Udo Riglewski
Nation:
Deutschland Deutschland
Geburtstag:
28. Juli 1966
Größe:
190 cm
Gewicht:
80 kg
1. Profisaison:
1985
Rücktritt:
1995
Spielhand:
Rechts
Preisgeld:
842.211 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:
43:79
Höchste Platzierung:
82 (9. Juli 1990)
Doppel
Karrierebilanz:
168:163
Karrieretitel:
10
Höchste Platzierung:
6 (25. März 1991)
Mixed
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )
Udo Riglewski (* 28. Juli 1966 in Lauffen am Neckar ) ist ein ehemaliger deutscher Tennisspieler .
Karriere Von 1983 bis 1996 war Riglewski auf der ATP-Tour aktiv. Sein häufigster Partner im Doppel war Michael Stich , mit dem er vier Turniere (Basel, Wien, München, Memphis) gewann. Insgesamt stand er bei 20 Turnieren im Finale (u. a. Hamburg), zehn davon gewann er. Diese Erfolge brachten ihn in der Weltrangliste bis auf Platz 6 im Doppel (die bis dato höchste Platzierung eines Deutschen der Weltrangliste), im Einzel erreichte er als beste Platzierung Position 82.
Er war mehrfacher nationaler und internationaler Deutscher Meister. In der Bundesliga war er für ETuF Essen , Waldau Stuttgart , BW Neuss und GW Mannheim aktiv. Heute spielt er in der Herren 40-Mannschaft beim Club an der Alster in Hamburg, mit der er Deutscher Meister und Europameister wurde.
1996 und 1997 war er Turnierdirektor der ATP-WM in Hannover.[ 1]
Er ist erster Vorsitzender des Vereins a chance for talents e. V. (gegr. 2000) zur Förderung sportlich talentierter Kinder und Jugendlicher aus sozial schwachen Verhältnissen.
Erfolge
Legende
Grand Slam (1)
ATP-Weltmeisterschaft
Tennis Masters Series
Championship Series
World Series Grand Prix (10)
ATP Challenger Tour (7)
Siege nach Belag
Hartplatz (2)
Rasen
Sand (6)
Teppich (2)
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
23. Mai 1987
Italien Florenz
Sand
Deutschland Wolfgang Popp
Italien Paolo Canè Italien Gianni Ocleppo
6:4, 6:3
2.
16. Juli 1988
Schweden Båstad
Sand
Deutschland Patrick Baur
Schweden Stefan Edberg Schweden Niclas Kroon
6:7, 6:3, 7:6
3.
4. März 1989
Frankreich Nancy
Teppich (i)
Schweden Tobias Svantesson
Portugal João Cunha e Silva Belgien Eduardo Masso
6:4, 6:7, 7:6
4.
22. April 1989
Frankreich Nizza
Sand
Deutschland Ricki Osterthun
Schweiz Heinz Günthardt Ungarn Balázs Taróczy
7:6, 6:7, 6:1
5.
7. Oktober 1989
Schweiz Basel
Hartplatz (i)
Deutschland Michael Stich
Italien Omar Camporese Schweiz Claudio Mezzadri
6:3, 4:6, 6:0
6.
5. Mai 1990
Deutschland München
Sand
Deutschland Michael Stich
Tschechoslowakei Petr Korda Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
6:1, 6:4
7.
26. Mai 1990
Italien Bologna
Sand
Argentinien Gustavo Luza
Frankreich Jérôme Potier Vereinigte Staaten Jim Pugh
7:6, 4:6, 6:1
8.
23. Juni 1990
Italien Genua
Sand
Spanien Tomás Carbonell
Italien Cristiano Caratti Italien Federico Mordegan
7:6, 7:6
9.
20. Oktober 1990
Osterreich Wien
Teppich (i)
Deutschland Michael Stich
Mexiko Jorge Lozano Vereinigte Staaten Todd Witsken
6:4, 6:4
10.
24. Februar 1991
Vereinigte Staaten Memphis
Hartplatz (i)
Deutschland Michael Stich
Australien John Fitzgerald Australien Laurie Warder
7:5, 6:3
Challenger Tour
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
5. Oktober 1986
Griechenland Athen
Hartplatz
Deutschland Bundesrepublik Wolfgang Popp
Schweden Stefan Svensson Schweden Lars-Anders Wahlgren
2:6, 6:2, 7:6
2.
30. November 1986
Niederlande Valkenswaard (1)
Teppich (i)
Deutschland Bundesrepublik Wolfgang Popp
Niederlande Michiel Schapers Sudafrika 1961 Freddie Sauer
0:6, 6:4, 6:1
3.
24. Januar 1988
Deutschland Bundesrepublik Heilbronn
Teppich (i)
Deutschland Bundesrepublik Jaromir Becka
Deutschland Bundesrepublik Axel Hornung Deutschland Bundesrepublik Andreas Lesch
7:6, 4:6, 6:2
4.
20. November 1988
Niederlande Valkenswaard (2)
Teppich (i)
Deutschland Bundesrepublik Patrick Baur
Polen Wojciech Kowalski Deutschland Bundesrepublik Christian Saceanu
3:6, 6:4, 6:3
5.
19. November 1989
Niederlande Valkenswaard (3)
Teppich (i)
Niederlande Tom Nijssen
Tschechoslowakei Karel Nováček Tschechoslowakei Marián Vajda
4:6, 6:2, 6:1
6.
7. Juni 1992
Deutschland Fürth
Sand
Deutschland Rüdiger Haas
Vereinigte Staaten Brian Joelson Haiti Bertrand Madsen
6:1, 6:3
7.
18. Dezember 1994
Deutschland Köln
Hartplatz (i)
Deutschland Alexander Mronz
Australien Pat Cash Deutschland Jörn Renzenbrink
6:4, 6:2
Finalteilnahmen
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
11. Februar 1990
Italien Mailand
Teppich (i)
Niederlande Tom Nijssen
Italien Omar Camporese Italien Diego Nargiso
4:6, 4:6
2.
4. März 1990
Vereinigte Staaten Memphis
Hartplatz (i)
Deutschland Michael Stich
Australien Darren Cahill Australien Mark Kratzmann
5:7, 2:6
3.
4. März 1990
Deutschland Hamburg
Sand
Deutschland Michael Stich
Spanien Sergi Bruguera Vereinigte Staaten Jim Courier
6:7, 2:6
4.
15. Juli 1990
Schweden Båstad
Sand
Schweden Jan Gunnarsson
Schweden Ronnie Båthman Schweden Rikard Bergh
1:6, 4:6
5.
26. August 1990
Vereinigte Staaten Long Island
Hartplatz
Deutschland Michael Stich
Frankreich Guy Forget Schweiz Jakob Hlasek
6:2, 3:6, 4:6
6.
17. Februar 1991
Vereinigte Staaten Philadelphia
Teppich (i)
Deutschland Michael Stich
Vereinigte Staaten Rick Leach Vereinigte Staaten Jim Pugh
4:6, 4:6
7.
25. Oktober 1992
Osterreich Wien
Teppich (i)
Vereinigte Staaten Kent Kinnear
Schweden Ronnie Båthman Schweden Anders Järryd
3:6, 5:7
8.
4. April 1993
Portugal Estoril
Sand
Niederlande Menno Oosting
Sudafrika David Adams Russland Andrei Olchowski
3:6, 5:7
9.
10. Oktober 1993
Frankreich Toulouse
Hartplatz (i)
Deutschland David Prinosil
Simbabwe Byron Black Vereinigte Staaten Jonathan Stark
5:7, 6:7
10.
6. März 1994
Danemark Kopenhagen
Teppich (i)
Deutschland David Prinosil
Tschechien Martin Damm Australien Brett Steven
3:6, 4:6
Privates Von 2015 bis August 2019 war Riglewski mit der FDP-Politikerin Katja Suding liiert.[ 2]
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Udo Riglewski – „Wir fangen bei Null an“ Sport-Bild vom 13. November 1996, S. 44
↑ Liebes-Aus bei FDP-Politikerin: Katja Suding und Udo Riglewski haben sich getrennt. In: Hamburger Morgenpost . 21. August 2019, abgerufen am 23. August 2019 .