Wikipedia:Formatvorlage Film
- Themenportale:
- Artikel verfassen:
Diese Formatvorlage wurde von der Redaktion Film und Fernsehen erarbeitet und enthält Vorgaben für das Erstellen von Filmartikeln. Autoren von Filmartikeln werden gebeten, sich an diese Vorgaben zu halten, um die Einheitlichkeit in diesem Bereich zu erhalten.
Mindestanforderungen an Filmartikel: Artikel zu Filmen oder Fernsehserien sollten mindestens eine ausgefüllte Infobox, eine Einleitung und eine Inhaltsangabe sowie Informationen zur Veröffentlichung, Produktion oder Rezeption (Kritiken, Auszeichnungen) enthalten.
Darüber hinaus können weitere Abschnitte erstellt werden, etwa über die Entstehungsgeschichte des Films, über Erfolg und Finanzierung oder über einzelne Aspekte wie Filmmusik oder Kostüme. Möglich ist auch eine belegte Filmanalyse. Als Orientierungshilfe für Autoren, die mehr als einen Standard-Filmartikel schreiben möchten, können die lesenswerten Artikel des Filmbereichs dienen.
Sofern du direkt loslegen möchtest, kannst du hier direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen:
Artikelname
Erster Schritt beim Erstellen eines Filmartikels ist die Wahl eines Artikelnamens (sofern Du nicht einem roten Link folgst). Ein Entscheidungsbaum soll helfen, den richtigen Namen zu finden (siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen#Filme).
- Ist der Film in Deutschland, Österreich oder der Schweiz veröffentlicht worden?
- falls ja: Wähle den Titel, wie er im Lexikon des internationalen Films angegeben ist. Hier ist eine Online-Abfrage möglich.
- falls nein: Wähle den Originaltitel (bei nicht-lateinischen Schriften bitte die Transkription verwenden).
- Gibt es weitere Filme mit demselben Titel (auch ohne Wikipedia-Artikel)?
- falls ja: Füge dem Filmtitel einen Zusatz wie „(1976)“ hinzu.
- falls nein: Gibt es Wikipedia-Artikel, deren Name mit dem Filmtitel identisch ist?
- falls ja: Füge dem Filmtitel den Zusatz „(Film)“ hinzu.
Ferner sollten Weiterleitungen vom Originaltitel und von Alternativtiteln angelegt werden. Bei Filmtiteln, die einen Gedankenstrich enthalten, wird für das Lemma der Halbgeviertstrich verwendet. Für die Tastatureingabe wird eine Weiterleitung mit Bindestrich angelegt (Beispiel: The Hours – Von Ewigkeit zu Ewigkeit und Weiterleitung The Hours - Von Ewigkeit zu Ewigkeit).
Beispielansicht für Filmartikel
Film | |
Titel | Citizen Kane |
---|---|
Produktionsland | Vereinigte Staaten |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1941 |
Länge | 113 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Stab | |
Regie | Orson Welles |
Drehbuch | Herman J. Mankiewicz |
Produktion |
|
Musik | Bernard Herrmann |
Kamera | Gregg Toland |
Schnitt | Robert Wise |
Besetzung | |
| |
→ Synchronisation |
Der erste Satz muss das Lemma enthalten und dem Leser eine erste, grobe Einordnung des Films ermöglichen. Im besten Fall vermittelt er das wichtigste Alleinstellungsmerkmal des Films. Die gesamte Einleitung gibt Erscheinungsjahr, Herkunftsland und Originaltitel, das Genre sowie die wichtigsten beteiligten Personen bekannt.
Handlung
Stil: Die Handlung sollte in Form einer sich auf das Wesentliche beschränkenden Zusammenfassung und nicht in Form einer detailreichen Nacherzählung dargestellt werden. Dabei sollte der Grundsatz so lang wie nötig, so kurz wie möglich gelten. Interpretationen von nicht eindeutigen Handlungsaspekten sind zu vermeiden.
Darsteller: Die Namen von Darstellern werden aus Gründen der besseren Lesbarkeit in der Handlung nicht zusätzlich aufgeführt.
Überschriften und Unterteilung: An Stelle von (unerwünschten) Spoilerwarnungen sollte die Handlungszusammenfassung im ersten Absatz nur die Ausgangslage darstellen, damit Leser nicht ungewollt das Ende der Filmhandlung erfahren. Vor allem bei komplexeren Handlungen ist eine Untergliederung in mehrere Abschnitte möglich, etwa in Form einer Unterteilung in die Abschnitte „Ausgangslage“ und „Weiterer Verlauf“. Bei Filmen und Serien mit komplexen Rückblendenstrukturen ist auch eine zeitliche Linearisierung und Unterteilung in „Vorgeschichte“ und „Haupthandlung“ zulässig.
Produktion
Ausführungen zum Produktionshintergrund wie Entstehung des Filmprojektes, Produktionsgesellschaft, Drehbuchentwicklung, Finanzierung, Rollenbesetzung, besondere Hindernisse, Szenenbild, Kostüme, Dreharbeiten, Filmmusik, Nachproduktion und anderem.
Der Film wurde am … in … uraufgeführt und von Unternehmen X vertrieben.[1]
Rezeption
Bevorzugt wird eine zusammenfassende Darstellung der Rezeption des Films. Quellen hierfür sind wissenschaftliche Sekundärliteratur (soweit vorhanden) sowie die zeitgenössische und eventuell später erschienene Kritik. Mögliche Quellen findest du unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen. Neben Kritiken soll auch der wirtschaftliche Erfolg oder Misserfolg eines Films betrachtet werden.
Eine einfache Aneinanderreihung von ausgewählten Einzelzitaten kommt als Altlast noch in vielen Artikeln vor, ist aber aus Urheberrechts- und Qualitätsgründen abzulehnen. Wo eine solche Aneinanderreihung angetroffen wird, kann sie einfach entfernt werden; besser, wenn auch aufwendiger ist es jedoch, wenn stattdessen ein ausformulierter Abschnitt mit einer Darstellung der Rezeption verfasst wird.
Alle Wertungen und Zitate im Rezeptionsabschnitt sollen selbstverständlich durch eindeutige Quellenangaben belegt werden. Dies sollte durch Einzelnachweise geschehen. Dabei ist das Urheberrecht zu beachten und bei Internetquellen zusätzlich die allgemeinen Zitierrichtlinien für Internetquellen.
Auszeichnungen
Golden Globe Award 2001
- Golden Globe in der Kategorie … für …
- Nominierung in der Kategorie … für …
Weblinks
Kategorie Vorlage:Datenbanklink Film und Fernsehen finden sich weitere Datenbanken, die in Filmartikeln mit Hilfe von Vorlagen verlinkt werden können, wenn sie wichtige Informationen zum betreffenden Film enthalten. Die Grundsätze von Wikipedia:Weblinks sind zu beachten: Bitte sparsam und vom Feinsten. Weblinks können jederzeit offline gehen oder geänderte Inhalte haben. Wesentliche Informationen sollten daher im Artikel selbst zusammengefasst werden. So sollten Kritiken nicht alleine als Weblinks, sondern im Abschnitt Rezeption bzw. Kritiken abgehandelt werden.
Info: In derEinzelnachweise
- ↑ Bernd Beispiel: Das Filmschaffen Lummerlands. Beispielverlag, Berlin 2010, ISBN 3-12-123453-2, S. 683.
Quelltext
Quelltext des obigen Beispiels:
{{Infobox Film | Bild = | Deutscher Titel = Citizen Kane | Originaltitel = Citizen Kane | Produktionsland = Vereinigte Staaten | Originalsprache = Englisch | Erscheinungsjahr = 1941 | Länge = 113 | FSK = 12 | JMK = | Regie = [[Orson Welles]] | Drehbuch = [[Herman J. Mankiewicz]] | Produzent = * Orson Welles * Herman J. Mankiewicz | Musik = [[Bernard Herrmann]] | Kamera = [[Gregg Toland]] | Schnitt = [[Robert Wise]] | Besetzung = * [[Orson Welles]]: Charles Foster Kane * [[Joseph Cotten]]: Jedediah Leland * [[Dorothy Comingore]]: Susan Alexander Kane * [[Agnes Moorehead]]: Mary Kane | Synchronisation = ja }} '''Xxx''' (Originaltitel: ''Zzz'') ist ein musterländischer Film des Regisseurs Max Mustermann aus dem Jahr 19XX. == Handlung == == Produktion == == Rezeption == == Auszeichnungen == '''[[Golden Globe Award]] 2001''' * Golden Globe in der Kategorie … für … * Nominierung in der Kategorie … für … == Weblinks == * {{IMDb|tt0033467}} * [http://offizielle-seite.de Offizielle Seite zum Film] == Einzelnachweise == <references /> {{SORTIERUNG:Citizen Kane}} [[Kategorie:Filmtitel 1941]] [[Kategorie:US-amerikanischer Film]] [[Kategorie:Filmdrama]]
Kopiervorlage
Zum Kopieren und Einfügen, die {{Infobox Film}} gibt in ihrer Dokumentation noch weitere Hinweise.
{{Infobox Film | Bild = | Deutscher Titel = | Originaltitel = | Produktionsland = | Originalsprache = | Erscheinungsjahr = | Länge = | FSK = | JMK = | Regie = | Drehbuch = | Produzent = | Musik = | Kamera = | Schnitt = | Besetzung = | Synchronisation = }} == Handlung == == Produktion == == Rezeption == == Auszeichnungen == == Weblinks == * {{IMDb|tt11065236}} * [http:// Offizielle Seite zum Film] == Einzelnachweise == <references /> {{Filmdaten}} {{SORTIERUNG:Name Des Films}} [[Kategorie:Filmtitel 20XX]] [[Kategorie:US-amerikanischer Film]] [[Kategorie:Filmdrama]]
Erläuterung
Infobox
Die {{Infobox Film}} blendet nicht ausgefüllte Felder automatisch aus. Wenn es zum Beispiel keinen Kameramann gibt (wie bei einigen Trickfilmen), keine Altersfreigabe der FSK existiert oder bei einem deutschsprachigen Film kein vom Originaltitel abweichender deutscher Titel anzugeben ist, so sollten diese Felder leer bleiben.
Produktionsländer und Originalsprachen werden mit einem Komma (,
) getrennt, Mitwirkende als Wikiliste mit *
aufgezählt. Hatte eine Person des Filmstabes mehrere Funktionen, also etwa Regie und Drehbuch, dann braucht sie nur beim ersten Mal verlinkt zu werden.
Weblinks
Sollte der Filmtitel nicht exakt mit dem Lemma übereinstimmen (Klammerlemma), muss er in den zur Verlinkung eingesetzten Vorlagen wie der Vorlage:IMDb oder der Vorlage:Filmportal als zusätzlicher Parameter ergänzt werden, damit er beim Weblink anstatt des Lemmas angezeigt wird. Der Quelltext des IMDb-Links bzw. des Filmportal-Links lautet dann nicht:
{{IMDb|tt11065236}}
bzw.
{{Filmportal|52887bd5a53241f388aa5fb1637fa2c8}}
sondern:
{{IMDb|tt11065236|Filmtitel}}
bzw.
{{Filmportal|52887bd5a53241f388aa5fb1637fa2c8|Filmtitel}}
Kategorisierung
Es sind einzufügen:
[[Kategorie:Filmtitel JJJJ]]
(für JJJJ Erscheinungsjahr angeben; nicht bei Filmreihen)- Länderkategorie, zum Beispiel
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]
(siehe Übersicht) - gegebenenfalls eine oder mehrere Gattungskategorien, zum Beispiel
[[Kategorie:Schwarzweißfilm]]
(siehe Übersicht) - gegebenenfalls eine oder mehrere Genrekategorien, zum Beispiel
[[Kategorie:Thriller]]
(siehe Übersicht) - im Einzelfall auch Kategorien nach Thema und Motiv, zum Beispiel
[[Kategorie:Film mit Schach als Thema oder Motiv]]
(siehe Übersicht) - Bei Filmreihen:
[[Kategorie:Filmreihe]]
(nur im ersten Teil der Filmreihe)
Siehe dazu auch die Richtlinien zur Kategorisierung von Filmartikeln.
Kategoriesortierung
→ Siehe auch Hilfe:Kategorien
Unabhängig vom Artikellemma erhält der Artikel durch einen speziellen Sortiernamen seine genaue Sortierposition in den Kategorien. Dieser Sortiername wird definiert durch {{SORTIERUNG:Sortiername}}
. Üblicherweise wird diese Vorlage im Artikel oberhalb der Kategorienzuordnung eingefügt und bedarf einiger Erläuterungen.
- Anhänge im Artikelnamen wie „(Film)“ oder „(1997)“ sollen bei der Sortierung unberücksichtigt bleiben, zum Beispiel
{{SORTIERUNG:Titanic}}
statt{{SORTIERUNG:Titanic (1997)}}
. - Filmartikel, die mit einer Zahl beginnen, werden mit vorangestellter Raute
( # )
einsortiert (dabei muss die Anzahl der nach der Raute folgenden Doppelpunkte( : )
mit der Ziffernanzahl der ersten Zahl des Lemmas übereinstimmen), zum Beispiel für 12 Monkeys{{SORTIERUNG:#::12 Monkeys}}
. - Bestimmte und unbestimmte Artikel aller Sprachen am Anfang eines Filmtitels werden nicht berücksichtigt. In der Erweiterung des Kategorie-Links sollte deshalb der Artikel nach hinten gestellt werden, zum Beispiel
{{SORTIERUNG:Blutige Pfad Gottes #Der}}
,{{SORTIERUNG:Frage Der Ehre #Eine}}
,{{SORTIERUNG:Big Lebowski #The}}
oder{{SORTIERUNG:Strada #La}}
.
Bitte dabei auch beachten, dass der erste Buchstabe des auf diese Weise angepassten Filmtitels in jedem Fall ein Großbuchstabe sein sollte. Damit wird gewährleistet, dass im Anschluss an Filmtitel, die mit einem „Z“ beginnen, keine weiteren Filmtitel aufgeführt werden. - Sofern der Filmtitel einen Umlaut, ein Eszett, eine Ligatur oder einen anderen Buchstaben, der mit einem diakritischen Zeichen versehen ist, enthält, sollte dieses Zeichen nach folgendem Muster umgewandelt werden:
ä→a, ö→o, ü→u, ß→ss, æ→ae, å→a, ø→o, é→e, ñ→n usw.
Häufige Fehler
- Die Artikel Regisseur und Produzent behandeln die Berufe übergreifend in Theater, Film und anderen Künsten. Daher sollte mittels
[[Filmregisseur|Regisseur]]
bzw.[[Filmproduzent|Produzent]]
auf die richtigen Artikel verwiesen werden.
- Anstatt der Kategorie:Drama muss in jedem Fall die Kategorie:Filmdrama und statt der Kategorie:Komödie die Kategorie:Filmkomödie eingetragen werden.
- Es ist unüblich, eine Auflistung von Filmzitaten im Artikel aufzunehmen. Sollten sie Relevanz besitzen, ist es ratsam, einen Wikiquote-Artikel anzulegen. Dieser kann im Abschnitt „Weblinks“ verlinkt werden.
- Aufzählungen üblicher Filmfehler ohne besondere Rezeption oder Auswirkungen sind nicht erwünscht.
Verlinkung in anderen Artikeln
Filmartikel sollen nach Möglichkeit in diversen anderen Artikeln verlinkt werden:
- in den Artikeln des Regisseurs, der Darsteller und anderer Beteiligter (im Abschnitt Filmografie)
- unter Umständen im Filmjahr-Artikel des jeweiligen Jahres (siehe Liste der Filmjahre)
- falls der Film Preise gewonnen hat, in Filmpreis-Listen wie zum Beispiel Oscar/Bester Film (siehe Übersicht)
- falls der Film auf einer Roman- oder anderen Vorlage basiert, in dem entsprechenden Artikel
Weiterführende Hinweise
Für Artikel, die über die Mindestanforderungen hinaus einen Vollständigkeitsanspruch verfolgen, gibt dieser Abschnitt Hinweise zur weiterführenden Bearbeitung. Ein exzellenter Filmartikel sollte alle jene Aspekte eines Films, welche die anerkannte Literatur wiederholt behandelt und erwähnt, enthalten. Ein lesenswerter Filmartikel sollte immerhin die wichtigsten Aspekte, die in einer überschaubaren Anzahl Quellen behandelt werden, umfassen.
Produktion
- Entstehungsgeschichte: Falls es vor dem Beginn der Vorproduktion relevante Aspekte gibt, z. B. Erste Ideen zum Projekt.
- Vorproduktion: Rechtekauf, Drehbuchentwicklung, Finanzierung, Rollenbesetzung (Casting), Drehortsuche, besondere Hindernisse
- Im Fall einer Adaption (inhaltlich): Änderungen von Schauplätzen, Handlungszeit, Namen, Verschiebung thematischer Schwerpunkte, Kürzungen, Hinzuerfundenes
- Im Fall einer Adaption (formal): Übertragungen/Entsprechungen literarischer Stilmittel
- Dreharbeiten
- Szenenbild / Ausstattung
- Kostüme
- Spezialeffekte
- Filmmusik
- Postproduktion: Filmschnitt, Tongestaltung, VFX
- Deutsche Synchronisation: Inhaltliche Änderungen, Sprecher
- Uraufführung
- Vertrieb
Filmanalyse
- Dramaturgie
- Visuelle Gestaltung/Visueller Stil
- Farbdramaturgie
- Licht
- Einsatz der Kamera: Bewegung, Kadrierung, Schärfentiefe, Optiken
- Gestaltung von Schnitt/Montage
- Musikeinsatz
- Tongestaltung
- Alternative Schnittfassungen
- Figuren: Bei den meisten Filmen sind Figurenbeschreibungen nicht gewünscht, weil das Relevante schon in der Handlung stehen sollte. Eine belegte Figurenanalyse ist nur bei jenen Filmen sinnvoll, bei denen die psychologische Disposition einer oder mehrerer Figuren den Film stark prägt, Darsteller sich selber spielen oder von der Figur nicht klar abgrenzbar sind.
Themen/Motive
- Themen, Motive, Symbolik und Interpretationen, Deutungen, Lesarten. Bei komplexen Werken, die eine große Zahl an möglichen Deutungen zulassen, sind sie zu gruppieren und ähnliche Lesarten sind zusammenzufassen.
- Metafilmische und andere kulturgeschichtliche Verweise: Verweise des Films auf vor seiner Entstehung vorhandene Mythen, Gemälde, Bücher, oder andere Filme. Wird der Lemma-Film in später entstandenen Werken zitiert, ist das in der Regel deshalb nicht relevant.
- Einfluss der Entstehungszeit auf den Film
- Thematischer, geschichtlicher, biografischer Hintergrund und dessen Authentizität
Nachwirkung
- Restaurierungen
- finanzieller Erfolg
- (Selbst-)Zensur, Verbote, Skandale
- Zeitgenössische Filmkritik im Herkunftsland
- Zeitgenössische deutschsprachige Filmkritik
- Spätere Bewertungen
- Filmgeschichtliche Bedeutung, Einfluss auf die Entwicklung eines Genres oder nationalen Kinos
- Einordnung ins Gesamtwerk des Regisseurs (Abgrenzung zum Personenartikel der Regie beachten)
- Einordnung in Laufbahn und Imageentwicklung von Darstellern (Abgrenzung zum Personenartikel der Darsteller beachten)