage of the population between age 25 and age 64 who can, with understanding, read and write a short, simple statement on their everyday life. Generally, ‘literacy’ also encompasses ‘numeracy’, the ability to make simple arithmetic calculations. This indicator is calculated by dividing the number of literates aged 25-64 years by the corresponding age group population and multiplying the result by 100.
World Bank variable id: UIS.LR.AG25T64
Original source: UNESCO Institute for Statistics“
--Karteileiche (Diskussion) 22:53, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Artikel gaukelt eine Sortierung vor, die statistischer Unsinn ist. Man kann nicht Slowenien mit 99.7 % vor Georgien mit 99.6 % einsortieren, wenn der erste Wert von 2015 und der zweite Wert von 2019 ist. Das ist Äpfel mit Porree vergleichen. Viele Grüße, Grueslayer 07:39, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Es ist natürlich eine Definitionsfrage, aber hier steht, dass rund 800'000 Erwachsene in der Schweiz Mühe mit Lesen und Schreiben haben. Das sind 10% der Bevölkerung, nicht 0.1%! Selbst wenn man annimmt, dass von den 800'000 einige einfach "nur" schlecht lesen können, sind wir weit von den 99.9% entfernt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:34, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

Für die Liste werden zwei Belege angegeben: Das World Factbook des CIA (Ausgabe 2013) und eine Aufstellung der Weltbank, lt. Angaben dort bezogen von UNESCO Institute for Statistics. Beide Belege stimmen in ihren Zahlenangaben nicht überein. Die Liste stimmt in ihren Zahlenangaben nicht mit der einen oder der anderen Liste überein (mit beiden geht ja sowieso nicht). Angeblich stammen die Werte, laut Liste, aus verschiedenen Jahren von 2015 bis 2021, ohne dass das anhand der Belege irgendwie reproduzierbar wäre. Damit Löschen als Desinformation. Wer mag, kann ja eine brauchbare Liste neu erstellen, möglicherweise sogar in den nächsten 7 Tagen. Diese hier ist keine inhaltliche Grundlage dafür, keine der Zahlen ist belastbar. Das UNESCO-Institut liefert hier eine Definition.--Meloe (Diskussion) 08:52, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

Ob die Zahlen "belastbar" und richtig sind bleibt ohne entsprechenden Beleg erst einmal reine OR. Bis hierhin war die Liste richtig definiert und entsprach mit ihrem Inhalt dem Einleitungstext. Von daher zurücksetzen und falls jemand die Weltbankzahlen auch drin haben will müssten halt verschiedene Tabellen untereinander aufgeführt werden. Ziemlich offensichtlich gibt es keine einheitlich anerkannten Zahlen - da bleiben aus enzyklopädischer Sicht also die Alternativen nichts zu schreiben oder mehrere Definitionen und Daten nenbeneinander. Ich würde für letzteres plädieren. --Thzht (Diskussion) 14:55, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

Wenn das World Factbook verwendet wird, warum dann nicht die aktuelle Fassung? Die Zahlen müssen rückverfolgbar sein und exakt einer Quelle zuzuordnen.--Meloe (Diskussion) 18:01, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich kann der Argumentation nicht ganz folgend: Auch da stehen die absolut unrealistischen Zahlen von 99% oder mehr bei vielen Staaten, die aber in der Quelle gar nicht auftauchen (i.a. die westlichen Staaten - Deutschland, großteils Europa, USA, Australien etc.). Die Seite [Analphabetismus] gibt für die Jahre 2011 und 2018 für Deutschland 4% totalen Analphabetismus an. Es ist ja völlig unrealistisch, anzunehmen, dass es dann viele Länder gibt, die deutlich weniger haben.
Ich bin überhaupt erst auf das Lemma gekommen, weil ich eine Seite über den Analphabetismus in den USA gefunden hatte (https://www.thenationalliteracyinstitute.com/post/literacy-statistics-2022-2023), welche 21% angibt. Ich war nicht sicher, ob das wirklich sein kann, und dachte, ich schau mal in Wikipedia, da sind ja meist doch recht gut quellengestützte Fakten zu finden. Und vom Analphabetismus kommt man dann auf diese Liste, die für mehr als 30 Staaten, u.a. die USA, >99% angibt. Man findet aber mehr als eine Quelle, die die Zustände in den USA beschreibt und auch erklärt. Also offensichtlich sind die Zahlen über 99% mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit für nahezu alle Staaten falsch; in der Quelle fehlt ein Großteil der Staaten, was eine Vergleichbarkeit ingesamt auch nur mäßig interessant macht. Ich denke, man müsste zumindest eine einigermaßen belastbare Quelle für alle Staaten haben, damit die Liste Sinn ergibt. --McNetic (Diskussion) 23:01, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Es wäre eine Liste mit Belegangabe für die Zahlen. Auch mehrere Belege wären möglich, dann müssten freilich alle (!) Zahlen einzelbelegt werden. Eigentlicher Titel müsste inhaltlich sein "Liste der Länder nach Alphabetisierungsquote, nach der Definition und den Zahlen der UNESCO, wiedergegeben im World Fact Book im Jahr xxxx". Da das nicht geht, müssen die Angaben im Artikel über der Liste stehen. Es braucht also als Mindestangaben a) die Definition, b) die Herkunft der Zahlenangabe, c) das Bezugsjahr. Angaben mit unterschiedlicher Definition in eine Liste zu packen ist nicht sinnvoll. Die Aussagekraft der Daten einzuordnen ist hingegen für mich nicht unsere Aufgabe. Es sei denn, wir haben auch dafür Belege. Hinzuschreiben, dass 99%, 99,3% und 100% keine realen Unterschiede sein können, wäre schon grenzwertig. Ein Hinweis auf die Grenzen deskriptiver Statistiken und die Signifikanz von Zahlen wäre schön, aber eher ein Extra als eine Anforderung.--Meloe (Diskussion) 08:12, 14. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich hatte eigentlich bei Thzht auf Antworten geklickt, meine Antwort bezog sich v.a. auf die Aussage, dass bis zu einem gewissen Zeitpunkt die Liste richtig definiert wäre und der Inhalt dem Einleitungstext entspräche. Und insbesondere die Zahlen für die genannten westlichen Länder tauchen in den angegebenen Quellen überhaupt nicht auf, sind aber aus anderen Quellen leicht als völlig falsch zu belegen.
M.E. ist es ja für die enzyklopädische Relevanz schon wichtig, einzuordnen, ob die Quelldaten qualitativ plausibel sind. Man findet ja schon viele seriöse Quellen für den Analphabetismus in einzelnen Ländern. Eine Liste aller Länder macht m.E. nur Sinn, wenn sie einigermaßen vollständig ist. Aber auch im aktuellen Factbook fehlen diese genannten Länder. --McNetic (Diskussion) 09:14, 15. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Sieben Tage nicht genutzt, gelöscht. -- Perrak (Disk) 00:15, 19. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Was soll das bedeuten? "Nicht genutzt"?? Anzahl der Aufrufe? 7 Tage lang keine Antworten? Was hat das mit der Löschbarkeit des Artikels zu tun? --94.186.208.65 09:47, 19. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Warum wird hier ohne klaren Konsens einfach gelöscht? Ich denke, hier haben viele Nutzer einfach Analphabetismus und funktionalen Analphabetismus verwechselt. Die Analphabetenquote in den USA ist niemals 20 % und damit auf dem Stand von zentralamerikanischen Entwicklungsländern. In den USA gehen alle zur Schule und lernen die Grundlage. Der Rest fällt unter Lern/Schreibschwächen. Dasselbe z.B. in Deutschland. Besonders ärgerlich ist, dass Quellen für die Alphabetisierungsraten der USA mit Our World in Data vorhanden war. Einige Nutzer fanden sie lediglich unplausibel. Löschung bitte rückgängig machen.--Afus199620 (Diskussion) 12:32, 19. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Unterscheidung zwischen ("vollständigem") Analphabetismus und funktionalem Analphabetismus ist sicherlich ein Problem bei dem Thema. Der Analphabetenquote ("vollständig") mag in den USA nicht bei 20% sein, aber in auf den ersten Blick vergleichbaren Ländern wie eben z.B. Deutschland liegt sie deutlich über 1% (in unserem Fall gemäß verschiedenen Quellen 4%). Wenn man sich die Quellen zu den USA, die hier schon genannt wurden, anschaut, erkennt man auch verschiedene Ursachen, die einen deutlich höheren Wert erklären können. Und es gibt eben weder in der CIA Quelle noch in der Our World in Data aktuelle Zahlen für die USA und die diversen von mir aufgeführten anderen Ländern, wenn man mal genau schaut. Gerade Our World in Data disqualifiziert sich hier als seriöse Quelle, wenn man auf https://ourworldindata.org/grapher/cross-country-literacy-rates?country=GBR~OWID_WRL~USA~DEU~IND schaut: Da sind zwar schöne hohe Kurven, aber wenn man sich die Datenpunkte anschaut, steht dann da (wie auch bei CIA) "No data".
Die Werte für diese Länder sind also nicht nur (völlig) unplausibel (v.a. wenn man versucht, eine Rangliste aufzustellen, wo diese Ländern dann ganz oben rangieren), sondern die Daten sind in der Quelle einfach nicht vorhanden (oder zumindest kann ich sie bei jedem weiteren Kommentar, den ich hier schreibe, trotz erneuter Suche auf weiteren Unterseiten u.ä.) nicht finden. --McNetic (Diskussion) 13:35, 19. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Nach dem Löschantrag waren sieben Tage Zeit, die angesproechenen Mängel zu beheben. Es gab nach dem LA exakt Null Bearbeitungen in der Liste. -- Perrak (Disk) 13:27, 19. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Die gelöschte Liste habe ich auf Bitten des Erstellers unter Benutzer:Afus199620/Liste der Länder nach Alphabetisierungsquote wiederhergestellt. -- Perrak (Disk) 22:23, 19. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

Artikel

Sarah Held (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 02:56, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

Wenn 80.71.142.166 bloß die Mindestangabe gegeben hätte, was für eine Art von Hochschullehrerin sie ist (Privatdozentin? Ordinaria?)--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:23, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Überwiegend Eigenbelege. Keine konkreten Angaben zu den "zahlreichen Kunst- und Kulturförderungen für ihre Arbeit.", die als "Förderungen" auch keinesfalls mit "Auszeichnungen" gleichzusetzen sind. In der Akademie der bildenden Künste Wien wird sie lediglich als eine der z. Z. ca.500 (!) Mitarbeiter/innen aufgeführt. Sicherlich engagiert, aber nicht exponiert - kann also weg! --EugenioNoel (Diskussion) 06:36, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Laut EN [1] "PostDoc" und "Lehrende". - Das sieht nicht nach Relevanz aus. --WMS.Nemo (Diskussion) 09:53, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Swisscovery gibt mir zwei Publikationen an zu ihren Namen. Beide von 2021, einmal als Verfasserin, einmal als Mitherausgeberin. Tönt interessant. Aber für einen eigenen Eintrag ist es noch zu früh. Abwarten, was S.H. in den nächsten Jahren noch publizieren wird.— Sarita98 (Diskussion) 10:20, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Laut Webseite nur Postdoc. Das reicht nie im Leben. SLA? --Känguru1890 (Diskussion) 11:12, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
SLA habe ich, nachdem Einspruch erhoben wurde, entfernt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:06, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

Sie hat mehrere Bücher veröffentlicht und wurde österreichweit (und darüber hinaus) durch ihre Holzkreuz-Aktion bekannt. All dies ist im Artikel beschrieben. 80.71.142.166 20:50, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal einige Tätigkeiten und Quellen ergänzt. Die beiden Weblinks liefern noch sehr viel mehr, was man auswerten könnte. Als Forscherin ist sie sehr aktiv was Publikationen, Vorträge, Konferenzen angeht und hält Lehrveranstaltungen. Sie hat wohl keine Professur, betreut jedoch scheint's Bachelor/Master-Arbeiten, wenn ich das Uni-Profil richtig deute. Als Künstlerin und Aktivistin wird sie auch zahlreich adressiert, das von ihr mitbegründete Kollektiv hat laut Quellen auf der documenta fifteen performt. Insgesamt ein Profil, was sich mit den RK schwierig beurteilen lässt. Relevanz als Künstlerin am ehesten, oder halt im Gesamtbild. --Slashpub (Diskussion) 00:12, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Relevanz im Gesamtbild ist erwägenswert. Nach Prüfung reicht es in keiner Sparte, nur für sich betrachtet, eindeutig aus. In der Summe als mehrfach recht knapp daran wäre begründbar. Damit Ermessensentscheidung.--Meloe (Diskussion) 09:06, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Behalten, Relevanz wird anhand der Darstellung zum Wirken deutlich. Louis Wu (Diskussion) 09:58, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Bin ganz bei Meloe, mit Tendenz zu Behalten --WMS.Nemo (Diskussion) 13:53, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Nach Ausbau und spätestens in Summe behaltbar. --Gmünder (Diskussion) 07:09, 16. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Behalten. Insbesondere die Documenta-Teilnahme verweist auf eine Relevanz als Künstlerin. Ich bin sicher, dass da noch mehr zu holen wäre bei ihr. Insbesondere ein Abschnitt "WErk" wäre wünschenswert. Aber wir sind hier ja nicht bei Wünschdirwas. 😜 --Grizma (Diskussion) 22:26, 18. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Hört sich gut an, ist aber meines Erachtens ein Fehlschluss. Docuumentateilnehmer war das Aktionskollektiv „Aufstand der Schwestern“. Dieses dürfte als solches dadurch relevant sein, ob aber die Mitglieder des Kollektivs dadurch relevant werden ist eine ganz andere Frage. (nicht signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) 22:34, 18. Nov. 2024 (CET))[Beantworten]

In der Gesamtschau behalten. Es geht aus dem Artikel eindeutig hervor, dass Held von renommierten Institutionen wahrgenommen wird und mit ihren Aktivitäten Wirkung entfaltet. Das muss für die RK, die eben keine Ausschlusskriterien sein sollen, reichen. Der Artikel geht auch qualitativ deutlich über die meist in diesem Bereich verbreiteten (Sub)Stubs hinaus und gibt einen guten Eindruck von ihrer Karriere/ihrem Wirken. Julius1990 Disk. Werbung 13:24, 18. Dez. 2024 (CET)[Beantworten]

Nach sorgfältiger Prüfung der vorliegenden Informationen und unter Berücksichtigung der Relevanzkriterien der deutschsprachigen Wikipedia entscheide ich die Beibehaltung des Artikels über Sarah Held. Held hat promoviert, publiziert regelmäßig in Fachzeitschriften und ist als Postdoc an renommierten Institutionen tätig. Die Teilnahme an der documenta fifteen, wenn auch als Teil eines Kollektivs, ist ein gewichtiger Faktor für künstlerische Relevanz. Ihre Arbeit findet Beachtung in überregionalen Medien und sie wird als Expertin zu Podiumsdiskussionen eingeladen. Obwohl Held in keinem Einzelbereich unsere enzyklopädischen Relevanzkriterien erfüllt, ergibt sich in der Summe ihrer Tätigkeiten ein Bild von überregionaler Bedeutung. Der Artikel bietet einen fundierten Überblick über Helds Wirken und ist gut belegt. Die Relevanzkriterien sollen als Richtlinien dienen, nicht als starre Ausschlusskriterien. In diesem Grenzfall überwiegen die Argumente für eine enzyklopädische Relevanz knapp. Der Artikel trägt zur Dokumentation zeitgenössischer kulturwissenschaftlicher und künstlerischer Diskurse bei. Eine Löschung würde einen Informationsverlust bedeuten, der nicht im Sinne einer umfassenden Enzyklopädie wäre. Ich empfehle jedoch, den Artikel weiterhin zu beobachten und bei Bedarf zu aktualisieren, um künftig auch harte Relevanzkriterien zu erfüllen. Doc Taxon (Diskussion) 01:21, 27. Dez. 2024 (CET)[Beantworten]

Iboys (gelöscht)

Stark werblicher PR-Artikel bei zweifelhafter Relevanz Lutheraner (Diskussion) 02:59, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

Die Darstellung von iBoys als „werblichen PR-Artikel“ ist aus meiner Sicht unbegründet. Der Artikel wurde mit dem Ziel erstellt, objektiv über die größte verbliebene deutschsprachige LGBT+-Jugendcommunity zu informieren. Er bietet Informationen zur Geschichte, zu den Funktionen sowie zur gesellschaftlichen Bedeutung der Plattform, die als Nachfolger von dbna eine zentrale Rolle einnimmt. Die inhaltliche Struktur lehnt sich an den dbna-Artikel an (siehe: Dbna https://de.wikipedia.org/wiki/Dbna) und beschreibt eine Community, die insbesondere für Jugendliche in der Orientierungsphase eine wertvolle und schützende Umgebung bietet. Angesichts der gesellschaftlichen Bedeutung und der nachgewiesenen Nutzerzahlen sollte die Relevanz des Projekts klar erkennbar sein. Ziel des Artikels ist es nicht, Werbung zu betreiben, sondern die Bedeutung und den Zweck von iBoys im aktuellen sozialen und kulturellen Kontext darzustellen, insbesondere in einem Bereich, der durch den Wegfall vergleichbarer Angebote stark eingeschränkt ist. --88.117.243.90 04:59, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn uns zu "rund 150.000 registrierte Mitglieder" ernsthaft www.gutefrage.net, also ein Forum mit anonymen Nutzern, als Beleg angeboten wird, und dann in dem verlinkten Beitrag diese Zahl noch nichtmal auftaucht, fühle ich mich, ehrlich gesagt, veralbert, wenn mir das als neutrale Information angedient wird. Lt. der im Artikel verwendeten links und Belege offensichtlich enzyklopädisch irrelevant.--Meloe (Diskussion) 08:18, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Mediale Resonanz oder Besprechungen in Fachliteratur gibt es anscheinend nicht. Die im Artikel verlinkten Belege sind größtenteils Binnensicht, also von der Plattform selbst. Das reicht bei weitem nicht. --Goroth Redebedarf? :-) 08:54, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Diese Bedeutung ist aber mit reputablen Quellen nachzuweisen und nicht mit völlig untauglichen Belegen wie gutefrage.net und einer Test- und Rezensions-Plattform sowie Selbstdarstellung. Wenn du keine besseren Quellen findest, ist der Artikel so nicht zu behalten. --109.90.208.14 10:58, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Da man sich auf jeden Fall zunächst anmelden muss, sind die Anmeldezahlen inklusive Einmalschauer. Und das über die Zeit angesammelt. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:36, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Weitgehend unbelegt und so kaum zu behalten. --Gmünder (Diskussion) 07:10, 16. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz.-Karsten11 (Diskussion) 09:54, 19. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

Relevanz weder als Autor noch als Wissenschaftler dargestellt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:54, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

Bisher wäre zu Löschen als kein ausreichender Artikel ("Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen"). Aber da findet sich doch immer jemand, der nacharbeiten will.--Meloe (Diskussion) 08:52, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Forschungsschwerpunkt belegt ergänzt. LAE? --Känguru1890 (Diskussion) 11:09, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Das ist so, wenn überhaupt, an der unteren Grenze zum Stub. Hat er denn wirklich nicht mehr Erwähnenswertes publiziert? Dann müsste man schon fragen, ob er relevant wäre.--Meloe (Diskussion) 11:44, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Bei der Staatsbibliothek finde ich noch 86 Aufsätze und laut Google Scholar wurde sein Hauptwerk 340 Mal zitiert. Macht das relevant? --Känguru1890 (Diskussion) 13:08, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Dass er relevant sein wird, glaube ich unbesehen. Es muss aber auch aus dem Artikel hervorgehen. Dazu ist er da. Wir handeln hier nicht in Glaubensdingen, sondern es geht um Wissen.--Meloe (Diskussion) 14:00, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

Eindeutig relevanter Autor (siehe Schriften (Auswahl)). LAE. --Kompetenter (Diskussion) 16:59, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

Relevanz entsprechend WP:RK nicht gegeben. --Papperlapap (Diskussion) 12:08, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

Relevant als Autorin von mehr als vier Büchern. WP:RK --Fritz Krischen (Diskussion) 12:29, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Behalten, als Autorin relevant.--Semleiter (Diskussion) 12:47, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Klar relevant, wenngleich ausbaufähig. Louis Wu (Diskussion) 12:56, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
LAE: regelwidriger Löschantrag, zudem besteht angesichts 6 Bearbeitungen in diesem Jahr der Anfangsverdacht der Sockenpupperei. -- Grüße, 32X 13:07, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

Es fehlt komplett an reputablen Quellen, die eine Relevanz nicht begründen und zur fehlenden Relevanzdarstellung führen. --ɱ 12:17, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

Im Nieuwe Instituut mit Biografie verzeichnet, "halb" Amsterdam gebaut, vieles steht unter Denkmalschutz. Das reicht völlig. --Kurator71 (D) 12:29, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Die verlinkte [[1]] ist leider nicht hilfreich. Sind die Bilder in der Galerie alles seine Werke? Text fehlt komplett. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:51, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Oh je... der NL-Artikel kommt gleich ganz ohne Quellen aus. So ist der Artikel aber klar löschfähig. Vielleicht passiert an der Quellenfront ja noch was in den nächsten sieben Tagen. 🐟 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟 ✉✍ 🐟 15:00, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe noch ein paar Quellen hinzugefügt...und ja die Fotos sind von mir, wenn keine andere Quellenangabe dabei steht. --Wiki 127-1970 (Diskussion) 15:50, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Da habe ich mich unklar ausgedrückt. Sind die Gebäude, die gezeigt werden von ihm? Ohne Beschriftung ist das nur Deko. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:29, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Natürlich sind die von ihm, steht ja im Text! --Wiki 127-1970 (Diskussion) 14:50, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich kann keines der Fotos eindeutig einem bestimmten Textabschnitt weiter unten zuordnen. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:49, 15. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie siehts mit entsprechender Fachliteratur aus, sei es zur Geschichte Amsterdams oder Architektur? Louis Wu (Diskussion) 09:59, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe eine deutsche Doktorarbeit hinzugefügt. Könnte es auch Fachliteratur in anderen Sprachen sein? --Wiki 127-1970 (Diskussion) 13:20, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Allgemein zugängliche Belege können in allen Sprachen genutzt werden. Bei der Dissertation handelt es aber um ein umfassende Monographie über einen Architekten, mit dem D. gelegentlich zusammengearbeitet hat, erwähnt wird D. in dem Buch nur ein/zweimal ganz am Rand: Es gibt kein eigenes Kapitel oder einen längeren Passus über D. in diesem Buch. --Warburg1866 (Diskussion) 16:58, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz wird schon gegeben sein, sie muss aber auch im Artikel aufgezeigt sein und daran fehlt es derzeit noch. --Gmünder (Diskussion) 07:12, 16. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe Bilder und auch Quellen hinzugefügt. --Wiki 127-1970 (Diskussion) 15:41, 18. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja, ich habe die Quelle jetzt an die passende Stelle gesetzt. --Wiki 127-1970 (Diskussion) 15:28, 18. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Seite mittlerweile gefüllt, u.a. mit Quellen, Fotos und Links. Wann und wie wird die Löschdiskussion abgeschlossen? --Wiki 127-1970 (Diskussion) 14:32, 16. Dez. 2024 (CET)[Beantworten]
Trotz des anfänglichen Mangels an Quellen zeigt die erweiterte Darstellung, dass Jacob Dunnebier eine gewisse Bedeutung für die Architektur Amsterdams in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatte. Seine Werke, insbesondere im sozialen Wohnungsbau, haben einen bleibenden Einfluss auf das Stadtbild Amsterdams. Die Tatsache, dass einige seiner Gebäude unter Denkmalschutz stehen, unterstreicht ihre architektonische und historische Bedeutung. Obwohl die Quellenlage noch verbessert werden könnte, insbesondere durch Fachliteratur zur Architekturgeschichte Amsterdams, ist die enzyklopädische Relevanz von Jacob Dunnebier gegeben. Der Artikel erfüllt die allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz, da er eine Person von lokaler historischer Bedeutung mit nachweisbarem Einfluss auf die Architektur einer bedeutenden Stadt beschreibt. Der Artikel zu behalten und sollte weiter verbessert werden, indem zusätzliche Fachliteratur und unabhängige Quellen hinzugefügt werden, um die Relevanz noch deutlicher zu belegen. Doc Taxon (Diskussion) 16:17, 26. Dez. 2024 (CET)[Beantworten]

Alfons Kirschey (gelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich. Vorstandsvorsitzender einer Kreissparkasse reicht nicht aus. LG Mirmok12 (Diskussion) 12:20, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

so ist es. Löschen --Machahn (Diskussion) 12:30, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Das Artikelchen stört aber doch nicht. Oder? Es ist zwar wenig informativ und man kann freilich fragen, über wen alles außerdem so paar Zeilen geschrieben werden sollten oder müssten, wenn die Tätigkeit des Herrn Kirschey mitteilenswert erscheint. Wichtiger als solche unbedeutenden Beiträge aufzuspüren und zu löschen wäre es mir allerdings, falsche Informationen und absichtlich eingefügten Unsinn zu finden und zu löschen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:57, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
"Das Artikelchen stört aber doch nicht" war noch nie ein ausreichendes Argument. --Mirmok12 (Diskussion) 14:08, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Trotzdem benutzt Lothat es seit Jahren... (nicht signierter Beitrag von Bahnmoeller (Diskussion | Beiträge) 23:50, 15. Nov. 2024)
Löschen. Relevant nicht einmal dann, wenn er das BVK am Bande hätte. Und jetzt bitte wieder den Vergleich mit der meisttätowierten Seniorin der Welt. Bitte!--2A02:3038:202:1B86:1EAF:4248:B0B4:ECD8 15:54, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Anonymus, zur Abwechslung kann ich auch den Artikel über die Katze bringen, die sich umso weniger verletzt, je tiefer sie stürzt. So war es unter „Schon gewusst?“ zu lesen, ist inzwischen aber geändert. Bemerkenswert war vor Jahren auch die Information über den Bischof, „der in die Ecke geschissen hatte“, die keiner unserer Qualitäts- und Relevanzprüfer bemerkte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:36, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich erteile dir hiermit die gelbe Karte WP:BNS#Beispiele --WMS.Nemo (Diskussion) 05:46, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

(quetsch): Muss Spurzem in Schutz nehmen: Er hat nicht zur Löschung anderer Artikel aufgefordert – und ich hatte ihn zuvor geneckt bzw. eine derartige Reaktion provoziert. Asche auf mein Haupt. --2A02:3037:405:4FE8:B590:D827:FE76:B5C4 18:39, 13. Nov. 2024 (CET) [Beantworten]

Es kann nicht alles gesehen werden, aber schlimmer sind diejenigen, die noch eine Wikipedia-Plakette an der Ecke anschrauben. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:32, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Sparkassendirektor mit 40jährigem Dienstjubiläum. Sowas kann nur bleiben, solange es niemand bemerkt. Gründe dafür fallen mir keine ein.--Meloe (Diskussion) 08:13, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie die letzten Tage der Löschdiskussion zeigen, war da jemand sehr aktiv um Cochem. Da wäre es fast gut gewesen ein regionales/lokales Wiki anzulegen. Für uns hier reicht es nicht zum Behalten. --Gmünder (Diskussion) 07:14, 16. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:19, 19. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

Yannick Peifer (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 16:16, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

Für Expertentum fehlt die Berichterstattung und bei dem Wust an Publikationen fällt die Bewertung als Wissenschaftler schwer. Ich habe nur 2-3 Bücher gezählt. --Känguru1890 (Diskussion) 16:39, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Es sind zwei Monografien: die im Springer-Verlag erschienene Dissertation und ein Diskussionspapier im Selbstverlag des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft. --Kompetenter (Diskussion) 17:30, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Informatiker bei Siemens, nebenher tätig bei verwandten Institutionen wie Institut für angewandte Arbeitswissenschaft und VDI Kompetenzfeld Informationstechnik. In dem Wust von Publikationen sehr wenig relevanzstiftendes enthalten, das meiste ist nichtmal peer-reviewed. Als Wissenschaftler und als Manager keine Relevanz im Artikel dargestellt.--Meloe (Diskussion) 08:29, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Sieht aus wie eine schnell-abgeladene SD. Mir fehlt die Rezeption der Person in den Fachmedien. Yotwen (Diskussion) 09:23, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
In deraktuellen Form ist die Relevanz jedenfalls nicht ersichtlich. --Gmünder (Diskussion) 07:15, 16. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag und Diskussion gelöscht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:26, 19. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Standardwerk wird nicht dargestellt. Auflage und Verkaufszahlen fehlen zudem völlig. Außerdem die Kriterien der Aufnahme!!--2003:D3:3746:B45A:146D:101F:9107:80AC 19:13, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

Offenbar ausschließlich mithilfe von Primärquellenforschung erstellter Artikel. Kein Hinweis auf Rezeption oder zeitgeschichtliche Bedeutung dieses "Werks" durch reputable Sekundärquellen dargestellt. Keine Einzelnachweise, die angegebenen Weblinks belegen lediglich, dass das Buch existiert haben muss. Löschen.--2A02:3037:405:4FE8:B590:D827:FE76:B5C4 21:19, 12. Nov. 2024 (CET) (geändert, siehe unten --176.7.154.32 17:39, 16. Nov. 2024 (CET))[Beantworten]
Ist zwar von fast 300 Artikeln verlinkt, aber mehr als die schon im verlinkenden Artikel stehenden bibliographischen Angaben erfährt man aus diesem Artikel auch nicht. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:45, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Unbedingt behalten 1. Es ist wohl unbestritten, dass das Werk eine häufig zitierte Quelle darstellt (300 verlinkte Artikel) 2. Durch den angegebenen Link zur Digitalisierten Version ist der Artikel DER Einstiegspunkt für eine Recherche durch WP-Autoren. Wenn der Artikel nicht vorhanden ist, wissen die Autoren nicht, in welcher Bibliothek sie das Digitalisat suchen sollen. 3. Rezeption/zeitgeschichtliche Bedeutung ist durch die häufige Verwendung in der WP erfüllt. --WMS.Nemo (Diskussion) 06:01, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso.--Meloe (Diskussion) 08:31, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Wikipedia ist keine Quelle, und Telefonbücher (viel mehr ist es nach der bisherigen Beschreibung nicht) sind nicht pauschal relevant. Außer der Existenz ist nichts belegt (gut, ist sonst auch nix behauptet). Relevanz nach speziellen oder allgemeinen Kriterien nicht dargestellt.
Wo das Digitalisat zu finden ist, kann bei Bedarf auch in die jeweiligen Belege eingefügt werden. --Erastophanes (Diskussion) 08:10, 14. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Hier schüttet ein Exklusionist das Kind mit dem Bade aus!
- Du verwechselst hier zwei verschiedene Aspekte:
  1. Eine Quelle dient dazu, ein Faktum zu belegen. z.B. Kirchenbucheintrag -> Geburtsdatum. Wirtschaftsführer -> Stationen der beruflichen Laufbahn. Es gibt natürlich unzuverlässige Quellen (z.B. Esoterik-Bücher). Eine solche ist der Wirtschaftsführer aber nicht.
  2. Quellen erzeugen keine Relevanz. Z.B. macht ein Eintrag im Gotha nicht automatisch relevant. Wenn die Person aber aus anderen Gründen relevant sein sollte, darf der Gotha als Quelle verwendet werden.
  • Es ist in der Wp üblich, für häufig verwendete Quellen Einträge anzulegen. Dies gilt für Wörterbücher, Lexika, Online-Services, usw. Die Häufigkeit für die Verwendung des Wirtschaftsführers als Quelle ist gegeben. Den Quellen-Artikel zu verweigern, und von den WP-Autoren das Einfügen des Digitalisatlinks bei jedem Beleg zu verlangen, ist lächerlich.
--WMS.Nemo (Diskussion) 09:38, 14. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

Dennoch ist die Relevanz zZt nicht dargestellt.--2003:D3:3746:B4FD:A91B:6E56:1292:F5C3 12:42, 14. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

Behalten. Weithin bekanntes Standardwerk. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 05:19, 15. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke für den Beistand! Und jetzt müsste nur noch @Kompetenter vorbeikommen :-[] --WMS.Nemo (Diskussion) 07:07, 15. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Aber nur, wenn er dann tatsächlich mal im Artikel die hier so überschwänglich behauptete Relevanz darstellt. --Erastophanes (Diskussion) 07:33, 15. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
@Kompetenter, bitte steh uns bei! --WMS.Nemo (Diskussion) 07:45, 15. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Habe wie geheißen den Abschnitt Rezeption ergänzt. Der Deutsche Wirtschaftsführer würde in der laut RK anerkannten Biografiensammlung DBE nicht häufig zitiert werden, ohne selbst eine gewisse Anerkennung zu haben, für die auch die Rezension in Angewandte Chemie spricht. Behalten. --Kompetenter (Diskussion) 00:03, 16. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Schließe mich an. Bitte behalten. --Gmünder (Diskussion) 07:16, 16. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke! Ja, so kann der Artikel behalten werden. Meinen obigen (anderslautenden) Beitrag habe ich daher gestrichen.--176.7.154.32 17:39, 16. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

WP:LAE Fall 1 ist hier eindeutig: „eine deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung“ und damit Löschantrag entfernt. --ɱ 18:16, 16. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

Datenrundfunk (gelöscht)

Kein Artikel sondern eine belegfreie Begriffsdefinition. SLA wurde abgelehnt, deshalb nunmehr LA. Relevanz ist möglich, sogar wahrscheinlich, ohne massiven Ausbau aber trotzdem nicht behaltbar.--Murkus69 (Diskussion) 20:58, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

Geht auch per SLA. Irgendeine selbstgebastelte TF-Definition, taugt nichts. 🐟 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟 ✉✍ 🐟 21:21, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Kannst ja einen neuen SLA stellen: Mir wurde geschrieben, ich hätte „keine zutreffende Schnelllöschbegründung“ geliefert.--Murkus69 (Diskussion) 22:09, 12. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Na dann, diskutieren wir statt dessen halt sieben Tage lang das Offensichtliche. Meine SLA-Begründung wäre quasi die gleiche gewesen. 🐟 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟 ✉✍ 🐟 05:29, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich teile die Auffassung von @Murkus69, Relevanz ist ziemlich sicher gegeben, aber durch den Artikel nicht dargestellt. Zum Ausbau fehlt mir aktuell die Zeit, sonst würde ich einen Rettungsversuch wagen. --Norpew (Diskussion) 07:38, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Es beginnt aber schon mit dem Lemma (unbelegt). Gibt es wirklich jemanden der Datenrundfunk sagt oder sagte?
Guckt man in den en:Datacasting, dann haben wir einen umfangreichen Artikel zum Thema und reichlich Quellen. Aber hier haben wir ein Füllhorn an TF, die Empfänger dürfen per Definition nicht bekannt sein (häh?) und es wird auf Radio Data System verwiesen. Das ist ist aber nur ein dem analogen Rundfunk beigefügter Datenstrom. Am ehesten würde ja DCF77 darunter fallen, das wird aber gar nicht erst erwähnt. Kurz: TF, freies fabulieren, keine Quellen und ein (auf den ersten Blick) nutzbarer en-Artikel. Löschen und den Weg frei machen für eine vernünftige Übersetzung (am Besten unter Datacast oder Datacasting. 🐟 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟 ✉✍ 🐟 08:28, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Literatur spricht von Datenrundfunk und klassifiziert dann detaillierter welches Format gemeint ist, z. B. DAB-Datenfunk oder Datenrundfunk. Zutreffend scheint zudem zu sein das ein Rundfunk keine dedizierten Empfänger kennt, ein Funk aber schon. Das das Konzept des unspezifischen Empfängers dadurch überholt ist, das heute ggf. ein Empfangsgerät über ein zweites Medium Rückmeldung gibt, tut dem keinen Abbruch. --Norpew (Diskussion) 09:01, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Rundfunk definiert sich aber als unidirektional, ein Rückkanal macht es dann zum Funk. Mein Punkt war aber eher, dass der Artikel suggeriert, der Empfänger müsste unbekannt sein. Das ist halt falsch. Es ist immer noch Rundfunk, wenn das ZDF sendet und nur der Intendant noch einen passenden Empfänger hat und deswegen bekannt ist. Von welcher Literatur sprichst du denn? 🐟 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟 ✉✍ 🐟 10:08, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
https://www.vde-verlag.de/proceedings-de/562979011.html
https://www.google.de/books/edition/Drucksache/kgTQxLh3kXoC?hl=de&gbpv=1&bsq=datenrundfunk&dq=datenrundfunk&printsec=frontcover
https://www.google.de/books/edition/Digitales_Fernsehen_Digitaler_H%C3%B6rfunk_T/XDemBgAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=datenrundfunk&pg=PA40&printsec=frontcover
Nur eine kleine Auswahl. Das müsste durchgeschaut und dann der Artikel umgeschrieben und bequellt werden. Natürlich korrekt, lieber @Flossenträger: der Empfänger KANN, muss aber nicht unbekannt sein. Authentifizierung ist ein Nebenaspekt des Themas. --Norpew (Diskussion) 10:32, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, wir sind inhaltlich schon ziemlich nahe zusammen, nur unser Fazit dürfte anders sein. Ich sehe einen Start "from scratch" als sinnvoller an, Du halt einen Ausbau. 🐟 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟 ✉✍ 🐟 10:53, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Fünf unbelegte Zeilen? Wie viel Zeit wollt ihr damit verschwenden? Yotwen (Diskussion) 12:46, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Da wir ja eher inhaltlich unterwegs sind, finde ich die Zeit jetzt so arg verschwendet. 🐟 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟 ✉✍ 🐟 13:07, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
jawohl, löschen ist der einfachere Weg. --Norpew (Diskussion) 14:35, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Dann noch eine inhaltliche Frage: Artikel auf Datacast und WL auf Datenrundfunk oder umgekehrt? Ich denke, die überwiegende Literatur ist (generell im technischen Bereich) englischsprachig. Und in DACH machen wir ja nichts anderes. 🐟 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟 ✉✍ 🐟 15:12, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]
Inhalt unter Datacast und Datenrundfunk weiterleiten dorthin, würde ich meinen. --Norpew (Diskussion) 15:28, 13. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]


Gemäß Diskussionsverlauf gelöscht, Artikel ist TF und qualitativ ungenügend. SO gelöscht. -- Emergency doc (D) 21:58, 19. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]