Waldbahn Reichraming

Waldbahn Reichraming
Reichraming – Mairalm – Hanslgraben / Unterweißwasser
Streckenlänge:40,7 km
Spurweite:760 mm (Bosnische Spur)
Maximale Neigung: 47 
Minimaler Radius:32 m
Geografische Daten
Kontinent Europa
Land Österreich
Bundesland Oberösterreich
Streckenbezogene Daten
Bahnhof
Reichraming Bhf
StreckeKopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)
-1,833 Laderampe (ab 1951)
Kopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)StreckeStrecke (außer Betrieb)
-1,824 Ladegleis (bis 1951)
Abzweig geradeaus und von links (Strecke außer Betrieb)Kreuzung (Querstrecke außer Betrieb)Strecke nach rechts (außer Betrieb)
-1,570 Kreuzung Voll-/Schmalspur (ab 1951)
Strecke (außer Betrieb)Strecke
-1,534 Abzweigung zur Laderampe (ab 1951)
Strecke nach links (außer Betrieb)Kreuzung geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)Strecke von rechts (außer Betrieb)
-1,098
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
0,000 Schallau Bhf
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
1,194 Niglbach-Brücke (4 m)
Strecke von links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts (Strecke außer Betrieb)
4,184 Gleisdreieck Weißenbach
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
Reichramingbach
Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
Lager Weißenbach
Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)
4,959 Abzweigung Anzenstückl (Länge 480 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
5,003 Anzenbach-Brücke (9 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
5,466 Anzenbach-Tunnel (11 m)
Strecke von links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
6,980 Abzweigung Maieralm
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
7,030 Plaissabach-Brücke (17 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
7,623 Namenlose Brücke (6 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
8,158 Namenlose Brücke (9 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
8,406 Unterer Wasserboden-Tunnel (35 m)
Strecke (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
9,113 Abzweigung Ladegleis (Länge 137 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
10,004 Oberer Wasserboden-Tunnel (31 m)
Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
10,250 Abzweigung Wasserboden (Länge 120 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
10,281 Wasserbodenbach-Brücke (6 m)
Strecke (außer Betrieb)Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
11,556 Weyrer Brunnbach-Brücke (8 m)
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
11,995 Abzweigung Rabenbach (Länge 250 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
12,174 Roterde-Tunnel (20 m, 1971 abgetragen)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
12,683 Unterer Klaus-Tunnel (71 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
12,815 Oberer Klaus-Tunnel (110 m)
Strecke (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
12,494 Abzweigung Rollbahn Spur 60 cm (Länge 187 m)
Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
13,113 Abzweigung Ladegleis (Länge 220 m)
Strecke (außer Betrieb)Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
13,242 Plaissabach-Brücke (15 m)
Strecke (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
13,888 Abzweigung Bäckerlager (Länge 430 m)
Strecke (außer Betrieb)Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
13,940 Plaissabach-Brücke (11 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
15,090 Unterer Kraixen-Tunnel (49 m, 1971 abgesperrt)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
15,777 Oberer Kraixen-Tunnel (60 m, 1971 abgesperrt)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
16,252 Unterer Annerlsteg-Tunnel (42 m, 1971 abgesperrt)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
16,321 Annerlsteg bzw. Großer Bach-Brücke (24 m)
Strecke (außer Betrieb)Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
16,326 Hanslgraben (Streckenende)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
16,497 Oberer Annerlsteg-Tunnel (305 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
16,944 Hoher Stiege-Tunnel (236 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
17,263 Unterer Stiege-Tunnel (339 m)
Strecke von links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
17,424 Abzweigung Wallerhütte
Strecke (außer Betrieb)Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
17,480 Hasel-Brücke 1 (22 m)
Strecke (außer Betrieb)Tunnel (Strecke außer Betrieb)
17,565 Oberer Hasel-Tunnel (139 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
17,640 Hasel-Brücke 3 (22 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
17,650 Unterer Wällerhütten-Tunnel (150 m)
Strecke (außer Betrieb)Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
17,748 Hasel-Brücke 2 (20 m)
Strecke (außer Betrieb)Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
17,877 Hochschlachtbach-Brücke (7 m)
Strecke (außer Betrieb)Tunnel (Strecke außer Betrieb)
18,089 Hochschlacht-Tunnel (72 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
18,329 Oberer Wällerhütten-Tunnel (61 m)
Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
18,736 Wällerhütte (Streckenende)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
19,292 Schwarzer Bach-Brücke (12 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
19,344 Wolfskopf-Tunnel (82 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
19,552 Unterer Schwarzer Klaus-Tunnel (78 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
19,639 Oberer Schwarzer Klaus-Tunnel (31 m)
Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
20,370 Unterweißwasser (Streckenende)

Die Waldbahn Reichraming diente der Erschließung der Wälder im Reichraminger Hintergebirge und hatte eine Spurweite von 760 mm.

Geschichte

Forststraße und Radweg auf der ehemaligen Waldbahntrasse
Radweg beim Schleierfall

Bevor es zum Bau der Waldbahn kam, wurden die Baumstämme aus dem Hintergebirge auf dem Großen Bach (Reichramingbach) bis zum Rechen in der Schallau getriftet, der Weitertransport zum Bahnhof Reichraming erfolgte zuerst per Pferdefuhrwerk, später auf einer Rollbahn (Spur 60 cm).

Eine andere (privat errichtete) Rollbahn (Länge ca. 3 km, Spur 76 cm) gab es seit 1912 entlang des Weißenbaches vom Kreuzeckbach bis zum Ramingbach, wo die Stämme ins Wasser gelassen wurden. Diese Bahn wurde 1916 um 164 m bis zum Lager Weißenbach verlängert. 1918 begann die Heeresverwaltung mit dem Bau einer Verlängerung bis in die Schallau. Noch im selben Jahr wurden die Arbeiten mit Kriegsende wieder eingestellt. 1919 wurden die Arbeiten erneut aufgenommen, ein Jahr später war die Strecke (Länge 9,4 km) samt einer Brücke über den Ramingbach fertig.

Gleichzeitig wurde in den Jahren 1910 bis 1912 von den Bundesforsten ein Projekt zur Erschließung der Wälder bei Brunnbach erstellt, aber nicht verwirklicht. Durch eine Windkatastrophe gab es 1916 im Hintergebirge eine große Menge an Schadholz, das aber wegen des Krieges nicht aufgearbeitet werden konnte. Der Schaden infolge des Borkenkäferbefalls war gewaltig. Daher kam man 1918 wieder auf die Pläne von 1912 zurück und errichtete bis 1922 den Abschnitt von der Abzweigung Weißenbach (Kilometer 4,2) über die Maieralm nach Brunnbach, im folgenden Jahr verlängert zum Hanslgraben. Kunstbauten waren fast keine erforderlich, ausgenommen ein kurzer Tunnel nach dem Anzenstückl und zwei Brücken über den Plaissabach auf der Brunnalm.

Aus strategischen Gründen musste die Strecke in bosnischer Spur (760 mm) gebaut werden, der kleinste Radius betrug 40 m. Gleichzeitig wurde die Rollbahn zu Bahnhof Reichraming umgespurt und mit der Waldbahn verbunden. Dort gab es unter der ÖBB-Brücke allerdings einen Bogen mit nur 32 m Radius. Ausweichen gab es in der Schallau, beim Gleisdreieck Weißenbach, beim Wilden Graben, bei der Maieralm, bei Brunnbach und beim Bäckerlager.

Als 1936 die Trift am Großen Bach eingestellt wurde, kam kein Holz mehr aus dem Hintergebirge nach Reichraming, daher begann man mit dem Bau einer Zweigstrecke entlang des Großen Baches. Diese Arbeiten wurden kriegsbedingt 1942 wieder eingestellt, aber 1947 erneut aufgenommen, und schließlich wurde die Strecke von der Maieralm nach Unterweißwasser bzw. zur Wällerhütte 1951 fertiggestellt. Dieser neue Abschnitt führte aufwändig trassiert durch die Schluchten des Großen Baches (11 Tunnel), des Schwarzen Baches (5 Tunnel) und des Haselbaches (2 Tunnel), dazu gab es eine Ausweiche kurz nach der Klaushütte. Gleichzeitig wurde die Verladung am Bahnhof Reichraming rationalisiert: das Ladegleis auf dem Bahnhofvorplatz wurde durch ein erhöhtes Rampengleis auf der Südseite des Bahnhofes ersetzt. Dazu war der Einbau einer Kreuzung zwischen Voll- und Schmalspur erforderlich. Zusammen mit den Seitenstrecken, Neben- und Ausweichgleisen ergab sich eine Gesamtstreckenlänge von 40,7 km, dazu kamen 19 Tunnel (Gesamtlänge 1,922 km) und 41 Brücken.

Die im Jahr 1971 stillgelegte Waldbahn Reichraming war eine der größten und am längsten in Betrieb stehenden Waldbahnen Österreichs. Nach ihrer Einstellung wurden die Gleise abgetragen und auf den Bahnkörpern Forststraßen angelegt, dazu die Mehrzahl der Tunnel und alle Brücken verbreitert, zwei Tunnel allerdings versperrt (der erste Kraixen-Tunnel und der Tunnel vor dem Annerlsteg), zwei andere komplett abgetragen (der Roterde- und der zweite Kraixen-Tunnel). Heute sind diese Forststraßen Teil des Hintergebirgsradweges, wobei der Abschnitt Maieralm bis Unterweißwasser nur an Wochenenden, wenn keine Holztransporte verkehren, befahren werden darf, der Abzweiger zur Wällerhütte gar nicht, da Fahrverbot herrscht.

Museales

Restaurierte Lokomotive der Waldbahn in der Schallau Arena

In Reichraming (Schallau Arena, Schallau 3) wird eine originale und restaurierte Diesellokomotive der Waldbahn gezeigt und auf einem kurzen Gleisstück gelegentlich fahrend vorgeführt. In Brunnbach befindet sich eine Rekonstruktion eines kleinen Bahnhofes der Waldbahn neben der Info-Hütte Brunnbach des Nationalparks Oberösterreichische Kalkalpen. Die Rekonstruktion enthält Gleise, eine Weiche und als Fahrzeuge einen beladenen Holzzug mit einer Dampflokomotive. Bei der Lokomotive handelt es sich allerdings nicht um eine originale Waldbahnlok.

Beim abgesperrten Südportal des Annerlstegtunnels wurden als Schaustück weiters einige Meter Gleis wieder aufgebaut.

Bei Museums- und Touristikbahnen und Museen sind zudem noch einige Lokomotiven und Waggone erhalten.[1]

Literatur

Commons: Waldbahn Reichraming – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Waldbahn Reichraming. Abgerufen am 15. Juni 2022.