Velence
Velence | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Region: | Mitteltransdanubien | |||
Komitat: | Fejér | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Gárdony | |||
Kreis: | Gárdony | |||
Koordinaten: | 47° 15′ N, 18° 39′ O | |||
Fläche: | 33,37 km² | |||
Einwohner: | 7.366 (1. Jan. 2022) | |||
Bevölkerungsdichte: | 221 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 22 | |||
Postleitzahl: | 2481 | |||
KSH-kód: | 25016 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Bürgermeister: | György Krausz[1] (Fidesz-KDNP) | |||
Postanschrift: | Tópart u. 26 2481 Velence | |||
Website: | ||||
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) |
Velence ist eine ungarische Stadt im Kreis Gárdony im Komitat Fejér. In den letzten Jahren hat sich die Stadt zu einem bedeutenden Ort für den Tourismus entwickelt.[2]
Geografische Lage
Velence liegt 41 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Budapest, 4 Kilometer nordwestlich der Kreisstadt Gárdony am nordöstlichen Rand des Velencer Sees. Nachbargemeinden sind Sukoró, Nadap, Kápolnásnyék, Besnyő und Pusztaszabolcs.
Geschichte
Im Jahr 1913 gab es in der damaligen Großgemeinde 356 Häuser und 1.997 Einwohner auf einer Fläche von 6882 Katastraljochen.[3] Sie gehörte zu dieser Zeit zum Bezirk Székesfehérvár im Komitat Fejér.
Sehenswürdigkeiten
- Brunnen (Galambos ivókút), erschaffen 1966 von Magda Gádor
- Landhaus Meszleny-Wenckheim, erbaut 1888–1889 (seit 1987 Bücherei)
- Metallskulptur Életfa, erschaffen von Ágnes Péter
- Nepomuki-Szent-János-Statue aus dem 18. Jahrhundert, restauriert 2007
- Römisch-katholische Kirche Kalazanci Szent József
- Römisch-katholische Kirche Szent István király, erbaut 1827–1830
- Blick auf Velence vom Bence-hegy
- Landhaus Meszleny-Wenckheim
- Kirche Kalazanci Szent József
- Kirche Kalazanci Szent József
- Innenraum der Kirche Kalazanci Szent József
- Bahnhofsgebäude
Persönlichkeiten
- Gyula Meszlényi (1832–1905), römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Satu Mare 1887–1905
Einzelnachweise
- ↑ Helyi önkormányzati választások 2024. június 9. - Velence. Nemzeti Választási Iroda, 2. August 2024, abgerufen am 20. Dezember 2024 (ungarisch, englisch).
- ↑ Velence (budapest-net.de, deutsch)
- ↑ Velence. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1913. Budapest 1913, S. 1299 (ungarisch).
Weblinks
Commons: Velence – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Velence. Offizielle Webseite. (ungarisch).
- Velence város. Wappen von Velence. In: Nemzeti Jelképek. (ungarisch).
- Kalazanci Szent József-templom. In: miserend.hu. (ungarisch).
- Szent István király-templom. In: miserend.hu. (ungarisch).