Whitewright
Whitewright | ||
---|---|---|
Lage in Texas | ||
Basisdaten | ||
Staat: | Vereinigte Staaten | |
Bundesstaat: | Texas | |
Koordinaten: | 33° 31′ N, 96° 24′ W | |
Einwohner: | 1.725 (Stand: 2020) | |
Haushalte: | 745 (Stand: 2020) | |
FIPS: | 48-78628 | |
GNIS-ID: | 1371463 2413481 |
Whitewright ist eine Kleinstadt im Norden Texas’ am U.S. Highway 69 zwischen Denison (Texas) und Greenville (Texas).
Gegründet wurde die erste Siedlung 1878 durch den New Yorker Investor und Financier William Whitewright Jr. (1815–1898), der ein Grundstück entlang der Missouri-Kansas-Texas Railroad (MKT) erworben hatte.
Whitewright ist auch Heimat des US-Lieutenant Joe Tom Meador, der im Zweiten Weltkrieg Teile des Quedlinburger Domschatzes geplündert und als Feldpost nach Whitewright geschmuggelt hatte. Seine Nachfahren versuchten die Beutekunst zu verkaufen.
Die in Nord-Süd-Richtung durch den Ort verlaufende Bahnstrecke der MKT ist heute eine im Güterverkehr genutzte Strecke der Texas Northeastern Railroad. Zwischen 1889 und 1953 kreuzte in Whitewright eine in Ost-West-Richtung verlegte Bahnstrecke der St. Louis Southwestern Railway von Mount Pleasant nach Sherman.[1]
Literatur
- Michael Fritz Johann: Aus Texas zurückgekehrt: der spätgotische Buchdeckel aus dem Quedlinburger Schatz. In: Denkmalkunde und Denkmalpflege (1995), S. 275–282.
- Friedemann Goßlau: Verloren, gefunden, heimgeholt. Die Wiedervereinigung des Quedlinburger Domschatzes. Quedlinburg 1996.
- William H. Honan: Treasure Hunt. A New York Times Reporter Tracks the Quedlinburg Hoard. New York 1997.
- Siegfried Kogelfranz/Willi A. Korte: Quedlinburg – Texas und zurück. Schwarzhandel mit geraubter Kunst. München 1994.
- Emily Sano/David Kusin (Hrsg.): The Quedlinburg Treasury. Dallas Museum of Art 1991.
Einzelnachweise
- ↑ Jim King: Texas Railroad History - Tower 101 - Whitewright. In: txrrhistory.com. Texas Railroad Towers Website, 7. November 2021, abgerufen am 31. Oktober 2024 (amerikanisches Englisch).