Wiechert (Mondkrater)
Wiechert | ||
---|---|---|
Clementine-Aufnahme | ||
Position | 84,03° S, 164,7° O | |
Durchmesser | 41 km | |
Kartenblatt | 144 (PDF) | |
Benannt nach | Emil Wiechert (1861–1928) | |
Benannt seit | 1970 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Wiechert ist ein Einschlagkrater auf der Mondrückseite.
Der Krater liegt in der Südpolregion, der südliche Kraterrand ist ca. 5,3° vom Südpol entfernt, das entspricht ca. 160 km. In westlicher Richtung liegt der Krater Idel'son, in östlicher Richtung trifft man auf Kuhn und Kocher. Der riesige Krater Schrödinger befindet sich im Nordwesten.
Der Kraterrand ist unregelmäßig geformt und stark erodiert, der südwestliche Kraterrand ist von einem kleineren Einschlagkrater überlagert. Das Alter von Wiechert wird auf 3,7 +1,-2 Ga geschätzt.[1]
Wiechert hat fünf Nebenkrater:[2]
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
A | 82,38° S, 168,64° O | 27 km | [1] |
E | 83,56° S, 176,02° O | 21 km | [2] |
J | 85,2° S, 177,64° W | 35 km | [3] |
P | 85,13° S, 151,76° O | 39 km | [4] |
U | 83,43° S, 149,04° O | 30 km | [5] |
Der Krater wurde 1970 von der IAU offiziell nach dem deutschen Geophysiker Emil Wiechert benannt.[3]
Weblinks
Commons: Wiechert (Mondkrater) – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
- ↑ N. Deutsch, James W. Head III, Gregory A. Neumann: Analyzing the ages of south polar craters on the Moon: Implications for the sources and evolution of surface water ice. In: Icarus. Band 336. Elsevier, Januar 2020, doi:10.1016/j.icarus.2019.113455 (englisch).
- ↑ Wiechert im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
- ↑ Elijah E. Cocks, Josiah C. Cocks: Who's Who on the Moon: A Biographical Dictionary of Lunar Nomenclature. Hrsg.: Tudor Publishers. 1995, ISBN 978-0-936389-27-1, S. 433 (englisch, archive.org – Kurzbiografie).