Wahlkomitee (Polen)
Das Wahlkomitee meldet in Polen Kandidaten für die Wahlen an und ist für deren Wahlkampf zuständig.[1] Es wurde im Wahlsystem für die Parlamentswahl 1991 aufgrund des unzureichenden Parteiensystems eingeführt.[2][3]
Die Gründung eines Wahlkomitees ist nach der Verkündung der Verordnung von Wahlen möglich.[4] Je nach Wahl sind unterschiedliche Arten vorgesehen.[1][5] In mehreren Fällen sind zudem Unterstützungsunterschriften vorzulegen.
Wahlen | Wahlkomitees | Gründungsberechtigung |
---|---|---|
Sejm Senat Europäisches Parlament |
Komitet wyborczy partii politycznej (KW) Wahlkomitee[6] |
Politische Partei |
Koalicyjny komitet wyborczy (KKW) Wahlbündnis[6] |
Politische Parteien | |
Komitet wyborczy wyborców (KWW) Wählerwahlkomitee[6] |
mindestens 15 wahlberechtigte Bürger | |
Staatspräsident | Komitet wyborczy wyborców (KWW) Wählerwahlkomitee |
mindestens 15 wahlberechtigte Bürger |
Sejmiks Kreistage Gemeinderäte Warschauer Stadtteilräte Gemeindevorsteher Bürgermeister Stadtpräsidenten |
Komitet wyborczy partii politycznej (KW) Wahlkomitee |
Politische Partei |
Koalicyjny komitet wyborczy (KKW) Wahlbündnis |
Politische Parteien | |
Komitet wyborczy wyborców (KWW) Wählerwahlkomitee |
mindestens 15 wahlberechtigte Bürger | |
Komitet Wyborczy Organizacji (KWO) Wahlkomitee einer Organisation |
Zivilorganisation oder Vereinigung |
Das Wählerwahlkomitee ist formell parteilos, kann jedoch von Parteimitgliedern gegründet werden.[7]
Bei den Sejmwahlen gilt für Wahlbündnisse eine erhöhte Sperrklausel von 8 %,[8] Wählerwahlkomitees erhalten danach keine staatliche Parteienfinanzierung.[9]
Weblinks
- Obwieszczenie Marszałka Sejmu Rzeczypospolitej Polskiej z dnia 28 listopada 2016 r. w sprawie ogłoszenia jednolitego tekstu ustawy - Kodeks wyborczy. In: Dziennik Ustaw auf der Website des ISAP. Kanzlei des Sejm, 2017 (polnisch, Dz.U. z 2017 r. poz. 15).
Einzelnachweise
- ↑ a b Dz.U. z 2017 r. poz. 15. Art. 84, S. 52. In: Dziennik Ustaw auf der Website des ISAP. Kanzlei des Sejm, 2017, abgerufen am 28. Januar 2023 (polnisch, „Tekst ujednolicony“ anklicken).
- ↑ Ustawa z dnia 28 czerwca 1991 r. Ordynacja wyborcza do Sejmu Rzeczypospolitej Polskiej. In: Dziennik Ustaw auf der Website des ISAP. Kanzlei des Sejm, 1991, abgerufen am 28. Januar 2023 (polnisch, Dz.U. z 1991 r. nr 59 poz. 252).
- ↑ Komitety wyborcze w ordynacji wyborczej 2001 r.: Nasza specyficzna instytucja. In: rzeczpospolita.pl. Archiviert vom am 24. August 2002; abgerufen am 28. August 2018 (polnisch).
- ↑ Dz.U. z 2017 r. poz. 15. Art. 85 § 1, S. 52. In: Dziennik Ustaw auf der Website des ISAP. Kanzlei des Sejm, 2017, abgerufen am 28. Januar 2023 (polnisch, „Tekst ujednolicony“ anklicken).
- ↑ Dz.U. z 2017 r. poz. 15. Art. 89 § 1, S. 54. In: Dziennik Ustaw auf der Website des ISAP. Kanzlei des Sejm, 2017, abgerufen am 28. Januar 2023 (polnisch, „Tekst ujednolicony“ anklicken).
- ↑ a b c Ergebnisse der Parlamentswahlen in Polen. In: msz.gov.pl. Abgerufen am 28. August 2018.
- ↑ Rola i znaczenie Bezpartyjnego Komitetu Wyborczego Wyborców Pomorze Zachodnie w wyborach do Sejmiku Województwa Zachodniopomorskiego w 2014 roku. (PDF) In: wnus.edu.pl. S. 67, abgerufen am 28. August 2018 (polnisch).
- ↑ Dz.U. z 2017 r. poz. 15. Art. 196 § 2, S. 115. In: Dziennik Ustaw auf der Website des ISAP. Kanzlei des Sejm, 2017, abgerufen am 28. Januar 2023 (polnisch, „Tekst ujednolicony“ anklicken).
- ↑ Subwencje z budżetu nie tylko dla zwycięzców. In: wp.pl. 27. Oktober 2015, abgerufen am 12. März 2019 (polnisch).