Vorlage Diskussion:Falschschreibung

Dieser Baustein sollte nur in Ausnahmefällen, für besonders häufige Falschschreibungen verwendet werden. Siehe auch die Diskussion unter Hilfe Diskussion:Weiterleitung und unten.

Artikel mit diesem Baustein werden in der Kategorie Kategorie:Wikipedia:Falschschreibung gesammelt.

Erste Anmerkungen

Dieser Baustein ist noch in Diskussion unter Wikipedia Diskussion:Weiterleitung. Er wird zum Test unter Gingko verwendet. Bitte noch nicht weiter einbauen, bis Diskussion abgeschlossen ist. --Siehe-auch-Löscher 11:42, 30. Sep 2005 (CEST)

Sehr gut, genau das hab ich gemeint.
Kann man den Satz wahrscheinlich ist Ginkgo gemeint. in meinten Sie eventuell Ginkgo? Dick Tracy 12:28, 30. Sep 2005 (CEST)
Ändere es doch einfach. Allerdings ist wohl "Du" die übliche Anrede hier. --Siehe-auch-Löscher 14:38, 30. Sep 2005 (CEST)

Der ursprüngliche Vorschlag in der entsprechenden Diskussion war so wie bei Google (Meinten Sie irgendwas). Ich tendiere ebenfalls zu einer möglichst simplen und kurzen Variante. Einen Aufsatz liest doch eh niemand, geschweige denn, dass falsche Links korrigiert werden würden. (Und warum das bk-Logo?) --mst 13:28, 30. Sep 2005 (CEST)

Das BK-logo ist deshalb sinnvoll, weil es deutlich macht, dass man woanders hin muss (eine Art Umleitung). Aber auch, weil das Logo bereits existiert. Natürlich kann man auch ein neues machen. Dick Tracy 14:21, 30. Sep 2005 (CEST)

Ich habe eine Kategorie hinzugefügt, das mach die Wartung etwas einfacher. --Zumbo 14:39, 30. Sep 2005 (CEST)

Ich finde die Vorlage gelungen. --NiTen (Discworld) 15:25, 30. Sep 2005 (CEST)

Naja, sobald wir einen entsprechenden kommentierten Redirect haben, existiert der "Artikel" formal ja doch, von daher ist die Aussage "Ein Artikel dieses Namens existiert nicht" logisch nicht ganz zutreffend, aber vielleicht ist das zu pingelig gedacht. Wie gesagt, die meisten bislang verwendeten Hinweise haben die Form "Die richtige Schreibung des gesuchten Begriffs ist xy", kommt auch ohne die direkte Ansprache des Lesers aus, falls die als oberlehrerhaft empfunden wird, und erfüllt seinen Zweck. Es ist aber auch nichts gegen den "Google-Text" "Meinten Sie xy?" einzuwenden. Kommt auch immer etwas auf das Lemma an: Wer Bertold Brecht eingibt, wird höchstwahrscheinlich Bertolt Brecht meinen, in anderen Fällen muss das nicht ganz so eindeutig sein. Fragen ("meinten Sie ...?") klingt aber höflicher als vermuten ("Sie meinten sicher/vermutlich ...") Sind aber alles letztlich nur marginale stilistische Unterschiede, finde ich.--Proofreader 15:37, 30. Sep 2005 (CEST)

Der Hinweis zur Bearbeitung von Links auf die Falschschreibung ist auch gut. Bemühe mich zwar schon im Vorfeld, die selbst umzuleiten, wird aber immer Fälle geben, wo das auftritt.--Proofreader 15:40, 30. Sep 2005 (CEST)

Die Vorlage ist jetzt bei den wichtigsten Falschschreibungen eingebaut. Bei nicht ganz so häufigen Falschschreibungen bitte noch vorsichtig sein, da die Grenzziehung bekanntlich noch sehr umstritten ist. Sollte die Vorlage noch geändert werden, würden, wenn ich das richtig verstehe, die Einzelvorlagen im Artikel jeweils mitverändert werden, sodass die Einarbeitung bereits jetzt gerechtfertigt erscheint. Bislang ist sie eingebaut in folgende Artikel (vgl. dazu auch: Kategorie:Wikipedia:Falschschreibung und Wikipedia:Häufige Falschschreibungen): Jimmy Hendrix, Gingko, François Mitterand, EMail, Athmosphäre, Diphterie, Reflektion, Guerrilla, EGovernment, Reeling, Stehgreif, Richard Strauß, Diphtong, Bisquit, Gallionsfigur, Ying Yang, Maskulinismus, Till Schweiger, Rythmus, Mahatma Ghandi, Ghandi, Marylin Monroe, Francois Mitterand, Lybien, Bertold Brecht, Michel Friedmann, Phillipinen, Phillippinen, Gallerie, Brilliant, Extase, Kalua und Velour.--Proofreader 14:02, 2. Okt 2005 (CEST)

Ich habe mir drei kleine Änderungen erlaubt: 1.) habe ich aus "ist nicht korrekt" (das klang mir zu vorwurfsvoll) ein "Einen Begriff mit dieser Schreibweise gibt es nicht" gemacht, das klang mir netter und nicht so sehr nach: "Sie haben einen Fehler gemacht, Sie Schlimmer!". 2.) habe ich aus dem Komma einen Punkt gemacht, auch wenn das nur marginal scheint, es sind zwei verschiedene Aussagen, von denen die erste erst mal ankommen soll, bevor es mit der zweiten weitergeht. 3.) kam ich in Schwierigkeiten mit unserer Anrede-Faustregel "Leser mit Sie, Mitarbeiter mit Du". Denjenigen, dem ich die Fehlermeldung zeige, möchte ich schon mit "Sie" anreden (weil er vermutlich "nur" Leser ist), und da derjenige, den ich das Ändern dieses Links vorschlage, ja derselbe ist, kann ich nicht plötzlich die Anredeform wechseln - auch wenn der Leser zum Mitarbeiter mutieren würde, wenn er dem Vorschlag nachkommen sollte. -- Aber das ist alles nur meine Sicht, ändert es ruhig wieder anders, wenn ihr es anders seht. Ich finde die Vorlage im Übrigen sehr gut. Grüße --Magadan  ?! 10:34, 7. Nov 2005 (CET)

Ich habe den Hinweis zur Bearbeitung entfernt. Bei Vorlage:Begriffsklärung wurde er auch entfernt mit der Begründung, man solle Leser nicht zu Mitarbeitern machen. --androl 20:59, 4. Apr 2006 (CEST)

Aufruf zur Pflege der Kategorie

Liebe Befürworter dieser Vorlage,

innerhalb kurzer Zeit sind bereits etliche der Falschschreibungs-Weiterleitungen in anderen Artikeln verlinkt worden, da die "blauen Links" den Autoren eine korrekte Schreibweise suggerieren. Die nett gemeinte Aufforderung der Vorlage, Verweise doch bitte zu korrigieren, bringt erfahrungsgemäß so gut wie gar nichts.

Daher: Wer sorgt (regelmäßig) dafür, dass die Artikel in Kategorie:Wikipedia:Falschschreibung verwaist bleiben?

Gruß, mst 14:28, 17. Nov 2005 (CET)

Ich finde die Vorlage auch ganz sinnvoll, wie jedoch von dir beschrieben, sollten die Artikel in der Vorlage regelmäßig kontrolliert werden, dass sie auch verweist sind. Wenn sich niemand findet, der es alleine mach (da es zu viel Aufwand wäre), dann kann jemand, dem es wichtig ist die Kategorie mit einer entsprechenden Bitte auch auf den QS-Seiten einfügen - : Z.B. hat Flominator schon sowas gemacht) Gruß -- WikiCare Mach mit! 15:22, 17. Nov 2005 (CET)

Ich hab mich mal daran gesetzt, die ganzen entsprechenden Falschschreibungen (natürlich nur gelinkte) zu korrigieren. Die häufigste war übrigens Prophezeihung.

Dabei hab ich auch nachvollziehbare Falschschreibungen in Redirects umgewandelt. So z.B. war Rudolph Hess, der sich mit eigentlich ß schreibt, unzulässig, weil wir Schweizer (und Anderssprachige) ein generelles Problem mit dem 'Kringel-S' haben (ist nicht auf der Tastatur), von Interwiki-Problemen ganz zu schweigen. Genauso verhält es sich z.B. mit türkischen Buchstaben (das alles steht irgendwo in der WP-Konvention).

Allerdings hat es noch andere Personen, die ich nicht als "häufige" Falschschreibungen bezeichnen möchte. Und zwar deshalb weil wohl kaum einer sie kennt, im Gegensatz zu einem "Richard Strauß" (eigentl. mit 'ss'). Wer mutig ist, möchte sie in einen Redirect umwandeln oder ganz löschen. --Don Serapio 16:01, 15. Feb 2006 (CET)

Warum soll man denn diese Vorlage noch nicht einbauen ? Werden denn nachträgliche Änderungen in Konzept und Form nicht automatisch wirksam ? An der Syntax wird doch wohl nix mehr gemodelt werden, oder ? Wenn ich z.B. "Repitiergewehr" eingebe und nix finde, dafür aber bei Google jede Menge Leute, die mir zu "Repitiergewehren" was erzählen wollen, sehe ich meinen Irrglauben zunächst nicht und bin ratlos. Das Problem habe ich aber nur in diesem Moment und könnte diesen Ultrakurzimpuls sofort in eine Falschschreibungsvorlage umsetzen. Dieses Potential ginge durch eine noch lange währende Diskussion verloren. Oder war das nicht so gemeint, mit dem "noch nicht einbauen" ? --Kapuzino 03:28, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das ist quatsch und nicht üblich in Wikipedia. Sowas sollen wir erst gar nicht aufkommen lassen! --EinKonstanzer 14:58, 17. Apr 2006 (CEST)

Bei Personen?

Habe die Vorlage bei Rudolf Moshammer eingebaut, da wird der Moshammer jetzt als Begriff bezeichnet. Ist das in Ordnung? --androl 17:55, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wie wärs wenn du einfach die Links auf "Rudolf" korrigierst. Dann sollt da niemand hinkommen, ausser bei einer 'falschen ' Suche. und dann ist das ganze nicht so schlimm. --the one who was addicted (#) 14:40, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Falschschreibung, aber auch zu Falschschreibung gibt es einen Artikel

Hallo,

was noch fehlt, ist eine Vorlage, die ich verwenden kann, wenn es auch zu der Falschschreibung ein Lemma gibt. Beispiel Branntwein. Es gibt sicherlich viele Leute, die Brandwein eingeben, und dann zu Naftule Brandwein weitergeleitet werden. Hier wäre eine Falschschreibungs-Vorlage ohne den Satz "Einen Artikel zu diesem Stichwort gibt es nicht." sinnvoll. Ein ähnlicher Fall wäre Butan statt Bhutan --Blauerflummi 03:49, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Soweit ich das überblicke wird in solchen Fällen - natürlich nur, wenn es sich um sehr häufige Falschschreibungen handelt - Vorlage:Dieser Artikel verwendet. --cromagnon ¿? 06:20, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hoffe mal ich tauche noch auf irgendeiner Beobachtungliste auf. Aber egal. Die Vorlage Vorlage:Dieser Artikel löst das Problem nicht wirklich, da man dort nicht erwähnen kann, dass der Artikelname möglicherweise falsch geschrieben wurde. Das wäre nur mit äußerst komplizierten Satzkonstruktionen möglich. Der unter Vorlage:Falschschreibung vorgeschlagene Hinweis doch bitte einen Alternativtext einzugeben funktioniert auch nicht, weil wieder angenommen wird, dass kein Artikel unter dem Namen existiert. Es muss eine neue Lösung her! Ich frage mal in der Vorlagenwerkstatt. --JAS 21:40, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
siehe Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage zu Falschschreibungen erweitern --JAS 21:39, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

An die Bastler

Bitte mehrere Vorschläge einarbeiten. Amatur fehlt die Vorlage, hier wurde händisch editiert. --chrislb disk 17:00, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dazu gibt es "Alternativtext". Siehe [1]. Gruß --Finn-Pauls ._. 23:29, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Aussehen der Vorlage

Hallo,

Artikel, die diese Vorlage einbinden, haben normalerweise keinen anderen Text auf der Seite stehen. Meines Erachtens impliziert das Aussehen der Box, die ja nur unten einen Rahmen hat, aber, dass dadrunter noch Text steht – vgl. zum Beispiel das Aussehen der {{Begriffsklärung}}sbox. Sollte man nicht eher sowas wie Bausteindesign3 auswählen? Zumindest finde ich das hier verwendete Bausteindesign1 genauso wie das Bausteindesign2 sehr ungeeinget. --Benji 20:35, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Blättern

Wenn ich einen Begriff in die Suchleiste eingebe, werden bei mir schon Artikel vorgeschlagen - auch die Falschschreibung. Ist es möglich die "Falschschreibungsartikel" aus dem Index zu nehmen? Wenn ich z.B. Hans Eisler (statt Hanns Eisler) eingebe und dann sehe, dass es den Artikel gibt, dann wähle ich ihn auch aus, ohne das Lemma zu Ende zu schreiben. Vielleicht sollte man die Weiterleitungen nicht vollständig umgehen. Gerade bei z.B. russischen Namen (z.B. Tschaikowsky) existieren etliche Schreibweisen. Eine Weiterleitung hilft mir da eher, als der Hinweis welche Schreibkonvention gerade angewandt werden muss.

Was meint ihr? Ahandrich 12:45, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Relevanz

Was für einen Mehrwert hat diese Vorlage in "Did You Mean"-Zeiten noch?
nintendere 13:45, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kapier' ich nicht, vielleicht bin ich aber auch noch nicht in deiner Zeit angekommen.. ↗ nerdi disk. 15:19, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube er meinte sowas wie google:Falschschraibung oder Spezial:Suche/Falschschraibung. --Revolus Echo der Stille 15:27, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Artikel

Zählen Seiten mit dieser Vorlage als Artikel? 93.223.238.53 11:38, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Mag jemand bitte antworten? Wenn ja, ist das ein Problem das gelößt gehört. 16:10, 9. Jul. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von OlhiTK (Diskussion | Beiträge) )

Hinweis

Sollte jemand die Vorlage einbauen wollen, eine Hilfe: Auf dieser Seite sind beliebte Fehler aufgelistet.---SteEis. 19:04, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Dumme Frage zur Formulierung

Adam Riese: „Einen Artikel zu diesem Stichwort gibt es nicht. Möglicherweise ist „Adam Ries“ gemeint, DU DEPP.“

Geht es nur mir so, oder hat die aktuelle Formulierung für euch auch diese Konnotation? --Momotaro 15:49, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wurde an anderer Stelle auch mal wieder geäußert. Wie wäre es einfach mit der neutralen Feststellung
  • „Adam Riese ist eine häufige Falschschreibung von Adam Ries.“
Da es ja deshalb die Vorlage gibt. So weiß man dann auch gleich, dass es halt häufig falsch geschrieben wird und steht nicht alleine da. ;-) Andererseits kann eine Schreibweise in der allgemeingültigen Rechtschreibung eine Falschschreibung sein und gleichzeitig in einer Fachsprache nicht falsch. Man könnte evtl. für solche Fälle eine andere Vorlage machen, worin steht, dass die Schreibung nur in der Fachsprache richtig ist, in der allgemeinen dt. Rechtschreibung jedoch nicht. Mal so in den Raum gestellt.
Jedenfalls sieht es so aus, als müsste das ganze Thema mal grundsätzlich ausdiskutiert werden; vielleicht ergibt das auch brauchbare Ideen für ein MB zum Thema Falschschreibungen, da hier völlig gegensätzliche Meinungen herrschen. Adam Ries hätte ich jetzt auch nicht gewusst. ;-) --Geitost 15:14, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das fände ich besser. Besonders "möööglicherweise ... ist Adam Ries gemeint" klingt für mich furchtbar herablassend, wenn ganz klar ist, was gemeint ist.
Anführungszeichen bräuchte es noch: „Adam Riese“ ist eine häufige Falschschreibung von Adam Ries.
Allerdings befürchte ich, dass eine Änderung nicht so einfach wäre, weil es noch Alternativtexte gibt, z.B. in Buthan. --Momotaro 13:25, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Auch im Fall Buthan müsste es ja eine häufige Falschschreibung von beiden Alternativen sein. Sollte nicht das Problem sein.
Vorschlag:

  • '''„{{FULLPAGENAME}}“''' ist eine häufige Falschschreibung von {{#if: {{{Alternativtext|}}} | {{{Alternativtext}}} | '''„[[{{{2|{{{1}}}}}}|{{{1}}}]]“'''}}.

führt zu

  • „Vorlage Diskussion:Falschschreibung“ ist eine häufige Falschschreibung von „[[{{{1}}}|{{{1}}}]]“.

Soll ich mal ändern und sehen, was passiert? Vielleicht gibt's ja dann Proteststürme? ;-) --Geitost 11:44, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde den Vorschlag gut. Sei mutig. :) -- NiTen (Discworld) 11:48, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wollte es grad versuchen und bin grad bei der Doku stecken geblieben. Im Falle von Buthan hieß es dann nämlich:
„Buthan“ ist eine häufige Falschschreibung von das südasiatische Königreich Bhutan oder der Kohlenwasserstoff Butan.
Muss also wohl noch angepasst werden, bevor es geändert werden kann. Der Schlusspunkt fehlte wohl auch noch. Den änder ich mal oben im Vorschlag und im Beispiel hier. Gibt es ne Möglichkeit rauszufinden, wie viele der Falschschreibungen mit der Vorlage einen Alternativtext verwenden? --Geitost 11:56, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab mal danach gesucht. 20 Ergebnisse, von denen 19 so bleiben könnten, nur bei Wie bitte passt es nicht. Aber warum wird hier nicht Buthan ausgespuckt? Man kann sich darauf also nicht verlassen. :-( --Geitost 12:06, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, ich weiß schon. Die Suche war Quatsch. Die hat nur alle Falschschreibungen ausgespuckt, die die Vorlage gar nicht verwenden und ihre eigenen Texte speziell dort stehen haben. ;-) Dass es so was auch gibt, wusste ich noch gar nicht. Die müssten dann also auf jeden Fall geändert werden, da sie ja nicht die Vorlage verwenden. Die 9 ersten könnten die nach der Änderung aber verwenden. Wär also auch nicht schlecht. :-) --Geitost 12:10, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Aus der Vorlagenauswertung:

Bitte beachtet, dass die Vorlagenauswertung auf einer immer einige Wochen alten Kopie basiert. --TMg 15:30, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke schön, das kannte ich nicht. :-) Die Verwendung mit zweitem Parameter ist hier kein Problem. Es bleiben also die ungefähr 35 mit Alternativtext, die potenziell umformuliert werden müssten. Bei einem Blick darauf werden es dann noch mal weniger, denn Vorlagenverwendungen wie Radioaktive Strahlung sind ebenfalls kein Problem, da dort keine Artikel verwendet werden, sondern einfach nur "(Lemma) oder (Lemma)" steht. Bleiben ein paar wie EMail. Ich zähle dort 22 Artikel, die geändert werden müssten. Das hält sich in Grenzen. Kann man die Kopie evtl. auch einmalig aktuell bekommen, um die Änderungen aktuell vornehmen zu können? Mir fällt kein alternativer Satzbau ein, der nicht den Dativ hinten verlangt. ;-) --Geitost 12:18, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mir auch nicht … Aber noch ein Detail: Was hält ihr von ist eine mögliche Falschschreibung von statt ist eine häufige Falschschreibung von? Das gibt sonst wieder öde Diskussionen, ob es nicht Theoriefindung sei, Wuwusela sei eine häufige Falschschreibung von Vuvuzela, oder Schwesterngruppe für Schwestergruppe … Natürlich sollten Falschschreibungslinks eigentlich nur für häufige Falschschreibungen eingerichtet werden, daran soll sich auch nichts ändern, aber in einigen Fällen reicht es auch, eine sehr plausible Falschschreibung zu sein. --Momotaro 15:00, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Auch meiner Meinung nach gibt der Text der Vorlage ihren Charakter nicht treffend wieder; insbesondere entspricht er nicht dem für den Einsatz der Vorlage oft vorgebrachte Argument, sie weise im Gegensatze zu einer gewöhnlichen Weiterleitung den Leser darauf hin, dass es sich um eine Falschschreibung handle. Deshalb schlage ich folgende Neuformulierung vor:

Die eingegebene Anfrage wird weithin als Falschschreibung angesehen für „Artikelname“.

--Abderitestatos 17:56, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Also diese Formulierung ist absoluter Murks. 1) kann man nicht nur über eine Suchanfrage auf eine FS kommen und 2) "wird weithin als Falschschreibung angesehen" ist noch TF-verdächtiger als "häufige FS von" wie oben vorgeschlagen. Ich habe sie Änderung erstmal entfernt. Ich favorisiere Momotaros Vorschlag "ist eine mögliche Falschschreibung von" Ne discere cessa! 14:00, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wieso kann man nicht über eine Suchanfrage nicht auf eine FS kommen? Dann vielleicht:
Der eingegebene Ausdruck wird weithin als Falschschreibung angesehen für „Artikelname“.
TF ist das sicher nicht, denn Kriterium für den Einsatz der Vorlage ist ja, dass es sich um eine verbreitete Schreibung handlet, die dennoch nicht als richtig akzeptiert ist. Der von Dir bevorzugte Vorschlag stellt den Begriff der Falschschreibung aber als etwas objektives dar, und die jetzige Formulierung ist schlicht Unsinn, weil ja grad nach der Aussage, dass es keinen Artikel zum gesuchten gäbe, auf denselben verwiesen wird. --Abderitestatos 18:26, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast ein Wort überlesen, Ne discere cessa! meinte wohl: Man kann nicht nur über eine eingegebene Suchanfrage (oder überhaupt über eine Eingabe) auf eine Falschschreibung stossen, darum sollte man das im Text nicht voraussetzen.
Mir gefällt meine Formulierung von oben doch noch etwas besser: Wir halten die Schreibweise für eine Falschschreibung, also können wir auch schreiben, es wäre eine. Wir schreiben ja auch ohne zu zögern "Bor ist ..." und nicht "Bor wird weithin als ein chemisches Element (...) angesehen." Und Wörterbücher wie der Duden erlauben uns hier auch genügend Objektivität, würde ich meinen.
Zur TF: Je weniger wir behaupten, zu wissen (abgesehen davon, dass das Wort falsch geschrieben ist), desto besser, finde ich. --Momotaro 22:43, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Genau so war es gemeint, Momotaro. Und ich halte es auch für besser das ganze so schlicht wie möglich zu halten. Wie würdest du es denn formulieren? Ne discere cessa! 19:40, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, zum Beispiel wie oben vorgeschlagen: ... ist eine mögliche Falschschreibung von ..., oder vielleicht noch besser, um den etwas technischen Wikipedia-Ausdruck "Falschschreibung" zu vermeiden: ... ist eine fehlerhafte Schreibweise von .... Ich finde, in den allermeisten Fällen passt das ganz gut. Anpassen müsste man Buthan und EMail (siehe oben).
Gibt es Einwände? --Momotaro 16:45, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Aus der Formulierung soll schon klar hervorgehn, dass es sich bei der Unterscheidung zwischen richtigen und falschen üblichen Schreibungen im Grunde um reine Willkür handelt, und das bringen Deine Vorschläge im Gegensatze zu meinem nicht zum Ausdrucke. --Abderitestatos 01:53, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Für Willkür halte ich es (in fast allen Fällen) nicht, wie oben erläutert. Deinen Einwand verstehe ich grundsätzlich schon ([2] …), aber für die Rechtschreibung gibt es im Normalfall allgemein anerkannte Konventionen. Vielleicht denkst du dabei an „Lybien“; dieses Lemma scheint mir aber ein ziemlich spezielles Problem zu sein. Es gibt übrigens die Möglichkeit, einen beliebigen zusätzlichen Hinweis anzubringen (mit dem Parameter "Hinweis"). Z. B. „…. Lybien ist zwar weit verbreitet, gilt aber gemäß dem Duden, dem auswärtigen Amt und der Genfer Polizei nicht als korrekt.“ Oder so. Es sollte doch möglich sein, damit den deskriptiven Ansatz genügend zu respektieren, hoffe ich mal. --Momotaro 10:17, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wieso Willkür? Schließlich legen nicht wir fest, wie die "richtige" Schreibweise lautet. Das sollten wir auch nicht versuchen auszudrücken - WP:POV. Genauso ist es nicht empfehlenswert etwas einzubauen wie "vielleicht meintest du/Sie" - denn wir wollen Abstand wahren. Möglichst kurz und ohne großes Blabla. Den letzten Formulierungsvorschlag von Momotaro (16:45, 19. Sep. 2011) fand ich gar nicht schlecht. Ne discere cessa! 19:57, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Der Ausdruck falsche Schreibung/Falschschreibung/Fehlschreibung enthält aber eindeutig eine Wertung. Wenn man schreibt: … ist eine Fehlschreibung schließt man sich dieser Wertung an und verstößt gegen den NPOV-Grundsatz; nicht aber, wenn man schreibt: … wird als Fehlschreibung angesehen , weil dann die Wertung nur distanziert widergegeben wird. --Abderitestatos 20:50, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Dann doch lieber "Zu diesem Stichwort existiert kein Artikel. Möglicherweise ist das Stichwort gemäß dem Duden falsch geschrieben. Falls dem so ist, könnte XYZ gemeint sein." Statt Duden meinetwegen auch etwas anderes offizielles. Ne discere cessa! 20:58, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wie wärs mit:
Zum eingegebenen Ausdruck ist kein Artikel gefunden worden. Vielleicht weicht nur die Schreibung der üblichen Norm ab, dann könnte „Artikelname“ gemeint sein.
--Abderitestatos 21:12, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Daraus würde ich folgenden (vorläufigen) Kompromiss ableiten: Zu diesem Stichwort existiert kein Artikel. Möglicherweise weicht die Schreibweise von der üblichen Norm ab, dann könnte „Artikelname“ gemeint sein.
Passt das so ungefähr? Ne discere cessa! 22:23, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

(BK) Diese Vorschläge ändern aber nichts daran, dass ich mir als Benutzer veräppelt vorkomme wenn ich, sinngemäß, etwas lese wie „Edgar Allen Poe? Nee, nie gehört. Vielleicht meinst du ja Edgar Allan Poe?“ Da lese ich persönlich lieber, das wäre falsch, der schreibe sich nämlich so und so.

Ich finde gar nicht, dass das WP:POV widerspricht, denn „ist falsch geschrieben“ verstehen wohl fast alle Leser als das recht wertungsfreie „entspricht nicht den heute gängigen Konventionen der sogenannten ‚Rechtschreibung‘, wie sie z. B. im Duden festgelegt sind“.

Ob das überzeugt, weiß ich nicht; evtl. müssen wir halt noch ein paar andere um ihre Meinung fragen. Grüße, --Momotaro 22:54, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Es darf ja von mir aus schon ausführlicher sein als „ist eine fehlerhafte Schreibweise“ oder so, nur muss es auch wirklich für verschiedene Fälle passen: „Normale“ Wörter wie Gallerie, Namen wie Edgar Allen Poe oder Ein Haus in der Toskana und auch speziellere Fälle wie Felis silvestris libyca oder Hypomochleon. Schön wäre es natürlich zu schreiben, wer das für falsch hält (Duden, …), aber das wäre zu kompliziert. --Momotaro 23:22, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Belehrender Hinweis zu Wörtern griechischen Ursprungs

Bei Autochton und 8 weiteren wurde die Vorlage ge-subst-et, um noch einen belehrenden Hinweis zu Wörtern griechischen Ursprungs unterzubringen. Das Ersetzen der Vorlage soll ja vermieden werden. Ich frage mich daher, ob man entweder einen weiteren Parameter in die Vorlage aufnehmen sollte, oder einfach auf diese Hinweise verzichten. Was mein ihr? --Schnark 12:05, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde das genau richtig so, wie es ist. Es wird erklärt, wie die häufige Falschschreibung zustande kommt. Das ist doch hilfreich, oder nicht? --TMg 12:31, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mann sollte auf jeden Fall die Vorlage erweitern (z.B. mit einem weiteren Paremeter Hinweis) und darauf hinweisen, dass sie nicht ge-subst-t werden soll, sonst wird es mit einer einheitlichen Schreibweise (siehe ältere Diskussionen) nie etwas. Falls der Hinweis auf Griechisch noch häufiger verwendet wird, kann man dann auch eine Adapter-Vorlage, z.B. Vorlage Falschschreibung griechisch anlegen. --Faring 01:35, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es sind diese Falschschreibungen: Autochton, Lagophtalmus, Monophtongierung, Aphte, Diphtongierung, Diphterie, Ichtys, Diphtong, Monophtong (Stand: XML-Dump vom 3. 6. 10). Gibt es Widerstand gegen einen Parameter Hinweis? --Schnark 10:18, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Hinweis stand ursprünglich nur hier. Ich hab den Hinweis dann in die Vorlage eingebaut und auch auf die anderen übertragen. In meinen Augen hilft ein solcher Hinweis den Benutzern mehr. Von daher würde ich den Parameter-Vorschlag befürworten.--~~~~ Fragen?? 21:30, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe es mal an die Vorlagenwerkstatt weitergereicht, wo es prompt erledigt wurde, die Umstellung der obigen Falschschreibungen habe ich auch durchgeführt. Wer noch ein paar Falschschreibungen kennt, wo einem Leser hilfreiche allgemeine Rechtschreibkenntnisse vermittelt werden können, kann dort den neuen Parameter verwenden. --Schnark 10:44, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag

Ich würde folgendes passende Icon vorschlagen: . Was haltet ihr davon? Grüße von Jón + 20:00, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gänsefüsschen

Hat es einen tieferen Sinn, dass die Verweis auf die richtige Schreibweise zwischen einem einfachen und einem doppelten Gänsefüsschen steht? --87.144.119.188 18:38, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die einfachen Gänsefüßchen sorgen für eine Fettschrift (Wenn ich dich richtig verstanden habe). Der Umherirrende 20:16, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kein Hinweis auf Falschschreibung

Momentan liest der WP-Nutzer lediglich, dass es unter diesem Stichwort keinen Artikel gibt. Dass es sich um eine Falschschreibung handelt, kann er lediglich aus dem Hinweis auf das richtige Stichwort erahnen. Ich habe die Diskussionen oben zum Thema TF gelesen, würde aber dennoch einen deutlicheren Hinweis befürworten. Mein Vorschlag wäre: "Zu diesem Stichwort ist kein Artikel vorhanden. Es handelt sich um eine Falschschreibung von [oder: 'für'?]..." Gibt es einen Grund, der gegen diese Änderung spricht? --H7 (Diskussion) 19:18, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

also wenn ich lese "Möglicherweise ist ... gemeint" und "..." unterscheidet sich geringfügig von dem, was ich eingetippt habe, dann interpretiere ich die Meldung sehr wohl dahin, dass meine Schreibweise als falsch dargestellt wird.

Hinweis auf der Vorlagenseite

da steht

Diese Vorlage sollte nur bei häufigen Falschschreibungen verwendet werden, bei denen die Suchfunktion nicht die richtige Schreibweise über den Hinweis: Ähnlicher Begriff: „diese Schreibweise“ anbieten kann

Wie und warum genau ist das gemeint? Wenn ich mit der Suchfunktion nach "Prophezeihung" suche, kommt kein solcher Hinweis. Würde er kommen, wenn Prophezeihung rot wäre? Bei "Katzte" zum Beispiel kommt er dagegen. Aber was bringt mir das, wenn ich das Stichwort ohne die Suchfunktion eingebe oder bei Google suche (abgesehen vom vorhandenen Google-Verbesserungsvorschlag)? Ich schlage vor, diesen Hinweis zu entfernen, da das einzige übliche Kriterium doch die Anzahl der Google-Ergebnisse ist. --androl ☖☗ 13:23, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Verwendungskriterien

Es steht nirgends, unter welchen Bedingungen diese Vorlage eigentlich gebraucht werden soll. Den einzigen Hinweis darauf, wann sie nicht verwendet werden soll, finde ich unter Wikipedia:Weiterleitung#Falschschreibungen, wo es heißt, dass Schreibungen, die vor der Rechtschreibreform von 1996 richtig waren, eine gewöhnliche Weiterleitung erhalten sollen. Ob und wann zum Beispiel verschiedene Schreibweisen von Eigennamen, die in den amtlichen Rechtschreibregeln ja weitgehend ausgeklammert werden, als Falschschreibung gelten können, bleibt völlig unklar, obwohl die Vorlage anscheinend ganz überwiegend in solchen Fällen benutzt wird. Sehr fraglich sind des Weiteren Fälle, bei denen es gar nicht um die Schreibung geht, sondern eher um Wortbildung, etwa PIN-Nummer, Quadrilogie/Quadrologie etc. oder um Formenbildung, z. B. Zucchinis; beides Bereiche, für die es keine amtliche Regelung gibt. --Abderitestatos (Diskussion) 14:56, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Vorschlag für (Nicht-)Verwendungshinweise auf der umseitigen Dokumentation:

„Die Vorlage ist ausschließlich bei Ausdrücken zu verwenden, die weder in heutigen noch in älteren reputablen Wörterbüchern aufgeführt sind, und die zugleich eindeutig gegen die derzeit geltenden amtlichen Rechtschreibregeln verstoßen.“ --Abderitestatos (Diskussion) 18:16, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Nein. Dafür gibt es keinerlei sinnvollen Grund. --CC 18:18, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wofür gibts keinen sinnvollen Grund? --Abderitestatos (Diskussion) 21:10, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Für die Einschränkung der Verwendung der Vorlage. Der Text des Bausteines gibt keinerlei Notwendigkeit für solch eine Einschränkung her, der Name der Vorlage ist gleichgültig und nicht zu ändern, da vielfach eingebunden. Summa Summarum: BNS. --CC 21:12, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Es braucht aber ein eindeutiges Kriterium, wann die Vorlage zu verwenden ist; ich erwarte also Gegenvorschläge. --Abderitestatos (Diskussion) 21:20, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nein, benötigt sie nicht. Wenn sich eine alternative Schreibung eines Begriffes aufdrängt, der anderweitig nicht abgefangen wird (insbesondere durch BKS und Redirects), dann ist diese Vorlage das Mittel der Wahl. Und genau so wird sie schon immer genutzt. Ich kann keinen Grund für irgendeine zusätzliche Regelung erkennen. --CC 22:16, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Alternativschreibungen erhalten grundsätzlich immer eine Weiterleitung. Die Frage ist allein, wann stattdessen diese Vorlage verwendet werden soll, und das ist bisher offenbar nirgends klar genug geregelt, sonst käme es nicht immer wieder zu Streitigkeiten darüber. Mein Vorschlag steht übrigens im Einklang mit den Verstreuten Hinweisen unter WP:Weiterleitung, wo schon ausdrücklich steht, dass für Schreibweisen, die „vor der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 richtig waren“ sowie allgemein für veraltete Bezeichnungen Weiterleitungen sinnvoll seien; und für Wörter, die in neueren Wörterbüchern stehn, müsste das ja sowieso selbstverständlich sein. Meine Formulierung bedeutet also keineswegs eine „Einschränkung der Verwendung der Vorlage“, wie Du weiter oben schreibst, sondern lediglich eine Zusammenfassung und Konkretisierung dessen, was eigentlich jetzt schon gültig wäre, aber mangels einer klaren und leicht auffindbaren Formulierung je nach Laune der jeweils involvierten Benutzer zurechtgebogen oder gar nicht beachtet wird. --Abderitestatos (Diskussion) 01:48, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nein, genau diese Frage stellt sich nicht. Es bedarf keiner weiteren Konkretisierung. Wenn Du es bildlich nehmen möchtest: Diese Vorlage ist das Sicherheitsnetz für all jene Formulierungen, die sinnvollerweise in der Wikipedia untergebracht werden können, aber keinen anderen Platz gefunden haben. Das hat sich in dieser Form sehr bewährt, und in dieser Form belassen wir es bitte auch in Zukunft. Dein Vorschlag ist abgelehnt. --CC 02:03, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
...und dass deine Formulierung selbstverständlich eine Einschränkung gegenüber der bisherigen Praxis bedeutet muss ich dir vermutlich nicht wirklich nachweisen, nicht wahr? Deine rhetorischen Versuche sind erkennbar, du bist dir also im Klaren, was du versuchst. Ich auch. Gruß, --CC 02:06, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wenn Du unbedingt eine positive Formulierung benötigst, wäre diese der momentanen Verwendung entsprechend: "Wenn eine Schreibweise häufig genug vorkommt, dass man damit rechnen kann, dass ein Leser sie ins Suchfeld eingibt, gleichzeitig aber selten genug, dass man von der Verwendung der Schreibweise abraten sollte, da sie meist als falsch interpretiert würde, dann ist diese Vorlage angebracht." Das sind jedenfalls meine Abgrenzungskriterien. -- Perrak (Disk) 21:53, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@Abderitestatos: Unglaublich, was sich der mittlerweile auf eigenen Wunsch ausgeschiedene CC für eine arrogante, nein unverschämte Umgangsweise herausnimmt. Weder hat er inhaltlich Recht, noch kann er einfach so "Anträge ablehnen". Diese Sorte von Usern sind ein Grund, weshalb ich der deutschen Wikipedia mehr oder minder Tschüß gesagt habe.
Nun zum Inhaltlichen: Dein Vorschlag ist durchaus berechtigt, und nichts spricht dagegen, die Anwendungshinweise zu präzisieren. Sowohl Dein Vorschlag liest sich ebenso vernünftig wie Perrak's Vorschlag (eins drüber), und sie schließen sich auch gar keineswegs aus. Beides entspricht dem Common Sense und ist daher keine unbotmäßige Einschränkung, sondern eine brauchbare Leitlinie, die Fehlanwendung zu vermeiden hilft. --PanchoS (Diskussion) 20:46, 24. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo PanchoS, Du reagierst hier auf eine Diskussion, die vor zwei Jahren geführt wurde, war dir das klar? -- Perrak (Disk) 13:08, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Dieses Thema wird nie ausdiskutiert sein – siehe auch unten der genannten "Mißbrauch" für "inhaltliche Falschschreibung bei zwei Mozart-Stücken. Und inzwischen sind wiederum mehr ls 8 Jahre her ... --ProloSozz (Diskussion) 23:42, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das Thema ist ausdiskutiert. Aber es kommen natürlich immer mal wieder neue Leute hinzu, die bei den letzten Diskussionen nicht dabei waren. -- Perrak (Disk) 12:22, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht ganz – solange in der Anleitung nicht klar ist, daß die Anwendung der Vorlage auch Fälle wie untenstehender umfaßt (den Du selbst ja auch als sinnvoll erachtest). --ProloSozz (Diskussion) 13:42, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wann ist eine Schreibweise falsch?

Nur zur Bestätigung: die Vorgehensweise ist doch, dass, wenn eine alternative Schreibweise vom Duden nicht erwähnt wird und es auch keinen Grund gibt, sie als regionale Varietät anzusehen, sie als falsch bezeichnet wird, dort also keine Weiterleitung stehen darf. Oder? Weiterhin gibt es ja diverse Seiten im Internet wie http://www.lektor.at/beliebte-rechtschreibfehler/. Darf man die als relevant betrachten? Oder woher sollen wir uns sonst herausnehmen können, eine Schreibweise in Wikipedia:Häufige Falschschreibungen oder Rechtschreibfehler als falsch zu bezeichnen? Jeder Fehler ist ja nur solange falsch, bis er so häufig vorkommt, dass er nicht mehr als Fehler gilt! --androl ☖☗ 20:46, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Suchergebnisse

Seiten, in denen diese Vorlage eingebunden ist, sollten bei korrekt eingegebenem Titel aus den Suchergebnissen verborgen werden. Wenn ich in der Suchzeile das Lemma korrekt eingebe, erscheit auch der Falsch geschriebene Titel in den Suchergebnissen (Bsp. richtig Nordrhein-Westfalen eingegebeb, erscheint auch Nordrhein-Westfahlen (falsch)). Das kann beim Sucher zu Verwirrungen führen, ob sein korrekt eingegebener Titel auch richtig geschrieben ist. Lässt sich das irgendwie über diese Vorlage oder anderweitig technisch umsetzen bzw. haltet ihr das überhaupt für sinnvoll? – OlivenmusProblem mit mir? Bitte hier entlang!Beiträge17:35, 12. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@Olivenmus: Stimmt, wir haben vorhin "Stewardeß" mit der Vorlage versehen, und sie wird mir schon beim Eintippen ins Suchfeld angezeigt – das müsste unterdrückt werden.
Sollten wir das in der Vorlagen-Werkstatt einbringen?  Gruß --Chiananda (Diskussion) 01:54, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich hab das mal erledigt ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Viele Grüße – OlivenmusProblem? Bitte hier entlang!Beiträge00:38, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Mit Vorlagen hat das nichts zu tun, sondern mit Technik der MediaWiki-Software.

  • Unsere umseitige Vorlage ist global relativ einmalig: Bei einer Falschschreibung geben wir Lesern in der Außenwelt oder aber denjenigen, die intern ein Wikilink generieren, die Möglichkeit innezuhalten und zu erkennen, dass sie bislang einem Schreibfehler aufgesessen sind.
  • In anderen Wikis wird hingegen gnadenlos per Weiterleitung auf den mutmaßlichen Zielartikel durchgeschaltet.
    • Damit kann auch jede Falschschreibung von Namen und Begriffen aus anderen Artikeln gleichberechtigt mit der richtigen Schreibweise verwendet werden, ohne dass dies irgendwie auffallen würde.
    • In der enWP gibt es 144 Weiterleitungen auf Barack Obama.
      • Darunter sind sinnvolle Modelle, wie
        • 44th President of the United States
        • Obama
        • Barack Hussein Obama, Jr
      • Genauso gibt es aber auch gnadenloses Analphabetentum, das ebenfalls als „richtig“ akzeptiert wird, etwa:
        • Barac obama
        • Barack O'Bama
        • Barock obama
        • Barakc Obama
        • Barakeh Obama
        • Obamma
        • Presidant barack obama
    • Damit werden Software-Entwickler nicht motiviert sein, speziell für uns eine Seiteneigenschaft zu entwickeln, die von Suchergebnissen ausschließt.
  • Weiterleitungen werden von der Such-Software weitgehend ausgeblendet.
    • Falschschreibungsseiten sind hingegen reguläre Artikel.
    • Nur die Aufnahme von Seiteninhalten kann vor der Suche verborgen werden, nicht aber der Seitentitel.
  • „Stewardeß“ ist nicht wirklich falsch, bloß seit 1996 nicht mehr gültige Rechtschreibung; war zumindest in meiner Schulzeit noch einzige Duden-Schreibung gewesen.
  • @Thiemo Kreuz (WMDE): Neue Parserfunktion EXCLUDE_SEARCH wird wohl nix?

VG --PerfektesChaos 17:03, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

So ganz kann ich das beschriebene Problem nicht nachvollziehen. Die Falschschreibung enthält so gut wie nichts und fällt entsprechend in der Rangfolge der Suchergebnisse weit nach unten. Die Seite völlig aus der Suche auszuklammern, erscheint mir nicht korrekt. Dann würde man sie nie wieder finden, selbst wenn man gezielt danach sucht. Lediglich in den Titel-Vorschlägen taucht die Falschschreibung auf – und das ist ja auch korrekt, wenn lediglich ein Buchstabe anders ist. Versehentlich darauf zu klicken, ist kaum möglich – außer man hat genau die Falschschreibung eingetippt. Und dann ist es wohl erwünscht, dass der Benutzer zur Falschschreibungs-Seite geleitet wird. Es gibt __NOINDEX__, um zumindest externen Suchmaschinen mitzuteilen, dass sie bestimmte Seiten ignorieren sollen. Es scheint jedoch so, dass der Artikelnamensraum die Verwendung dieses magischen Worts bewusst nicht erlaubt. Ich weiß auch nicht, ob unsere interner Cirrus-Suchindex es berücksichtigen würde. Es gibt eine Reihe CSS-Klassennamen, mit denen Teile des Seiteninhalts aus dem Suchindex ausgeschlossen werden können. class="navigation-not-searchable" erscheint mir hier angemessen. Ich hoffe, das hilft weiter. --Thiemo Kreuz (WMDE) 19:07, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Thiemo Kreuz (WMDE): Das war ja jetzt nicht nur auf Nordrhein-Westfahlen bezogen. Es gibt auch genug andere Lemmata, die genau so und ähnlich nur 1× existieren, wie ich z. B. als Beispiel in der Vorlagenwerkstatt genannt habe. Reiner Calmund gibt es nun noch Rainer Calmund als Falschschreibung, und nur die zwei Dinge werden auch angezeigt. Wenn man jetzt explizit nach diesem Mann sucht, der Sucher gibt seinen Namen korrekt ein, dann erscheint noch die Falschschreibung. Wenn der Sucher sich selbst nicht ganz sicher ist, ob er ihn jetzt auch richtig geschrieben hat, das verwirrt ihn dann. Wenn ich dann die Falschschreibung eingebe, soll diese natürlich angezeigt werden. @PerfektesChaos: vermutlich hast du Recht, da wird sich wohl niemand die Mühe machen, extra für uns bzw. für mich diese Funktion entwickeln ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:/ . – OlivenmusProblem? Bitte hier entlang!Beiträge21:59, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Außerdem wird nichts in der Art von "Falschschreibung" angezeigt", sondern nur: „Zu diesem Stichwort ist kein Artikel vorhanden“ – das ist aber etwas ganz anderes. Und steht irgendwie in Widerspruch zur obigen Aussage von PC: „Falschschreibungsseiten sind hingegen reguläre Artikel.“
Wenn PC und Thiemo das gut finden, dass die fragwürdigen Schreibweisen bei der Titelsuche im Suchfeld angezeigt werden sollen, dann ok. Aber irgendwie werden hier Argumente zur Sinnhaftigkeit und zur techn. Machbarkeit zusammengerührt…
Außerdem 2: Der Ausdruck "Suchwort" ist falsch – es müsste "Suchausdruck" heißen, damit er auch mehrere Wörter umfassen kann wie "Rainer Calmunt". Gruß --Chiananda (Diskussion) 22:47, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, Thiemo.
Für die Software sind Falschschreibungsseiten reguläre Artikel; das ist anders als bei Weiterleitungsseiten und in gewissem Sinn auch Begriffsklärungsseiten, die von der Software erkannt und bei Verlinkungen oder in der Suche nach Seitentiteln besonders behandelt werden.
Wer sich hinsichtlich der Schreibweise von Kalli nicht so ganz sicher ist, muss halt eine angebotene Variante auswählen; und bis es eine Person „Rainer Calmund“ mit eigenem Artikel geben würde, gibt es jetzt eine Zwischenlandung.
Einen inhaltlichen „Artikel“ gibt es gleichwohl nicht; die generierte Mini-Seite ist kein enzyklopädischer Artikel.
Im generierten Text heißt es nicht „Suchwort“, sondern „Stichwort“ und das ist ein legitimer allgemeinverständlicher Begriff, wobei zu beachten ist, dass hier -wort den Plural -worte hätte und aus mehreren Wörtern bestehen kann. Ein „Suchausdruck“ wird beim Aufrufen von Seiten hingegen nicht verwendet.
Über linksto: wären die entsprechend gekennzeichneten Seiten trotzdem auffindbar, selbst wenn sie eines Tages aus der normalen Titelsuche ausgeblendet wären.
In der Vorlagenprogrammierung habe ich jetzt mal den Textbereich zur Vermeidung weiterer fehlleitender Suchtreffer ausgeblendet.
VG --PerfektesChaos 14:50, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@PerfektesChaos: Sorry für meine obige Verwechslung: ich meinte „Stichwort“. Dazu finde ich aber im Duden wirklich nur die Bedeutung „(einzelnes) Wort“ – also ähnlich wie beim BK-Hinweis „Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe“. Du weißt, dass ich mich seit Längerem bemühe, diesen enzyklopädischen "Lapsus" auszubügeln, es gibt auch einen Konsens dazu im Disk.archiv, zu dessen Umsetzung sich der angesprochene Admin leider nicht mehr geäußert hat.
Wenn du also der Meinung bist, dass „Stichwort“ mehrere Worte einschließen kann: Warum nicht auch den BKS-Hinweis entsprechend anpassen? Die wieder aufgenommene Disk. im BKS-Projekt kann dann immer noch eine geeignetere Bezeichnung für beide Fälle finden…
Die Bezeichnung „Suchausdruck“ ist nur mein Versuch, das "Wort" als Inhalt einer Such­an­fra­ge zu umschiffen, im Sinne von „der gesuchte Ausdruck“ – und dies besonders zur Unterscheidung von reinen Wörterbucheinträgen auf BKS. Gruß --Chiananda (Diskussion) 15:57, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
  • wikt:Stichwort [1] ist allgemeinverständliche Vokabel für das, was wir vornehm Lemma nennen. Dabei kann ein Stichwort aus mehreren Wörtern bestehen; in dem Sinne, dass es Leerzeichen enthalten kann. Siehe a.a.O. auch die Synonyme [1].
  • Hier geht es um die Programmierung der umseitigen Vorlage; was Begriffsklärungsseiten machen, ist nicht Thema dieser Vorlagenprogrammierung.
VG --PerfektesChaos 16:20, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Grammatikfehler, wenn Lemma im Plural

Steht das Lemma in Pluralform, entsteht ein Grammatikfehler (falscher Numerus). Beispiel: Nitrosegase; das Ziellemma "Nitrose Gase" ist klarerweise ein Plural. In der Vorlage entsteht aber "... ist Nitrose Gase gemeint"; wenn aber ein Plural gemeint ist, müßte korrekterweise "... sind Nitrose Gase gemeint" stehen; oder es müßte zu "... ist das gemeint, was im Artikel über Nitrose Gase steht" o.ä., was natürlich unhandlich ist. NB: wenn man es genau nimmt, ist "Nitrose Gase" ja eine WL; somit sollte theoretisch direkt auf das WL-Ziel verwiesen werden, was das ganze aber dann noch mehr aufblähen würde, da etwas der Art, "... ist Stickoxide gemeint, die auch als Nitrose Gase bezeichnet werden" o.ä.); auch hier wäre die Pluralform grammatikalisch nicht korrekt. Exkurs: ganz unübersichtlich wird's noch insofern, daß Nitrose gem. Duden Nitrose Schwefelsäure ist, dies unter Schwefelsäure aber keine Erwähnung findet; dies ist aber eine andere Baustelle. ... Abhilfe? --ProloSozz (Diskussion) 13:51, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Kann man da nicht einen Mehrzahl-Parameter einbauen wie im Weiterleitungshinweis? Dass da jetzt „ist der Artikel […] gemeint“ steht gefällt mir irgendwie nicht so ganz. Man meint ja nicht einen Artikel sondern eine bestimmte Schreibweise. --MfG – olivenmus🥏Beiträge01:30, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
  1. Der Text lautet ja mittlerweile: möglicherweise ist der Artikel „richtige Schreibweise“ gemeint und ist damit von der Grammatik unabhängig. Und ja, es ist genau unser Artikel in dieser Schreibung gemeint. Wir sind per WP:WWNI kein Wörterbuch und befassen uns nicht mit Rechtschreibung, sondern wer David Striesow sein solle.
  2. Es hätte auch bisher schon den Parameter Alternativtext= gegeben, falls das Anliegen nicht zufriedenstellend wiedergegeben wurde. Dazu war man bei Abschnittseröffnung jedoch zu bequem.
  3. Sowas mit immer neuen Schalterchen und Optionen zu überfrachten, deren Konsequenzen dann nicht mehr zu durchschauen sind, macht Software komplett unbedienbar und nicht mehr robust programmierbar. Die Vorlage gab es vor dieser Beschwerde seit 2005, mit 2958 Einbindungen, und bis gestern hatten es alle hinbekommen.
VG --PerfektesChaos 01:45, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich bin davon ausegangen, diese Änderung ist im Zuge dieses Diskussionsbeitrags passiert, da die ungefähr gleichzeitig stattfanden und das das "Problem", auch wenn es keins war, gelöst hat. Und das hat auch nichts mit Was Wikipedia nicht ist zu tun. Man schreibt das nicht nur bei Wikipedia falsch. Die Welt dreht sich nicht um die Wikipedia. Und was ist wenn dieser Devid Striesow jetzt einen Künstlernamen hätte und dieser das Lemma wäre? Dann ist nicht der Artikel „Devid Striesow“ gemeint. --MfG – olivenmus🥏Beiträge09:47, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es geht hier darum, dass unser Publikum den richtigen Artikel zum Thema findet.
  • Dementsprechend heißt der Text nunmehr: Zu diesem Stichwort ist kein Artikel vorhanden; möglicherweise ist der Artikel „richtige Schreibweise“ gemeint.
  • Es ist sowas wie eine Navigationshilfe; die Begriffsklärerei oder Vorlage:Dieser Artikel analog.
  • Wir sind hingegen kein Trainingsprogramm für Rechtschreibung; weder in der Drinnen- noch Draußenwelt.
  • Falls hingegen Paradontose oder Gelantine verlinkt wurde und man auf sowas käme, ließe sich erraten, wo die eigentlich hin wollten.
  • Auch bekannte Wissenslücken wie John-Hopkins-Universität oder Frauenhofer-Institut sind Kandidaten.
@David Striesow:
  • Sobald es eine relevante Person gäbe, die berechtigt diesen Namen in dieser Schreibung führt, würden wir voraussichtlich deren Artikel genauso ausstatten wie Moses Mendelsohn.
  • Niemand, der den Namen hört, würde auf das „e“ kommen, sondern englische Aussprache unterstellen.
  • Genausowenig Katharina Reiche oder ein Vorname „Hanns“ statt „Hans“ – niemand kann beim Mal-eben-Hören des Namens die richtige Schreibung produzieren.
VG --PerfektesChaos 17:57, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Du hast glaube ich nicht ganz verstanden was ich meinte. Ich nehme mal meine Bearbeitung von heute Nacht als Beispiel, bei der mir das überhaupt erst aufgefallen ist: Jana-Ina Zarella ist eine Falschschreibung. Dort steht jetzt »Zu diesem Stichwort ist kein Artikel vorhanden; möglicherweise ist der Artikel „Jana-Ina Zarrella“ gemeint.« Der Artikel heißt aber nicht wie es dort steht, sondern Jana Ina. Das stört mich. --MfG – olivenmus🥏Beiträge22:54, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das ist aber nicht der Sinn dieser Vorlage, und ihre Anwendung wie von dir zitiert ist falsch.
Es gibt keine falsche oder richtige Schreibung von „Jana-Ina“, „Jana Ina“, „Janaína“.
  • Alle aufgezählten Namensformen können für Personen irgendwo auf dem Planeten zutreffen.
Es gibt hier ganz konkret eine einzelne Person, und deren zurzeit korrekte Schreibung des Vornamens bzw. Künstlernamens wäre „Jana Ina“. Für diese Person ist eine Schreibung „Jana-Ina“ offenbar unzutreffend.
  • Dann darfst du nicht mittels |1=Jana Ina Zarrella und |2=Jana Ina Verwirrung stiften, sondern wer auf die Form mit Bindestrich kam, wäre auf unseren einschlägigen Artikel Jana Ina zu verweisen, und nur auf diesen. Du sollst hier keine Rechtschreiberziehung unseres Publikums anstreben.
  • Diese Vorlage ist hier aber ohnehin sehr zweifelhaft angewendet worden, denn unsere Suchfunktion würde auch unter „Falschschreibung“ das richtige Ergebnis liefern; den richtigen Artikel. Und wir statten nicht alle „Klausjürgen“ versus „Klaus-Jürgen“ mit Falschschreibungsvorlagen aus, und auch nicht alle „Claus“ vs. „Klaus“.
  • Was jetzt an „Jana Ina Zarella“ angeblich „falsch“ sein soll, erschließt sich mir nicht, außer dass Künstlername und Ehename kombiniert wurden; na und?
VG --PerfektesChaos 23:59, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
In der Falschschreibung fehlt bei Zarrella ein „R“. Wenn ich das so in der Suche eingebe, kommen nur zwei Ergebnisse, und zwar zwei Falschschreibungen. So sehe ich das hier schon richtig angewendet. Wenn „Falschschreibungen“ zu Personennamen unerwünscht sind, müsste man mal kräftig aussortieren. --MfG – olivenmus🥏Beiträge00:38, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Bewußter „Mißbrauch“ der Vorlage für unerwünschte (aber orthographisch korrekt geschriebene) Lemmata

(abgetrennt von obigem Abschnitt über Grammatikfehler, wenn Lemma im Plural)

Obige Diskussion spielt in etwas grundlegendes hinein: die Bezeichnung "Falschschreibung" meint ja eigentlich nur eine Behelfsbezeichnung für sowas wie "unerwünschtes Lemma" – aus welchen Gründen auch immer. Das muß nicht mal eine falsche Schreibung sein, sondern drückt aus, daß ein Lemma mit einer nicht ganz zutreffenden Schreibweise vorhanden ist, das wohl stattessen gesucht worden sein könnte. Insofern wäre durchaus auch eine Grundsatzfrage zu stellen, ob diese Vorlage die richtige Bezeichnung hat – parallel zur Frage der sinnvollen Ausformulierung des Vorlagentexts ... --ProloSozz (Diskussion) 14:46, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Es ist so, dass manche Lemmata, für die diese Vorlage verwendet wird, auch Falschschreibungen sind wie z. B. Komittee oder Imbusschlüssel. Weit verbreitet und einfach falsch geschrieben und da gibt es meiner Meinung nach auch nichts dran zu rütteln. Bei Disaster z. B. sehe das wieder anders aus, weil das englisch ist und da stört es mich auch nicht, dass da jetzt „ist der Artikel […] gemeint“ steht, genauso wenig bei Personennamen. In den beiden ersteren Fällen schon. Da muss man eher überlegen ob man „Falschschreibungen“ zu Personennamen und für fremdsprachlich korrekte Bezeichnungen für unzulässig erklärt. Oder vielleicht für beide Fälle je eine eigene Vorlage? --MfG – olivenmus🥏Beiträge20:51, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Und wiederum steht so ein Fall an. Ich plädiere dafür, nicht noch eine weitere Vorlage für "unerwünschtes Lemma" einzuführen, sondern diese Vorlage dazu zu verwenden. --ProloSozz (Diskussion) 12:12, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Nun ist dieser Fall konkret geworden: Eine ganz kleine Nachtmusik ist ein Musterbeispiel für eine "inhaltliche Falschschreibung": von Mozart gibt es "Eine kleine Nachtmusik", ihm zugeschrieben wird auch das Stück "Ganz kleine Nachtmusik" – aber "Eine ganz kleine Nachtmusik" (das wäre die Kombination der beiden) ist nicht bekannt. Da hier nicht klar ist, welche der beiden der Leser gesucht hat, ist auf beide weiterzuleiten – aber eine BKS wäre dazu nicht nur unangebracht, sondern gem. BKS-Regeln unzuläßig. Hier ist aber die FSchr-Vorlage genau jene, die hier das Problem löst – und m.E. soll sie für solche Fälle auch explizit eingesetzt werden. Als Rotlink würde das nur wieder zu einer unerwünschten Redundanzdiskussion führen, wenn jemand nicht beide kennt und wieder einen Artikel anlegen will. --ProloSozz (Diskussion) 02:42, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das erscheint mir sinnvoll. Das "falsch" muss sich ja nicht zwingend auf die Rechtschreibung beziehen. -- Perrak (Disk) 12:42, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Fazit: ein derart gelagerter Anwendungsfall sollte in der Beschreibung auch noch erwähnt werden. --ProloSozz (Diskussion) 00:00, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten