Wikipedia:Administratoren

Administratoren (kurz Admins) oder Sysops (englisch system operators) sind Benutzer, die über zusätzliche Werkzeuge verfügen (oft scherzhaft als „Die Knöppe“ bezeichnet), mit denen bestimmte Verwaltungsaufgaben vorgenommen werden können. Dazu gehören zum Beispiel das Löschen von Seiten oder das Sperren von Benutzern. Neben der technischen Berechtigung treten Administratoren auch als entscheidende Instanz auf verschiedenen Projektseiten wie den Löschdiskussionen und der Vandalismusmeldung auf. Benutzer werden zu Administratoren, indem sie eine Kandidatur erfolgreich abschließen. Alle Administratoren findest du in der Liste der Administratoren oder im Benutzerverzeichnis. Für Anfragen an Administratoren gibt es die Seite Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Stellung in der Wikipedia

Administratoren sind keine Vertreter oder Angestellte der Wikipedia-Betreiberorganisation Wikimedia Foundation. Sie haben als Autoren, bei Diskussionen und bei Abstimmungen keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern, ihre Stimme zählt wie jede andere. Es handelt sich um normale Benutzer, denen das Vertrauen entgegengebracht wird, mit ihren zusätzlichen Werkzeugen im Sinne der Wikipedia-Grundsätze zu handeln und dabei ihre eigenen Interessen und Standpunkte zurückzustellen.

Ein Administrator darf seine besonderen Befugnisse nicht in Diskussionen und Verfahren einsetzen, an denen er selbst als Partei beteiligt ist. Wenn Entscheidungen nicht evident sind bzw. unmittelbar einleuchten, sollte er sie begründen. Admins haben Vorbildfunktion. Deshalb sollen Admins die Wikiquette einhalten, auch um sie gegenüber anderen Benutzern glaubwürdig zu vertreten und von ihnen notfalls einfordern zu können.

Admin zu sein, ist keine leichte Tätigkeit. Sie besteht aus Aufräumen, dem Schlichten von Streitereien und weiteren herausfordernden Aufgaben. Wikipedia benötigt für den Betrieb eine große Anzahl von aktiven Admins. Die Community freut sich immer über engagierte Kandidaten, die sich einbringen wollen, da ansonsten Aufgaben liegen bleiben müssen.

Wie wird man Administrator?

So sehen die vieldiskutierten „Knöppe“ übrigens nicht aus.

Um als Administrator gewählt zu werden, ist eine erfolgreiche Kandidatur erforderlich. Üblicherweise werden die Administratorenrechte nur Benutzern verliehen, die bereits eine längere Zeit zur Wikipedia beigetragen haben und sich aktiv in der Gemeinschaft engagieren. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer darf sich und andere stimmberechtigte Kandidaten vorschlagen und sich bei der Wahl beteiligen.

Hinweise, bevor man jemanden oder sich selbst vorschlägt:

  • Man sollte mindestens zwei Jahre Erfahrung als Autor und Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen der deutschsprachigen Wikipedia vorweisen können. Kandidaten mit weniger Erfahrung haben nur eine geringe Chance, zum Admin gewählt zu werden.
  • Kandidaten, die nicht eine deutlich vierstellige Anzahl von Bearbeitungen aufweisen können, werden meist abgelehnt. Der jeweilige Anteil der Bearbeitungen in den verschiedenen Namensräumen wird oft kritisch hinterfragt.
  • Eine aussagekräftige Vorstellung des Kandidaten mit Erläuterung von Motivation, Zielen und beabsichtigten Tätigkeitsfeldern als Administrator hilft den Abstimmenden bei der Beurteilung.
  • Von Adminkandidaten wird erwartet, dass sie gewisse „Selbstverständlichkeiten“ bei der Arbeit in diesem Wiki beachten. Es gibt keine verbindliche Liste von Selbstverständlichkeiten, aber es gibt einige persönliche Stichpunkte von Bdk dazu.

Wenn man Zweifel irgendwelcher Art an der Eignung eines Kandidaten hat, sollte man versuchen, diese in der Diskussion zum Kandidaten zu klären. Bei der Abgabe einer Stimme ist eine Begründung in jedem Fall wünschenswert, wenn auch nicht Pflicht. Ausführlichere Begründungen sollten dabei auf der Diskussionsseite erfolgen, ebenso wie gegebenenfalls die Diskussion dazu.

Argumente für eine Kandidatur Du spielst mit dem Gedanken, dich zur Wahl zu stellen, bist dir aber noch unsicher, ob das das Richtige für dich ist? Der Kurierartikel Jetzt kandidieren – 4 Argumente, die nicht gegen eine Adminkandidatur sprechen hilft, Vorbehalte zu entkräften und kann dir als Entscheidungshilfe dienen.

Entzug von Adminrechten bei Inaktivität

Nach diesem Meinungsbild (2008) werden die Administratorenrechte nach einem Jahr Inaktivität (vgl. Übersicht) wieder entzogen. Dazu muss der Admin 90 Tage vor der anstehenden Deadministrierung benachrichtigt werden, und es muss ein Eintrag auf WP:AK erfolgen. Um diese Rechte zurückzuerhalten, ist eine neue Adminwahl notwendig.


Adminzahlentwicklung[1]

Wiederwahl

Administratoren können nach diesem Meinungsbild über eine Wiederwahl bestätigt oder abgewählt werden. Eine Wiederwahl erfolgt zu den untenstehenden Bedingungen:

  • Ein Antrag auf Wiederwahl kann jederzeit durch Unterschrift auf der für jeden Admin im Wikipedia-Namensraum angelegten Wiederwahlseite unterstützt werden. Wenn 25 stimmberechtigte Benutzer innerhalb eines Monats oder 50 stimmberechtigte Benutzer innerhalb von sechs Monaten den Antrag unterstützen, muss der Admin sich einer Wiederwahl stellen, um seine Adminrechte zu behalten.
  • Es steht jedem Administrator frei, sich auch dann zur Wiederwahl zu stellen, wenn die hier festgelegte Anzahl von Unterstützern des Wiederwahlantrags nicht erreicht wird. Wird sie jedoch erreicht, ist die Wiederwahl zwingend, es sei denn, der Administrator verzichtet freiwillig auf die Adminrechte. In letzterem Fall wäre zur Rückerlangung der Adminrechte eine neue Adminkandidatur notwendig.
  • Nach Erreichen des Quorums bleiben dem Admin oder einem von ihm bestimmten Unterstützer 30 Tage Zeit, die Wiederwahl mit selbst verfasster Vorstellung zu beginnen. Wird innerhalb dieser Frist keine Wiederwahl gestartet, erfolgt ein automatischer Entzug der Adminrechte. Die Wiederwahl selbst findet nach den Regeln der Adminkandidaturen statt.
  • Wenn ein Admin erstmals gewählt oder in einer Wiederwahl, egal ob freiwillig oder per Wiederwahlverfahren, bestätigt wurde, wird die Wiederwahlseite des betreffenden Admins ein Jahr lang vollgeschützt.
  • Der Weg über Wikipedia:Administratoren/Probleme zu einem vorübergehenden oder dauerhaften Entzug der Adminrechte bleibt von diesem Wiederwahlverfahren unberührt.

Dieses Wiederwahlverfahren findet gemäß dem Meinungsbild zu Adminwiederwahlen statt. Das dort festgelegte Verfahren wurde durch drei Folgemeinungsbilder modifiziert (Nachbesserung zur Wiederwahl auf Antrag, Abschaffung der Zwangswiederwahlen, Öffnung der Wiederwahlseiten von Bürokraten, Checkuser-Berechtigten und Oversightern).

Jeder Admin kann natürlich jederzeit darauf verzichten, Admin zu sein, oder freiwillig eine Wiederwahl einleiten.

Administrator-Funktionen

Genauere Erläuterungen findest du im Adminhandbuch.

Wenn dir die erweiterten Nutzerrechte gewährt sind, bitten wir dich, Vorsicht bei der Benutzung der Software-Funktionen walten zu lassen. Insbesondere sind die folgenden Leitlinien zu beachten.

Buttons „Schützen“ und „Löschen“ für jede Seite
… im Vector-Skin

Löschen/Wiederherstellen von Seiten und Dateien

Administratoren können Seiten und Dateien löschen. Solche Löschungen unterliegen formalen Löschregeln. Falls Benutzer der Meinung sind, dass eine Seite gelöscht werden sollte, können sie einen Löschantrag stellen. Erläuterungen dazu finden sich ebenfalls unter Wikipedia:Löschregeln.

Technisch betrachtet werden Seiten und Bilder lediglich für bestimmte Benutzergruppen unsichtbar gemacht, der Vorgang ist also (beliebig oft) umkehrbar. Über einen Antrag auf Wikipedia:Löschprüfung können sie wiederhergestellt werden.

Dateien nach Commons verschieben kann prinzipiell jeder Benutzer, jedoch kann die Löschung des lokalen Duplikats, das die Einbindung aus Wikimedia Commons verhindert, nur von einem Admin vorgenommen werden.

Seitenschutzstatus ändern

Seitenschutz

Admins können Seiten schützen, sodass sie nur noch von angemeldeten Benutzern, Sichtern bzw. ausschließlich von Admins bearbeitet werden können. Außerdem können Seiten vor Verschiebungen geschützt werden. Jeder Admin kann den Seitenschutz wieder aufheben, auch wenn dieser von einem anderen Admin durchgeführt wurde.

Im Seitenschutz-Logbuch werden Seitensperrungen und -freigaben aufgezeichnet (ab 22. Dezember 2004). Artikel, die regelmäßig vandaliert wurden, sind auf Wikipedia:Beobachtungskandidaten zusammengetragen.

Versionslöschung

Für Administratoren gibt es die Möglichkeit der Versionslöschung. Da alte Versionen grundsätzlich über die Artikelhistorie erreichbar sind, wurden eingestellte Urheberrechtsverletzungen oder illegale Inhalte wie antisemitische Äußerungen oder Ähnliches ein Problem, da diese auch nach Löschung im Artikel noch über alte Versionen abgerufen werden konnten. Lange Zeit war man daher gezwungen, einen Artikel nach Einstellung einer URV komplett zu löschen und neu anzulegen. Aus diesem Grund wurde in die Software die Möglichkeit integriert, einzelne Artikelversionen nachträglich zu verstecken. Der Vorgang (nicht der gelöschte Text) wird im Lösch-Logbuch festgehalten. Es kann individuell festgelegt werden, ob nur der Text, nur die Zusammenfassungszeile, nur der Benutzername oder eine Kombination davon versteckt werden soll.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Inhalte durch Oversight-Berechtigte so zu verbergen, dass sie auch von Administratoren nicht mehr einsehbar sind. Eindeutig rechtswidrige Inhalte, beispielsweise Beleidigungen, Volksverhetzung, offensichtliche Verletzung von Persönlichkeitsrechten und verleumderische Inhalte, sollten gemeldet werden. Wie Oversighter kontaktiert werden, ist auf Wikipedia:Oversight/Kontakt beschrieben.

Artikel zusammenführen

Auch das technische Zusammenführen von zwei (oder mehr) Artikeln inkl. Historie ist eine den Admins vorbehaltene Aufgabe. Details findet man unter Hilfe:Artikel zusammenführen.

Wiederherstellen der letzten Version

Aufruf der Funktion „kommentarlos zurücksetzen“
Benutzersperrungs-Spezialseite
Beobachtungsliste mit Blockieren-Link
Ausgegebener Sperrhinweis

Administratoren (und aktive Sichter) können die letzte Bearbeitung – und gegebenenfalls alle letzten Bearbeitungen des letzten Benutzers – mit dem „kommentarlos zurücksetzen“-Button (bzw. dem „X Versionen zurücksetzen“-Button) besonders einfach rückgängig machen (rollback). Admins können solche Bearbeitungen zusätzlich als Botbearbeitung markieren (markbotedits). Sollte die Zurücksetzung bereits erfolgt sein, wird eine Warnung ausgegeben. Bei dieser Aktion wird nicht nach einem Kommentar für die Zusammenfassungszeile gefragt.

Diese Funktion wurde zur einfacheren Entfernung von Vandalismus oder fehlerhaften Massenänderungen (z. B. bei Fehlfunktion von Botskripten) eingeführt und soll in anderen Fällen nicht eingesetzt werden.

Sperren von IP-Adressen und Benutzerkonten

Die Sperrung kann nur das letzte Mittel sein, falls einem Vandalen nicht auf andere Weise beizukommen ist. Eine Sperrung sollte sachlich und nachvollziehbar begründet werden. Bei der Anzeige von Sperrungen von IP-Adressen wird darauf Rücksicht genommen, dass diese Begründung auch unbeteiligten Nutzern, die zufällig von der Sperrung betroffen sind, angezeigt wird.

Eine von der Auswahlliste abweichende Sperrdauer ist möglich, die Dauer ist dann in das Feld „Andere Dauer (englisch)“ in englischer Sprache einzutragen. Für eine Sperre von zwei Tagen beispielsweise 2 days.

Pro IP-Adresse bzw. Benutzerkonto ist immer nur eine Sperre zur gleichen Zeit möglich.

IP-Adressen

Bei dynamischen IP-Adressen sollte die Sperrung auf einen kurzen Zeitraum – ein bis sechs Stunden – beschränkt werden, da IP-Adressen in Europa überwiegend nicht dauerhaft einem bestimmten Nutzer zugeordnet sind.

Bei der Sperre kann entschieden werden, ob die „Sperre nur für anonyme Benutzer“ gilt. Wird diese Option gewählt, können angemeldete Benutzer, die ebenfalls unter dieser IP im Internet sind, weiterarbeiten. Dies ist vor allem bei statischen IP-Adressen (Schul- und Firmennetzwerke) sinnvoll, um möglichst wenige unbeteiligte Benutzer auszusperren.

Standardmäßig aktiviert ist die Option „Erstellung von Benutzerkonten“. So wird verhindert, dass sich unter einer IP gesperrte Vandalen ein Benutzerkonto einrichten.

Zum Thema „Offene Proxys“ siehe Meta:Keine offenen Proxyserver und eine demnächst kommende Lösung namens XFF project.

IP-Adressbereiche

Es können auch ganze Adressbereiche gesperrt werden. Dies ist jedoch nur in Ausnahmefällen angemessen, da beispielsweise mit der Eingabe in CIDR-Notation 80.128.0.0/16 ein komplettes Netzwerk mit 65.536 IP-Adressen auf einmal gesperrt und so von der Mitarbeit ausgeschlossen wird.

Benutzerkonten

Benutzerkonten können bei gravierenden Regelverstößen oder Missbrauch des Accounts gesperrt werden. Bei der Sperre eines Benutzerkontos sind die Optionen „Sperre nur anonyme Benutzer“ und „Erstellung von Benutzerkonten“ nicht relevant. Versucht dagegen der gesperrte Benutzer, anonym weiterzuarbeiten, so wird in der Regel ein 24-stündiger IP-Autoblock verhängt. Sofern die Option beim Einrichten der Sperre nicht deaktiviert wurde, werden Autoblocks vollautomatisch vom System gesetzt, kein Administrator hat darauf Einfluss. Sie können bei Bedarf vor Ablauf manuell aufgehoben werden.

Administratoren setzen darüber hinaus die auf Wikipedia:Benutzersperrung getroffenen Entscheidungen der Community zur Sperrung von Benutzern um.

Rangfolge verhängter Sperren

Sperren werden vom System in der folgenden Priorität ausgewertet:

  1. Benutzerkonto
  2. IP-Adresse
  3. IP-Adressbereich
  4. Autoblock

Dies bedeutet, dass Sperrungen ganzer IP-Adressbereiche und einer einzelnen IP-Adresse, die mit der Option „Sperre nur für anonyme Benutzer“ erfolgten, die Effekte von Autoblocks und dynamischer IP-Adresse entschärfen, da angemeldete Benutzer unabhängig von einer vorhandenen Sperre weiterarbeiten können.

Dies kann zu der auf den ersten Blick unlogischen Variante führen, dass bei Aufhebung einer IP-Sperre die betroffene IP-Adresse trotzdem noch gesperrt bleibt (zum Beispiel nachfolgender Autoblock).[2]

Netzwerkseite sperren

Neben den Sperren, die von den lokalen Administratoren verhängt werden können, gibt es noch netzwerkseitige Sperren offener Proxy-Netzwerke, die nur von den Server-Admins beeinflusst werden können, für weitere Informationen siehe Pseudo-Benutzer:Proxy blocker und -Benutzer:SORBS DNSBL.

Benutzerrechte

Administratoren können Benutzern die Rechte als Sichter, passiver Sichter und IP-Sperre-Ausnahme erteilen und nötigenfalls auch wieder entziehen. Für weitergehende Benutzerrechte (Admin, Botflag etc.) sind die Bürokraten oder die Stewards zuständig.

Artikelimport aus anderen Wikipedias

Administratoren können über die Spezialseite Spezial:Importieren Artikel aus dem deutschsprachigen Wiktionary sowie der chinesischen, dänischen, englischen, französischen, griechischen, italienischen, japanischen, niederländischen, norwegischen, polnischen, portugiesischen, schwedischen, spanischen, russischen, türkischen, ukrainischen und ungarischen Wikipedia inklusive ihrer gesamten Versionsgeschichte in die deutsche Wikipedia importieren. Dies ist für die Einhaltung der GFDL bei Übersetzungen empfehlenswert. Anfragen zum Import finden sich auf der Seite Wikipedia:Importwünsche.

Welche Admins auch Importeure mit Importupload-Rechten sind, kann unter den Importwünschen nachgesehen werden (aktuelle Liste, 13 Importeure).

Bearbeiten des MediaWiki-Namensraumes

Admins können die Standardelemente auf den Webseiten (zum Beispiel „aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie“ unter jedem Seitentitel) über ein Webinterface bearbeiten. Neu hinzugekommene Elemente sollten übersetzt werden.

Spezialseiten

Die Spezialseiten gelöschte Bearbeitungen, gelöschte Seiten wiederherstellen, Massenlöschung, Benutzer sperren, Benutzersperren aufheben, Benutzerrechte ändern, globale Sperren lokal aufheben, Seiten aus anderen Wikis importieren, Massennachrichten versenden, Versionsgeschichten vereinen sowie die Liste der unbeobachteten Artikel werden nur Administratoren angezeigt. Angemeldete und nicht angemeldete Benutzer bekommen nur die Fehlermeldung „Berechtigungsfehler“ zu Gesicht.

Dateien umbenennen bzw. verschieben

In der aktuellen Konfiguration können nur Administratoren Dateien umbenennen (auf einen anderen Namen verschieben). Die Umbenennung kann bei den Adminanfragen oder mittels {{Datei umbenennen}} auf der Dateibeschreibungsseite beantragt werden.

Bearbeiten von Bearbeitungsfiltern

Derzeit sind nur Administratoren berechtigt, Bearbeitungsfilter zu bearbeiten. Bearbeitungsfilter können beantragt werden.

Fehlverhalten von Administratoren

Wenn du den Eindruck hast, dass ein Administrator seine Privilegien missbraucht hat, schreibe ihm bitte eine persönliche Nachricht und bitte ihn um Erklärung und ggf. um Verhaltensänderung. Wenn das nichts nützt, kannst du deine Sorgen auf Wikipedia:Administratoren/Probleme niederschreiben. Diese Seite ist aber nur für das Melden von Missbrauch der Adminfunktionen zuständig. Andere Probleme, die nicht im Zusammenhang mit den Adminfunktionen stehen, können in einem Vermittlungsausschuss besprochen werden.

In unmittelbaren Notfällen (wenn sich beispielsweise zwei Admins einen Delete-War liefern oder die Regeln für geschützte Seiten ignorieren) kann der Adminstatus temporär entzogen werden. Wenn sich eine Mehrheit abzeichnet, die der Meinung ist, dass ein Admin wiederholt die Regeln verletzt hat, wird der Adminstatus durch einen Bürokraten aufgehoben. Die Verfahren hierzu werden in Wikipedia:Administratoren/De-Admin näher beschrieben.

Bist du der Ansicht, dass sich ein Administrator der Wiederwahl zur Bestätigung oder Abwahl stellen sollte, kannst du dies auf Wikipedia:Adminwiederwahl beantragen.

Hilfen für Administratoren

  • Für Admins der deutschsprachigen Wikipedia wichtige Kurzinfos, insbesondere zu Softwareupdates und Bugfixes, werden auf der Seite Projektneuheiten mitgeteilt.
  • Die Seite Admin-Notizen dient dazu, Administratoren auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen, Feedback von Administratoren einzuholen und bei größeren Problemen die Zusammenarbeit unter den Admins besser zu koordinieren.
  • Auf Mattermost gibt es einen speziellen Admin-Channel. Es gibt dort Channel zum Austausch von Admins der dewp sowie mit Admins der Wikimedia-Schwesterprojekte. Beitritt ist ausschließlich per Einladungslink möglich (ebenfalls für SG-A, CU-A und Stewards). Mattermost soll als primäre Chat-Plattform beworben werden.
  • Auf Discord gibt es einen speziellen Admin-Channel, wo du fast immer auf ein paar helfende Hände treffen kannst. Wissen solltest du aber, dass Datenschutz bei Discord ein kritisches Thema ist.

Fußnoten

  1. Versionsarchive von Wikipedia:Liste der Administratoren, Wikipedia:Administratoren und Wikipedia Diskussion:Administratoren, Stichtag 30. September
  2. Tim Starling: auf [Wikitech-l]-Mailingliste: User block changes.

Siehe auch