Valdealgorfa
Gemeinde Valdealgorfa | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Teruel | |
Comarca: | Bajo Aragón | |
Gerichtsbezirk: | Alcañiz | |
Koordinaten: | 40° 59′ N, 0° 2′ W | |
Höhe: | 510 msnm | |
Fläche: | 46,93 km² | |
Einwohner: | 591 (1. Jan. 2022)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 13 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 44594 | |
Gemeindenummer (INE): | 44241 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeisterin: | María Reyes Gimeno Cuella (PP) | |
Website: | Valdealgorfa | |
Lage des Ortes | ||
Valdealgorfa ist eine Gemeinde (municipio) mit 591 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) in der Provinz Teruel in der Autonomen Region Aragón in Spanien. Zur Gemeinde gehört die Wüstung Camarón.
Lage
Valdealgorfa liegt etwa 115 Kilometer nordöstlich von Teruel in einer Höhe von ca. 510 m.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1970 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 | 2021 |
Einwohner | 1035 | 870 | 829 | 734 | 658 | 589[2] |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Mariä Geburt (Iglesia de Natividad de Nuestra Señora)
- Barbarakapelle
- Rathaus
- Kirche Mariä Geburt
- Barbarakapelle
Persönlichkeiten
- Julián Casanova Ruiz (* 1956), Historiker
- José Pardo Sastrón (1822–1909), Botaniker
Weblinks
Commons: Valdealgorfa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
- ↑ Valdealgorfa – Bevölkerungsentwicklung