Wikipedia:Löschkandidaten/1. März 2010
25. Februar | 26. Februar | 27. Februar | 28. Februar | 1. März | 2. März | Heute |
Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:04, 18. Mär. 2010 (CET)
Kategorien
Singularregel -- Triebtäter (MMX) 12:40, 1. Mär. 2010 (CET)
- der Hauptartikel heißt aber Revolutionen im Jahr 1989 --Julez A. 13:09, 1. Mär. 2010 (CET)
- Rumänische Revolution 1989 ist keine Revolutionen -- Triebtäter (MMX) 13:10, 1. Mär. 2010 (CET)
- Die Kategorie umfasst aber nicht nur Rumänische Revolution 1989 sondern auch ein paar andere. Und ein paar andere sind Revolutionen, nicht ist Revolution. -jkb- 13:29, 1. Mär. 2010 (CET)
- (Objekt-)Kategorien enthalten immer mehr als ein Objekt. Trotzdem gilt in der deutschen Wikipedia (abgesehen vom Fachbereich Biologie, der sich aus mir unverständlichen Gründen darüber hinwegsetzen konnte) die Singular-Regel - für Artikel wie auch für Kategorien. Es gibt keinen Grund, hier davon abzuweichen. Umbenennen. --TETRIS L 14:58, 1. Mär. 2010 (CET)
- Weil man sich in der Biologie-Abteilung an die systematische Ordnung hält und ein Leopard gehört nunmal zur Familie der Katzen, nicht der Katze. ;) 212.71.115.150 15:03, 1. Mär. 2010 (CET)
- 212.71.115.150: Da ist kein Unterschied zu anderen Bereichen der Wikipedia, die ebenfalls eine systematische Ordnung pflegen. Überall anders wird bei Unterarten/-sorten/-typen der Singular benutzt, nur in der Biologie und bei chemischen Stoffen nicht. "Gehört zu den Katzen" (Plural) und "Ist eine Katze" (Singular) ist logisch das selbe. Die Biologie gehört auch zu den Wissenschaften (Plural); trotzdem steht sie nicht unter Kategorie:Wissenschaften, sondern unter Kategorie:Wissenschaft, denn sie ist eine Wissenschaft (singular). Der Unterschied zwischen Biologie und dem Rest der Wikipedia ist nicht logisch begründbar, nur historisch. Die Biologen sind's halt so gewohnt, weil in Ihrem Fachbereich die Namen der hierarchischen Ebenen im Deutschen wie im Lateinischen traditionell immer im Plural stehen. --TETRIS L 15:23, 1. Mär. 2010 (CET)
- Weil man sich in der Biologie-Abteilung an die systematische Ordnung hält und ein Leopard gehört nunmal zur Familie der Katzen, nicht der Katze. ;) 212.71.115.150 15:03, 1. Mär. 2010 (CET)
- (Objekt-)Kategorien enthalten immer mehr als ein Objekt. Trotzdem gilt in der deutschen Wikipedia (abgesehen vom Fachbereich Biologie, der sich aus mir unverständlichen Gründen darüber hinwegsetzen konnte) die Singular-Regel - für Artikel wie auch für Kategorien. Es gibt keinen Grund, hier davon abzuweichen. Umbenennen. --TETRIS L 14:58, 1. Mär. 2010 (CET)
- Die Kategorie umfasst aber nicht nur Rumänische Revolution 1989 sondern auch ein paar andere. Und ein paar andere sind Revolutionen, nicht ist Revolution. -jkb- 13:29, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ja, Singularregel. Dass der Hauptartikel oft nicht in die Objektkategorien passt, ist ein anderes Problem. Es gibt zwei Lösungsmöglichkeiten: Entweder ihn in der Sortierung allen Artikeln voranstellen (die schlechtere Lösung aus meiner Sicht) oder ihn in eine Oberkategorie aufnehmen sowie in der Kategoriebeschreibung aufführen und verlinken. --Summ 15:18, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ausschlaggebend und Orientierungsmaßstab für ein Kat-Lemma ist das Lemma des Hauptartikel und der heißt Revolutionen im Jahr 1989, weil es eben mindestens um die Rumänische Revolution 1989, Samtene Revolution, Singende Revolution und die Friedliche Revolution geht. Die Singularregel ist halt nicht immer auch sinnvoll. Nichtumbennenen --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:19, 1. Mär. 2010 (CET)
- Nein, das trifft nicht zu. Wenn es eine Objektkategorie ist, gilt die Singularregel. Wenn es eine Themenkategorie sein sollte, die auch Personen etc. enthalten könnte, wäre ein Plural möglich. --Summ 18:46, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wo steht denn sowas? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:59, 1. Mär. 2010 (CET)
- Es ist die gängige Praxis. Der Plural zeigt an, dass die Zuordnung Artikelname "ist ein/e" Kategorienname (Objektkategorie) nicht möglich ist, also gilt die Zuordnung Artikelname "gehört zu" Kategorienname (Themenkategorie). Das deutlichste Beispiel ist vielleicht die Kategorie:Spiele. Gruß --Summ 21:38, 1. Mär. 2010 (CET)
- Nein, das trifft nicht zu. Wenn es eine Objektkategorie ist, gilt die Singularregel. Wenn es eine Themenkategorie sein sollte, die auch Personen etc. enthalten könnte, wäre ein Plural möglich. --Summ 18:46, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ausschlaggebend und Orientierungsmaßstab für ein Kat-Lemma ist das Lemma des Hauptartikel und der heißt Revolutionen im Jahr 1989, weil es eben mindestens um die Rumänische Revolution 1989, Samtene Revolution, Singende Revolution und die Friedliche Revolution geht. Die Singularregel ist halt nicht immer auch sinnvoll. Nichtumbennenen --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:19, 1. Mär. 2010 (CET)
- Rumänische Revolution 1989 ist keine Revolutionen -- Triebtäter (MMX) 13:10, 1. Mär. 2010 (CET)
Da Lech Wałęsa und die Sinatra-Doktrin ganz sicher keine Revolutionen sind, ist das Ganze eine Themen- und keine Ereignis-Sammelkategorie. Deshalb wohl eher so lassen.--Julez A. 21:38, 1. Mär. 2010 (CET)
- Summ: Plural als Kennzeichnung von Themenkategorien ist nicht durch Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien gedeckt und ist auch definitiv nicht "gängige Praxis", sondern die Ausnahme. Wenn Plural für Themenkategorien gängige Praxis ist, dann kannst Du ja sicher neben der von Dir immer wieder angeführten Kategorie:Spiele noch eine Handvoll weitere Beispiele aufzählen? Die würde ich gern sehen! Und wenn diese Kategorie im Plural stehen bleibt, dann sollte mit der selben Begründung konsequenterweise auch die Ober-Kategorie:Revolution von Singular nach Plural umbenannt werden. Und hunderte weitere Themenkategorien, die nach dem Themenobjekt im Singular benannt sind. --TETRIS L 23:00, 1. Mär. 2010 (CET)
- Als prominentes Beispiel noch die Kategorie:Organisationen. Aber es gibt noch viele andere. Wenn sie mir einfallen, kann ich sie dir ja nennen. Wenn viele Themenkategorien untereinander stehen ist das immer etwas kritisch. Aber die betreffende Kategorie ändert ihren Inhalt ziemlich schnell im Moment. Das Problem scheint also eher das fehlende Konzept zu sein. --Summ 23:41, 1. Mär. 2010 (CET)
- Das Kats unbedingt und zwingend nach der Singularregel zu erstellen sind steht gar nicht in den NK. Dort steht, dass Mehrzahl möglichst zu vermeiden ist. Es ist aber genau dort nicht möglich wo es inhaltlich einfach nicht sinnvoll ist! Dies ist so ein Fall. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:51, 2. Mär. 2010 (CET)
- Als prominentes Beispiel noch die Kategorie:Organisationen. Aber es gibt noch viele andere. Wenn sie mir einfallen, kann ich sie dir ja nennen. Wenn viele Themenkategorien untereinander stehen ist das immer etwas kritisch. Aber die betreffende Kategorie ändert ihren Inhalt ziemlich schnell im Moment. Das Problem scheint also eher das fehlende Konzept zu sein. --Summ 23:41, 1. Mär. 2010 (CET)
- Sehe eigentlich keinen Widerspruch darin, dass das Lemma Plural ist und die Kategorie eine Bezeichnung im Singular erhaten sollte/könnte/dürfte. Der Hauptartikel gibt immerhin eine Übersicht über verschiedene Ereignisse wieder, die der Begriff in sich vereint, während die Kategorisierung eine Bezugnahme darstellt. Oder anders (wenn auch etwas einfältig ausgedrückt) ausgedrückt: Die Rumänische Revolution 1989 (der Vorgang an sich) war eine Kategorie:Revolution im Jahr 1989 (Typisierung) und zählt zu den Revolutionen im Jahr 1989 (Verweis auf Hauptartikel). Bei "Krieg" verhält es sich doch auch nicht anders, um mal im zeitgeschichtlichen Kontext zu bleiben... --Ennimate 09:12, 2. Mär. 2010 (CET)
- Das betrifft jetzt wieder nur den Hauptartikel, was du schreibst. Der passt eben oft nicht in die zugehörige Objektkategorien hinein, wie in diesem Fall, wenn es eine Objektkategorie wäre. Man könnte ihn dann aber in die Kategoriebeschreibung aufnehmen. – Nein, eine Themenkategorie ist besser, siehe die Analogie zu Kategorie:1848er Revolution. --Summ 10:20, 2. Mär. 2010 (CET)
- Wobei anzumerken sei, dass diese Kat ein Paradebeispiel der eigensinnigen Kategorisierungen unter unpassenden Kat-Lemma ist. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:47, 2. Mär. 2010 (CET)
- Das betrifft jetzt wieder nur den Hauptartikel, was du schreibst. Der passt eben oft nicht in die zugehörige Objektkategorien hinein, wie in diesem Fall, wenn es eine Objektkategorie wäre. Man könnte ihn dann aber in die Kategoriebeschreibung aufnehmen. – Nein, eine Themenkategorie ist besser, siehe die Analogie zu Kategorie:1848er Revolution. --Summ 10:20, 2. Mär. 2010 (CET)
umbenannt --Eschenmoser 13:39, 13. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Haushaltsgeräte nach Kategorie:Haushaltstechnik (umbenannt)
Ich habe eine Themenkategorie Haushaltsgeräte erstellt, sehe aber nun, dass eine Kategorie:Haushaltstechnik eine Ebene höher unter Kategorie:Hauswirtschaft sinnvoller wäre. Diese Kategorie könnte dann auch die Kategorie:Kochen und die Kategorie:Backen enthalten. – Es fragt sich bei dieser Gelegenheit, ob die riesige Kategorie:Textiltechnik mit der gesamten Textilindustrie hier richtig am Platz ist. Ich würde lieber nur die einzelnen Kategorien Kategorie:Spinnen, Kategorie:Nähen, Kategorie:Weben etc. einordnen und die Kategorie Textiltechnik unter der Kategorie:Technisches Fachgebiet belassen. Bitte um Meinungen. Gruß --Summ 14:12, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ich sehe den Sinn in der Auslagerung einer Themenkategorie aus der Objekt-Kategorie:Haushaltsgerät. Den Namen Kategorie:Haushaltsgeräte finde ich sehr unglücklich gewählt, da er der Singularregel widerspricht und massive Verwechslungsgefahr mit der Objektkategorie besteht (siehe auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Abweichung von der Singular-Namenskonvention zur Unterscheidung von Objekt- und Themenkategorien). Ich befürworte deshalb grundsätzlich eine Umbenennung. Ich habe aber keinen guten Namen parat. Gemäß Definitionsartikel Haushaltstechnik trifft der Begriff es nicht ganz. Die Kategorie ist weiter gefasst. --TETRIS L 15:29, 1. Mär. 2010 (CET)
- Der Plural zur Kennzeichnung einer Themenkategorie im Unterschied zu Objekt-Unterkategorien kommt in Wikipedia häufig vor wie in der Kategorie:Spiele. Aber das meine Ich nicht. Eine weiter gefasste Kategorie würde ich in diesem Fall tatsächlich befürworten. Die Oberkategorie Kategorie:Hausrat ist ebenfalls eine Objektkategorie. Daher dürfte ihr eine Themenkategorie Haushaltsgeräte nicht untergeordnet sein. Eine Kategorie Haushaltstechnik in der Kategorie Hauswirtschaft wäre besser. --Summ 15:41, 1. Mär. 2010 (CET)
umbenannt -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:45, 18. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Kirchenpräsident nach Kategorie:Landesbischof (umbenannt)
Das Lemma Kirchenpräsident ist eine Weiterleitung auf Landesbischof. Entsprechend wäre es konsequent die Kategorie nebst Unterkategorien nach Jahrhunderten auch auf die offensichtlich häufigste Form umzustellen (vgl. die Verteilung der Bezeichnungen im Lemma Landesbischof. -- Miebner 22:37, 1. Mär. 2010 (CET)
- Naja, Landesbischof ist aber ungleich Kirchenpräsident, d.h. das hängt von der jeweiligen Landeskirche ab, wie deren Chef heißt. Wie wäre es neutraler mit Kategorie:Leiter einer evangelischen Landeskirche ? --Julez A. 19:08, 2. Mär. 2010 (CET)
nun Kategorie:Leiter einer evangelischen Landeskirche -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:48, 18. Mär. 2010 (CET)
Überflüssige Kat. -- Dragan 23:14, 1. Mär. 2010 (CET)
- Die Kategorie folgt der geschlossenen Systematik von Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft Länder-Fokus; somit ist das Mindestartikelkriterium nicht oder nur bedingt gültig. --TETRIS L 23:20, 1. Mär. 2010 (CET)
- Völlig ungeeignetes Lemma, auch die Oberkategorie. Verschieben (aber wohin?) --Matthiasb 13:03, 2. Mär. 2010 (CET)
- Sowas Ähnliches wurde bei mir vor kurzem per SLA gelöscht. Siehe Vorlage:Navigationsleiste Slowakische Nationalmannschaft bei Fußball-Weltmeisterschaften. War in vollster Weise nachzuvollziehen, da es dort bis auf einen einzigen Eintrag (die erste Teilnahme der Slowaken 2010, nichts zum Navigieren gab). Warum aber auch die Kategorie gelöscht werden sollte, erschließt sich mir aber nicht gerade. Warum „merkwürdiger Titel“?? Hast du dir zufällig schon mal die anderen dortigen Kategorien angesehen? Die heißen alle gleich (halt bis auf den jeweiligen Ländernamen ;) ). Willst du nun alle löschen bzw. verschieben, nur weil sie einen für dich merkwürdigen Titel haben?! Kann deiner Löschbegründung also nicht recht folgen. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 19:03, 2. Mär. 2010 (CET)
- P.S. Wieso sprecht ihr alle von einem ungeeignetem Lemma? Schaut euch mal die anderen Kategorien bei Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft Länder-Fokus an. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 19:04, 2. Mär. 2010 (CET)
- Ack Matthiasb, allerdings mit dem Hinweis, dass es kein Mindestartikelkriterium im Katsystem gibt. Derzeit ist die Kat allerdings auch mehr als flüssig. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:50, 2. Mär. 2010 (CET)
- Auch wenn die anderen Kats gleiche Bezeichnungen haben, impliziert m. E. der Titel das die serbische Nationalmannschaft Fußball-Weltmeister ist/war. Richtiger wäre „Fußball-Weltmeisterschaftsteilnehmer - Nationalmannschaft Serbien“. Nichtsdestotrotz sehe ich immer noch keinen Sinn die Kat „Fußball-Weltmeisterschaft Länder-Fokus“ noch weiter zu unterteilen. -- Dragan 10:09, 3. Mär. 2010 (CET)
- Behalten, jedoch schließe ich mich der Forderung nach Umbenennung an. Eine Bezeichnung à la „Fußball-Weltmeisterschaftsteilnahmen der serbischen Nationalmannschaft“ oder „Weltmeisterschaftsteilnahmen der serbischen Fußballnationalmannschaft“ wäre mE griffiger. Die verbandstechnische Unterteilung halte ich für sinnvoll, da sie eine Gliederung unterhalb der Kategorie:Fußball nach Staat ermöglicht. -- TSchm »« 13:24, 3. Mär. 2010 (CET)
- Auch wenn die anderen Kats gleiche Bezeichnungen haben, impliziert m. E. der Titel das die serbische Nationalmannschaft Fußball-Weltmeister ist/war. Richtiger wäre „Fußball-Weltmeisterschaftsteilnehmer - Nationalmannschaft Serbien“. Nichtsdestotrotz sehe ich immer noch keinen Sinn die Kat „Fußball-Weltmeisterschaft Länder-Fokus“ noch weiter zu unterteilen. -- Dragan 10:09, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ack Matthiasb, allerdings mit dem Hinweis, dass es kein Mindestartikelkriterium im Katsystem gibt. Derzeit ist die Kat allerdings auch mehr als flüssig. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:50, 2. Mär. 2010 (CET)
Wenn das so ist, bin ich natürlich auch für Behalten und für die Verschiebung dieser und der anderen Kategorien auf ansprechendere Lemmata. Wie zum Beispiel die von TSchm erwähnten. Zu Löschen halte ich für ziemlich übertrieben. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 16:38, 3. Mär. 2010 (CET)
gelöscht, nur ein Element, die Syntax ist wirklich eigenwillig, aber das betrifft alle Uwe G. ¿⇔? RM 12:52, 18. Mär. 2010 (CET)
Benutzerseiten
Benutzer:Spergerhandel (gelöscht)
Auch für Benutzerseiten gilt: Wikipedia ist keine Werbeplattform--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 14:30, 1. Mär. 2010 (CET)
- Verstoß gegen WP:BNR, gelöscht. --Gleiberg 14:31, 1. Mär. 2010 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Diese Liste wurde wegen ihrer Länge aus dem Hauptartikel Gesellschaft für Freie Publizistik ausgegliedert und ist nun aber zur Löschung vorgeschlagen. --91.8.215.50 16:46, 1. Mär. 2010 (CET)
- Irgendwie bin ich mir nicht so ganz sicher, ob diese Liste bedeutungs- und sinnvoll ist. Es ist doch logisch, dass im Laufe der Jahre viele Leute dort Vorträge gehalten haben, die muss man doch nicht alle aufzählen. Wenn es danach ginge, würden mir noch ganz andere Listen einfallen... Pianist Berlin 16:48, 1. Mär. 2010 (CET)
- alles wieder zurück und dies hier schnellwech.--ot 18:32, 1. Mär. 2010 (CET)
- Hat eine derartige Liste irgendeinen erkennbaren Wert (zumal die Hälfte der Referenten auch noch rot unterlegt ist)? --82.113.106.199 19:06, 1. Mär. 2010 (CET)
- alles wieder zurück und dies hier schnellwech.--ot 18:32, 1. Mär. 2010 (CET)
Das ist ja wohl ein Scherz: Inhalt "Diese Personen haben schon einmal vor der Gesellschaft für Freie Publizistik vorgetragen." und dann folgen zwei dutzend Personennamen. löschen, aber ganz schnell --Achim Jäger 21:11, 1. Mär. 2010 (CET)
Gelöscht. Selbst im Artikel ist eine Liste in der Form von geringem Wert, als eigenständige, ausgelagerte Liste geht das aber gar nicht. Stullkowski 21:09, 8. Mär. 2010 (CET)
Artikel
Andreas Oppacher (gelöscht)
Eine Buchveröffentlichung, das reicht nicht. Diplomarbeit zählt nicht. --Mussklprozz 00:26, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wurde schon am 28. Februar auf die LD-TO gesetzt. Insofern hier bitte wieder austragen. uka 00:30, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wo denn dort? Hatte schon guten Glaubens diesen Abschnitt gelöscht, aber unter Wikipedia:Löschkandidaten/28. Februar 2010 finde ich keinen Andreas Oppacher. --Mussklprozz 00:35, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ähh, ich bin verwirrrrrt. Also, ich habe die LD gesehen - und finde sie nicht wieder. Ratlos... Aber zu dem Antrag: Jeder Kritiker des Neoliberalismus ist gesellschaftlich relevant. Aber für eine enzyklopädische Relevanz ist es eindeutig (noch) zu früh. Folglich Zustimmung zum Antrag (und nix für ungut). uka 00:39, 1. Mär. 2010 (CET)
- Sofern jetzt nicht noch 186 Links zu Rezensionen aus FAZ etc. kommen, dann bitte löschen...gerne auch schnell.--82.113.106.203 01:02, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ähh, ich bin verwirrrrrt. Also, ich habe die LD gesehen - und finde sie nicht wieder. Ratlos... Aber zu dem Antrag: Jeder Kritiker des Neoliberalismus ist gesellschaftlich relevant. Aber für eine enzyklopädische Relevanz ist es eindeutig (noch) zu früh. Folglich Zustimmung zum Antrag (und nix für ungut). uka 00:39, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wo denn dort? Hatte schon guten Glaubens diesen Abschnitt gelöscht, aber unter Wikipedia:Löschkandidaten/28. Februar 2010 finde ich keinen Andreas Oppacher. --Mussklprozz 00:35, 1. Mär. 2010 (CET)
- keine Relevanz erkennbar. Abschlussarbeit offenbar verwurstet in einem weiteren 144 Seiten Büchlein dürfte meilenweit von Relevanz entfernt sein. Löschen. Machahn 01:15, 1. Mär. 2010 (CET)
Für mich ein klarer SLA Fall. Löschen. --Ronald Sl 07:15, 1. Mär. 2010 (CET)
Im Prinzip ist das so Privatexegese zweier Bücher. Sprich WP:TF--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 10:42, 1. Mär. 2010 (CET)
Löschbegründung okay. --Aalfons 14:02, 1. Mär. 2010 (CET)
Wikipedia ist bekannt als Nachschlagewerk, dass aktuell und besonders umfassend ist. Deshalb ist die Relevanz durchaus gegeben. Gerade dass zeichnet ein gute Enzyklopädie aus, dass hier Personen und Themen gefunden werden können, die sonst schwer zugänglich sind. Nicht löschen. -- Nativity 17:45, 01.03.2010 (CET)
schliesse mich an. behalten. grüße, --Itsnotuitsme2 Fragen? 17:53, 1. Mär. 2010 (CET)
Öhm, WP:RK hast Du schon gelesen?! --Der Tom 17:56, 1. Mär. 2010 (CET)
Schliesse mich der Meinung von Nativity an. Was fuer einen Sinn hat eine Enzyklopaedie, wenn nicht auch neue bzw. weniger bekannte Namen darin auftauchten? Ausserdem soll bei Wikipedia sachlich diskutiert werden, was bei einigen Kommentaren hier wohl eher nicht der Fall ist. Wer sich Muehe gibt, findet auch einiges im Internet ueber den Autor. NICHT loeschen. [Uniprof] unsignierter Beitrag von 213.97.156.195, 18:15, 1. Mär. 2010 (CET)
- SLA-Fall.--Sascha-Wagner 18:42, 1. Mär. 2010 (CET)
Da sich Wikipedia ganz ausdrücklich nicht das Ziel gesetzt hat, ein vollständiges Verzeichnis aller lebenden und toten Personen nach gefühlter Relevanz zu sein, sollten bitte die Befürworter des Artikels bis in 7 Tagen die Relevanz schlüssig nachweisen und zwar nach den Kriterien von WP:RK#Personen und mit Quellen. Ansonsten nach 7 Tagen löschen. -- Andreas König 18:42, 1. Mär. 2010 (CET)
- Vergleiche mit skandinavischen Wirtschafts- und Sozialmodellen gibt es schon seit Jahren auch in den Medien, und das diese insgsamt etwas besser abschneiden, weiß jeder Zeitungsleser. Was ist in diesem Falle neu? Da es andere Relvanzbegründungen nicht gibt, ... Löschen --82.113.106.199 18:47, 1. Mär. 2010 (CET)
Was heißt eigentlich "Relevanz" im Zusammenhang mit dem Eintrag "Andreas Oppacher" für die Leute, die hier eine Löschung vorschlagen? Daß jemand bei zwei Büchern relevant ist, bei drei oder bei fünf? Läßt sich Relevanz derart simpel quantifizieren? Relevanz hat in erster Linie mit Inhalten zu tun, wenn es um einen Sachbuchautor wie hier geht. Andreas Oppacher weist nämlich in der ersten vergleichenden Untersuchung der Wirtschafts- und Sozialsysteme Skandinaviens und Deutschlands, die in Buchform erschienen ist, nach, daß Deutschland in allen relavanten Feldern (Lohnhöhen, Arbeitslosigkeit, Rentenhöhe, Qualifikationsniveau usw.) weit hinter den nordischen Ländern zurückliegt. Wie das angesichts der Debatte um Hartz IV, menschenwürdiges Leben und gesellschaftliche Teilhabe keine Relevanz haben soll, müssen die Löschfanatiker erstmal begründen. Peter Müller, Bonn 217.232.100.221 12:44, 2. Mär. 2010
- Er hat anscheinend ein paar Daten und Fakten zusammengetragen (hat er sie selbst erhoben?). Das ist wie alle andere Examensarbeiten auch eine solide Fleißarbeit, aber eben keine bahnbrechende oder viel diskutierte Studie - und die wäre für eine Relevanz aber gefordert.löschen--82.113.121.96 09:12, 4. Mär. 2010 (CET)
- Es geht bei der Frage behalten oder löschen nicht um die inhaltliche Relevanz seiner Arbeit. Daher ist dieser Antrag auch nichts Ehrenrühriges. Es geht bei Personen einzig und allein um die Rezeption in einer breiteren Öffentlichkeit: Wer eine gewisse Bekanntheit hat, kommt hier rein, wer sie (noch) nicht hat, (noch) nicht. Lies die WP:RK#Personen. Sobald Andreas Oppacher sein viertes Buch veröffentlicht hat oder aus anderem Grund einer breiteren Öffentlichkeit bekannt ist, kann und sollte er hier mit einem Artikel vertreten sein. Es kann gar nicht anders sein. Stell Dir vor, was für ein Hauen und Stechen das gäbe, wenn hier über die inhaltliche Qualität von Arbeiten gestritten würde. – Gruß --Mussklprozz 12:19, 2. Mär. 2010 (CET)
Jetzt beobachte ich diese Diskussion seit gestern Morgen sehr aufmerksam und habe mir nun die Mühe gemacht, mir das umstrittene Werk zu besorgen. Chapeau, Herr Oppacher. Als Lehrbeauftragter einer Uni kann ich mich darüber nur freuen. Nun zu allen Kritikern, die andauernd nach der Relevanz suchen: Statt uns darüber zu freuen, dass wir in Deutschland wieder kluge und kritische Köpfe bekommen, glauben manche, wieder ins Gedankengut der Dreißiger Jahre des vergangenen Jahrhunderts fallen zu müssen. Wie soll es denn je in diesem Land vorangehen, wenn Kleinkariertheit und Neid immer die Oberhand behalten? Ich kann an Wikipedia in Anbetracht unserer ungewissen Zukunft nur appellieren, auch weniger bekannten Persönlichkeiten eine Chance zu geben. Ich denke, es ist schon wichtig, ob man etwas zu sagen hat oder nicht. Wer sich ein wenig in den Strukturen unserer Hochschulen auskennt, wüsste zumindest peripher, wer Oppacher ist. Dr. Cicha (nicht signierter Beitrag von 80.33.49.237 (Diskussion | Beiträge) 16:41, 2. Mär. 2010 (CET))
- Gratuliere, Sie haben einen Godwin-Punkt gewonnen. --Mussklprozz 17:54, 2. Mär. 2010 (CET)
- Lieber Herr "Dr. Cicha", Sie waren bei der Lektüre des wirtschaftswissenschaftlichen Buchs von Herrn Oppacher ([1]) nicht hinreichend aufmerksam, sonst wüssten Sie wohl, dass Oppachers Wirken mit Hochschulstrukturen ja nun gar nichts zu tun hat. Es ist aber in der Tat auch schwierig, innerhalb eines Tages ein gerade erschienenes, in den Bibliotheken deshalb noch nicht vorhandenes/nicht katalogisiertes Buch in einer Buchhandlung (die es zufällig vorrätig hat, welch Wunder) zu erwerben und dann auch noch durchzulesen und zudem noch zu dem Schluss zu kommen, dass hier etwas ganz Bahnbrechendes gelungen ist. Und das Alles von Mallorca aus, wo Sie sich gerade befinden (utrace). Merci für die radikale Offenheit. Mehr als dieses eine Buch ist nicht vorhanden (das andere "Werk" ist eine unveröffentlichte Studienarbeit). Eine üble Geschichte. Löschen. Gert Lauken 20:50, 2. Mär. 2010 (CET)
- Interessant. [Uniprof] weiter oben schreibt auch von Mallorca aus: [2] --Mussklprozz 22:22, 2. Mär. 2010 (CET)
- Wenn das Buch bahnbrechend etc. ist wird es mit Sicherheit entsprechende Rezensionen in der Fachpresse oder dergleichen geben. Sobald die vorgelegt werden sollte und sich z.B. aus denen ergibt, dass er ein kluger Kopf ist und das Buch bahnbrechend, dann wäre die Relevanz nachgewiesen. Ohne das löschen--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 21:50, 2. Mär. 2010 (CET)
- Der Ansicht kann ich mich nur anschließen. Ein Buch rechtfertigt keinen Wiki-Artikel, zumal es keine einzige einschlägige Rezension zu dem Buch gibt, das Buch selbst in keinem einschlägigem wirtschaftswissenschaftlichen Verlag erschienen ist, und es keine einschlägige wissenschaftliche Publikation in einem peer-review-Journal gibt. Die Kritik mag berechtigt sein, doch da gibt es andere (wie etwa Maier-Rigaud), die haben mehrere Bücher mit Kritiken am Wirtschaftlsiberalismus geschrieben, und sind auch nicht in der Wikipedia drin. Löschen Martino 22:49, 2. Mär. 2010 (CET)
- Schön, Dich hier zu treffen. Heißt das, dass wir demnächst einen Artikel über Rémi Maier-Rigaud zu lesen bekommen? ;-) --Mussklprozz 00:09, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich dachte an Gerhard Maier-Rigauds Bücher. Eines (mit Koautoren) trägt den Titel "Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus / Das neoliberale Projekt". (vgl. http://www.antiquario.de/webcgi?START=A50&MITES=1&AU=Maier+Rigaud+Gerhard&DBN=AQUI&ZG_PORTAL=autor&WID=10843-0640120-70772_1) Martino 12:44, 3. Mär. 2010 (CET)
Liebe Herren Mussklprozz und Lauken, ich gebe Ihnen vollkommen recht, eine "üble Geschichte". Die Frage ist nur, von welcher Seite aus. Ich kenne den Autor weder persönlich, noch vermarkte ich irgendein Buch fremder Leute. Sie sollten daher sehr vorsichtig sein, an welche Adresse Sie Ihre Anspielungen richten. Ich darf Sie diesbezüglich an § 187 StGB erinnern. Im übrigen verbringe ich den größten Teil des Jahres auf den Balearen, falls Ihnen das genehm ist. Cicha (nicht signierter Beitrag von 80.33.49.237 (Diskussion | Beiträge) 16:04, 3. Mär. 2010 (CET))
- Entschuldigung, aber: Wenn dann wäre § 186 StGB einschlägig, es fehlt nämlich am besseren Wissen. Hinweisen möchte ich Sie, lieber Herr "Dr. Cicha" (den Lehrbeauftragten einer Universität, der die meiste Zeit des Jahres auf den Balearen verbringt, Glückwunsch!), auch auf § 193 StGB, der Ihnen sicher entgangen ist. Ohnehin hat hier niemand irgendwelche Tatsachen behauptet. Also, machen Sie sich nicht lächerlich! Signieren Sie bitte auch Ihre Beiträge in der für WP üblichen Form (vier Tilden). Ich habe übrigens den Artikel auf das Belegbare gekürzt. Gert Lauken 16:58, 3. Mär. 2010 (CET)
Nach dem traurigen Schicksal, das der Eintrag nun in dieser Diskussion erleidet, möchte ich als Autor des Artikels dazu Stellung nehmen. Ich war vor Jahren schon einmal Mitarbeiter an einer Enzyklopädie und bekam die Diskussion über die Streichung gewisser Einträge am Rande mit. Hier gab es allerdings ein schlagendes Argument: Das Werk musste in einer bestimmten Anzahl von Bänden mit einer begrenzten Seitenzahl erscheinen. Dadurch ergab sich die Notwendigkeit zu streichen. Ich bin davon ausgegangen, dass die Wikipedia ohne solche Begrenzung das ideale Medium zur generellen Information sein sollte. Daher auch der Eintrag. Es wird sicher einige User geben, die sich über Oppacher informieren wollen. Nun gut, wenn dem nicht so ist, dann sei es drum. Die aberwitzige Diskussion hier empfinde ich allerdings als desillusionierend. Wie man Relevanz (= Bedeutung) quantitaiv erfassen will, ist mir ein Rätsel. Hier wird seriös mit seriell verwechselt. Der Höhepunkt der "Seriösität" ist sicherlich durch die - ich möchte schon sagen - infame Verstümmelung meines Beitrags erreicht. Die Daten, die ich hier veröffentlicht hatte, entstammen allesamt der Verlagsinformation des Pahl-Rugenstein Verlages, die ich als Journalist erhalte. Die Verbindung des Herrn Oppacher mit einem Tischtennisverein ist aus dem Internet konstruiert und vollkommen willkürlich. Ich weiss z. B. nicht, ob die Herren Oppacher identisch sind. Die Verstümmelung meines Eintrages soll den Beitrag lächerlich machen, anders kann ich das nicht empfinden. Auf diesem Niveau möchte ich allerdings nicht agieren. --Bufano 13:25, 4. Mär. 2010 (CET)
- Es liegt wohl ein Missverständnis vor: Wikipedia versteht sich als Enzyklopädie; es ist klar, dass bestimmte Mindestanforderungen vorliegen müssen, die den Betreffenden aus der Masse herausheben. Ein schmales Buch geschrieben zu haben, das (bislang) keinerlei wahrnehmbare Reaktionen in der Öffentlichkeit erzeugt hat, genügt nicht. Es sollte auch klar sein, dass in einer Enzyklopädie nur belegtes Wissen widergespiegelt wird. Außerhalb des jetzigen Artikelrestes liegen keine Informationen vor, die aus Quellen stammen, die den Qualitätsansprüchen der WP genügen. Selbst wenn Informationen des Verlags zulässige Quellen wären, hätten sie als solche ausgewiesen werden müssen. Auch das ist nicht geschehen. Daher war der Großteil des ursprünglichen Artikels zu löschen, von Infamie kann keine Rede sein. Ich erinnere zudem an ein Statement von "Uniprof" in dieser Löschdiskussion: Wer sich Muehe gibt, findet auch einiges im Internet ueber den Autor. Nix da: Das einzige, was neben dem Buch zu finden war, waren die Vereinsaktivtäten von Herrn Oppacher (einschließlich Identität belegt durch Text und Bild dort auf Seite 22: [3]). Warum diese belegten Tätigkeiten hier nicht hineingehören sollen, erschließt sich mir nicht, auch sonst wird ja ehrenamtliches Engagement erwähnt. Zur Information über Wikipedia empfehle ich: Grundprinzipien, Was Wikipedia nicht ist, Informationen zur Bequellung. Gert Lauken 15:15, 4. Mär. 2010 (CET)
Da hier bemängelt wird, dass keine Quelle für die biographischen Angaben zu Andreas Oppacher angegeben wurde: Diese sind in unserer Pressemitteilung zum Erscheinen des Buches enthalten. Arnold Bruns, Pahl-Rugenstein Verlag (Bonn) unsignierter Beitrag von 217.232.54.73 13:47, 5. Mär. 2010 (CET)
- Liebe Leute vom Verlag Pahl-Rugenstein, setzt Euch bitte erstmal mit den Prinzipien und Richtlinien der Wikipedia auseinander, bevor Ihr hier Autorenpromo betreibt. Verlagsinformationen oder Pressemitteilungen sind keine Sekundärliteratur und daher keine tauglichen Quellen im Sinne von WP:Belege. Ich habe den Artikel deshalb revertiert. Gert Lauken 14:17, 5. Mär. 2010 (CET)
- Naja, ich bin in solchen Fällen geneigt, Fünfe gerade sein zu lassen. Die kurze Inhaltsangabe lässt sich im Prinzip an Hand des Buches überprüfen und ist nicht ganz ohne Wert. Die Diskussion erübrigt sich aber; es würde mich sehr überraschen, wenn der Artikel Bestand hätte. Gruß aus Stuttgart --Mussklprozz 14:55, 5. Mär. 2010 (CET)
"Sehr geehrter Herr Lauken, darf ich Ihnen eine persönliche, aber relevante Frage stellen: Haben Sie ein psychisches Leiden? Dann könnte ich mir nämlich erklären, warum Sie so agieren. Andernfalls müsste man sich über Ihren Charakter große Sorgen machen. Wenn Sie der Meinung sind, Wikipedia gehöre Ihnen, ist das Ihre Sache. Aber hören Sie doch auf, alle Menschen, die anderer Ansicht sind als Sie, zu diffamieren." Nativity 18:32m 05.Mär. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.147.54.240 (Diskussion | Beiträge) )
Merkwürdiger Stil. Anonym anderen an die Wade beißen und ihnen Psychopathologien unterstellen, anstatt sich mit den sachlich begründeten Argumenten auseinander zu setzen. Ein sehr unfeiner Diskussionsstil, by the way. Nochmals: kein einschlägiges Werk, das selbe gilt für den Verlag, überhaupt keine Rezension in den Medien, und nur dieses eine Buch.Das rechtfertigt keinen Wiki-Eintrag. Martino 21:24, 5. Mär. 2010 (CET)
Als Buchhändler in einer Fachbuchhandlung für Recht und Wirtschaft ist mir Andreas Oppachers Buch in die Hände gefallen. Ich hab dann gegooglet und bin natürlich bei Wiki gelandet, den Löschungsvermerk gesehen und die Diskussion gelesen. Im Kern scheint es ja darum zu gehen, daß ein Sachbuchautor laut WP:RK vier Bücher veröffentlicht haben sollte, um als relevant zu gelten. Inhaltliches spielt keine Rolle, da das zu "Hauen und Stechen" führt. Wiki kann natürlich rein quantitative Kriterien vorgeben, aber welche? Ich habe unter www.buchhandel.de recherchiert, was auch jeder andere Mensch machen kann. Unter Schlagwort "Skandinavien" eingeben, ergibt insgesamt 265 Titel, einer davon zum Bildungssystem. Schlagwort "Finnland" 264 Titel, 9 zum Bildungssystem, 1 zu Altenfürsorge. Schlagwort "Dänemark" 290 Titel, 1 zu Arbeitsmarktpolitik. Schlagwort "Schweden" 588 Titel, 1 zu Steuern, 1 zu Rente, 1 zu Bildung, 1 zu Sozialpolitik und 1 zum "Schwedischen Modell". Zusammengefaßt: Es gibt außer "Deutschland und das Skandinavische Modell" keinen einzigen lieferbaren Titel im deutschen Sprachraum, der eine vergleichende Analyse der Sozial-, Steuer- und Wirtschaftspolitik dieser vier Länder liefert. Man kann also Relevanz auch anders quantifizieren, nämlich als Alleinstellungsmerkmal eines Autors und seines Buches. Aus diesem Grund: NICHT LÖSCHEN. Jan Kowalski PS. Für diejenigen ins Stammbuch geschrieben, die die Rezensionen vermissen: Der Titel ist ausweislich www.buchhandel.de am 19.02.2010 erschienen. Wie sollen wenige Tage danach schon Rezensionen vorliegen? (nicht signierter Beitrag von 78.34.214.137 (Diskussion | Beiträge) 15:43, 6. Mär. 2010 (CET))
- Der lange Weg zum kurzen Trugschluss: Erstens lässt sich mit einer geeigneten Kombination von Schlagwörtern nach Ihrer Methode für jedes Buch ein Alleinstellungsmerkmal hinzimmern. Zweitens ist Alleinstellungsmerkmal mit gutem Grund kein Relevanzkriterium. Sonst wären die abwegigsten Themen automatisch relevant. --Mussklprozz 16:24, 6. Mär. 2010 (CET)
- Ein Buch mit grade einmal 144 Seiten (etwas länger als die Examensarbeit?) zum großen Wurf zu stilisieren, erscheint mir - zumindest in diesem Falle - abwegig. Bitte mehr Relevanznachweise oder löschen.--82.113.106.98 03:21, 7. Mär. 2010 (CET)
Ich möchte auch noch einen letzten Beitrag leisten. Meiner Meinung nach sollte man sich nicht nur von Kriterien leiten lassen, die sich scheinbar offenkundig ablesen lassen. Die Seitenzahl eines Buches allein sagt noch nichts über die Qualität und Aussagekraft eines Werkes aus. Es hätte der Diskussion sehr gut getan, wenn mehr über Inhaltliches diskutiert worden wäre als über Formelles. In diesem Zusammenhang wäre es wünschenswert gewesen, wenn auch fachkundige Menschen mitdiskutiert hätten. Am allerwichtigsten wäre es aber gewesen, wenn wenigstens einer der Kritiker das Buch zumindest angelesen hätte. Ich kann nicht beurteilen, ob es sich hier um eine Werbeaktion des Verlags handelt (wie immer wieder behauptet) oder ob der Artikel allein auf Grund der fachlichen Leistung des Autors eingestellt wurde. Für mich zählt nur, was ich vom und über den Autor gelesen habe. Ich halte es schon für angebracht, dass der Autor in Wikipedia erwähnt wird, da dessen Ansichten sehr wohl in Hochschulen, als auch in Sozial- und Wirtschaftsverbänden gerade intensiv diskutiert werden. Er ist nun mal der erste, der nicht nur darlegt, DASS in den skandinavischen Ländern vieles besser läuft, sondern auch WARUM. Deshalb ist es als Vorlesungsstoff relevant und es werden endlich auch greifbare Lehren für Deutschland gezogen. Bitte nicht löschen. Cicha So, 7. März 10:28 (nicht signierter Beitrag von 80.33.49.237 (Diskussion | Beiträge) 10:32, 7. Mär. 2010 (CET))
- Weiter oben ist bereits geschrieben worden: Vergleiche mit skandinavischen Wirtschafts- und Sozialmodellen gibt es schon seit Jahren auch in den Medien, und das diese insgsamt etwas besser abschneiden, weiß jeder Zeitungsleser. Dem kann ich persönlich nur zustimmen: Was ist an dem besagten Bich jetzt neu oder bahnbrechend? --82.113.106.101 15:53, 7. Mär. 2010 (CET)
- Das Argument "Für mich zählt nur, was ich vom und über den Autor gelesen habe" ist abwegig. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, und keine solipsistische Veranstaltung. Man schaue mal auf die Liste der Leibniz-Preis-Träger der wikipedia. Der Leibnizpreis ist der renommierteste deutscfhe Wissenschaftspreis. Viele der dort aufgeführten Wissenchaftler, die den Preis auf Grund ihrer hervorragenden und einschlägigen Arbeiten erhalten, sind noch nicht in der Wikipedia (ich habe jetzt einen Artikel über Frank Neese angelegt - ein Artikel dazu war auch schon einmal von einem wiki-admin vor einigen Jahren gelöscht). Und wir streiten hier über Andreas Oppacher, dessen Input, verglichen mit den Leuten dieser Liste, einfach winzig ist. Ich finde, in die Wikipedia gehören nur Namen mit im weiteren Sinne gesellschaftlicher Bedeutung: also Wissenschaftler, die auch entsprechend in ihrer Community bekannt sind, Künstler, die national und international schon Beachtung gefunden haben usw. Daher Löschen. Vielleicht wird Oppacher ja im Verlauf seiner wissenschaftlichen Biographie noch nachlegen, dann kann man wieder darüber streiten, aber im Moment gibt es keine objektiven Kriterien (d.h. Kriterien jenseits von sinngemäß "Ich finde das ist ein wichtiges Buch"), die für einen Wiki-Eintrag sprechen.Martino 13:00, 7. Mär. 2010 (CET)
- Herr Dr. Cicha, es ist sehr unterhaltsam, ja schon fast anmutig, wie Sie hier Eigentore in Serie produzieren: „In diesem Zusammenhang wäre es wünschenswert gewesen, wenn auch fachkundige Menschen mitdiskutiert hätten.“ Einer der hier Mitdiskutierenden ist Fachwissenschaftler, mir persönlich gut bekannt, und hat sich weiter oben dediziert für Löschen ausgesprochen. --Mussklprozz 13:13, 7. Mär. 2010 (CET)
Gelöscht gem. Diskussion. Keine Relevanz im Artikel erkennbar. AT talk 02:28, 8. Mär. 2010 (CET)
Achim Tolksdorf (SLA)
keine Relevanz außerhalb Leverkusens erkennbar. 20% 01:39, 1. Mär. 2010 (CET)
- Lokale C-Prominenz...löschen--82.113.121.96 01:54, 1. Mär. 2010 (CET)
Für mich ein klarer SLA Fall. Bitte schnell löschen. --Ronald Sl 07:17, 1. Mär. 2010 (CET)
- Sind Karnevalspräsidenten nicht per se relevant? ;-) Löschen. --Mussklprozz 07:47, 1. Mär. 2010 (CET)
habe den Alleinunterhalter nach SLA wg. eindeutiger Irrelevanz gelöscht. -- Rolf H. 11:34, 1. Mär. 2010 (CET)
Blopps (erl., gel.)
Wie heißt es in dem Artikel so schön? Blopps wurde bisher nicht für Spamming missbraucht. Dieser Satz gewinnt einen bitter-ironischen Beigeschmack, wenn man sich vor Augen führt, dass Wikipedia durch diesen Werbetext zum Spammen missbraucht wird. Diese ausführliche Produktdarstellung ist schon reichlich dreist - denn Blopps wurde im Februar 2010 der Öffentlichkeit vorgestellt. Also gerade erst auf den Markt geworfen. Es kann unmöglich auch nur einen Hauch von Relevanz gewonnen haben. Weg mit dieser Werbebroschüre. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:55, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wie lobenswert, dass man wenige Tage nach dem Start noch weder Sicherheitslöcher noch Missbrauch in der Werbeanzeige anspricht ;) --TheK? 02:59, 1. Mär. 2010 (CET)
--Xtraa 03:08, 1. Mär. 2010 (CET) Spamming ist bei einer nicht kommerziellen Seite zum Thema Netzaktivismus unter CCL3.0 wohl nicht zutreffend. Wenn schon löschen, dann eher weil die Relevanz bis auf ein paar Artikel in der Presse nicht gegeben ist.
Dennoch schrieb ich den Artikel, da es etwas in dieser Form im Netz noch nicht gibt und ich daher die Seite nicht wegen der Verbreitung, sondern wegen der innovation als relevant einstufen würde.
Wenn hier dennoch ein Spam-Eindruck besteht, dann löscht meinen Artikel halt. Genau dafür gibts ja blopps: Damit kann man es dann ja wieder direkt über die Wiki-Startseite legen :D
Gruß, xtraa
- Für die Drohung im letzten Satz bekommst Du eine Vandalismusmeldung von mir. Und lies bitte mal WP:Lit. Die Literaturliste, die bekannteste Arbeiten über Web 2.0 dutzendweise als Referenz an den Haaren herbeizerrt, ist eine Frechheit. Löschen. --Mussklprozz 07:15, 1. Mär. 2010 (CET)
- Äh, das war keine Drohung, Mussklprozz. Sondern das ist das Prinzip von Blopps. Damit kann man halt schön sozial Webseiten verschandeln. Diese Anmerkungen etc. sind aber natürlich nur für die Nutzer von Blopps sichtbar. Aber mit der Literaturliste hast du natürlich vollkommen recht. Und was Blopps angeht ist die Sache doch glasklar: das Plugin gibt es seit einem Monat, kann also noch keine unglaubliche Verbreitung erfahren haben. Von einer Außenwirkung lese ich im Artikel nichts, so dass es zum jetzigen Moment nichts Relevanzstiftendes gibt.-- Oliver aus Bremen Sprich! 07:21, 1. Mär. 2010 (CET)
- Das habe ich schon so verstanden. Die Ankündigung, jemanden diskreditieren zu wollen, oder, wie Du so schön schreibst, „schön sozial Webseiten (zu) verschandeln“, ist eine Drohung. Auch wenn sie albern ist. --Mussklprozz 07:30, 1. Mär. 2010 (CET)
- Was Mussklprozz allerdings weniger verstanden hat: Eine Vandalismus-Drohung kann hier nicht zutreffend sein, da sich mein letzter Satz nicht auf Inhalte der Seite Wikipedia bezog. Ebenso wenig wäre es eine Drohung, dass ich ab jetzt Safari mit einem anderen Schriftgrad benutze. Was ich mit meinem Browser mache, würde ich mir gern weder von ihm noch von jeder Ex-Familienministerin vorschreiben lassen. Darüber hinaus scheint im Rahmen der Unterdrückungsbereitschaft mein Smiley untergegangen zu sein.
- Das habe ich schon so verstanden. Die Ankündigung, jemanden diskreditieren zu wollen, oder, wie Du so schön schreibst, „schön sozial Webseiten (zu) verschandeln“, ist eine Drohung. Auch wenn sie albern ist. --Mussklprozz 07:30, 1. Mär. 2010 (CET)
- Äh, das war keine Drohung, Mussklprozz. Sondern das ist das Prinzip von Blopps. Damit kann man halt schön sozial Webseiten verschandeln. Diese Anmerkungen etc. sind aber natürlich nur für die Nutzer von Blopps sichtbar. Aber mit der Literaturliste hast du natürlich vollkommen recht. Und was Blopps angeht ist die Sache doch glasklar: das Plugin gibt es seit einem Monat, kann also noch keine unglaubliche Verbreitung erfahren haben. Von einer Außenwirkung lese ich im Artikel nichts, so dass es zum jetzigen Moment nichts Relevanzstiftendes gibt.-- Oliver aus Bremen Sprich! 07:21, 1. Mär. 2010 (CET)
- Sicher wird dieses PlugIn (oder 'Extension' heißt es glaub ich korrekt) noch für einige Kontroversen sorgen. Um nun hier die Diskussion wieder auf eine sachliche Ebene zu bringen, schlage ich daher vor, meinen Artikel zu löschen, da mir dies trotz der zwei Stunden Zeitaufwand als sinnvoller erscheint, als hier den Eindruck von Spam zu hinterlassen. Ist ja nicht mein erster oder letzter Beitrag; das letzte mal hatte ich das schon bei Wolfram Alpha und zwei Wochen später liefs dann plötzlich doch. Schließlich soll es hier um Qualitätskontrolle zum Wohle aller gehen, und nicht um persönliche Sticheleien oder Anprangerungen um die Muskeln spielen zu lassen ;)
- Die Arbeiten über Web 2.0 habe ich übrigens deshalb als relevant hinzugefügt, da sich noch kaum Einträge über semantisches Web / Web 3.0 finden. Wie will man sonst relevante Literatur finden, wenn es noch keine weiteren Beispiele zu diesem Marketingbegriff in der Praxis gibt? Und um auf Oliver aus Bremen und die "soziale Verschandelung" einzugehen: Mit der selben Argumentation kann man auch auf Content-Verschandelung des WWW durch so genannte HTML Seiten hinweisen. Darüber hab weder ich mich, noch sonst einer den ich kenne und der das Web seit 1996 nutzt, beschwert.
--xtraa 10:01, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ein kleiner Tipp: Neulinge, die hier herumbölken, um ihr Ding durchzuziehen, anstatt sich erstmal mit den Regeln auseinanderzusetzen, haben ganz schnell ganz schlechte Karten. Erst recht, wenn sie auf die Mängel und die dazu passenden Regeln hingewiesen wurde. Das soll (wirklich und ganz doll ehrlich) keine Drohung sein, nur ein gutgemeinter Hinweis.
- Sachlich hast Du leider nix beigetragen. Wenn man Deiner Argumentation folgen wollte, dürfte jede Webseite so ziemlich jede RFC zum Thema www und abgesehen davon jedes Buch über HTML, CSS und Grafikgestaltung als Literatur angeben. In diesem Zusammenhang bist Du schon einmal darauf hingewiesen worden, aber da wir hier ja Redundanz brauchen wie die Luft zum Atmen: Sei so gut und lies Dir mal den Artikel über die Verwendung von Literatur in der Wikipedia durch. Insbesondere folgender Satz ist für Dich interessant: „ Die Werke sollen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene.“' Demnach gehören alle Werke, die Du unter Literatur aufegführt hast, nicht in den Artikel. Nochmal: Das Du vorher auf den Fehler hingewiesen wurdest, war reine Höflichkeit.
- Da der Artikel inzwischen gelöscht wurde, nimm meine Bemerkungen als Hinweise für Deine zukünftige Mitarbeit. mwmahlberg 13:15, 1. Mär. 2010 (CET)
Kann schon sein, dass das Lemma bald sehr relevant wird, im Moment ist diese aber noch gar nicht gegeben, weil die Anhaltspunkte dafür nicht zu finden sind: Mediale Resonanz, Publikationen darüber, Wissenschaftliche Rezeption, öffentliche Debatte usw. Die Literaturliste spiegelt m.E. nur die allgemeine Debatte über Web 2.0. Deshalb erstmal löschen bzw. in den Benutzernamensraum verschieben.--Drstefanschneider 12:50, 1. Mär. 2010 (CET)
- Bislang komplett irrelevantes Firefox Add-on, schon allein für den Satz "begann Blopps im Oktober 2010 als ein privates Entwicklungsprojekt innerhalb der drei Gründer" eindeutig SLA-fähig. Wenn sich die Downloads so ca. vertausendfacht haben, dürfen sie wiederkommen (bislang sind es nämliche gigantische 380. Wobei das Konzept hinten und vorne nicht passt, da es komplett idiotisch sein dürfte, das Ding bei hohen Nutzerzahlen noch zu verwenden, da beliebte Seiten (i.e. Google-Startseite) von anderen Nutzer komplett zugespammt und unbrauchbar werden dürften. Solange man 2,3 Bloops da drauf hat, mag das ja noch gehen (wobei die Screenshots sehr schön die zu vermutende Sinnfreiheit der Kommunikation darstellen), wenn hunderttausend gelangweilte Twitter-Kids da ihre Grüße an Chantal aus der 8d draufpacken, dürfte das etwas nervig werden. --Papphase 13:07, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ach so, den SLA hab ich dann natürlich auch gestellt. --Papphase 13:10, 1. Mär. 2010 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Peter200 13:10, 1. Mär. 2010 (CET)
Blue Vest Equity (gelöscht)
Kleiner österreichischer Finanzvertrieb, der sich in die Wikipedia verirrt hat. Erfüllt bei weitem nicht die RK für Unternehmen! Löschen. --Ronald Sl 07:14, 1. Mär. 2010 (CET)
- Tolles Firmenlogo, der Stier hat ein gar prachtvoll Gemächt. Löschen. --Mussklprozz 07:55, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ich les da eingentlich nur Dinge, die genauso auf einem Werbeflyer stehen könnten...Werbesprech? löschen meinetwegen auch schnell. Schmendi sprich 09:01, 1. Mär. 2010 (CET)
Wenn es wirklich der größte österreichische Anbieter von Nettopolicen sein sollte, könnte das trotz allem eine Relevanz begründen (wäre ggf. Marktführerschaft); allerdings genügt dafür nicht die reine Behauptung, sondern da müssen belastbare Belege her, wie überhaupt der ganze Artikel so herrlich ohne weitere Quellen auskommt. Eine Aussage, nach der Unabhängigkeit aus dem Umstand entsteht, nur weil kein Dritter Unternehmensanteile hält, ist allerdings hahnebüchener Unsinn - als Vermittler kann man sehr wohl von den Gesellschaften abhängig werden, an welche man vermittelt bzw. von Großkunden, für die man vermittelt (und damit habe ich mal die Banken ausgelassen, die dem Unternehmen Kredit gewähren und so womöglich auch Einfluss ausüben). Daher: 7 Tage für Belege, die auch die Relevanz darstellen, allerdings eine nicht übersehbare Tendenz zum löschen. --Hmwpriv 10:21, 1. Mär. 2010 (CET)
Größter Anbieter von Nettopolicen, besagt ausschließlich, dass die Auswahl am größten ist - das generiert keine Relevanz - im Übrigen stinkt das Ganze ganz erheblich nach Werbung. Löschen.--SVL ☺ 20:25, 1. Mär. 2010 (CET)
Der Artikel besteht ausschließlich aus Werbung. Da ist kein Satz drin der Relevanz erkennen lässtLöschen -- BeneErnst 22:04, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wie erholsam! Ein Finanzunternehmen, dass nicht mit einer weissen Weste wirbt! Löschen Yotwen 09:40, 2. Mär. 2010 (CET)
Keine RelevanzKarsten11 09:57, 8. Mär. 2010 (CET)
Stabile Bevölkerung (LAZ --> WTL)
Zwar durchaus was für die wikipedia, kann aber als Abschnitt unter dem Artikel Demographie stehen und muss kein eigener Artikel sein. Abfall-Reiniger 10:42, 1. Mär. 2010 (CET)
- Angemessener Vorschlag. uka 12:07, 1. Mär. 2010 (CET)
In diesem Fall wäre ein Redirect statt der Löschung sinnvoller. --Friedrich Graf 14:18, 1. Mär. 2010 (CET) Werde Kommissar
- Eine Weiterleitung zum entsprechenden Abschnitt des genannten Artikels. --Abfall-Reiniger 14:31, 1. Mär. 2010 (CET)
- Und der jetzige Inhalt muss dann in Demographie integriert werden. --Abfall-Reiniger 14:33, 1. Mär. 2010 (CET)
Trau dich - dann haben wir wieder ein Sorgenkind weniger. FG --Friedrich Graf 16:21, 1. Mär. 2010 (CET) Werde Kommissar
Is jetz ne WTL --Abfall-Reiniger 04:28, 4. Mär. 2010 (CET)
Kariesinfiltration (SLA)
Werblicher Artikel über ein Produkt, dessen Anwendungsverbreitung keine Relevanz annehmen lässt. Das Einzelprodukt wurde vom gleichen Autor bereits unter Icon (Zahnbehandlung) angelegt und nach LD gelöscht, die herstellende Firma Dental Material Gesellschaft ebenfalls. So ist dieser Artikel Teil einer größeren PR-Aktion. Ohne unabhängigen Nachweis der Produktrelevanz (und in dem Artikel geht es ausschließlich um ein Produkt) ist dies ebenfalls zu löschen. Ein Wiedergängertum zu Icon (Zahnbehandlung) wäre zu prüfen. Gleiberg 11:13, 1. Mär. 2010 (CET)
- Bin für SLA. --Peter200 14:19, 1. Mär. 2010 (CET)
Dezentes Werbegeschwurbel vom Feinsten - SLA gestellt. --SVL ☺ 20:21, 1. Mär. 2010 (CET)
War tatsächlich eine Wiederanlage von Icon (Zahnbehandlung) deshalb gelöscht. Sorry Wo st, ich habe erst nach dem Löschen gesehen das Du den SLA entfernt hattest. -- Rolf H. 20:48, 1. Mär. 2010 (CET)
- Kein Problem, war ein ein guter Löschgrund ;) -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:58, 1. Mär. 2010 (CET)
- Gleiberg scheint ein Experte auf diesem Gebiet zu sein. Denn er hat ja super aufgepasst und gemerkt, dass die Kariesinfiltration kein Produkt ist , sondern ein patentiertes Verfahren. In dem Artikel waren mehrere unabhängige Quellen dazu angegeben.
Benutzer Sa-Se hat diesen Artikel als Mentor überprüft und freigegeben. Danach war er für 4 Monate on. Wozu dieser Auftritt jetzt, Gleiberg? Ohne Sinn.... Icon (Zahnbehandlung) ist eine Verlinkung auf den ARtikel...Das Produkt nennt sich Icon, aber das Verfahren Kariesinfiltration, sodass die Verlinkung von Icon (Zahnbehandlung) entfernt sollte nach Möglichkeit. Absolut unverständlich, was das soll...???!?!? Bitte wiedereinstellen...Danke.Kariesinfiltration 17:29, 4. Mär. 2010 (CET)
Gallyriker (gelöscht)
Lt. der Website eine von 14 Schnitzelbängg in St. Gallen, besteht da Relevanz? -- Johnny Controletti 11:58, 1. Mär. 2010 (CET)
Das ist eine Frage der Perspektive. Die Relevanz und das allgemeine Interesse ist aber sicher beschränkt auf die Ostschweiz. Benutzer:Schützengarten (13:00, 1. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Hmmm.... Es fehlt eigentlich ein Artikel zur St. Galler Fasnacht. Da gehört dann eher rein, dass es da auch Schnitzelbängg gibt. Aber jede Gruppe halte ich jedenfalls nicht automatisch für relevant. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:45, 1. Mär. 2010 (CET)
Bedeutung nicht nachgewiesen. Gelöscht −Sargoth 09:30, 10. Mär. 2010 (CET)
Flaggentrappe (erl, ungültiger LA)
"Sehr dürftig und sprachlich unterirdisch." [4] [5] / "Wenn du diese Scheisse verbessern willst, dann fang an. Ansonsten kommt der Mist weg." [6] -- 85.3.106.98 12:10, 1. Mär. 2010 (CET)
Dieser Ton ist für eine Löschdiskussion unangemessen. Mit so einer Argumentation sollte sich kein Wikipedianer auseinander setzen müssen. Löschantrag deshalb (sprachlicher Vandalismus) bitte entfernen!--Drstefanschneider 12:20, 1. Mär. 2010 (CET)
- Bei der Redaktion Biologie sieht man das wohl etwas anders. Ich weise darauf hin, dass dies nicht mein Duktus ist, sondern wörtliche Zitate. Die Entfernung des Löschantrages wurde abgelehnt. -- 85.3.106.98 12:22, 1. Mär. 2010 (CET)
- Und was ist jetzt der Löschgrund? Artikel durchaus brauchbar - -- ωωσσI - talk with me 12:38, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe den LA entfernt, ein Löschantrag läuft bereits in der Bio-QS, diese Doppelung als Verstoß gegen WP:BNS ist daher als ungültig anzusehen. (auch sonst LAE 2a, Begründung des Antrags unzureichend) -- Cymothoa Reden? Wünsche? 12:44, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wie jetzt? Die Begründung des LA ist unzureichend, deshalb läuft er in der Bio-QS weiter? Und dort wird dann u.U. gelöscht, ohne hier nochmal aufzutauchen? Oder wie ist das Verfahren nun? Bitte um Aufklärung, denn irgendwie werden die Vorgänge um die Portale und ihre eigenen Regeln/Verfahrensweisen immer undurchsichtiger/unübersichtlicher (keine spezieller Vorwurf an Portal:Bio hier, nur eine Feststellung). --Papphase 12:49, 1. Mär. 2010 (CET)
- Der LA lief bereits vorher im Portal. Ohne das anzugeben und hier eine gültige Begründung für einen Löschantrag vorzulegen, sehe ich das als reine BNS-Aktion. Der Artikel hat einen Löschkandidaten-Baustein und kann auf der QS-Seite 14 Tage kommentiert werden (Also doppelt so lange, wie er hier hätte!). Nach einem eventuellen Ausbau werden unsere Portalslöschdiskussionen übrigens mit schnellen, unkomplizierten Behaltenentscheidungen beendet. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 13:01, 1. Mär. 2010 (CET)
- Heißt das, Sehr dürftig und sprachlich unterirdisch ist eine gültige Begründung im Portal, aber nicht bei der allgemeinen LD? --Andibrunt 13:12, 1. Mär. 2010 (CET)
- Insofern, als die Überschrift der Portalslöschkandidaten klar Bezug auf Wikipedia:Richtlinien Biologie nimmt, ist "sehr ürftig" in dem Zusammenhang als "erfüllt die Richtlinien nicht" m.E. analog zu hier "kein Artikel"und eine nachvollziehbare Löschbegründung. Dass man das für Außenstehende trotzdem ausführlicher schreiben sollte, habe ich Melly42 dort aber auch gesagt. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 13:18, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ah ja, die Klarstellung hatte ich leider übersehen (ich folgte nur dem Difflink). Gerade bei den fachlichen LDs sollte die Begründung der Löschung bzw. des Löschantrages eindeutig sein, damit ggf. bei Löschprüfungen auch Admins außerhalb des Fachbereiches ihre Meinung bilden können. Nur so kann man die Vorwürfe der Klüngelei, wie sie auch auf Wikipedia Diskussion:Löschprüfung aufkamen, nachhaltig entkräften (und ich gehe einmal ganz ohne AGF davon aus, dass der Löschantrag hier eine Folgerung aus o. a. Diskussion war). Insofern bestätige ich jetzt gerne den Erledigungsvermerk hier, eine LD reicht für diesen Artikel aus. --Andibrunt 13:33, 1. Mär. 2010 (CET)
- Insofern, als die Überschrift der Portalslöschkandidaten klar Bezug auf Wikipedia:Richtlinien Biologie nimmt, ist "sehr ürftig" in dem Zusammenhang als "erfüllt die Richtlinien nicht" m.E. analog zu hier "kein Artikel"und eine nachvollziehbare Löschbegründung. Dass man das für Außenstehende trotzdem ausführlicher schreiben sollte, habe ich Melly42 dort aber auch gesagt. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 13:18, 1. Mär. 2010 (CET)
- Heißt das, Sehr dürftig und sprachlich unterirdisch ist eine gültige Begründung im Portal, aber nicht bei der allgemeinen LD? --Andibrunt 13:12, 1. Mär. 2010 (CET)
Nur als Hinweis: LD und QS der Fachleute wurde inzwischen beendet, man betrachte den Unterschied zur heutigen Version. Liebe Biologen, ich persönlcih bin beeindruckt und weiß, dass ein gleiches Ergebnis nie durch die Diskussion hier oder allgemeine QS erreicht worden wäre - muss man auch mal sagen, finde ich als Nichtbio. --Wangen 18:28, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ich finde das Rumgeeiere der Redaktion Biologie Mitglieder mal wieder lustig. Dieser Tonfall ist typisch für diese Leute und ich verstehe, dass es peinlich ist, wenn es wie hier mal wieder einem größeren Personenkreis offenbar wird. 87.123.18.121 19:12, 1. Mär. 2010 (CET)
- Der Dank gebührt TAM und ihm allein. Die Redaktion Biologie hat mit der Verbesserung nichts zu tun. Tatsache ist, dass der Artikel ohne die Diskussion hier stillschweigend gelöscht worden wäre, ohne dass je jemand ernsthaft versucht hätte, ihn zu verbessern. -- 85.3.106.98 21:33, 1. Mär. 2010 (CET)
- Auch Accipiter hat ordentlich mitgeholfen und vor allem meine groben Schnitzer korrigiert, und Melly hat einen wichtigen Hinweis gegeben; alleine habe ich das sicher nicht gemacht.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 00:25, 2. Mär. 2010 (CET)
Oliver Schwerdt (bleibt)
Alle Veröffentlichungen via Euporium haben als Selbstverlag zu gelten, Text ohne exteren Quellen - und auch merkwürdig unscharf, dem Text nach könnten seine Forschungen in Leipzisch auch ohne Lehrauftrag z.B. im Rahemn seines Studium stattfinden... LKD 12:11, 1. Mär. 2010 (CET)
Artikel im Aufbau. Text nun um externe Quellen ergänzt. Forschung als Wissenschaftliche Hilfskraft. Einzelnachweise ergänzt Benutzer:Reddekette 12:42, 1. Mär. 2010 (CET)
Also in dem Zustand bin ich jetzt für behalten. --Maturion 13:55, 1. Mär. 2010 (CET)
Aus dem Artikel geht aber übrigens nicht hervor, dass er wissenschaftliche Hilfskraft ist. Alle Veröffentlichungen von Oliver Schwerdt sind beim Label "Euphorium" erschienen, wohinter sich wiederum kein anderer verbirgt als ...?: Homepage. Auch ansonsten wird Relevanz bisher nicht deutlich, insb. reicht es wohl auch nicht, künstlerischer Leiter eines - in Medien und Öffentlichkeit offenbar kaum wahrgenommenen - EUPHORIUM_freakestra zu sein (Google liefert wenig Aufschlussreiches). Auch von Oliver Schwerdt in persona haben die Medien bisher offenbar noch nicht hinreichend Notiz genommen, jedenfalls geht das Gegenteil nicht aus dem Artikel hervor. Also: Löschen Gert Lauken 18:36, 1. Mär. 2010 (CET)
- Arbeitet mit relevanten Musikern zusammen. Schön, dass sich in der Jazzszene des Ostens etwas Neues entwickelt. Unterstützungswürdige Initiative. Behalten!---Aktiver Arbeiter 13:05, 2. Mär. 2010 (CET)
- quetsch: Arbeitet mit relevanten Musikern zusammen - Relevanz färbt nicht ab. Gert Lauken 16:44, 2. Mär. 2010 (CET)
- Bin auch für behalten, biographisch sollte aber noch etwas „Butter bei die Fische“ für die Zeit bis 1999, insbes. Ausbildung! --Freimut Bahlo 16:19, 2. Mär. 2010 (CET)
- Wenn es wahr wäre, könnte man es behalten, aber genau die Frage stellt sich, ob es denn wahr ist, seine Homepage ist schon mal leer, auch die Pseudonyme sind lsutig, weil sie so gaga sind, aber lustig ist nicht relevant, vor allem ist ja fake anscheinend dort Prinzip. Bitte überprüfen. -- Room 608 16:48, 2. Mär. 2010 (CET)
- In der Jazzszene arbeiten relevante Musiker nur mit gleichfalls relevanten Musikern zusammen. Die Gefahr eines Reputationsverlustes ist zu groß, um sich mit nichtrelevanten Leuten einzulassen. Der 1.FC Bayern spielt auch auch nicht mit Spielern aus der Kreisklasse. Schwerdt ist übrigends der Biograph von Baby Sommer. http://docs.google.com/viewer?a=v&q=cache:dGMKTaWEyuUJ:www.babysommer.com/rubriken/Biografie%2520biography/bilder/Guenter%2520Baby%2520Sommer.%2520Biografie%2520lang%2520_deutsch_.pdf+Oliver+Schwerdt+Baby+So ---Aktiver Arbeiter 17:19, 2. Mär. 2010 (CET)
- Wenn es wahr wäre, könnte man es behalten, aber genau die Frage stellt sich, ob es denn wahr ist, seine Homepage ist schon mal leer, auch die Pseudonyme sind lsutig, weil sie so gaga sind, aber lustig ist nicht relevant, vor allem ist ja fake anscheinend dort Prinzip. Bitte überprüfen. -- Room 608 16:48, 2. Mär. 2010 (CET)
Hmm, also ich weiß nicht. Alles im eigenen Verlag, Amazon kennt die Musik nicht, das dickste "Buch" hat 30 Seiten. Sicher viel Engagement, aber relevanzstiftend? Bleibt hauptsächlich das "Mitmusizieren" mit berühmteren Leuten, oder? Tendiere zu Löschen. N-Lange.de 18:11, 2. Mär. 2010 (CET)
- Ein wenig Kenntnis und eine Vorstellung von den Arbeitsweisen in der Jazzszene sollte schon vorhanden sein, wenn man hier mitdiskutiert. Hier wird bekannt mit relevant verwechselt. Mitmusizieren mit berühmteren Leuten. Berühmt sind diese Musiker sicher alle nicht, aber relevant. Wenn ein junger unbekannter Dave Liebman mit dem berühmten Miles Davis quasi mitmusiziert, ist er zwar dadurch nicht sofort selbst berühmt, wohl aber relevant.---Aktiver Arbeiter 18:29, 2. Mär. 2010 (CET)
- Nein: Man muss kein Jazz-Insider sein, um hier in der LD mitzudiskutieren. Auch verschafft das gemeinsame Musizieren mit Relevanten keine Relevanz. Ferner ist darauf hinzuweisen, dass die allermeisten Angaben im Artikel nicht hinreichend mit Sekundärliteratur bequellt sind. Im Übrigen sind die Angaben z.T. auch unkorrekt: So soll die Quelle in Fußnote 5 eine Zusammenarbeit mit Ernst-Ludwig Petrowsky belegen [7]. Dort ist von zwei Newcomern namens Elan Pauer und Christian Lillinger die Rede, nirgendwo aber von Oliver Schwerdt. Gert Lauken 19:52, 2. Mär. 2010 (CET)
- Ich denke schon, dass man etwas mehr Verständnis von der Szene braucht, wenn man hier mit diskutieren will, allein schon, um die Zusammenhäge zu verstehen. Nach Schema F (google, amazon) kannst du einen solchen Artikel nicht beurteilen. Man sollte die Hintergründe und die Szenenstruktur schon genauer kennen. Dann würde dir auch aufgefallen sein, dass Schwerdt nicht nur Musiker und Musikwissenschaftler ist, sondern auch Musikkritiker (Con Brio, Jazzzeitung) und Musikproduzent.---Aktiver Arbeiter 22:09, 2. Mär. 2010 (CET)
- Seine Webseiten sind nicht leer, nur ungünstig gestaltet (oder weiterer Hinweis auf einen etwas schrägen Humor), man muss nur auf die Namen klicken. Biographie als pdf. Er promoviert noch (Länge des Titels seiner Doktorarbeit dürfte rekordverdächtig sein, Neo-Barock?).--Claude J 21:12, 2. Mär. 2010 (CET)
- Wer sagt denn, dass Schwerdt nicht nur Musiker und Musikwissenschaftler ist, sondern auch Musikkritiker ... und Musikproduzent außer Oliver Schwerdt (einzig "Musikkritiker" scheint mir mit den nmz-Artikeln belegbar zu sein)? Wer sagt denn, dass Oliver Schwerdt der Verfasser dreier unter Pseudonym veröffentlichter Heftchen ist außer Oliver Schwerdt? Wer sagt uns, dass das, was im Artikel steht, stimmt außer ...? WP-taugliche Quellen gibt es so gut wie nicht. Und wieso kann man den Artikel nicht nach Schema F beurteilen, wenn man das bei allen anderen offenbar kann? Bitte mal WP:Belege lesen. Gert Lauken 23:18, 2. Mär. 2010 (CET)
- Es scheint ein Pseudonym von einem aus der Improvisationsszene zu sein. Auffällig ist die Öffentlichkeitsscheu, das ist für einen Musiker, der auftritt seltsam, selbst, wenn man nicht bekannt werden will, läßt sich Öffenlichkeit nicht vermeiden oder rückgängig machen, hier soll sie aber bei einem angeblich "relevanten" gar nicht vorhanden sein? Er scheint eine Kreation seiner eigenen Improvisation zu sein. Verwirrung ist Programm. -- Room 608 00:15, 3. Mär. 2010 (CET)
So, ich habe mich ein wenig informiert. Fazit Löschen weil das Attribut Musik- nicht zutrifft. Die Szene entzieht sich bewußt einer Kategorisierung und somit natürlich einer enzyklopädischen Aufarbeitung, das ist Absicht. Er ist soviel ein Pianist, wie jemand der das erste Mal am Klavier sitzt, oder wie ein Bauarbeiter, der sein Werkzeug ins Klavier auskippt und darin Mittagspause macht. Er taucht noch als Percussionist auf. Es gilt dasselbe. Wenn sich bei jedem Konzert jemand anderes an diese Instrumente setzte, sich Schwerdt nennte, und irgendetwas macht, so könnte das Schwerdt sein auch wenn es verschiedene Personen sind. Eine Identifizierung wird unmöglich gemacht, eine Indivualisierung wird mit universellem Chaos, völliger Beliebigkeit gleichgesetzt, beides zweifelhafte sogar falsche Extreme. Das Hindurchgewürge durch die Nachweise ist eine Zumutung. Ich könnte sie Rauscher, Rauschwissenschaftler und Rauschkritiker und Rauschperfomer nennen, das ist genauso richtig, selbst wenn sie kein Rauschen erzeugen sondern Krach -- Room 608 00:44, 3. Mär. 2010 (CET)
- Hey Room. Was schreibst du da? Bist du jetzt zum Schultze-Naumburg mutiert oder hat du deinen Beitrag aus der Reichsmusikkammer entlehnt? Ich bin auch kein Fan der "Labtopfs". Vieles in ihrer Musik ist oft Effekt oder nur Geste, aber doch sie leisten ihren Beitrag zur Entwicklung der Musik. Richtig beurteilen kann man das sicher erst im Abstand von einigen Jahren. Aber dein Beitrag dazu ist unter aller Kanone.---Aktiver Arbeiter 09:26, 3. Mär. 2010 (CET)
- Auch hier wird ein Godwin-Punkt fällig. Jemanden mit einem Nazi oder einer Nazi-Organisation zu vergleichen ist nicht die feine englische Art. Persönliche Angriffe sind Vandalismus und könne eine Sperre zur Folge haben. Also mäßige Dich bitte. Gert Lauken 09:57, 3. Mär. 2010 (CET)
- Tut mir leid, wenn das so rüber gekommen sein sollte. Room ist ein Fan des traditionellen Jazz und verfügt nur über eine geringe Toleranz gegenüber neuen musikalischen Entwicklungen. Sein Beitrag entstammt nun mal der Mottenkiste deutscher Musikbetrachtung. Schön für dich, wenn dich sowas nicht erregt, wenn man alles aus der Distanz betrachten und nach Schema F einordnen kann. Ich kann das nicht. Mich regen Ungerechtigkeiten halt auf.---Aktiver Arbeiter 11:50, 3. Mär. 2010 (CET)
- Zurück auf Los: Alle Veröffentlichungen nur im Selbstverlag. Was das Musizieren angeht: Auftritte bei relevanten Konzerten? Sendungen im Radio? Nichts dergleichen.
Typischer Werbe- und Selbstdarsteller-Artikel, löschen.--Mussklprozz 12:03, 3. Mär. 2010 (CET)- Na ja, vielleicht hast du ja recht mit deiner Einschätzung; Konzert und Bandleader bei den Leiziger Jazztagen - größtes Jazzfestival in den neuen Bundesländern -; schreibt für die Neue Musikzeitung - die nehmen doch jeden der Fachkenntnisse hat -; Konzerte im Gespräch (MDR) - ist auch nicht wirklich relevant -; Nachwuchspreisträger der Marion Ermer http://www.jazzthing.de/news/060608/2.shtml Stiftung - wer kennt die schon -; ein wenig musikwissenschaftliches http://www.meisterhaeuser.de/event.php?lang=de&eventid=13 und vielleicht noch eine Performance beim Bauhaus Festival in Dessau, wo noch nicht einmal die Big Band Berenbostel auftreten darf und die hat einen Wikipedia Eintrag, trotz Eigenproduktionen. Kein leichter Fall für den lustigen Oberst.---Aktiver Arbeiter 15:27, 3. Mär. 2010 (CET)
- Danke! - hast mich überzeugt. Ich hätte besser hinschauen sollen. Behalten. --Mussklprozz 19:10, 3. Mär. 2010 (CET)
At AktiverArbeiter: Ich halte mich eher für einen gemäßigten Avantgardisten. Ich wollte keine Diskussion beenden. Folgendes passt mir nicht und ich halte es für enzyklopädieunwürdig. Du selbst, AktiverArbeiter, hast mir die Rolle der Freien Improvisierten Musik, ihre Bedeutungng und Berechtigung in der DDR mit profunden Kenntnissen erläutert an anderem Orte. Ich habe es nur halbwegs verinnerlicht, das liegt wohl an mir, an der Materie und an der Geschichte. Jetzt kann ich einfach Dir glauben, dass der Artikel richtig ist, oder dem Leser zumuten, dass er Deine Kenntnis der Materie hat, das hat er aber nicht. Also gehört erstens eine Einführung in die Freie Improvisierte Musik in den Artikel, noch dazu eine kurze. Andererseits kann man nur auf dieser Grundlage, wie ich oben problematisiert habe einen Zusammenhang zwischen Referenzen und Artikel herstellen. Anders geht es zur Zeit nicht. Nun aber beginnt mein Problem. Zum Beipsiel Dada ist eine historische abgeschlossene Bewegeung, die kann man gut darstellen, wenn man sie heute aufgreift ist das immer eine Wiederbelebung dieses Stils. Die Freie Improvisierte Musik steht da allerdings anders da, sie musste sich nach der Wende gesamtdeutsch profilieren, und hier wird nun die Darstellung gepflegt, dass die gesamtdeutsche Kunstsituation ihre Berechtigng und Begründung sogar verstärkt hätte. Ich habe mein eigene nicht maßgebliche Meinung zu dieser Musik. Die ist negativ und dabei wie immer bei mir apodiktisch. Ich komme aber daraufhin zu dem Schluß, dass es sehr gut sein kann , dass die Freie Improvisierte Musik nicht nur keine Daseiensberechtigung hat, sondern in der neuen gesellschaftlichen Situation schlicht um ihr Überleben kämpft, und dazu benutzt sie alle Vorurteile aus dem kleinbürgerlichen Lager, aus dem sie entstammt, und das mit absoluter zerstörerischer Gewalt, wie es dort möglich ist. Da zu dem ganzen Themenkreis keinerlei Abwägung stattfindet, ist die jetzige Darstellung einfach tendenziös und setzt sich dem Verdacht propagandistisch zu sein aus. Dem muss aber ein Wikipediaartikel gegenarbeiten, durch breite Gesamtdarstellung mit ausgewogenenm Urteil, was wegen des Gegenwartsbezugs auch wirklich schwierig ist. Solange nichts in die Richtung unternommen wurde, bleibe ich bei meinem Urteil. -- Room 608 15:32, 4. Mär. 2010 (CET) P.S.: Die Freie Improvisierte Musik ist nicht einmal im Artikel sinnvoll verlinkt.
- Room: Das ist jetzt eine Analyse, der ich in den meisten Aspekten zustimmen kann. Darum geht es aber in dieser Diskussion nicht. Sicher ist vieles, was diese Szene hervorbringt, weder Modern Creative, geschweige denn avantgardistisch, es ist eher eine manieristische, postmoderne Freejazz-Gestik, die dort ständig wiederholt wird, wohl auch, um die unterfinanzierten, gewachsenen Strukturen zu erhalten. Ein echter experimentieller Neuanfang hätte die Tabula rasa benötigt, was gesellschaftspolitisch eine Katastrophe gewesen wäre. So hinkt ein Teil des Ostens nicht nur wirtschaftlich dem Westen hinterher. Es gibt eine Vielzahl von Musikern und Gruppen in der Wikipedia, die einen Artikel haben und auf die deine Analyse zutrifft; denn es geht bei einer Ezyklopädie nicht nur um inhaltliche Aspekte, sondern vorrangig um die Relevanz der Lemmata. Und Oliver Schwerdt ist für seine Szene relevant.---Aktiver Arbeiter 17:01, 4. Mär. 2010 (CET)
- Dann setz eine Andeutung in den Artikel und es wird ersichtlich, warum er behalten werden sollte. Rein formal kann ich dann immer noch nicht umstimmen, weil die Darstellung nur mit extrem viel gutem Willen, der heutzutage zu oft mißbraucht wird und deshalb unangemessen ist, nachvollzogen werden kann. Zu den oben genannten Vergleichen, ein Franz Marc als relevanter Künstler ist mit Hurra in den ersten Weltkrieg gezogen, alles Handeln scheint mehrere Werte zu haben. Ob für Schwerdt eine Tragik spricht sollte bewertet werden. --- Room 608 17:11, 4. Mär. 2010 (CET)
Ganz am Rande, man sollte das mit dem Selbstverlag auch nicht als auch nur entferntes Löschargument deuten, schließlich ist das bedeutendste Label des Free Jazz in Europa, die Free Music Production - http://de.wikipedia.org/wiki/Free_Music_Production ein Selbstverlag der wichtigsten deutschen Improvisationsmusiker Peter Brötzmann, Peter Kowald und Alexander von Schlippenbach. Letzterer war neben Szene-Guru Bert Noglik http://de.wikipedia.org/wiki/Bert_Noglik im übrigen Kurator des Leipziger Jazz-Nachwuchsstipendiums in dem Jahr, als Schwerdt es erhielt. Für klassisch gestimmte Wiki-Mitarbeiter sei angemerkt, dass auch niemand anderes als Robert Schumann mit der Neue Zeitschrift für Musik - http://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Zeitschrift_für_Musik - einen Selbstverlag betrieb.---Benutzer:Reddekette 17:14, 4. Mär. 2010 (CET)
- Ich bin kein Kenner, aber Schumann hat seine Relevanz wohl nicht nur durch diese Zeitschrift gewonnnen :-) --82.113.121.104 14:33, 5. Mär. 2010 (CET)
Erinnert mich wenn ich die Titel lese an Jean Paul, hier wächst ein mitteldeutsches Original-Genie (oder zumindest Original) heran, der schon früh seinen Ausdruckswillen als zweijähriger Topfdeckel-Perkussionist bekannt gab (Lebenslauf) und den Sprung auf den Spuren von J.S.Bach von Eisenach nach Leipzig, unterbrochen von rhythmischer Grundausbildung als Klavierbegleiter beim Musikkorps der Bundeswehr, bis zum Adjutanten von Günter „Baby“ Sommer in der Leipziger Szene schaffte, wo er wohl künftig für den intellektuellen Überbau (Dadaismus, Fraktale Geometrie, Bauhaus) zuständig ist. Da das auch durch einen Preis und Vortragseinladungen inzwischen gewürdigt wurde, er vielseitig auch als Verleger aktiv ist und da ich die Einschätzung von Aktiver Arbeiter teile, dass im Jazz (von Ausnahmen abgesehen, die aber Eintagsfliegen bleiben) die Namen der Mitspieler Rückschlüsse auf die Reputation zulassen, Behalten.--Claude J 11:29, 6. Mär. 2010 (CET)
- Das meinte ich und es erinnert an Fake. Läßt das Rückschlüße auf den Klang zu? -- Room 608 17:44, 6. Mär. 2010 (CET)
Das Problem ist und bleibt m.E., dass Oliver Schwerdt viel Engament zeigt, dieses bisher aber weitgehend ohne Resonanz in der Öffentlichkeit bleibt: (1) Sekundärliteratur, die über das Leben Schwerdts berichtet, Kritiken oder gar Rezensionen liegen nicht vor. Dies ist laut WP:Belege zumindest ein Indiz dafür, dass Relevanz nicht gegeben ist. (2) Die Werke sind allesamt im Selbstverlag erschienen und können z.T. (Lyrik), da unter Pseudonym erschienen - wiederum mangels Beleg - nicht Schwerdt zugeordnet werden. (3) Das Stipendium, das Schwerdt laut [8] 2006 erhalten hat (keine Ahnung, ob es mit dem Marion-Ermer-Preis identisch ist, aber auch dessen Träger sind fast alle rot und daher wohl nicht relevant), begründet ebensowenig Relevanz. (4) Konzerte an wichtigen Orten, auf wichtigen Festivals oder mit wichtigen Künstlern begründen m.E. ebenfalls keine Relevanz, zumindest wenn sie in der Öffentlichkeit nicht wahrgenommen werden (Relevanz färbt nicht ab). WP soll nur bekanntes Wissen abbilden. Ergo: Bei diesem begabten, tatkräftigen jungen Mann sollte mit einem WP-Artikel gewartet werden, bis er hinreichend bekannt und von der Öffentlichkeit wahrgenommen worden ist. Gert Lauken 18:02, 6. Mär. 2010 (CET)
Relevanz ist ausreichend aufgezeigt.--Engelbaet 00:47, 8. Mär. 2010 (CET)
Euphorium ist zwar der Verlag, den Oliver Schwerdt besitzt, keineswegs aber ein Selbstverlag; dazu kommt man sehr rasch nach Lektüre der Fachliteratur - hier [9] der Jazzzeitung. Nach den Regeln der Wikipedia wäre es sicher angenehmer, wenn wenigsten die ersten Platten woanders veröffentlicht worden wären (wie es etwa Gunter Hampel machte. Oder man könnte - ziehen wir mal als Beispiel Charles Mingus - mit der Relevanzklärung wenigstens solange warten, bis auch woanders Platten erschienen sind). Oliver Schwerdt hat das aber sehr eigensinnig offenbar anders im Sinn, und wir müssen hier irgendwie hindurch und eine Entscheidung finden. Egal, wie die Entscheidung ausfallen wird, sie wird immer grenzwertig sein (wie schon die unterschiedlichen Voten aus dem Jazz-Projekt deutlich machen, die z.T. zu heftigen - und wie ich glaube unnötigen - Polarisierungen geführt haben, die man am liebsten ignorieren möchte, und die ich hier auch ignorieren werde). Aktiver Arbeiter hat darauf hingewiesen: Andere Leute haben mit ihm gespielt (und haben ihm sogar erlaubt, die Aufnahmen kommerziell zu verwerten). Das wird jeder vernünftige Player nur dann zulassen, wenn auch das Ergebnis in Ordnung ist. Oliver Schwerdt hat entsprechend auf einigen Alben mitgespielt, die die anderen Urheber abgenommen haben. Angesichts des recht großen Outputs des Verlags wird deutlich, dass es sich hier nicht um Bandspam handelt, auch wenn das für viele hier in der Diskussion diese Anmutung hatte. Obwohl Herr Schwerdt sich noch in seinem Doktorstudium befindet, ist er bereits ausreichend relevant. Ich brauche also in diesem Fall nicht den Artikel zu löschen und in meinem Keller speichern und warten, bis noch etwas geschieht; denn die bereits veröffentlichten Tonträger und Videos sind durchaus ausreichend; das malum der Eigenpublikation zählt hier nicht, weil der Verlag ausreichend Produktionen veröffentlicht, auf denen Schwerdt nicht mitspielt. (Ich würde mir zwar wünschen, dass da noch wenigstens zwei Publikationen von Manfred Schulze bei sind und eine von Klaus Lenz, aber das ist reines Fan-Gehabe und hat mit dem hier zu behandelnden Fall nichts zu tun. Statt Klaus Lenz könnte ich natürlich noch andere Musiker nennen, bei der von der DDR mies behandelten Etta Cameron mal angefangen).--Engelbaet 00:47, 8. Mär. 2010 (CET)
- Ich finde die Entscheidung grenzwertig, Resonanz in der Öffentlichkeit schafft doch keine Relevanz höchstens Popularität. Wenn sich zum Beispiel Kepler um Popularität bemüht und Öffentlichkeit schafft, hat er seine Relevanz sozusagen vorgeschrieben, er ist es ja auch. Aber hätte das Publikum damals so etwas als Eigenleistung selbst bemerkt, ich glaube es nicht. Die Entscheidung heißt doch einfach: Warten bis Schwerdt seiner "Relevanz" gerecht wird. --(nicht signierter Beitrag von Roomsixhu (Diskussion | Beiträge) 09:31, 8. Mär. 2010 (CET)) Signatur nachgetragen--Engelbaet 18:52, 8. Mär. 2010 (CET)
Regionalentwicklung Oberallgäu e.V. (gelöscht)
Ist dieser Verein relevant? -- Johnny Controletti 12:22, 1. Mär. 2010 (CET)
- aus diesem Bullshitbingo-Text geht das jedenfalls nicht hervor. Zumindest sollte neutral beschrieben werden was der Verein wirklich macht und wie dieses Tun aufgenommen wird. So ist das nichts. -- Sarion !? 13:05, 1. Mär. 2010 (CET)
Die allgemeinen Relevanzkriterien für Vereine werden nicht erfüllt, aussergewöhnliche mediale Rezeption ist nicht nachweißbar[10], und zur Sprache wurde schon was gesagt, auch wenn ich das zu Buzzword-Bingo abmildern möchte. Deswegen SLA gestellt. mwmahlberg 13:28, 1. Mär. 2010 (CET)
Benutzer:Wo st 01 hat „Regionalentwicklung Oberallgäu e.V.“ (nach Export) gelöscht (14:20, 1. Mär. 2010) --Philipp Wetzlar 16:51, 2. Mär. 2010 (CET)
PostwurfSelect© (gelöscht)
Werbung für eine Geschäftsidee und soweit ersichtlich nicht relevant.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 14:14, 1. Mär. 2010 (CET)
- Per SLA gelöscht: Reiner Werbeeintrag. --Gleiberg 14:15, 1. Mär. 2010 (CET)
Sperger Handels GmbH (SLA)
Wikipedia ist keine Werbeplattform und kein Branchenverzeichnis zuzüglich der Relevanzfrage--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 14:16, 1. Mär. 2010 (CET)
- Reiner Werbeeintrag mit zweifelloser Irrelevanz (ebenfalls wie alle anderen Seiten, die der Benutzer damit angefüllt hat). SLA-fähig --Gleiberg 14:23, 1. Mär. 2010 (CET)
- Bilanzsumme: 129.000 €. Das reicht für nichts. Stelle SLA. --Peter200 14:26, 1. Mär. 2010 (CET)
gelöscht, zweifelsfrei irrelevant -- Rolf H. 14:30, 1. Mär. 2010 (CET)
Lukas Kuske (BNR)
Bruder von X ist nicht relevanzfördernd. So ist enzyklopädische Bedeutsamkeit jedenfalls nicht dargestellt.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 14:19, 1. Mär. 2010 (CET)
- 7 Tage, reicht zweimaliger Vize-Juniorenweltmeister schon aus ? -- Knergy 16:42, 1. Mär. 2010 (CET)
- War 2008 7 (von 15) bei den deutschen A-Meisterschaften [11] und startete auch im Europacup, kA, wie die RK für Bobfahrer sind... --Papphase 18:34, 1. Mär. 2010 (CET)
- Die RK für Bobfahrer kann man hier einsehen. Danach reichen Erfolge im Juniorenbereich nicht, um für die WP "relevant" zu sein. Bzgl. Europacup müsste schon ein Sieg herausgesprungen sein. Also Relevanz ist bisher wohl eher nicht dargestellt. Darüber hinaus ist das ganze wohl auch eher bislang ein Nicht-Artikel. Was mich ohnehin wundert: Kann man im "reifen Alter" von 26 Jahren im Bobsport noch als Junior starten? Erfurter63 20:55, 1. Mär. 2010 (CET)
- Tja, dann dürfte er gemäß RK irrelevant sein. Hat übrigens inzwischen seine Karriere nach Sturz und schwerer Verletzung beendet, wird wohl also kein Durchbruch mehr kommen. --~
- Da man erst ab 18 bobfahren darf, ist man bis 26 oder 27 noch Junior. -- Knergy 12:17, 2. Mär. 2010 (CET)
- Der Einsatz beim Europacup dürfte wohl als Mitgleid der Nationalmannschaft (der Erwachsenen?) passiert sein. Wenn es dafür einen Beleg gibt, wären die RK erfüllt. Das sollte aber (auch das Karriereende') dann im Artikel stehen. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 13:39, 2. Mär. 2010 (CET)
- Lucas Kuske hat erst 2007 seine Ausbildung zum Bobpiloten abgeschlossen (daher wohl Junior). Im Europacup war er als Anschieber im 4er-Bob vom von Maximilian Arndt [12] und auch im 2er von Harraß FIBT Europacup Winterberg 2007 (GER2, Platz 5). --Papphase 14:03, 2. Mär. 2010 (CET)
- Also in den von mir zitierten RK für Wintersportler heißt es für den Europacup, dass entweder Platz 3 in der Disziplinenwertung (eines Jahres) erreicht werden muss oder ein Sieg in einem Einzelwettbewerb. Ich denke Europacupteilnehmer kann man auch nicht unbedingt als Nationalbobfahrer betrachten, da der Europacup quasi die "2. Liga" der Bobfahrer darstellt (hinter dem Weltcup). Also wenn schon ist das eher eine B-Nationalmannschaft. Aber mir soll das letztlich egal sein. Vielleicht holt man sich mal Rat von jemanden aus dem Wintersportportal, mir fällt da spontan Benutzer:Wikijunkie und Benutzer:Marcus Cyron ein Erfurter63 18:30, 2. Mär. 2010 (CET)
- Also die RK überschreitet der Herr bislang noch nicht. Soweit die Kurzform. Erfurter hat es gut zusammengefasst. Europacup wären höhere Ergebnise nötig, Junioren-Vize-Titel reichen nicht, bei der DM zählt nur ein Titel. Die Teilnahme an WMs, EMs oder Olympia hat der junge Mann noch nicht vorzuweisen. Da ich aber gehört habe, dass er in der kommenden Saison wohl gemeinsam mit seinem Bruder nach dem Karriereende von Andre Lange antreten wird, bitte ich euch, mir den Artikel unter Benutzer:Wikijunkie/Artikelwerkstatt/Lukas Kuske zu packen. Dann kann ich was draus machen und wenn dann die ersten Weltcup-Punkte da sind, ruztscht er zurück in den ANR. Im Moment scheitert es ja wirklich nur an Kleinigkeiten was die Relevanz angeht. Artikelqualität ist unterirdisch, eigentlich löschbar, aber das trifft auf soviele Artikel zu, dass ich gegen eine Übergabe in meine Hände nichts einzuwenden hätte. Ansonsten jedoch aus dem ANR löschen --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:29, 2. Mär. 2010 (CET)
- Kann Wikijunkie nur vollumpfänglich zustimmen. Finde die Kriterien zwar zu hart - allein die Ausgangsfragestellung, ob Junioren-WM-Titel schon ausreichen finde ich eher schrecklich - aber wir haben sie. Danach ist er nicht Artikelwürdig. Offenbar ist er aber auch incht mehr aktiv und wird es damit wohl auch nie. Marcus Cyron 22:22, 2. Mär. 2010 (CET)
- Also die RK überschreitet der Herr bislang noch nicht. Soweit die Kurzform. Erfurter hat es gut zusammengefasst. Europacup wären höhere Ergebnise nötig, Junioren-Vize-Titel reichen nicht, bei der DM zählt nur ein Titel. Die Teilnahme an WMs, EMs oder Olympia hat der junge Mann noch nicht vorzuweisen. Da ich aber gehört habe, dass er in der kommenden Saison wohl gemeinsam mit seinem Bruder nach dem Karriereende von Andre Lange antreten wird, bitte ich euch, mir den Artikel unter Benutzer:Wikijunkie/Artikelwerkstatt/Lukas Kuske zu packen. Dann kann ich was draus machen und wenn dann die ersten Weltcup-Punkte da sind, ruztscht er zurück in den ANR. Im Moment scheitert es ja wirklich nur an Kleinigkeiten was die Relevanz angeht. Artikelqualität ist unterirdisch, eigentlich löschbar, aber das trifft auf soviele Artikel zu, dass ich gegen eine Übergabe in meine Hände nichts einzuwenden hätte. Ansonsten jedoch aus dem ANR löschen --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:29, 2. Mär. 2010 (CET)
- Also in den von mir zitierten RK für Wintersportler heißt es für den Europacup, dass entweder Platz 3 in der Disziplinenwertung (eines Jahres) erreicht werden muss oder ein Sieg in einem Einzelwettbewerb. Ich denke Europacupteilnehmer kann man auch nicht unbedingt als Nationalbobfahrer betrachten, da der Europacup quasi die "2. Liga" der Bobfahrer darstellt (hinter dem Weltcup). Also wenn schon ist das eher eine B-Nationalmannschaft. Aber mir soll das letztlich egal sein. Vielleicht holt man sich mal Rat von jemanden aus dem Wintersportportal, mir fällt da spontan Benutzer:Wikijunkie und Benutzer:Marcus Cyron ein Erfurter63 18:30, 2. Mär. 2010 (CET)
- Lucas Kuske hat erst 2007 seine Ausbildung zum Bobpiloten abgeschlossen (daher wohl Junior). Im Europacup war er als Anschieber im 4er-Bob vom von Maximilian Arndt [12] und auch im 2er von Harraß FIBT Europacup Winterberg 2007 (GER2, Platz 5). --Papphase 14:03, 2. Mär. 2010 (CET)
- Der Einsatz beim Europacup dürfte wohl als Mitgleid der Nationalmannschaft (der Erwachsenen?) passiert sein. Wenn es dafür einen Beleg gibt, wären die RK erfüllt. Das sollte aber (auch das Karriereende') dann im Artikel stehen. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 13:39, 2. Mär. 2010 (CET)
- Die RK für Bobfahrer kann man hier einsehen. Danach reichen Erfolge im Juniorenbereich nicht, um für die WP "relevant" zu sein. Bzgl. Europacup müsste schon ein Sieg herausgesprungen sein. Also Relevanz ist bisher wohl eher nicht dargestellt. Darüber hinaus ist das ganze wohl auch eher bislang ein Nicht-Artikel. Was mich ohnehin wundert: Kann man im "reifen Alter" von 26 Jahren im Bobsport noch als Junior starten? Erfurter63 20:55, 1. Mär. 2010 (CET)
- War 2008 7 (von 15) bei den deutschen A-Meisterschaften [11] und startete auch im Europacup, kA, wie die RK für Bobfahrer sind... --Papphase 18:34, 1. Mär. 2010 (CET)
Begründung: gemäß Diskussion in den BNR (Benutzer:Wikijunkie/Artikelwerkstatt/Lukas Kuske) verschoben -- Harro von Wuff 00:46, 8. Mär. 2010 (CET)
Christian-Schad-Stiftung (bleibt)
Relevanz? Siehe die einschlägigen WP:RK. --WB 14:28, 1. Mär. 2010 (CET)
LAE Als öffentliches Museum, Kunstsammlung und Forschungsstätte klar relevant. Das geht jetzt auch aus dem Artikel hervor. --Artmax 15:41, 1. Mär. 2010 (CET)
LA wieder rein: Die Relevanz der Stiftung ist nach WP:RK#Stiftungen nicht dargelegt. Dass es ein Museum sein soll, geht aus dem Artikel nicht hervor; die Rede ist lediglich von einem Museumsdepot. --Kai von der Hude 17:28, 1. Mär. 2010 (CET)
- Deshalb steht die Stiftung ja auch auf der Website Museen der Stadt Aschaffenburg, alles klar. Behalten, alternativ in den Artikel Christian Schad integrieren und in Weiterleitung umwandeln. --Eva K. ist böse 20:27, 1. Mär. 2010 (CET)
- Nachtrag: Hier wird über jeden drittklassigen Balltreter ein Artikel gehalten, weil der angeblich w/ einer Saison in der Bundeslige so unendlich relevant ist. Aber um wichtige Kultureinrichtungen wird seitens der Aufpasser ein Affenzirkus um die Wahrung heiliger Relevanzkriterien getrieben, daß es peinlich ist. Bild statt Bildung, schon klar, und die üblichen Verdächtigen vornedran bei der Exekution. --Eva K. ist böse 20:33, 1. Mär. 2010 (CET)
Behalten, aber ganz schnell. Eine öffentliche Stiftung, die sich dem Werk eines anerkannt bedeutenden Künstlers (Christian Schad) mit dem Ziel eines Museums widmet, wenn das nicht relevant ist und gelöscht wird, verstehe ich WP einfach nicht mehr. Wie kommt man überhaupt auf die dumme Idee, darauf LA zu stellen?--Achim Jäger 21:09, 1. Mär. 2010 (CET)
- Die Stiftung hat mit dem Leopold Museum (!) zusammengearbeitet, es betrifft einen international bedeutenden Künstler, also bitte wozu hier ein LA? (Der Antrag von WB war ja nachvollziehbar, weil die Relevanz anfänglich im Artikel nicht dargestellt war, aber jetzt???). Artikel behalten, unbedingt als eigenes Lemma. --Robertsan 21:26, 1. Mär. 2010 (CET)
- Auch wortreiche Beiträge belegen immer noch nicht die Relevanz nach WP:RK#Stiftungen. Wenn es ein Museum sein sollte, müsste es aus dem Artikel hervorgehen. Das tut's aber nicht. --Kai von der Hude 21:53, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wichtig ist immer auch, dass man die RK wie hier die WP:RK#Stiftungen richtig und zu Ende liest. Diese betreffen nämlich nur die Relevanz von Stiftungen "bürgerlichen Rechts". Die Christian-Schad-Stiftung ist jedoch eine des öffentlichen Rechts, das Stiftungsvermögen befindet sich im Besitz der Stadt Aschaffenburg. Das geht bereits aus der ersten Zeile des Artikels hervor. Ich möchte Kai von der Hude herzlich bitten, den LA zurückzunehmen. --Artmax 09:26, 2. Mär. 2010 (CET)
- Zum Zeitpunkt der LA-Stellung konnte man bei oberflächlichem Lesen mit Nullahnung der Materie den Eindruck gewinnen, dies könne eventuell ein L-Kandidat sein. Doch nun, nach Ausbau und Klarstellung der R-Frage ist der Artikel ohne Wenn und Aber und nachdem ich noch schnell --Eva K.s Äußerungen weiter oben zustimmen muss, zu behalten.-- nfu-peng Diskuss 12:51, 3. Mär. 2010 (CET)
Inhalt ist klar relevant.Karsten11 11:57, 8. Mär. 2010 (CET)
Born To Be Alive (LAE, Ausbau erfolgt)
Zu wenig für einen Artikel, kann locker beim Sänger untergebracht werden. Oder ausbauen (Trackliste des Albums gehört allerdings nicht dazu) 81.173.231.0 15:05, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ausbauen. Unterbringung beim Sänger ist zu vermeiden. 7 Tage hierzu. Der Tom 15:11, 1. Mär. 2010 (CET)
- Etwas Ausbau ist sicher wünschenswert, dennoch in jedem Fall behalten, da Relevanz unzweifelhaft und gültiger Stub. Der Ausbau kann auch jenseits der LD erfolgen.--Rmw 16:51, 1. Mär. 2010 (CET)
- Erst einmal Charts eingetragen. Hab auch noch was zu nem Remix gefunden. --Ennimate 21:22, 1. Mär. 2010 (CET)
- Und ich noch was zum deutschen Markt. -- Olbertz 21:44, 1. Mär. 2010 (CET)
- Weitere Ergänzungen (wie angekündigt der Remix, zusätzliche Platzierungen und Hinweis zum gleichnamigen Album). Sollte längst mehr als zulässiges Stub-Niveau haben. --Ennimate 22:13, 1. Mär. 2010 (CET)
Ich bin mal mutig und mache nach dem Ausbau LAE. Der Tom 08:56, 2. Mär. 2010 (CET)
Startsocial (gelöscht)
Keine Quellen und keine erkennbare Relevanz. --WB 15:10, 1. Mär. 2010 (CET)
Nach 10 Minuten einen Löschantrag reinzudonnern, ist schon frech! Richtig wäre gewesen, den Autor zu ermutigen, dass auszubauen, um die Relevanz darzulegen. Lemma ist durchaus relevant, was durch Ausbau locker dargelegt werden kann. Behalten!--Drstefanschneider 16:23, 1. Mär. 2010 (CET)
Ich halte das für reine Werbung, ich sehe keinerlei Relevanz für einen "Businessplanwettbewerb für soziale Initiativen". löschen --Achim Jäger 21:04, 1. Mär. 2010 (CET)
- Vereinswiki Yotwen 09:38, 2. Mär. 2010 (CET)
Ein Verein, der seit 10 Jahren ex officio unter der Schirmherrschaft des amtierenden Bundeskanzlers steht, ist m.E. allein deswegen relevant. Hier haben wir ein hervorragendes Beispiel dafür, wo die Wikipedia besser sein kann, als eine herkömmliche Enzyklopädie: hypertextbasierte, tiefgehende Informationen zu einem Thema. Die Relevanzkriterien für Vereine sind auch zum guten Teil erfüllt:
- „die eine überregionale Bedeutung haben“: bundesweit dürfte wohl überregional genug sein, aber das ist nicht das Hauptargument
- die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen: Das ist nach telefonischer Rücksprache mit Startsocial gegeben (Nein, ich habe kein persönliches Interesse daran, die Telefonnummer ist auf der Webseite zu finden), Quellennachweise erfolgen asap.
Deshalb selbstverständlich behalten. mwmahlberg 14:46, 2. Mär. 2010 (CET)
- Das wäre verständlicher, wenn du den Wert der Schirmherrschaft in Euro ausdrücken würdest. Yotwen 08:37, 5. Mär. 2010 (CET)
Bedeutung geht aus dem Artikel nicht hervor, als Beleg dient eine Selbstdarstellung. Erfüllt so nicht unsere Anforderungen. Im Vereinswiki gut aufgehoben, Entscheidung kann nach Überarbeitung dort gerne geprüft werden. −Sargoth 09:34, 10. Mär. 2010 (CET)
Peter Hitchens (LAE, Fall 1)
Quellenloses, zeitloses und faktenloses Geschwurbel. Was waren das vier Bücher: Bilderbücher oder Kochbücher? --ahz 15:14, 1. Mär. 2010 (CET)
- Bei einem Briten hätte ein Blick in en:WP wohl nicht geschadet. -- Textkorrektur 16:12, 1. Mär. 2010 (CET)
- +sich eines halbwegs qualifizierten Tones zu befleissigen - dann merkt man vielleicht auch, wenn man vor lauter Löscheifer ganze Worte verschluckt... --84.46.42.18 16:14, 1. Mär. 2010 (CET)
- inzwischen klar ein Artikel incl allem was der Antragsteller bemängelt - LAE wäre angebracht - -- ωωσσI - talk with me 16:41, 1. Mär. 2010 (CET)
- Der Mann ist an sich bemerkenswert, dann als Bruder von Christopher, er ist durchaus ganz witzig. Kann gern versuchen den Artikel zu erweitern, falls erwünscht. Auf der de WP gibt es übrigens 3 Trilllionen Manga und Pornsternchen Artikel von denen jeder einzelne einen an-sich vollkommen irrelevanten Gegenstand hat.--Radh 17:35, 1. Mär. 2010 (CET)
- Was irrelevant ist für die Frage, um was für Bücher es sich handelt und ob diese spezifische Person relevant ist - darüber hätte ein Blick auf die en: Seite durchaus Aufschluss geben können. Aber AHZ schert sich halt nicht um die Löschregeln sondern ist lediglich am Löschen interessiert. --84.46.42.18 18:31, 1. Mär. 2010 (CET)
- Der Mann ist an sich bemerkenswert, dann als Bruder von Christopher, er ist durchaus ganz witzig. Kann gern versuchen den Artikel zu erweitern, falls erwünscht. Auf der de WP gibt es übrigens 3 Trilllionen Manga und Pornsternchen Artikel von denen jeder einzelne einen an-sich vollkommen irrelevanten Gegenstand hat.--Radh 17:35, 1. Mär. 2010 (CET)
Zum Zeitpunkt der antragstellung sah der Artikel so aus. Inzwischen wurde er ausgebaut, die Löschantragsgründe sind widerlegt. Erlaube mit deshalb LAE, Fall 1 --Wangen 18:48, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wollte auch gerade!--Sascha-Wagner 18:49, 1. Mär. 2010 (CET)
- Im Artikel warst du schneller :))) --Wangen 18:50, 1. Mär. 2010 (CET)
Uwe Loesch (LAE)
Die Relevanz dieses Grafikers erschließt sich nicht aus dem Artikel. --Randonneur 16:02, 1. Mär. 2010 (CET)
- Uwe Loesch scheint doch noch mehr zu sein als nur Grafiker, unter anderem Träger des Gutenberg-Preises der Stadt Leipzig und Hochschulprofessor. Dies sollte aber auch im Artikel stehen! --Randonneur 16:18, 1. Mär. 2010 (CET)
- Bibliothekssuche findet mehrere Kataloge, darunter einen zu einer Museumsausstellung [13], und er wird auf der Website des Museums Cottbus hier [14] genannt. Er dürfte als Plakatkünstler schon Bedetung haben. Artikel gehört allerdings dahingehend überarbeitet.--Robertsan 16:27, 1. Mär. 2010 (CET)
Der oben erwähnte "Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig" (mit 10.000€ dotiert) war bei Antragstellung noch nicht im Artikel. Allein das sollte ihm schon Relevanz verleihen. --Wangen 18:43, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wie meinen? Was verleiht hier Relevanz? Das es nicht im Artikel stand? Das es jetzt im Artikel steht? Oder vielleicht doch die Auszeichung mit dem Preis? --Eingangskontrolle 22:26, 1. Mär. 2010 (CET)
- War das nicht offensichtlich? Selbstverständlich meinte ich damit, dass es ein Alleinstellungsmerkmal bedeutet, dass ein relevanter Preis in der Originalversion nicht erwähnt wurde :))) --Wangen 11:40, 2. Mär. 2010 (CET)
Mit den überregional bekannten Gutenberg-Preis Leipzig/Mainz ist ein hinreichendes Relevanzkriterium gemäß Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst erfüllt. Die Professur hebt ihn noch mehr über die Schwelle. Im Munzinger-Archiv/Brockhaus wird er im Zusammenhang mit Plakatkunst genannt. Hier ist Nomen nicht Omen, daher klares Behalten.Plaintext 07:51, 2. Mär. 2010 (CET)
LAE Nach Überarbeitung ist Relevanz jetzt zweifelsfrei. --Artmax 11:28, 2. Mär. 2010 (CET)
Randonneur empfehle ich, sein Bauchgefühl mal aktiv in den Artikel einzubringen. It's a wiki --Artmax 11:31, 2. Mär. 2010 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis, ich hatte leider weder die Zeit noch die notwendige Ahnung von der Materie, um den Artikel zu verbessern. Ich find's aber Klasse was keine 24 h nach meinem LA aus diesen Anfängen [15] für ein prima Artikel entstanden ist. --Randonneur 11:52, 2. Mär. 2010 (CET)
- Zum Zeitpunkt, als Randonneur ihn stellte, war der LA voll berechtigt. Die Relevanz der Person oder des Gegenstandes muss aus dem Artikel hervorgehen – der Verfasser hat ein Mindestmaß an Information zu liefern, und nicht die Leser zum Gugeln und Verbessern zu schicken. --Mussklprozz 12:00, 2. Mär. 2010 (CET)
- Ohne Worte...Der LA war eine Projektstörung und missbräuchlich. MfG, --Brodkey65 22:08, 2. Mär. 2010 (CET)
- Zum Zeitpunkt, als Randonneur ihn stellte, war der LA voll berechtigt. Die Relevanz der Person oder des Gegenstandes muss aus dem Artikel hervorgehen – der Verfasser hat ein Mindestmaß an Information zu liefern, und nicht die Leser zum Gugeln und Verbessern zu schicken. --Mussklprozz 12:00, 2. Mär. 2010 (CET)
Turnerschaft Alania (bleibt)
SLA mit Einspruch -- Rolf H. 16:19, 1. Mär. 2010 (CET):
Begründung: Keine Relevanz (Studentenverbindung ohne Herausstellungsmerkmal) und rein tabellarische Abhandlung. --TheRealPlextor 15:46, 1. Mär. 2010 (CET)
- Einspruch: Bitte mit reg. LA prüfen. Gründung von 1888 ist nicht uninteressant. --Peter200 16:08, 1. Mär. 2010 (CET)
- Weil sie damit 40 Jahre jünger ist als andere Verbindungen?--134.2.3.101 16:22, 1. Mär. 2010 (CET)
Ich hatte den SLA gestellt. Der Artikel ist meines Erachtens nicht relevant (Studentenverbindung ohne herausragendes Merkmal), komplett unbequellt und ausserdem eine lieblos hingeklatschte Tabelle. Daher stelle ich hiermit nachträglich einen regulären Löschantrag (und gebt mir nächstes Mal die 5 Minuten um den Eintrag hier zu machen! :D). --TheRealPlextor 16:23, 1. Mär. 2010 (CET)
- SLA mit Einspruch geht immer hier weiter. - Die Begründung konntest Du ja jetzt noch geben. -- Rolf H. 16:35, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ich weiss, dass es hier weiter geht. Daher habe ich ja auch den SLA in einen LA umgewandelt und hier einen Eintrag erstellt. Du hast dann meinen LA nochmal in einen LA umgewandelt und warst halt ein wenig früher mit dem Abschnitt hier. Ich meinte nur, dass zwei Minuten mehr Zeit schon gereicht hätten um das gerade zu biegen. --TheRealPlextor 16:41, 1. Mär. 2010 (CET)
(Diskbeitrag verschoben -- Rolf H. 17:29, 1. Mär. 2010 (CET))
Moin, ich bitte um Nachsicht da es sich um meinen ersten Artikel handelt. Mache mich jetzt dran ihn zu verbessern. Jetzt verstehe ich aber warum immer geschrieben wird, dass es keinen Spass macht bei Wiki nen neuen Artikel zu verfassen. Grüße
Wolf (nicht signierter Beitrag von Wizzkaz (Diskussion | Beiträge) )
- Habe Benutzer:Wizzkaz auf seiner Disk angeschrieben und ihm 7 Tage für die Ausarbeitung des Artikels angeboten, damit der Artikel so gestaltet werden kann, dass er nach unseren Relevanzkriterien für Studentenverbindungen bleiben kann. -- Rolf H. 17:49, 1. Mär. 2010 (CET)
Hi, darf ich fragen was jetzt mit dem Löschantrag ist? Motiviert nicht gerade zur Weiterarbeit wenn der Artikel jeden Moment gelöscht werden kann. --Wizzkaz 10:35, 12. Mär. 2010 (CET)
Bleibt. Ursprünglicher LA trifft nicht mehr zu. --Zinnmann d 04:19, 13. Mär. 2010 (CET)
Monetative (gelöscht)
Bei dem Artikel handelt es sich um Theorie- bzw. Begriffsetablierung (siehe WP:Keine Theoriefindung) da die Bedeutung bzw. fachliche Rezeption des Begriffs nicht dargestellt ist. Der Begriff wird Bernd Senf zugeschrieben mit Einzelnachweis auf diese Veröffentlichung. Erstaunerlicherweise findet sich der Begriff dort nicht. Weder Google Books noch Google-Scholar finden außer dem Theorieentwickler Joseph Huber etwas das auf Rezeption hinweist. Zum Abschnitt "Historischer und finanzwissenschaftlicher Hintergrund" siehe auch meinen Beitrag in der Portaldiskussion. Der Abschnitt "Aktualität des Themas heute" ist reine Theoriefindung. In der Portaldiskussion wurde von den Befürwortern des Artikels eingewandt, dass es sich dabei um eine Theorie abseits der "Mainstream-VWL" handele. Dies ist noch untertrieben, da keinerlei fachliche Rezeption auffindbar war. Als Alternative zur Löschung wurde diskutiert, den Artikel inhaltlich so umzuschreiben, dass er die Initiative beschreibt. Der Begriff der "Monetative" wird anscheinend lediglich in einigen Foren und Blogs thematisiert: vgl. hier (auf über 53.000 Treffer kommt man auch nur durch die zahlreichen Dopplungen, hier greift noch nicht mal der 1000-Treffer-Mechanismus). Die Initiative ist (rein statistisch) in dieser Form wohl auch eher nicht relevant. AT talk 16:50, 1. Mär. 2010 (CET)
- Das sich der Begriff "Monetative" bei Senf nicht findet ist schlicht und ergreifend falsch! Senf führt den Begriff zitierfähig an dieser Stelle ein: Senf, Bernd 2004: Der Tanz um den Gewinn, Kiel: Gauke Verlag für Sozialökonomie, S. 64. --A11158 08:58, 8. Mär. 2010 (CET)
- (a) TF, (b) POV. Der Artikel versucht nicht zu beschreiben, sondern Überzeugungsarbeit zu leisten, da wäre selbst bei Relevanz ein Neuanfang auf Basis (beinahe) Null sinnfälliger. --Ulkomaalainen 19:37, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wenn der Begriff in 10 Jahren noch erinnert wird, kann er ja wiederkommen; Unsere Idee der Gewaltenteilung hat sich seit John Locke ja auch kaum verändert. Yotwen 09:37, 2. Mär. 2010 (CET)
- Das Thema "Monetative" und das, was damit gemeint ist (ob man es nun "Vollgeld" nennt, oder mit "Erweiterung der Kompetenz der Zentralbank" bezeichnet) ist nicht neu und wurde, wie bereits im Artikel beschrieben, schon vielfach vor Jahrzehnten bis heute immer wieder diskutiert und war Inhalt zahlreicher Veröffentlichungen. Das ordnungspolitisches Konzept, dass als neu zu schaffende vierte Ebene der staatlichen Gewaltenteilung neben den bisherigen Ebenen der Legislative, der Exekutive und der Judikative eine von der Regierung unabhängige staaltliche Institution (von Bernd Senf als "Monetative" bezeichnet) eingeführt werden soll, geht unter anderem auf David Ricardo und Robert Torrens zurück, wurde von Irving Fisher unter dem Begriff "100%-Money" vertreten, später von James Robertson und Joseph Huber unter dem Begriff Vollgeld veröffentlicht und von Hans Christoph Binswanger propagiert. Den Verdacht auf TF sehe ich in diesem Artikel NICHT bestätigt. Auch aktuell kann man von vielen Seiten Rufe nach der Kontrolle der Banken hören, oder es wird über Änderungen bei den Eigenkapitalvorschriten der Banken diskutiert. Eine Diskussion um eine Neugestaltung des Geldsystems kann angesichts der derzeitigen Krise und eventueller künftiger Krisen nie schaden, zumal sich jede Wissenschaft laufend kritisch selbst hinterfragen sollte, ob alle Aussagen noch unverändert gelten und die Grundannahmen noch stimmen, man neue Annahmen treffen muss oder alte wegfallen lassen kann. --A11158 10:23, 2. Mär. 2010 (CET)
- Du hast erneut, wie in der Portaldiskussion, bestätigt, dass das Lemma kein eingeführter oder rezepierter Begriff ist. --AT talk 00:26, 8. Mär. 2010 (CET)
- Das Lemma faßt letzlich die in der Literaturliste des Artikels erwähnten Werke zusammen. Richtig ist, dass es den Ausdruck 'Monetative' zuvor nicht gegeben hat, aber sehr wohl stets das geldtheoretische und geldpolitische Prinzip, das damit auf den Punkt gebracht wird, dass eine öffentliche Instanz (heute die Zentralbank) die Geldschöpfung vollständig unter Kontrolle hat, und dass nicht die Banken private Zahlungsmittel emittieren. Das lässt sich zurückführen auf die Currency-Schule, im Unterschied zur Banking-Schule. --A11158 08:58, 8. Mär. 2010 (CET)
- Du hast erneut, wie in der Portaldiskussion, bestätigt, dass das Lemma kein eingeführter oder rezepierter Begriff ist. --AT talk 00:26, 8. Mär. 2010 (CET)
- Daß ein Begriff nicht oder noch nicht zum mainstream einer Wissenschaft, einer Glaubensrichtung oder einer Kunst gehört, ist per se kein Löschgrund, sondern nachgerade das Gegenteil, da man in einer guten Enzyklopädie eben genau das nachschlägt, was man noch nicht kennt, aber irgendwo erwähnt findet. Daß sich eine Initiative ungeschickterweise denselben Namen gegeben hat - würde ich einen Verein zur Förderung der unahängigen Rechtsprechung „Judikative“ nennen? Nie! - kann man erwähnen, muß man aber nicht, und einen Artikel darüber bitte wenn überhaupt als separate Wikiseite! Für mich als vorwiegend Empiriker mit naturwissenschaftlichem Denken ist es schon schwer erträglich, daß Wirtschafts-Wissenschaftler und -Schreiber immer alles mögliche auf Personen statt Lehrmeinungen beziehen, anstelle von Artikeln über Ideen zu Umleitungen auf deren wahre oder vermeintliche Urheber neigen. Eine Meinung ist keine Person. Hier, bei „Monetative“, klappt das Umleiten nicht, da es bereits zu viele unmittelbare Väter oder Verfechter des Begriffs gibt: Senf, Pahlke, Robertson, Huber, Binswanger. Es wäre einfach beschämend, wenn bei der gerade beginnenden politischen Diskussion zur diesem Begriff ausgerechnet die Wikipedia das Online-Feld der (parteilichen) Initiative gleichen Namens überließe und selber keine objektive Darstellung bereitstellte. --Purodha Blissenbach 13:18, 8. Mär. 2010 (CET)
- Also nochmal: Kein Mensch hat hier ein Problem damit, dass Außenseitertheorien die fernab des Mainstreams sind dargestellt werden. Im Wirtschaftsbereich fallen mir da spontan die Freiwirtschaft und die Ökonophysik ein. Hier ist aber das Problem, dass der Begriff Monetative und das dahinterstehende Konzept fachlich eine Privatveranstaltung zu sein scheinen, jedenfalls wurde im Artikel bisher keine fachliche Rezeption dargestellt und ich finde auch außerhalb der WP keine. Das heißt, der Artikel verstößt gegen die Richtlinie WP:Keine Theoriefindung. Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, Dinge oder Theorien bekannt zu machen die es nicht ohnehin schon sind. Daher wäre es m.E. auch unsinnig auf irgendeinen anderen Artikel weiterzuleiten. --AT talk 18:27, 8. Mär. 2010 (CET)
Rezeption nicht nachgewiesen, gerne in drei Jahren prüfen −Sargoth 09:38, 10. Mär. 2010 (CET)
Alpha-Omega digital (gelöscht)
als Firma irrelevant (bzw. relevante Fakten nicht genannt), ansonsten Beschreibung des Restaurierungsverfahrens. dazu gibt es aber das schon. grüße, --Itsnotuitsme2 Fragen? 16:56, 1. Mär. 2010 (CET)
- Das Unternehmen hat eines der bedeutendsten Werke der Filmgeschichte restauriert, da würde ich mal spontan sagen: behalten, aber stark verbessern. Pianist Berlin 16:59, 1. Mär. 2010 (CET)
- LA deplatziert. Ich habe heute morgen einen WP:QS-Antrag gestellt, der in diesem Falle auch angezeigt ist: Wikipedia:Qualitätssicherung/1._März_2010#Alpha-Omega_digital
- Wenn der Artikel natürlich nicht dahin gehend verbessert wird, dass es mehr Informationen zur Firma und weniger zur Filmrestaurierung, die in den entsprechenden Artikel gehören, gibt, dann ist es für einen LA immer noch früh genug. --93.232.223.213 18:36, 1. Mär. 2010 (CET)
- Sämtliche Belege gehen auf Eigenaussagen zurück (Webseite und Werbebroschüre). 7 Tage um die Relevanz aus unabhängigen Quellen darzustellen. Yotwen 09:34, 2. Mär. 2010 (CET)
- Äh, wie bereits gesagt, die Relevanz steht überhaupt nicht in Frage (die Firma hat immerhin maßgeblich an der Restaurierung von Metropolis mitgearbeitet), sondern die Qualität des Artikels. Deshaben den LA hier erst mal entfernen und ggf., wenn die QS nichts bringt, erneut stellen. Hier erst mal Ende. --131.220.136.195 15:32, 2. Mär. 2010 (CET)
- Sämtliche Belege gehen auf Eigenaussagen zurück (Webseite und Werbebroschüre). 7 Tage um die Relevanz aus unabhängigen Quellen darzustellen. Yotwen 09:34, 2. Mär. 2010 (CET)
- Ich gehe mal davon aus, dass Sauberkeit bei der Restaurierung immer von allerhöchster Bedeutung ist. Dementsprechend sind wohl auch die Putzfrauen relevant, die die Räumlichkeiten während der Metropolus-Restaurierung reinigten. Davon völlig unabhängig, würde ich auch für die Damen nach einem unabhängigen Beleg fragen. Yotwen 08:40, 5. Mär. 2010 (CET)
Gelöscht. Es wurden lediglich Verfahren, jedoch nicht die Bedeutung des Unternehmens dargestllt. --Zinnmann d 04:24, 13. Mär. 2010 (CET)
The Name (schnellgelöscht)
Aus der (gescheiterten QS). Kein Artikel, daher ist die Relevanz nicht zu beurteilen.-- Karsten11 17:04, 1. Mär. 2010 (CET)
- So geht's ja nicht. Löschen.--Sascha-Wagner 18:52, 1. Mär. 2010 (CET)
Das ist ja wohl ein Witz. "Müll" und "Bandspam" sind noch harmlose Ausdrücke dafür. Definitiv kein Artikel. --Achim Jäger 21:02, 1. Mär. 2010 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 21:12, 1. Mär. 2010 (CET)
Bierglaslyrik (schnellgelöscht)
irrelevantes Hobbyprojekt. Keine Externen Quellen. O-Ton von der webseite: "Der Redaktionsschluss der 1. Ausgabe wurde vom 28. Februar 2010 auf den 31. März 2010 geändert". Evtl. auch SLA. LKD 17:05, 1. Mär. 2010 (CET)
Benutzer:Gerbil hat „Bierglaslyrik“ gelöscht (17:06, 1. Mär. 2010) --Philipp Wetzlar 17:28, 1. Mär. 2010 (CET)
Die gläserne Wand (bleibt)
keine gültige BKL, wenn überhaupt dann auf die Bücher direkt (von nur einem Autor existiert aber auch ein Autorenartikel). --Itsnotuitsme2 Fragen? 17:15, 1. Mär. 2010 (CET)
- Da Bücher und andere Werke häufig im entsprechenden Künstlerartikel abgehandelt werden und eine Weiterleitung hier nur auf einen einzigen Autor erfolgen könnte, halte ich die BKL für sinnvoll. Rotlinks sind auch kein Löschgrund.-- Kramer 17:39, 1. Mär. 2010 (CET)
- da alle autoren bis auf einer irrelevant/rotlinks sind, gehe ich davon aus, dass ihre bücher genauso irrelevant sind. --Itsnotuitsme2 Fragen? 18:06, 1. Mär. 2010 (CET)
- Von Rotlinks automatisch auf Irrelevanz zu schließen, ist natürlich abenteuerlich. Die genannten Autoren sind evtl. nicht alle relevant (habe ich nicht geprüft), aber Fritz Nölle als Beispiel scheint durchaus relevant zu sein, wenn ich sehe, dass er 30 Publikationen in der DNB hat [16]. Damit kann ich weiterhin Sinn in dieser BKL sehen.-- Kramer 18:45, 1. Mär. 2010 (CET)
- sehe ich auch so, prüfen, ob die Autoren relevant sind, wenn ja behalten. Rote Farbe ist genausogut wie blaue, wenn denn die Relevanz vorhanden ist. -- Andreas König 18:47, 1. Mär. 2010 (CET)
- 1: wenn es nicht mal autorenartikel gibt, wozu dann eine BKL für die bücher?
- 2: wozu eine bücher-BKL, die auf autorenartikel verlinkt?! --Itsnotuitsme2 Fragen? 20:05, 1. Mär. 2010 (CET)
- 1: Weil wir tendenziell für Autoren eher Artikel haben als für einzelne Werke. Wenn jemand nach "Die gläserne Wand" sucht, findet er erstens eine Erklärung, worum es sich handelt, und zweitens, dass das Suchergebnis nicht eindeutig ist, nämlich, dass es mehrere Bücher dieses Namens von verschiedenen Autoren gibt. Der Leser kann dann entweder aufgrund weiterer Informationen, die er evtl. schon hat, das richtige Ergebnis für sich auswählen, oder sich die einzelnen Vorschläge nacheinander ansehen, um herauszufinden, welches der "richtige" Autor ist. Bisher gibt es dazu zwar erst einen Blaulink, jedoch ist diese BKL in diesem Zusammenhang sehr gut als Arbeitsmittel geeignet, das Artikelautoren darauf hinweist, welche Artikel noch zu erstellen sind. Löscht man diese BKL dagegen, findet man "Die gläserne Wand" nur noch über die Volltextsuche, es sei denn man richtet einen Redirect ein. In beiden Fällen ginge jedoch Information verloren. Der Suchende würde nämlich zu dem einen Blaulink gelenkt ohne zu erfahren, dass es eine ganze Reihe von Publikationen dieses Namens gibt und dass er dort eigentlich falsch ist. Er verliert Zeit und ist ggf. verwirrt, weil die Informationen im Blaulink nicht zu seinen Erwartungen passen. Bei Rotlinks erkennt der Suchende die Mehrdeutigkeit seiner Suchanfrage und erfährt, dass Wikipedia (bisher) nicht zu allen in diesem Fall relevanten Autoren weiterführende Informationen vorhält.
- 2: Weil ein Redirect auf mehrere Autoren gleichzeitig nicht möglich ist. Außerdem kann der Inhalt der BKL jederzeit für diejenigen Autoren angepasst werden, deren Werk namens "Die gläserne Wand" hier in Zukunft einen eigenen Artikel erhält.-- Kramer 20:44, 1. Mär. 2010 (CET)
- der argumentation kann ich mich anschliessen. also behalten. grüße, --Itsnotuitsme2 Fragen? 21:10, 1. Mär. 2010 (CET)
- sehe ich auch so, prüfen, ob die Autoren relevant sind, wenn ja behalten. Rote Farbe ist genausogut wie blaue, wenn denn die Relevanz vorhanden ist. -- Andreas König 18:47, 1. Mär. 2010 (CET)
- Von Rotlinks automatisch auf Irrelevanz zu schließen, ist natürlich abenteuerlich. Die genannten Autoren sind evtl. nicht alle relevant (habe ich nicht geprüft), aber Fritz Nölle als Beispiel scheint durchaus relevant zu sein, wenn ich sehe, dass er 30 Publikationen in der DNB hat [16]. Damit kann ich weiterhin Sinn in dieser BKL sehen.-- Kramer 18:45, 1. Mär. 2010 (CET)
- da alle autoren bis auf einer irrelevant/rotlinks sind, gehe ich davon aus, dass ihre bücher genauso irrelevant sind. --Itsnotuitsme2 Fragen? 18:06, 1. Mär. 2010 (CET)
Über die Relevanz der einzelnen Autoren möchte ich an dieser Stelle nicht entscheiden, aber eine derartige Menge an Büchern mit diesem Titel rechtfertigt eine BKL mit Sicherheit. Links zu den einzelnen Werken können ja bei Bedarf nachgereicht werden. --Gripweed 23:00, 8. Mär. 2010 (CET)
Maas & Peither (bleibt)
Relevanz für Verlage wird nicht mit dargelegt. Quellen fehlen auch. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:16, 1. Mär. 2010 (CET)
- je nachdem, was GMP ist, und ob der verlag tatsächlich das Standardfwerk dafür herausbringt, würde ich mich für verbessern oder löschen entscheiden. grüße, --Itsnotuitsme2 Fragen? 17:21, 1. Mär. 2010 (CET)
- Zur Abrundung: Bilanzsumme 500.000 €, Löschen --Peter200 21:47, 1. Mär. 2010 (CET)
- Bei Verlagen werden die WP:RK#Unternehmen nicht angelegt. --Kai von der Hude 22:14, 1. Mär. 2010 (CET)
- Nein, bei Verlagen ziehen die RKs für Verlage. Diese werden aber weder dargestellt, noch durch unabhängige Quellen belegt. 7 Tage zur Darstellung und zum Belegen; Yotwen 09:32, 2. Mär. 2010 (CET)
- Werden noch mehr Quellen benötigt und wie sollen wir die Relevanz nachweisen? --Tete-rouge 13:04, 5. Mär. 2010 (CET)
- Da stehen keine Quellen. Da stehen Eigenaussagen des Unternehmens. Das wäre so, als ob jeder nur nach seinen eigenen Aussagen beurteilt werden dürfte. Yotwen 08:21, 8. Mär. 2010 (CET)
- Eine Buchbesprechung in einer anerkannten pharmazeutischen Fachzeitschrift eines anderen Verlages ist doch keine Eigenaussage des Unternehmens. Das Relevanzkriterium, dass 3 Bücher eines Verlags in wissenschaftlichen Bibliotheken stehen müssen kann im Karlsruher Bibliothekenverzeichnis (KVK) geprüft werden - auch keine Eigenaussage des Unternehmens.--Tete-rouge 09:12, 8. Mär. 2010 (CET)
- In der Diskussion zum Artikel wurden noch weitere Quellen ergänzt, die vielleicht für die Beurteilung von Relvanz sein könnten, aber nicht als Quellen im Sinne von Wikipedia geeignet sind. Es handelt sich hierbei um Auszüge aus dem Kundenverzeichnis, die natürlich nicht öffentlich nachgewiesen werden können (außer über KVK in D).--Tete-rouge 09:33, 8. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe die eine notwendige Quelle und das Relevanzkriterium in den Artikel gesetzt; Könntest du nun bitte anfangen, einen Artikel daraus zu machen? Wie wäre es beispielsweise mit so einer schicken Box, etwas Strukturinfo, ein paar Autoren.... Yotwen 16:17, 9. Mär. 2010 (CET)
- In der Diskussion zum Artikel wurden noch weitere Quellen ergänzt, die vielleicht für die Beurteilung von Relvanz sein könnten, aber nicht als Quellen im Sinne von Wikipedia geeignet sind. Es handelt sich hierbei um Auszüge aus dem Kundenverzeichnis, die natürlich nicht öffentlich nachgewiesen werden können (außer über KVK in D).--Tete-rouge 09:33, 8. Mär. 2010 (CET)
- Eine Buchbesprechung in einer anerkannten pharmazeutischen Fachzeitschrift eines anderen Verlages ist doch keine Eigenaussage des Unternehmens. Das Relevanzkriterium, dass 3 Bücher eines Verlags in wissenschaftlichen Bibliotheken stehen müssen kann im Karlsruher Bibliothekenverzeichnis (KVK) geprüft werden - auch keine Eigenaussage des Unternehmens.--Tete-rouge 09:12, 8. Mär. 2010 (CET)
- Da stehen keine Quellen. Da stehen Eigenaussagen des Unternehmens. Das wäre so, als ob jeder nur nach seinen eigenen Aussagen beurteilt werden dürfte. Yotwen 08:21, 8. Mär. 2010 (CET)
- Werden noch mehr Quellen benötigt und wie sollen wir die Relevanz nachweisen? --Tete-rouge 13:04, 5. Mär. 2010 (CET)
- Nein, bei Verlagen ziehen die RKs für Verlage. Diese werden aber weder dargestellt, noch durch unabhängige Quellen belegt. 7 Tage zur Darstellung und zum Belegen; Yotwen 09:32, 2. Mär. 2010 (CET)
- Bei Verlagen werden die WP:RK#Unternehmen nicht angelegt. --Kai von der Hude 22:14, 1. Mär. 2010 (CET)
- Zur Abrundung: Bilanzsumme 500.000 €, Löschen --Peter200 21:47, 1. Mär. 2010 (CET)
Relevanz mittlerweile nachgewiesen --Geher 12:10, 11. Mär. 2010 (CET)
Evangelischer Gemeindedienst (gelöscht)
Macht es Sinn, das Lemma zu ändern in Evangelischer Gemeindedienst Bielefeld? Wie macht man das? (nicht signierter Beitrag von 89.31.0.20 (Diskussion | Beiträge) 13:33, 3. Mär. 2010 (CET))
Ich habe den Artikel noch einmal bearbeitet und die Vorreiter-Stellung des EGD Bielefelds mehr herausgestellt, der relativ häufig in den Medien aufgegriffen wird. Nicht nur in Bielefeld. Hoffe, dass das die Relevanz deutlich macht, die, wie ich finde, gegeben ist. (nicht signierter Beitrag von 95.223.190.210 (Diskussion | Beiträge) 17:23, 2. Mär. 2010 (CET))
Ein sehr sozial engagierter Verein, wie es sehr viele in DACH gibt. Die Relevanz wird allerdings nicht dargelegt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:20, 1. Mär. 2010 (CET)
Zitat: "Fachstelle für ambulante, diakonische Arbeit im Kirchenkreises Bielefeld. Im Auftrag der Kirchengemeinden des Kirchenkreis bietet er ein breites Spektrum an ambulanten pflegerischen und sozialen Diensten an." Tut mir leid, aber das belegt eindeutig nach WP:RK die Irrelevanz als lokaler Minizusammenschluss. löschen --Achim Jäger 21:44, 1. Mär. 2010 (CET)
Richtiges Lemma wäre ggf. Evangelischer Gemeindedienst Bielefeld. Und dann müßte deutlich werden, was dieser Gemeindedienst hat, was andere nicht haben: Alleinstellungsmerkmal - sonst müßten vergleichbare Dienste unüberschaubar vieler Kommunen hier Eingang finden, was nicht der Zweck einer Enyzklopädie sein kann (auch wenn dieser schon jetzt durch unbegreiflicherweise hier geduldete Straßenverzeichnisse irgendwelcher Ortschaften unterlaufen wird). Kurz und gut: Binnen 7 Tagen enzyklopädische Relevanz nachweisen - oder löschen. uka 00:11, 2. Mär. 2010 (CET)
- Relevanz auch nach WP:RK#Unterorganisationen (oder sonstwas) nicht zu erkennen. Gehört zu Diakonisches Werk Löschen. --HyDi Sag's mir! 10:21, 3. Mär. 2010 (CET)
Macht es Sinn, das Lemma zu ändern in Evangelischer Gemeindedienst Bielefeld? Wie macht man das? (nicht signierter Beitrag von 89.31.0.20 (Diskussion | Beiträge) 13:33, 3. Mär. 2010 (CET))
Sorry, diese Einrichtung ist so lokal, dass hier WP:RK nicht erreicht werden. So verdienstvoll auch seine Angebote sein mögen. Da hilft auch keine Namensänderung. Solch sozial hoch verdiente Einrichtungen gibt es dankenswerter Weise hunderte, nur ist WP kein Hilfeinrichtungsverzeichnis sondern eine Enzyklopädie, und da gehört das nun mal nicht rein. Wie wäre es mit Verschiebung ins Vereins-Wiki? --Achim Jäger 23:30, 3. Mär. 2010 (CET)
- Dies ist zwar kein typischer Verein, aber der Vorschlag ist zur Güte. Ich denke auch, daß eine Verschiebung auf einen anderen Namen das eigentliche Problem nicht lösen wurde. uka 23:39, 3. Mär. 2010 (CET)
Sorry, was war jetzt nochmal der Löschgrund? --Zinnmann d 04:28, 13. Mär. 2010 (CET)
gelöscht, überregionale Bedeutung des Vereins nicht ersichtlich -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:56, 18. Mär. 2010 (CET)
Denis Korolev (LAE)
Kein Artikel, sehr stark URV-verdächtig und mit unklarer Relevanz, QS erfolglos --Philipp Wetzlar 17:23, 1. Mär. 2010 (CET)
- scheint keine URV zu sein , siehe diese suchanfrage [17]. grüße, --Itsnotuitsme2 Fragen? 17:26, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe auch eine URV-Prüfung gemacht, aber es kann sich ja schließlich auch um eine URV eines gebundenen Nachschlagewerkes (Buch) handeln, wonach der Artikel sogar eher aussieht. Grüße --Philipp Wetzlar 17:33, 1. Mär. 2010 (CET)
- stimmt, hatte gar nicht daran gedacht, dass sich jemand die mühe machen könnte, das per hand abzuschreiben :) grüße, --Itsnotuitsme2 Fragen? 17:39, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe auch eine URV-Prüfung gemacht, aber es kann sich ja schließlich auch um eine URV eines gebundenen Nachschlagewerkes (Buch) handeln, wonach der Artikel sogar eher aussieht. Grüße --Philipp Wetzlar 17:33, 1. Mär. 2010 (CET)
zur Relevanz: 1. Preis Internationaler Musikwettbewerb der ARD, im Text nun mit Ref belegt. mehr möchte ich an der Format- und Textkatastrophe aber nicht machen --Wangen 18:18, 1. Mär. 2010 (CET)
- Habe mal den ru:WP Interwikilink eingefügt. Sucht man nach dem russischen Namen [18] wird man reichlich fündig. Dank der Überarbeitungen von Merlissimo und Brodkey65 auch keine Textwüste mehr. Schnellbehalten --Peter200 21:01, 1. Mär. 2010 (CET)
- Danke für die russische Unterstützung. Ich habe das jetzt mal in eine einigermaßen ordentliche Form gebracht. Ich werde da sicherlich noch was machen in den nächsten Tagen. Klar Behalten. Die Relevanz ist eindeutig. MfG, --Brodkey65 21:10, 1. Mär. 2010 (CET)
LAE --Kai von der Hude 22:28, 1. Mär. 2010 (CET)
Jovoto (erl., jetzt BNR)
Die Relevanz dieser Kreativ-Plattform erschließt sich nicht aus dem Artikel. --Randonneur 17:31, 1. Mär. 2010 (CET)
- Das ist kein Artikel. Man sollte erwarten können, dass beschrieben wird um was es eigentlich geht. Vorher kann ich keine Relevanz einschätzen. So natürlich löschen.--Lorielle 21:34, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wie wärs denn mal mit "Werbung für eine Webpage"?. Löschen --Achim Jäger 21:36, 1. Mär. 2010 (CET)
Löschen Den Eintrag gerne sofort löschen. Ich möchte ihn gerne in Ruhe offline weiter bearbeiten. Danke --Mike.lang 12:07, 6. Mär. 2010 (CET) (Beitrag in abgeänderter Form wieder eingestellt) -- Rolf H. 12:22, 6. Mär. 2010 (CET)
- Artikel zur Weiterbearbeitung in den BNR des Erstellers verschoben. -- Rolf H. 12:32, 6. Mär. 2010 (CET)
Verfehlt die einschlägigen Relevanzkritieren für Bauwerke und geografische Objekte. Kein Denkmalschutz, keine Architektur, nicht besonders hoch, keine besondere Geschichte, keine besondere Bedeutung. Dafür wird der Artikel mit allgememeinem Text angefüllt der nichts mit dem Objekt zu tun hat. --82.113.121.189 17:44, 1. Mär. 2010 (CET)
- Das Ding ist eindeutig eine Landmarke. -- Textkorrektur 18:03, 1. Mär. 2010 (CET)
- Liste der Landmarken in Hamburg I, Liste der Landmarken in Hamburg II Das Ding ist eindeutig keine Landmarke! --82.113.121.189 18:19, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ja, und? Man liest das oft, aber wo in den RK steht etwas von Landmarken? --Global Fish 18:07, 1. Mär. 2010 (CET)
- Sie sind keine Ausschlusskriterien. -- Textkorrektur 18:08, 1. Mär. 2010 (CET)
- Bekannt. Aber welchen Sinn hat denn der Satz mit der Landmarke in einer LD, wenn man nicht daraus irgendeine Relevanz ableiten wollte? Genauso kann man sagen: "das Ding ist eindeutig ein Stahlbetonbau" oder "das Ding hat eindeutig ein Kegeldach" oder Dutzende andere Sätze. --Global Fish 18:18, 1. Mär. 2010 (CET)
- Der Sinn würde sich Dir erschließen, wenn Du den Unterschied zwischen Ausschluss- und Einschlusskriterien tatsächlich verstehen würdest. Die RK zählen eben nicht alle Kriterien auf, die Relevanz begründen. Das heisst eben gerade nicht, dass nur weil ein Punkt dort nicht genannt wird, er auch nicht zur Relevanzklärung beiträgt. "Stahlbetonbau" ist nicht bemerkenswert. "Landmarke" schon, weil sie eben ins Auge fällt. --84.46.42.18 18:34, 1. Mär. 2010 (CET)
- Die RK zählen die Kriterien auf, die *als solche* Relevanz begründen. Relevanz kann sicherlich auch anders begründet werden, aber eben niemals damit, dass der Artikelgegenstand pauschal ein nicht-in-den RK stehendes Kriterium erfüllt. Sondern durch sonstige *Besonderheiten* Würde eine Landmarke (oder ein Stahlbetonbau oder was auch immer) per se Relevanz erzeugen, so würde es in den RK stehen. Und solange Landmarke (oder Stahlbetonbau) nicht in den RK drinsteht, ist ein Verweis darauf, es sei relevant, weil es eine Landmarke oder ein Stahlbetonbau ist, einfach nur eins: Phantasterei. --Global Fish 18:43, 1. Mär. 2010 (CET)
- Phantasterei sind allein Deine Ausführungen. Eben WEIL die RK NICHT alles abdecken können, was Relevanz erzeugt - auch nicht das, was per se Relevanz erzeugt - sind sie Einschlusskriterien, keine Ausschlusskriterien. Würde man jeden relevanzstiftenden Faktor dort aufführen, wäre man in drei Tagen nicht mit dem Lesen durch. Man darf im Übrigen auch den gesunden Menschenverstand bedienen... ~~---- (nicht signierter Beitrag von 84.46.42.18 (Diskussion | Beiträge) 21:52, 1. Mär. 2010 (CET))
- Die RK zählen die Kriterien auf, die *als solche* Relevanz begründen. Relevanz kann sicherlich auch anders begründet werden, aber eben niemals damit, dass der Artikelgegenstand pauschal ein nicht-in-den RK stehendes Kriterium erfüllt. Sondern durch sonstige *Besonderheiten* Würde eine Landmarke (oder ein Stahlbetonbau oder was auch immer) per se Relevanz erzeugen, so würde es in den RK stehen. Und solange Landmarke (oder Stahlbetonbau) nicht in den RK drinsteht, ist ein Verweis darauf, es sei relevant, weil es eine Landmarke oder ein Stahlbetonbau ist, einfach nur eins: Phantasterei. --Global Fish 18:43, 1. Mär. 2010 (CET)
- Der Sinn würde sich Dir erschließen, wenn Du den Unterschied zwischen Ausschluss- und Einschlusskriterien tatsächlich verstehen würdest. Die RK zählen eben nicht alle Kriterien auf, die Relevanz begründen. Das heisst eben gerade nicht, dass nur weil ein Punkt dort nicht genannt wird, er auch nicht zur Relevanzklärung beiträgt. "Stahlbetonbau" ist nicht bemerkenswert. "Landmarke" schon, weil sie eben ins Auge fällt. --84.46.42.18 18:34, 1. Mär. 2010 (CET)
- Bekannt. Aber welchen Sinn hat denn der Satz mit der Landmarke in einer LD, wenn man nicht daraus irgendeine Relevanz ableiten wollte? Genauso kann man sagen: "das Ding ist eindeutig ein Stahlbetonbau" oder "das Ding hat eindeutig ein Kegeldach" oder Dutzende andere Sätze. --Global Fish 18:18, 1. Mär. 2010 (CET)
- Sie sind keine Ausschlusskriterien. -- Textkorrektur 18:08, 1. Mär. 2010 (CET)
- Richtig! Die RK sind lückenlos! Wenn Landmarke ein Relevanzkriterium wäre, stünde es sicher drin. --adornix 18:53, 1. Mär. 2010 (CET)
- Es stimmt doch gar nicht, dass der Text „mit allgememeinem Text angefüllt“ sei, „der nichts mit dem Objekt zu tun“? Der Text ist gut, warum löschen? Löschantrag für mich nicht nachvollziehbar -- Del45 18:47, 1. Mär. 2010 (CET)
Der Artikel ist informativ, ich sehe keinen Grund ihn aus formalen Gründen zwangszulöschen. behalten -- Andreas König 18:48, 1. Mär. 2010 (CET)
Noch ein bischen liebevolle QS, aber ansonsten behalten -- KlausFoehl 19:34, 1. Mär. 2010 (CET)
Wenn wir beim Bahnbetriebswerk Hamburg-Altona einen aus bahntechnischer Sicht enttäuschenden Stub haben, der gerade mal dessen inhaltliche Notwendigkeit in der WP abdeckt, dann kommt es auf den Wasserturmartikel auch nicht mehr an. Aus bahntechnischer Sicht war ein Wasserturm nur Bestandteil eines Bahnbetriebswerks. Fürs Behalten dieses Artikels spräche die Kategorie:Wasserturm in Hamburg, wo dieser zweifelsohne markante Wasserturm im Falle einer Löschung eine Lücke lassen würde. Gemäß den RK könnte man auf (fast) alle Artikel dort einen Löschantrag stellen ;-) Aber wenn die Hamburger Wikipedianer es so haben wollen, warum denn nicht ? Ist sinnvoll, im Gegensatz zu den RK. Darf deshalb ruhig dableiben. Apropos: Wieso dürfen IP's Löschanträge stellen ? --Sam Gamdschie 19:48, 1. Mär. 2010 (CET)
- Markantes Bauwerk. Erfüllt auf Grund seiner Lage und Funktion eines Industriedenkmals; selbst wenn es nicht unter Denkmalschutz steht. Artikel behalten. Auch und gerade der Turm abgerissen werden sollte, wird man für solche Dokumentation, noch dazu bebildert, irgendwann einmal sehr dankbar sein. --Mussklprozz 19:54, 1. Mär. 2010 (CET)
- Qualitativ gute Faktensammlung in ansprechender Form, die keiner bzw. wenig intensiver Pflege bedarf, ergo richtet der Artikel keinen Schaden an. Auf die RK (Einschlusskriterien!) verweisend die Löschung zu befürworten, ist daher imho Unsinn.--Johannes Diskussion 20:15, 1. Mär. 2010 (CET)
Der Artikel stört mich nicht, das Problem bei Bauwerken "aus der zweiten und dritten Reihe" ist aber die Lemmatisierung: Bahnwasserturm Altona scheint mir eine wikipedianische Erfindung zu sein, besser Wasserturm (aussagekräftige Ortsbezeichnung in Klammern) ... Hafenbar 21:20, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ich hätte keinen Einwand gegen eine Verschiebung. --Mussklprozz 21:36, 1. Mär. 2010 (CET)
- Hab ne Karte, da ist er eingezeichnet. -- Olbertz 21:47, 1. Mär. 2010 (CET)
- Hey, auf der Landkarte wollen wir ihn nicht verschieben ;-) --Mussklprozz 21:50, 1. Mär. 2010 (CET)
- Natürlich, bin ja auch kein Mussklprozz. Hab nur den gleichen Humor. -- Olbertz 22:00, 1. Mär. 2010 (CET)
Auf Karte eingezeichnet: Geografisches Objekt, eindeutiger Relevanzgrund. Was dem Bauernhof in der Einöde recht ist, ist dem großstädtischem Wasserturm billig. --Eingangskontrolle 22:34, 1. Mär. 2010 (CET)
- (-; war mal so mutig: jetzt Wasserturm (Bahnhof Hamburg-Altona) ... Hafenbar 22:39, 1. Mär. 2010 (CET)
- Entschuldige, aber das alte Lemma war besser. Bahnwasserturm ist zwar zusammengesetzt, aber es sind keine Klammern drin. Wenn mit Klammern, dann Wasserturm (BW Hamburg–Altona) oder Wasserturm (Bahnbetriebswerk Hamburg–Altona). Auch wenn das im Artikel etwas verwaschen rüberkam, der Wasserturm steht/stand im ehemaligen Bahnbetriebswerk, nicht im Bahnhof. --Sam Gamdschie 00:52, 2. Mär. 2010 (CET)
- (-; war mal so mutig: jetzt Wasserturm (Bahnhof Hamburg-Altona) ... Hafenbar 22:39, 1. Mär. 2010 (CET)
Oh Mann, eine alte Industriebrache, wie es sie bei uns im Rudel billiger gibt und auf dieser steht ein alter Betonturm. Um an sowas was bemerkenswertes zu finden, muss man wohl von außerhalb des Ruhrgebietes kommen... WB 06:35, 2. Mär. 2010 (CET)
- <quetsch>@Weissbier: Wie kommst Du zu dieser Ansicht ? --Sam Gamdschie 18:10, 2. Mär. 2010 (CET)
- Aus dem Ruhrgebiet, und Weißbier?! Verräter! ;-) Jede Gegend hat halt ihre Sehenswürdigkeiten. Dort, wo das Weißbier herkommt, findet man an jeder Ecke eine Kapelle oder einen Bildstock, die sind dort nichts besonderes und trotzdem alle relevant. Und es gibt durchaus Leute, die diese alten Industriebauten auch im Ruhrgebiet bemerkenswert finden und dokumentieren, z. B. Bernd und Hilla Becher. --Mussklprozz 09:06, 2. Mär. 2010 (CET)
Bauwerke, die sofort ins Auge fallen, sind auf diesem Foto, aufgenommen vom Parkhaus am Bahnhof Hamburg-Altona aus, welche?
Herzliche Grüße
Torsten Bätge
08:59, 2. Mär. 2010 (CET)
- Landmarken sind geographische Objekte; da auf Karten verzeichnet -> per se relevant, LAE. --Matthiasb 13:06, 2. Mär. 2010 (CET)
- Sowieso, und Benutzer der S 1, S 11 usw hoffen, datt datt Dingens (für Weissbiertrinker jenseits der Grenze zwischen Katholizismus und Protestantismus) stehenbleibt, wenn dort überbaut wird - weil es ein markanter Bau ist, und weil es nach diesem Bauwerk in einiger Entfernung (nämlich ziemlich weit zu Fuß entfernt) das Wahrnehmbarste ist. --84.140.219.36 01:50, 3. Mär. 2010 (CET) (Ich würde den Artikel schlicht auf die Weiterleitung Wasserturm (Altona) verschieben. --84.140.219.36 02:00, 3. Mär. 2010 (CET)
Nix gegen behalten, aber das Lemma ist derzeit kappes. Was stört an "Bahnwasserturm Hamburg-Altona"? Klammerlemmata sind nicht besonders schön und in anderen Fällen schreiben wir ja auch nicht "Wasserturm (Ort)" – schaut euch einfach mal die hier verlinkten Kategorien an. --Gamba 03:39, 3. Mär. 2010 (CET)
Bahnwasserturm Altona. --Sam Gamdschie 14:48, 3. Mär. 2010 (CET)
Info: Ursprünglich war es malDer Inhalt des Artikels gehört aus meiner Sicht in den Artikel Bahnbetriebswerk Hamburg-Altona. Der Turm ist ein Bau zum Zweck des Bahnbetriebs. Beschreibt man ihn separat, führt das zwangsweise zu Redundanzen mit dem Betriebswerksartikel, ähnlich als wollte man einen Sendeturm, der ausschliesslich zu einem Radiosender gehört, getrennt von diesem beschreiben. Da ist ein Kapitel beim Bw die elegantere Lösung. Anders sähe es allenfalls aus, wenn es eine neue Nutzung für den Turm gäbe oder er unter Denkmalschutz stünde. Solange das nicht der Fall ist, haben wir ein Relikt des Betriebswerks, das halt ein paar Jahre länger stehengeblieben ist, aber vollständig in dessen Kontext beschrieben werden kann und das man deshalb dort einarbeiten sollte. "Landmarke" wäre ein Argument; sollte deshalb auf Behalten entschieden werden, wäre Bahnwasserturm Altona das bessere Lemma. -- Bahnwärter 16:04, 3. Mär. 2010 (CET)
- Der Zweck dieses Bauwerks ist völlig unrelevant für die Auslagerung. Der Turm ist eine Landmarke und daher per se für sich alleinstellend relevant. Dass das Redundanzen entstehen ist nicht zu vermeiden, aber Redundanzen waren nie ein Löschgrund in der Wikipedia, da sie faktisch bei jedem thematisch zusammenhängendem Artikel auftauchen. Behalten.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:17, 5. Mär. 2010 (CET)
- Redundanzen sind nicht nur unerwünscht sondern übrigens auch ein Schnellöschgrund. Wo steht, dass Landmarken per se relevant sind (keine Ironie, ich kenne das als Behalten-Argument, habe das auf die Schnelle wirklich nirgends anders gefunden)? -- Bahnwärter 16:14, 5. Mär. 2010 (CET)
- ReinquetschEs hat keinen Sinn, über den Begriff Landmarken zu disputieren. Weiter oben hat Olbertz geschrieben, er habe eine Landkarte, auf der dat Dingens verzeichnet sei. Wenn er uns dazu den Quellennachweis liefert, dann hat sich die Diskussion hier erledigt: Geographische Objekte sind relevant, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. – so steht es in WP:RK#Orte. --Mussklprozz 09:06, 6. Mär. 2010 (CET)
- Wobei auch interessant wäre, unter welchem Namen der Turm auf der Karte zu finden ist. --Gamba 12:27, 7. Mär. 2010 (CET)
Als Autor des Artikels möchte ich noch Folgendes anmerken: Seht euch mal die Kategorien Wasserturm in Hamburg an und vergleicht mal die Beschreibung mehrere Türme. Warum soll man einen so wichtigen großen Hamburger Wasserturm wie den Altonaer aussparen, nur weil der Turm nicht unter Denkmalschutz steht. Ich meine auch, man soll den Inhalt nicht bei Bahnbetriebswerk Hamburg-Altona einordnen, weil man dann nicht so einfach mit den anderen Wassertürmen vergleichen kann. Außerdem liefert der Turm Wasser für die Holsten-Brauerei, ist also nicht nur bahntechnisch wichtig.
Ich bin auch der Meinung, dass der Artikel nicht mit allgemeinem Text angefüllt wurde, der nichts mit dem Objekt zu tun hat. Ein Wasserturm ist nur mit seiner Funktion zu erklären und nur im Verbund mit dem Wasserversorgungsnetz. Behalten-- Barghaan 23:46, 5. Mär. 2010 (CET)
Umstrittene Relevanz bei angemessener Artikelqualität, markantes Bauwerk, auf Karten lokalisierbar, Behalten-Tendenz in Diskussion -> bleibt. -- Niteshift 00:05, 13. Mär. 2010 (CET)
Easy-PM (gelöscht)
War SLA (Reine Werbung) - sehe ich nicht so - hier stellt sich m.E. nur die Relevanzfrage -- Rolf H. 18:08, 1. Mär. 2010 (CET)
- Zum Testen existiert ein Demo-Bereich und die Möglichkeit einen zeitlich limitierten Full-Account anzulegen. "Alleinstellungsmerkmal" Demoversion? Ganz klar Werbung. grüße, --Itsnotuitsme2 Fragen? 18:14, 1. Mär. 2010 (CET)
- würde eher den Gesichtspunkt fehlender Relevanz im Vordergrund sehen, was aber auch nur 'löschen heisst. -- Andreas König 18:37, 1. Mär. 2010 (CET)
- so oder so: löschen. grüße, --Itsnotuitsme2 Fragen? 19:20, 1. Mär. 2010 (CET)
- So wie es auf der Homepage des Anbieters aussieht, gibt es mehr als eine Demoversion (siehe hier). Die IP hatte wohl keine Lust mehr an dem Artikel weiterzuarbeiten, nach dem Du ihr nach 5 Minuten einen SLA mit nichtzutreffender Begründung reingesetzt hast. Werbetexte sehen anders aus. -- Rolf H. 19:49, 1. Mär. 2010 (CET)
- es geht mir nicht darum, ob es "nur" eine demoversion gibt. aber wenn solche absolut gängigen sachen extra noch betont werden, gehe ich davon aus, dass jemand ein interesse daran hat, diese software besser als nur neutral darzustellen. --Itsnotuitsme2 Fragen? 20:03, 1. Mär. 2010 (CET)
- So wie es auf der Homepage des Anbieters aussieht, gibt es mehr als eine Demoversion (siehe hier). Die IP hatte wohl keine Lust mehr an dem Artikel weiterzuarbeiten, nach dem Du ihr nach 5 Minuten einen SLA mit nichtzutreffender Begründung reingesetzt hast. Werbetexte sehen anders aus. -- Rolf H. 19:49, 1. Mär. 2010 (CET)
- so oder so: löschen. grüße, --Itsnotuitsme2 Fragen? 19:20, 1. Mär. 2010 (CET)
- würde eher den Gesichtspunkt fehlender Relevanz im Vordergrund sehen, was aber auch nur 'löschen heisst. -- Andreas König 18:37, 1. Mär. 2010 (CET)
Die Seite reiht sich neben anderen Seiten von Wikipedia im Bereich Projektmanagementsoftware ( http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Projektmanagementsoftware ) ein.
Wenn Seiten wie: Clarity , FastTrack Schedule , A-Plan , Micro Planner , Microsoft Project , PLANTA Project , InLoox , RPlan
eine Berechtigung haben, dann hat die Seite von EASY-PM auch eine Berechtigung. Wenn EASY-PM aus dem Index fliegen soll, dann haben obige Seiten auch keine Berechtigung.
Beste Grüße Dirk (nicht signierter Beitrag von 217.5.184.12 (Diskussion | Beiträge) 00:48, 2. Mär. 2010 (CET))
Keine Relevanz.--Cactus26 18:04, 10. Mär. 2010 (CET)
Erläuterung: Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor und ich kann auch nichts relevanzstiftendes entdecken.--Cactus26 18:04, 10. Mär. 2010 (CET)
Kurzsuechtig (erledigt)
Relevanz nicht dargelegt. In dieser Form eher werbenden Charakter. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:31, 1. Mär. 2010 (CET)
Stark werbend und unenzyklopädisch geschrieben. Relevanz nicht ersichtlich. Löschen.--SVL ☺ 20:01, 1. Mär. 2010 (CET)
- (BK) Der Werbespruch "Das Festival wuchs und wuchs und bringt heute an drei Abenden Filme in den Kategorien Animation, Dokumentation und Fiktion an den Start" hatte mich dann doch stutzig gemacht, und siehe da: URV von [19]. Gelöscht. --Gleiberg 20:03, 1. Mär. 2010 (CET)
Nach Löschung neu angelegt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/2. März 2010#Kurzsuechtig. -- Harro von Wuff 00:51, 8. Mär. 2010 (CET)
OLX (schnellgelöscht)
SLA mit Einspruch auf der Löschprüfung. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:40, 1. Mär. 2010 (CET)
enzyklopädische Relevanz des Unternehmens nicht erkennbar, außerdem wohl Interessenkonflikt. Das Schweigen der Lemma 12:49, 25. Feb. 2010 (CET)
-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:40, 1. Mär. 2010 (CET)
De facto Werbung für ein kotenloses Kleinanzeigenportal - wo sich da jetzt die Relevanz daraus ableiten soll, ist nicht zu erkennen. Löschen.--SVL ☺ 19:59, 1. Mär. 2010 (CET)
Fernab jeglicher Relevanz, löschen --ahz 20:43, 1. Mär. 2010 (CET)
- Eindeutig offensichtlich nicht mit enyzklopädischer, sondern mit rein werblicher Absicht erstellt, löschen --Achim Jäger 21:41, 1. Mär. 2010 (CET)
Die Bedeutung des Unternehmens wurde nicht dargelegt, und der Artikel liest sich wie eine Werbeanzeige. löschen-- BeneErnst 21:45, 1. Mär. 2010 (CET)
Ich dachte bisher, für sowas wäre der SLA da, 70 Mitarbeiter, man kann die Seite mit dem Handy(!) ansurfen, Die Möglichkeit nach Anzeigen und Artikel aus Ihrer Nähe zu suchen, egal, wo Sie wohnen :Nee , nein echt, ich kann Artikel aus der Nähe suchen ohne in der Nähe zu wohnen, das ist innovativ! Und die nutzen die API von Facebook und demnächst auch Google! Das ist ja hyperinnovativ, das war sicher nicht so gedacht von Facebook. Und Geschwaffel pur. Werbung. Irrelevant, den Bugs Features (Kleinanzeigen in HTML erstellen) gelöscht. SLA bitte!-- schmitty. 23:33, 1. Mär. 2010 (CET)
- Relevanz nicht dargestellt; da kein SLA-Grund vorliegt ist der Ruf danach unangebracht. Amerikaner haben ihre fifteen minutes of fame, Wikipedia bietet 7 Tage Löschhölle dagegen. Yotwen 09:30, 2. Mär. 2010 (CET)
Nach SLA durch die Autorin gelöscht. --Fritz @ 19:23, 2. Mär. 2010 (CET)
Bahnstrecke Wernau–Abzweigstelle Schnaitwald (gelöscht)
So ne Verbindungskurve braucht keinen eigenen Artikel AF666 20:06, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ein gewisses bahngeschichtliches Kuriosum ist das ganze ja schon: Bestand nur gut ein Jahr, aber war elektrifiziert. --TheK? 20:11, 1. Mär. 2010 (CET)
- Außerdem gilt: Bahnstrecke ist Bahnstrecke! Es gibt da außerdem schon die Verbindungskurve Weißig–Böhla, die Verbindungskurve Raunheim-Mönchhof, Rosenheimer Kurve und die Nantenbacher Kurve. So what? Firobuz 20:15, 1. Mär. 2010 (CET)--
- Ganz so einfach ist das nicht. Die Frage ist ganz einfach, ob dazu noch mehr zu sagen ist. Wenn das alles ist, brauchen wir tatsächlich keinen eigenen Artikel. Dann kann man das bischen Text auch in den beiden Artikeln zu den anliegenden Bahnstrecken unterbringen. Das meiste des Textes ist ohnehin eher trivial und ohne wirklichen Informationsgehalt. Beispiel: Sie verband den Bahnhof Wernau (Neckar) an der Neckar-Alb-Bahn mit der ehemaligen Abzweigstelle Schnaitwald an der Filstalbahn. Die eingleisige und elektrifizierte Hauptbahn ermöglichte direkte Fahrten aus Richtung Tübingen in Richtung Ulm beziehungsweise umgekehrt, der Fahrtrichtungswechsel im Bahnhof Plochingen entfiel. Ja mei, wozu soll sie sonst gut sein? Mich würde da mehr interessieren, warum man die Kurve gebaut hat. In den oben zitierten Artikeln Rosenheimer Kurve und Verbindungskurve Weißig–Böhla gibt es übrigens Antworten darauf. --Rolf-Dresden 21:17, 1. Mär. 2010 (CET)
- Die von dir geschilderten Qualitätsmängel ändern aber nichts an der Relevanz des Lemmas. Gültiger Stub also... Firobuz 21:30, 1. Mär. 2010 (CET)--
- Qualitätsmängel können auch ein Löschgrund sein. Relevanz muss zudem aus dem Artikel hervorgehen und das ist hier (bislang) nicht der Fall. --Rolf-Dresden 22:19, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ist doch einfacher, beide Strecken können darauf verweisen, als es bei beiden zu erwähnen. Könnte auch Probleme bei der Sortierung geben. Also völlig o.k. -- Olbertz 21:50, 1. Mär. 2010 (CET)
- Die von dir geschilderten Qualitätsmängel ändern aber nichts an der Relevanz des Lemmas. Gültiger Stub also... Firobuz 21:30, 1. Mär. 2010 (CET)--
- Ganz so einfach ist das nicht. Die Frage ist ganz einfach, ob dazu noch mehr zu sagen ist. Wenn das alles ist, brauchen wir tatsächlich keinen eigenen Artikel. Dann kann man das bischen Text auch in den beiden Artikeln zu den anliegenden Bahnstrecken unterbringen. Das meiste des Textes ist ohnehin eher trivial und ohne wirklichen Informationsgehalt. Beispiel: Sie verband den Bahnhof Wernau (Neckar) an der Neckar-Alb-Bahn mit der ehemaligen Abzweigstelle Schnaitwald an der Filstalbahn. Die eingleisige und elektrifizierte Hauptbahn ermöglichte direkte Fahrten aus Richtung Tübingen in Richtung Ulm beziehungsweise umgekehrt, der Fahrtrichtungswechsel im Bahnhof Plochingen entfiel. Ja mei, wozu soll sie sonst gut sein? Mich würde da mehr interessieren, warum man die Kurve gebaut hat. In den oben zitierten Artikeln Rosenheimer Kurve und Verbindungskurve Weißig–Böhla gibt es übrigens Antworten darauf. --Rolf-Dresden 21:17, 1. Mär. 2010 (CET)
löschen gründe sind genannt liesel 22:14, 1. Mär. 2010 (CET)
Keine Relevanz für einen eigenen Artikel. Die dürftigen Infos in die Hauptartikel einarbeiten und diesen löschen // xPac (Sprich mit mir) 22:53, 1. Mär. 2010 (CET)
- An sich als eigener Artikel durchaus sinnvoll, wenn es die Strecke wirklich gab (ich bezweifel es ein wenig...) Bitte schnellstens mindestens mit Quellen und mehr Angaben über die Hintergründe versehen, ansonsten löschen. Die Strecke ist ja nichtmal im Eisenbahnatlas drin (oder ist sie in dem aktuellen von 2009? Ich hab nur die 2007er Ausgabe.). Auf Google Maps vermag ich auch beim besten Willen nichts zu erkennen, wo die Strecke gewesen sein könnte. --თოგოD ♇ 23:34, 1. Mär. 2010 (CET)
- Der Eisenbahnatlas ist bekanntlich alles andere als fehlerfrei, von daher kein Argument oder gar Beleg dagegen. Im Übrigen gibt es so manche stillgelegte Eisenbahntrasse die nicht aus der Luft zu erkennen ist, vor allem nicht wenn die Luftbilder im Sommer aufgenommen wurden (wie fast immer bei Google Earth). Firobuz 08:21, 2. Mär. 2010 (CET)--
- Stimme meinem Vorschreiber weitestgehend zu. Auf google maps seh ich ein klein wenig eine Wegkrümmung, das war es aber auch schon. Allerdings: Quellen oder Hintergründe braucht es, aus dem Eröffnungsdatum bin ich schon versucht, einen Grund zu deduzieren (meint: zu erraten...) -- KlausFoehl 00:51, 2. Mär. 2010 (CET)
P.S. ich sehe, da ist schon drehscheibenmäßig diskutiert worden... -- KlausFoehl 00:59, 2. Mär. 2010 (CET)
- Richtig, die leichte S-Kurve des Filstalwegs markiert eindeutig den Verlauf der früheren Trasse! Der Weg ist exakt dort verschwenkt, wo das Gleis zur Filstalbahn nach rechts abzweigte... Firobuz 19:14, 2. Mär. 2010 (CET)--
- Also die hier gezeigten Dokumente sprechen jedenfalls eine eigene Sprache: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,4692951,4693592#msg-4693592 Und gerade weil die Strecke so unbekannt ist, sollte sie hier unbedingt vertreten sein. Firobuz 08:21, 2. Mär. 2010 (CET)--
- Über die Strecke gibt es im Landesarchiv eine Akte. Das spricht auf den ersten Blick nicht für einen Fake. -- Bahnwärter 02:26, 2. Mär. 2010 (CET)
Die Kurve lässt sich keiner der beiden Strecken zuordnen, einarbeiten wäre also zwangsläufig WP:TF. Im Sinne einer halbwegs konsequenten Systematik behalten --Studmult 09:06, 2. Mär. 2010 (CET)
Scheint, wenn belegt (die hier genannten Links deuten ja auf die Echtheit hin), eine eigene spezielle Geschichte zu haben. Insofern wegen der Systematik behalten.; richtige Quellen wären schön. --Global Fish 10:39, 2. Mär. 2010 (CET)
Man könnte die Strecke bei Plochingen - Tübingen erwähnen, so richtig passt sie da aber auch nicht hin. Ich schätze nicht, dass da viel mehr in Erfahrung zu bringen ist, aus Gründen der Systematik tendiere ich in diesem Fall auch eher zu behalten. Bahnwärter 14:12, 2. Mär. 2010 (CET)
Quellen? Die Eckdaten des Artikels scheinen auf dem DSO-Beitrag (siehe Zusammenfassung der ersten Artikelversion) des DSO-Mitgliedes „S.B“ zu beruhen. Woher hat S.B sein Wissen und seine Dokumente? Wo kann man seine Angaben nachprüfen? Oder ist S.B. selber eine anerkannte Quelle, dass man seine Angaben direkt hier als Quellenangabe verwenden kann? --dealerofsalvation 05:31, 3. Mär. 2010 (CET)
- Er hat zwei Gleispläne verlinkt, die das ganze plausibel erscheinen lassen. Für eine zitierfähige Quelle müsste jemand nach Ludwigsburg ins Archiv fahren und sich die Akte geben lassen, vermute ich. --Studmult 08:33, 3. Mär. 2010 (CET)
- Außerdem bestätigt auch ein anderer DSO-User ("Zuschlagfrei") die Existenz der Strecke: In einer alten Denkschrift der Deutschen Bundesbahn wird dieses Gleisdreieck als verwirklicht beschrieben (Autor des Textes u.a. Kurt Seidel) Im Übrigen geht es hier nur um die Existenz einer Bahnstrecke, da reichen auch vergleichsweise "dünne" Belege aus. Firobuz 09:07, 3. Mär. 2010 (CET)--
Eine "Strecke" ist das nicht, nur eine Verbindungskurve. Davon gibts in Deutschland Hunderte, ohne dass sie Artikel-würdig wären. Löschen --91.14.160.177 06:34, 4. Mär. 2010 (CET)
- Dann zeig mir doch bitte die anderen hundert Verbindungskurven die zwar elektrifiziert waren, aber dennoch schon nach einem Jahr stillgelegt wurden! Firobuz 09:24, 4. Mär. 2010 (CET)--
- Wegen dieses Umstands kann man hier durchaus einen eigenen Artikel lassen, auch wenn ich es ansonsten nicht für hilfreich halte, jede Verbindungskurve mit eigener Streckennummer in einem gesonderten Artikel zu behandeln. Allerdings sehe ich hier keine Quellenangaben im Artikel. Der Grund für die Einrichtung der Verbindungsstrecke mag außerdem zwar hinreichend nachvollziehbar beschrieben sein, aber ich vermisse die Begründung für ihre Aufgabe nach so kurzer Zeit. Im derzeitigen Zustand mangels ausreichender Qualität löschen. --Gamba 12:23, 7. Mär. 2010 (CET)
- Also wenn zwei originale Baupläne und dazu auch noch ein Dokument aus dem offiziellen Landesarchiv Baden-Württemberg keine honorigen Quellen sind, dann weiß ich auch nicht, deshalb behalten. Firobuz 13:41, 7. Mär. 2010 (CET)--
- Letzteres ist tatsächlich eine nachprüfbare Quelle. Als ich meinen Beitrag schrieb war die aber noch nicht im Artikel, das solltest du hier nicht unterschlagen. Darum ging es mir. Dennoch fehlen wichtige Informationen, s. mein letzter Beitrag. Wenn du diese recherchieren und ergänzen kannst wäre ich fürs Behalten. --Gamba 01:47, 8. Mär. 2010 (CET)
- Im Artikel stand sie noch nicht, aber hier wurde dafür schon lange vor deinem Votum ausführlich darüber diskutiert. Ich werde versuchen an die Originalquelle heranzukommen, versprechen kann ich es aber nicht. Firobuz 09:09, 8. Mär. 2010 (CET)--
- Ja, schön wäre das. Das es Pläne für diese Strecke gab, möge durch die Grafiken von S.B belegt sein, nicht aber, ob sie überhaupt, teilweise oder vollständig verwirklicht wurden. Vielleicht geht das aus dem Original hervor. Das wäre für mich auch nach einer eventuellen Löschung des Artikels ein Wiederherstell-Argument. Wie ist das eigentlich mit der „Denkschrift der Deutschen Bundesbahn“ mit Kurt Seidel als Ko-Autor – dass Seidel in Bundesbahn-Diensten gestanden haben soll, ist mir neu, oder ist das so zu verstehen, dass Seidel irgendwo auf diese Denkschrift hingewiesen hat, ohne selber Autor zu sein? --dealerofsalvation 05:21, 9. Mär. 2010 (CET)
- Im Artikel stand sie noch nicht, aber hier wurde dafür schon lange vor deinem Votum ausführlich darüber diskutiert. Ich werde versuchen an die Originalquelle heranzukommen, versprechen kann ich es aber nicht. Firobuz 09:09, 8. Mär. 2010 (CET)--
Es ist ja nun viel diskutiert worden. Wenn ich das richtig verstehe, ist nach wie vor nicht bewiesen, ob das je realisiert war. Bis ein nachvollziehbarer Beweis (Fotos?) vorliegt, sollte das in den Benutzerraum des Erstellers verschoben werden. --Rolf-Dresden 22:07, 16. Mär. 2010 (CET)
- Es existieren auch Baupläne vom zweigleisigen Ausbau der Werrabahn von 1915. Allerdings wurden diese auch nie so verwirklicht. Mir fehlt eigentlich der Beleg, daß die Kurve überhaupt in Betrieb war. Dann müßte sie auch auf Plänen und Karten der zuständigen Bahndirektion verzeichnet sein. Auf den Karten der RBD Erfurt aus der Zeit nach dem Krieg wurden demontierte Strecken mit "zur Zeit außer Betrieb" und gestrichelt dargestellt. Warum sollte es da anders sein? Auch gibt es doch sicherlich Bücher zur Inbetriebnahme von Bahnstrecken in der Region. Da sollte sich doch ein Beleg finden? Ansonsten löschen bzw. verschieben in den BNR. Gruß--Gunnar1m 11:10, 17. Mär. 2010 (CET)
[[Kasten|gelöscht, keine enzyklopädische Bedeutung dieses 2km Streckenstücks erkennbar, auf dem gerade mal ein Jahr lang ein paar Güterzüge fuhren Uwe G. ¿⇔? RM 13:03, 18. Mär. 2010 (CET)]]
P.S. Hier Artikelasyl und Diskussionsasyl. -- KlausFoehl 14:37, 19. Mär. 2010 (CET)
Pandoraner (SLA)
SLA (Relevanzfrage) mit Einspruch. --Fritz @ 20:06, 1. Mär. 2010 (CET)
- Was habe ich gefunden. Eine momentan im Aufbau befindliche Homepage, ESL-Eintrag eine Auszeichnung sowie diese Google-Ausbeute. Im Text steht: Das aufgelöste Projekt soll zu einem eingetragenen Verein umstrukturiert werden. Fazit: Eine enzyklopädische Relevanz wurde bisher nicht dargestellt. --S.Didam 20:38, 1. Mär. 2010 (CET)
- Sehe auch keinerlei Relevanz. SLA gestellt. --Peter200 21:34, 1. Mär. 2010 (CET)
Bevor hier ein Edit War um den SLA entsteht: SLA nach Widerspruch entfernt. Lasst uns diesen irrelevanten Artikel nach 7 Tagen löschen (oder uns positiv überraschen lassen)Karsten11 21:50, 1. Mär. 2010 (CET)
- Es gibt keinen Edit War um den SLA. Das ist meine Meinung nach Studium des Artikels und der bisherigen LD. Manche Artikel muss man nicht 7 Tage diskutieren - bindet nur Zeit, Nerven und neue Artikel, die man in dieser Zeit erstellen könnte. Fazit: Nicht enzyklopädisch relevant. SLA wieder rein. Darfst mich gerne als Vandale melden. --Peter200 22:01, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wenn es den Frieden dient, dann löscht es halt. Ich halte es nur für den falschen Umgang mit Neulingen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:05, 1. Mär. 2010 (CET)
- Quetsch. Da gebe ich dir sogar recht. Aber solange es kein Extragleis vor der Veröffentlichung neuer Artikel gibt bleibt nur die Löschung. --Peter200 22:16, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wenn es den Frieden dient, dann löscht es halt. Ich halte es nur für den falschen Umgang mit Neulingen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:05, 1. Mär. 2010 (CET)
- Es gibt keinen Edit War um den SLA. Das ist meine Meinung nach Studium des Artikels und der bisherigen LD. Manche Artikel muss man nicht 7 Tage diskutieren - bindet nur Zeit, Nerven und neue Artikel, die man in dieser Zeit erstellen könnte. Fazit: Nicht enzyklopädisch relevant. SLA wieder rein. Darfst mich gerne als Vandale melden. --Peter200 22:01, 1. Mär. 2010 (CET)
Nach langer Stille um das Projekt sollte jedoch zum Ende 2009 doch ein Lichtblick für ein Comeback in Sicht sein... Kein Artikel, POV, keine Relevanz - ich halte daher einen SLA durchaus für vertretbar -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:07, 1. Mär. 2010 (CET)
Religion in Europa (gelöscht)
Das ist kein Lexikonartikel sondern lächerlich. Der erste Satz ist "Die Religion hatte in Europa früher großen Einfluss auf Kunst, Kultur, Philosophie und Recht." oder etwa später "In Europa befindet sich der Vatikanstaat, der Sitz des Papstes". Und dann Pseudo-Statistiken mit Spalten wie "Glaube an einen Gott" "Glaube an einen Geist oder Lebenskraft" "Keines von beiden" (selbstverständlich ohne Beleg für so einen unseriösen Zahlensalat). --Achim Jäger 21:28, 1. Mär. 2010 (CET)
- Der erste Satz stimmt schon mal. Der weiter erwähnte auch. Und wo kämen wir hin, wenn wir nicht über unseren Glauben schreiben dürfen? -- Olbertz 21:53, 1. Mär. 2010 (CET)
- Dürfen schon, nur sind solche Banalitäten ein Lexikonartikel? --Achim Jäger 21:55, 1. Mär. 2010 (CET)
- Nicht alle Menschen finden Religion banal, vielen ist er Lebensmittelpunkt aus Tradition oder als psychische Stütze. -- Olbertz 22:03, 1. Mär. 2010 (CET)
- Entschuldigung, das ist ein Missverständnis: Ich finde Religion absolut nicht banal, ganz im Gegenteil, ich halte sie für sehr wichtig, nur eben ist dieser Artikel eine Banalität voll mit Allgemeinplätzen, weit weg von einem brauchbaren Lexikonbeitrag. --Achim Jäger 22:06, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ich bin mir sicher, die europäische Geschichte (Naturreligionen, Christianisierung, Kreuzzüge, Einbruch des Islam, Missionierung in Kolonien, Hexenprozesse, Atheismus) wird bald nachgeliefert. Aber die aktuelle Relevanz der Religion ist auch nicht unwichtig. Nicht jeder, der aus Familientradition in der Kirche ist und Weihnachten in die Kirche geht, findet den Klerus gut. Ich bin dafür, den Artikel auszubauen. -- Olbertz 22:21, 1. Mär. 2010 (CET)
- Nicht alle Menschen finden Religion banal, vielen ist er Lebensmittelpunkt aus Tradition oder als psychische Stütze. -- Olbertz 22:03, 1. Mär. 2010 (CET)
- Dürfen schon, nur sind solche Banalitäten ein Lexikonartikel? --Achim Jäger 21:55, 1. Mär. 2010 (CET)
Weia. Für die Behauptung, dass Religion in Europa nur früher eine große Rolle gespielt hat (erster Satz) erwarte ich Belege und eine Erklärung, warum es dann sowas wie die Jugoslawienkriege geben konnte und auch für das Tamtam gegen den EU-Beitritt der Türkei mit der Begründung christlich-westliche Wertegemeinschaft. Sowie Erklärungen für ein, zwei andere Phänomene. Dann stolpere ich über Sätze wie "Etwa ein Drittel (ungefähr 14-22 Millionen[1] entfallen dabei auf Russland, etwa 16 Millionen Muslime[2] davon auf die Europäische Union und knapp 6 Millionen auf den europäischen Teil der Türkei. Bosnien-Herzegowina und Albanien sind die einzigen Staaten Europas mit muslimischen Mehrheiten." (ach, durch Trennung mittels eines Punktes rutscht der europäische Teil der Türkei wieder aus Europa raus), gefolgt von zwei Sätzen über den Bhuddismus, bei dem einer sagt, dass Schopenhauer sich mit dem Bhuddismus beschäftigt habe (macht ihn das zum Bhuddisten? Was ist mit Goethes Beschäftigung mit dem Islam?). Kurz das Ding strotzt vor Theoriefindungen. Löschen--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 23:30, 1. Mär. 2010 (CET)
Ein Lemma, zu dem ein wunderbarer Artikel vorstellbar wäre – wenn denn die theologischen die historischen Dimensionen weiter entfaltet, die kulturellen Aspekte klarer beleuchtet, die rechtlichen Zusammenhänge genauer dargestellt, die politischen Implikationen eingehend diskutiert und Einzelaspekten (historische Religionen im Baltikum) Rechnung getragen würde – und nicht zuletzt das Judentum angemessene Berücksichtigung fände. Und dann wüßte man noch gern, aus welche Quelle die Angaben über „Religiosität in einzelnen europäischen Ländern“ gespeist sind und warum ganze Regionen (Balkan!) hier fehlen. Löschen wäre schade, wer weiß, wer wann den nächsten Anlauf macht, eine Verlagerung in den BNR würde kollektives Weiterarbeiten erschweren. Jedenfalls bin ich eher dafür, den Artikel mit allen möglichen Warnhinweisen (Qualitätsdefizit, Baustelle pp.) bewehren, um dem Lemma die Chance zu geben, die es verdient. Denn ist der Artikel auch noch nicht vorzeigbar, das Lemma ist relevant. uka 23:55, 1. Mär. 2010 (CET)
- Löschen, nichts davon ist erhaltenswert. Hier wird versucht, Religionsgeschichte mit Telefonumfragen (Glauben Sie an Gott? Ja, nein, vielleicht) und TF-Klickibunti zu erklären. Sicher ein gut gemeinter Artikel, der aber enorme methodische und inhaltliche Defizite hat.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 00:31, 2. Mär. 2010 (CET)
Ich finde man sollte das Thema "Religion in Europa" auf alle Fälle in Wikipedia behalten. Natürlich sollte einige Punkte dringend überarbeitet werden (z.B. die Religiösitäts-Statistik, allgemeines zu Religion in Europa), aber der Artikel hat meiner Meinung nach Potential, wenn Interessierte ihr Wissen und ihre Quellen einbringen. Der Artikel sollte daher nicht gelöscht werden, sondern vernünftig überarbeitet und schrittweise verbessert werden. --Psi007 17:16, 4. Mär. 2010 (CET)
Der erste Satz war eine Platitüde, die Tabelle über "Gottgläubigkeit" unbelegt und wäre selbst mit Nachweisen zu erläutern. Beides habe ich rausgenommen. Jetzt bleibt m.E. eine u.U. doch recht hilfreiche Auflistung der Religionen und der prozentualen Verteilungen in verschiedenen Ländern. Mehr Belege wären da zwar schön, aber so würde ich sagen: behalten. Stullkowski 21:27, 8. Mär. 2010 (CET)
Gelöscht mit Diskussion, vor allem willkürlich zusammengestellte Liste. −Sargoth 09:45, 10. Mär. 2010 (CET)
Fairwayhome (gelöscht)
Begriffsfindung oder Begriffsetablierung für eine spezielle Lage eines Ferienhauses; Quellen? Relevanz für eigenständigen Artikel nicht erkennbar; Falls doch, dann verschieben auf Fairway Home --Update 21:36, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wörterbucheintrag, daher löschen // xPac (Sprich mit mir) 22:54, 1. Mär. 2010 (CET)
Begriffsetablierung. Relevanz mehr als zweifelhaft. Karsten11 09:54, 8. Mär. 2010 (CET)
Päpstin-Johanna-Syndrom (gelöscht)
Ein enzyklopädischer Artikel sollte sich nicht mit "Legenden" ( so wörtlich im Artikel ) beschäftigen - es sei denn, es läßt sich eine breite Wirkung bis auf den heutigen Tag nachweisen. Das ist nicht gegeben, also bitte löschen.--Eugen.Schwoerer 08:31, 5. Mär. 2010 (CET)
Ein "Päpstin-Johanna-Syndrom" existiert nicht und ist der Versuch einer Begriffsetablierung seitens des Autors (der Autoren), deren Einfügungen in Päpstin Johanna revertiert wurden und die über ihre Theorie ein kleines Paper veröffentlicht haben. Gleiberg 21:44, 1. Mär. 2010 (CET)
- Interessanter Kurzessay, aber kein enzyklopädischer Artikel über eine etablierte Theorie. Löschen. --Mussklprozz 21:48, 1. Mär. 2010 (CET)
TFKarsten11 21:52, 1. Mär. 2010 (CET)
- Diese Syndrom existiert scheinbar nicht außerhalb des Wikipedi-Artikels. Es wurden auch keine verweise auf Medizinische Quelen zu diesem Thema gegeben. Daher vermutlich tatsächlich ein Versuch der Begiffsetablierung. Löschen -- BeneErnst 21:56, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ihr seid ja fix heute, holladiewaldfee ;-) --Gleiberg 21:59, 1. Mär. 2010 (CET)
Ich habe den Artikel nach einer Beschwerde in der Löschprüfung wiederhergestellt, um eine Fortführung der regulären Löschdiskussion zu ermöglichen, da keiner der unter WP:SLA aufgeführten Gründe für eine Schnelllöschung gegeben ist; Theoriefindung/Begriffsetablierung gehört nicht dazu. Ich bin hier übrigens auch für löschen - unter "Quellen" steht sogar ein historischer Roman, also bitte... Gestumblindi 22:49, 1. Mär. 2010 (CET)
- WP:WWNI: keine Seite wo jeder seine Theorie zu einer Theorie mal zur Diskussion stellen kann. Vielleicht sind die SLA-Regeln ja auch nicht vollständig, das ist TF. Das wurde auch zurecht aus dem Artikel Päpstin Johanna gelöscht. Und ein Fachartikel macht noch kein Wikiartikel.-- schmitty. 23:03, 1. Mär. 2010 (CET)
- TF ist sehr wohl ein Löschgrund, aber zumindest gegenwärtig kein Schnelllöschgrund. Ich halte es zwar auch für relativ unwahrscheinlich, dass sich hier im Laufe von 7 Tagen noch herausstellt, dass da mehr dran ist, als es den Anschein hat, bin aber für einen restriktiven Umgang mit SL-Anträgen - wehret den Anfängen, einen Schnelllösch-Wildwuchs wollen wir doch alle nicht. TF ist erst dann ein Schnelllöschgrund, wenn das unter WP:SLA steht, nicht vorher - und das müsste zuerst an geeigneter Stelle diskutiert werden. Gestumblindi 23:10, 1. Mär. 2010 (CET)
- <quetsch>Desterwegen gab es auch keinen SLA von mir, sondern einen LA (*Rehblick*) --Gleiberg 00:10, 2. Mär. 2010 (CET)
- Danke, Gestumblindi, du gehörst damit zu den Wenigen, die sich hier nicht hetzen lassen wollen. Ich wollte dazu beizeiten mal eine Initaitve Pro 7 Tage gründenmit dem Ziel, dem schnellstlöschwahn bei zweifelsfreier Relevanz einhalt zu gebieten. Zum Artikel: Wer uns Weisheiten wie Gebären zu können ist aber nicht männlich. Nur eine Frau kann entbinden. (Echt?!) und ähnliche Trivialitäten unter einem pseudowissenschaftlichen Duktus ohne Quellenachweise beschwert darf sich aber auch nicht wundern. In 7 Tagen dann löschen. --HyDi Sag's mir! 00:05, 2. Mär. 2010 (CET)
- TF ist sehr wohl ein Löschgrund, aber zumindest gegenwärtig kein Schnelllöschgrund. Ich halte es zwar auch für relativ unwahrscheinlich, dass sich hier im Laufe von 7 Tagen noch herausstellt, dass da mehr dran ist, als es den Anschein hat, bin aber für einen restriktiven Umgang mit SL-Anträgen - wehret den Anfängen, einen Schnelllösch-Wildwuchs wollen wir doch alle nicht. TF ist erst dann ein Schnelllöschgrund, wenn das unter WP:SLA steht, nicht vorher - und das müsste zuerst an geeigneter Stelle diskutiert werden. Gestumblindi 23:10, 1. Mär. 2010 (CET)
Hier gibt es etwas unter dem Stichwort "Vermännlichung": eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche --Franz (Fg68at) 00:54, 2. Mär. 2010 (CET)
- Bitte Quellen nach Qualität bewerten. Der Autor bezieht sich wiederum nur auf das Paperchen unserer hiesigen Autoren, dessen Impact-Punkte (Zentralblatt für Gynäkologie) jenseits wissenschaftlicher Aufmerksamkeit lag. Die Wortschöpfung "Päpstin-Johanna-Syndrom" ist frei erfunden. Hier wird eine singuläre, unbewiesene Vermutung perpetuiert. Da kann ich auch gleich ein Lemma über ein mögliches ADS bei Nero (Kaiser-Nero-Hyperaktivitätssyndrom) schreiben, oder schöner noch über die Pharmakotherapie von Werwölfen, die ist zumindest besser publiziert [20] :-). --Gleiberg 01:18, 2. Mär. 2010 (CET)
Völlig überflüssige und nicht enzyklopädietaugliche Theoriefindung. Löschen -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:40, 2. Mär. 2010 (CET)
- Ähm, Unsinn und Irrelevanz sollte immer schnelllöschfähig sein. Eine Theorie zu einem Mythos gehört nicht in ein eigenes Lemma. Damit machen wir uns einfach zuviel Arbeit. Das ist irrelevant und kann auf Päpstin Johanna diskutiert werden.-- schmitty. 19:24, 2. Mär. 2010 (CET)
Der Artikel behandelt die Legende der Päpstin und nennt ein paar medizinische Formen der "Vermännlichung". Wo ist da das Syndrom? Löschen. --TheRealPlextor 23:18, 2. Mär. 2010 (CET)
- Es gibt kein solches Syndrom. Hier wird nur ein Versuch der Erklärung unternommen, welcher in den Päpstin Johanna-Artikel gern rein kann, als eigener Artikel aber reine TF ist. Löschen--Gloecknerd disk WP:RM 13:54, 3. Mär. 2010 (CET)
Danke für Rückgängigmachen der Schnelllöschung. Über die Kompetenz der Autoren VoDeTan bitte auf unserer Benutzerseite nachlesen. Dort auch weitere Argumente zur aktuellen Diskussion.
Hallo Gloecknerd, es ist richtig: Wir wollten keinen Artikel über ein „Päpstin-Johanna-Syndrom“ schreiben. Im Artikel „Päpstin Johanna“ – so fanden/finden wir es richtig und interessant - in dem Abschnitt Hypothesen einen kurzen Hinweis für eine Hypothese aus medizinischer Sicht einzufügen. Es war ärgerlich, dass diskussionslos und rigoros dieser Abschnitt gelöscht wurde.
Zum Beitrag von Gleiberg: Gleiberg hat Recht, wenn er das Zentralblatt als unbedeutend erklärt, aber die Arbeit von New und Kitzinger: “Pope Joan a recognizable Syndrome” (unsere Literaturstelle Nummer 1) erschien im Journal of Endocrinology and Metabolism (JCEM) mit höchstem Impact Factor Ranking # 10 (in ISI category of endocrinology and metabolism)
Die Anmerkung von TJ.MD: „Männer können auch entbinden“ ist unqualifiziert. Sichter und andere, die sich über dieses Thema äußern, sollten sich zuerst informieren: wann ist man Mann und wann ist man Frau. Man muss nicht unbedingt Medizin studiert haben; im Biologieunterricht im Gymnasium lernt man schon Begriffe wie Phänotyp, Genotyp und Keimdrüsen.
Zum Diskussionsbeitrag von Hydi (Trivialitäten): Anhand von Diskussionsbeiträgen sowie täglichen Berichten über Pöbeleien bis zur Gewaltanwendung an Menschen mit Intersexualität ist ersichtlich, dass Kenntnisse über dieses Thema in der Bevölkerung äußerst mangelhaft sind. Zum Beispiel genügt der Phänotyp allein nicht immer zur Einordnung eines Menschen, ob weiblich oder männlich. Alle Menschen haben beide Geschlechtsanlagen. Während der embryonalen/fetalen Entwicklung werden die einen oder anderen Anlagen genetisch bedingt ausgebildet oder auch unterdrückt. Später können hormonelle Ursachen für eine Fehlentwicklung verantwortlich gemacht werden.
An den Eisenbahnfreund FritzG zu "Relevanz": Die Definition von Relevanz ist bekannt? Medizinische und biologische Kenntnisse sind vorhanden?--VoDeTan 16:24, 3. Mär. 2010 (CET)
- Es handelt sich hier einfach nicht um ein Thema, das in Wikipedia reingehört. Der Begriff ist nicht wissenschaftlich etabliert, und der Artikelraum ist keine Diskussionsplattform, sondern stellt etabliertes Wissen dar. Sobald eure Theorie in einem Standardwerk der Medizin so benannt wird, könnt ihr es hier einstellen. Vorher nicht. Das bedeutet "Relevanz" hier. Niemand stellt eure Kompetenz in Sachen Medizin oder Soziologie oder was auch immer in Frage. Aber das gehört einfach nicht in eine Enzyklopädie. --Sr. F 21:59, 3. Mär. 2010 (CET)
- Verweis auf Publikation von New & Kitzinger: „Pope Joan a recognizable Syndrome“, publiziert 1993 in der Zeitschrift Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism (höchster Impact Factor Ranking #10 (ISI category of endocrinology and metabolism). Kann ins Deutsche übersetzt lauten: „Päpstin Johanna ein erkennbares/offensichtliches Syndrom“. Mit endokrinologischem Blick kann man bei Maddalena Ventura (Gemälde Jose de Ribera) erkennen, dass es sich hier um Fruchtbarkeit trotz Virilisierung handelt.--VoDeTan 09:39, 4. Mär. 2010 (CET)
- Ein gemaltes Bild als Beweis, das eine möglicherweise(!) Päpstin hätte mal schwanger sein können? Oder das Bild als Beweis, das vermännlichte Frauen Kinder bekommen könnten, und diese "Krankheit-Bild" heisst "Päpstin Johanna-Syndrom"-- schmitty. 12:18, 4. Mär. 2010 (CET)
- Liebe Autorengruppe VoDeTan: Eure Forschungsarbeiten, aber auch Eure Überlegungen zur Transsexualität, Hermaphroditismus, Virilisierung und Zwittertum sind interessant und aller Ehren wert. Arbeitet gerne in Ruhe weiter daran. Hier seid ihr allerdings an der falschen Adresse: Theoriefindung und Begriffsetablierung haben per definitionem in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Wenn der Begriff "Päpstin-Johanna-Syndrom" im wissenschaftlichen Kontext etabliert, rezipiert und diskutiert ist, könnt ihr gerne wieder hier aufschlagen. Eine Quelle, die die Legende als "erkennbares/offensichtliches Syndrom" bezeichnet, reicht für die Darstellung einer solchen Etablierung des Begriffs keinesfalls aus. Versucht also bitte zunächst, Eure Überlegungen im wissenschaftlichen Diskurs durchzusetzen und meldet Euch dann gerne wieder. Zum jetzigen Zeitpunkt ist der Artikel zu löschen (und auch im Artikel Päpstin Johanna kein geeigneter Ort zur Darstellung dieser Theorien). -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:18, 4. Mär. 2010 (CET)
- Verweis auf Publikation von New & Kitzinger: „Pope Joan a recognizable Syndrome“, publiziert 1993 in der Zeitschrift Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism (höchster Impact Factor Ranking #10 (ISI category of endocrinology and metabolism). Kann ins Deutsche übersetzt lauten: „Päpstin Johanna ein erkennbares/offensichtliches Syndrom“. Mit endokrinologischem Blick kann man bei Maddalena Ventura (Gemälde Jose de Ribera) erkennen, dass es sich hier um Fruchtbarkeit trotz Virilisierung handelt.--VoDeTan 09:39, 4. Mär. 2010 (CET)
Hallo Thomas der Bader, wir verstehen nicht, weshalb eine Übersetzung von „Pope Joan a recognizable Syndrome“ (in Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism (höchster Impact Factor Ranking #10 (ISI category of endocrinology and metabolism) ins Deutsche mit „Päpstin Johanna Syndrom“ als Theoriefindung bezeichnet wird. Es wurden zwar Primärliteraturstellen angegeben (1.und 2), die nach Wikipedia-Verständnis nicht in eine Enzyklopädie gehören, aber auch Sekundärliteratur (Onans Kinder - kein Roman) und Rezensionen zu diesem Werk scheinen bei Wikipedianern nicht bekannt zu sein:
- Gynäkologische Nachrichten 2001
- UniReport 14. Februar 2001, S. 59
- Sexualmedizin 2/2001
- Endokrinologie Information 25, 2001, 3
- Frauenarzt 43 (2002), S. 57
- Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e. V. (DGTI), 2001
- Literaturkritik.de Nr. 2, Februar 2005
Leider befassen sich heute in Deutschland kaum mehr medizinische Wissenschaftler mit der Problematik von Intersexualität (nicht lukrativ, kein Budget). Der diagnostische Blick bei jungen Ärzten scheint ersetzt durch teure Gerätemedizin. Betroffene Gruppen haben deshalb unterschiedliche Interessengemeinschaften gegründet, um besser über die Laune der Natur informiert zu sein. Es ist schade, dass dieser Beitrag als Theoriefindung betrachtet wird. Egal, was wir machen, es ist offensichtlich, dass man diesen Artikel verhindern will.--VoDeTan 17:32, 4. Mär. 2010 (CET)
- Bitte beweise doch erstmal, dass es eine Päpstin gegeben hat! Genauso gut könnte ich eine Theorie zu Umwandlung geben. Die Päpstin, weil ja Draht zum Gott, wurde in einem Papst umgewandelt. Man könnte aber genausogut behaupten, sie sei nur deshalb zum Papst gewählt worden, weil das Kind (war es eigentlich ein Junge?) in ihrem Bauch als zukünftiger Papst angesehen wurde.
- Im übrigen gibt es doch sicher reale Geschichten über vermännlichte Frauen, die plötzlich ein Kind bekommen oder etwa nicht? Ein gemaltes Bild, ein eventuell weiblicher Papst, ne das ist TF.-- schmitty. 18:00, 4. Mär. 2010 (CET)
- Ob es eine Päpstin Johanna gegeben hat, ist zur Beurteilung der Relevanz des Artikels egal. Was ich bisher sehe (und da gehe ich mit den bisher vorhandenen Meinungsäusserungen aus der Redaktion Medizin einig) ist eine sicher nicht uninteressante Theorie, die von einer Gruppe vertreten wird, die jedoch ausserhalb dieser Gruppe im wissenschaftlichen Diskurs bislang keine nennenswerte Rezeption erhalten hat. Die Idee, dass es sich um ein Syndrom handeln solle, wurde 1993 publiziert und, wenn man Google Scholar glauben soll, seither fünf mal zitiert. Man könnte auf dieser Basis möglicherweise etwas zu einem speziellen intersexuellen Phänotyp schreiben, aber Wikipedia-tauglich scheint das in dieser frei-fabulierenden Form nicht zu sein. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 03:00, 5. Mär. 2010 (CET)
gelöscht
Relevanzmangel und Theoriefindung. Als Syndrom kann man alles bezeichnen, bei einigen ist das vielleicht enzyklopädie-tauglich wie beim Peter-Pan-Syndrom. Ich hatte sogar mal einen Patienten auf Station, dem ich das scherzhaft angehängt hatte. Aber in diesem Fall ist es ähnlich relevant wie ein Käptn-Blaubär-Syndrom, da bleiben wir doch bei dem real existierenden Erscheinungsbild der Pseudologia phantastica. Ohne ICD-10, ohne Päpstin, ohne harte medizinische Quellen werte ich das als frei erfundenes Syndrom. Koenraad Diskussion 12:56, 7. Mär. 2010 (CET)
Theodor Simon (LAE)
habe den artikel etwas überarbeitet, aber wie siehts eigentlich mit der relevanz aus? die dnb kennt ihn aber kein einziges werk, oder sind alle heute noch bekannte ärzte des vorletzten jahrhunderts automatisch relevant? -- Cartinal 21:55, 1. Mär. 2010 (CET)
- Bekannter Nervenarzt des 19. Jhs. mit einem Nachruf im renomierten Virchow’s Archiv, was gibts da an der Relevanz schon wieder zu zweifeln? behalten. --Achim Jäger 21:57, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ja, ich hab ja nichts gegen behalten, aber schreibs doch bitte in den artikel wenns so ist, woher soll ein laie wie ich von der bedeutung hernn simons wissen wenn ichs nicht im artikel lesen kann (oder hab ichs nur übersehen?) -- Cartinal 22:05, 1. Mär. 2010 (CET)
- Keine Ahnung wer der Mann war, nur wenn jemand in einer damals so wichtigen Fachzeitschrift wie "Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin" einen sechseitigen Nachruf bekam, spricht das eindeutig für Relevanz und nicht für einen LA. --Achim Jäger 22:08, 1. Mär. 2010 (CET)
- Theodor Simon war ein zu seiner Zeit weithin beachteter Autor. Er hat in seiner kurzen Lebenszeit erstaunlich viele Artikel (auch umfangreiche) in diversen Fachorganen veröffentlicht. Eine vollständige Bibliografie zu erstellen, schien mir jedoch müßig. Ebenso habe ich das Inhaltliche auf das Mindestmaß beschränkt, weil ein allgemeiner biografischer Hintergrund genügen sollte, den Autor Theodor Simon zu kontextualisieren. Hervorgehoben habe ich seine Arbeiten zur forensischen Psychiatrie und zur progressiven Paralyse. Letztere wurde als erste umfangreiche deutschsprachige Darstellung zur wohl verbreitetsten psychischen Erkrankung des 19. Jahrhunderts umfassend rezipiert und 2009 sogar als Reprint neu aufgelegt. Die DNB ist als Referenz keinesfalls aussagekräftig, weil dort keine Zeitschriftenbeiträge verzeichnet werden. Der Löschantrag hat sich wohl ohnehin schon erledigt.--Assayer 21:34, 3. Mär. 2010 (CET)
- Keine Ahnung wer der Mann war, nur wenn jemand in einer damals so wichtigen Fachzeitschrift wie "Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin" einen sechseitigen Nachruf bekam, spricht das eindeutig für Relevanz und nicht für einen LA. --Achim Jäger 22:08, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ja, ich hab ja nichts gegen behalten, aber schreibs doch bitte in den artikel wenns so ist, woher soll ein laie wie ich von der bedeutung hernn simons wissen wenn ichs nicht im artikel lesen kann (oder hab ichs nur übersehen?) -- Cartinal 22:05, 1. Mär. 2010 (CET)
mit Eintrag in DBA und drei weiteren Lexika WP:RK klar erfüllt -- Triebtäter (MMX) 22:18, 1. Mär. 2010 (CET)
Mixyourlife.ch (schnellgelöscht)
Wikipedia:Richtlinien Websites nicht im Artikel dargelegt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:00, 1. Mär. 2010 (CET)
Nach SLA gelöscht. Relevanz nicht erkennbar und wohl auch nicht vorhanden. --Fritz @ 01:30, 2. Mär. 2010 (CET)