Tepe Yahya
Koordinaten: 28° 35′ 0″ N, 56° 21′ 0″ O
Tepe Yahya (persisch تپه یحیی Tepe Yahyā), auch Tappeh Yahya, ist der moderne Name einer alten Stadt in Kerman im Südosten des Iran am südwestlichen Rande der Wüste Lut. Ausgrabungen fanden vor allem von 1967 bis 1975 durch die American School of Prehistoric Research statt.
Die Siedlungsreste datieren vom 5. bis zum Ende des 2. vorchristlichen Jahrtausends. Eine weitere Siedlungsphase datiert von ca. 1000 v. Chr. bis 400 n. Chr.
In Tepe Yahya befand sich seit dem 3. Jahrtausend ein Steinbruch für Chlorit, dem Material für Keramik. Nach neuesten Ausgrabungen und Erkenntnissen in den weiter nördlich gelegenen Fundstätten Dschiroft und Schahr-e Suchte gehörte die Lagerstätte zu einem bronzezeitlichen Kulturkreis, der zwischen der Indus-Kultur und Sumer lag. Er war ein Zentrum der Hochkultur mit zahlreichen Funden der Chloritgefäße, die im gesamten Raum zwischen Indus und Tigris gefunden wurden. Damit hatte man ein Bindeglied, eine dritte Hochkultur zwischen den bekannten Zentren des 3. Jahrtausends gefunden.
Chloritgefäße wurden in so gut wie alle Nachbarländer bis an die Mittelmeerküste exportiert und erfreuten sich dort einer großen Beliebtheit. Die Gefäße waren mit reliefierten Fabelwesen, Skorpionen, bizarren Vogelmenschen versehen. Wie in Dschiroft fand man Rollsiegel aus Turkmenistan und Lothal, dem Hafen der Industal-Kultur und Stempel aus Pakistan und Bahrein, was aus weitreichende Handelsbeziehungen hindeutet. Die Experten der neuen Ausgrabungen gehen daher von einer selbständigen Hochkultur aus, die vermutlich noch vorelamisch war. Tepe Yahya gehörte zum Einflussbereich Dschirofts, das zum vorelamitischen Kulturkreis rechnet. Es fanden sich Tontafeln mit der protoelamischen Schrift. Die Experten vermuten, dass hier wertvolle Waren, wie Lapislazuli, Bronze, Juwelen und Gold verarbeitet und nach Sumer weitertransportiert wurden, wo diese Rohstoffe nicht vorkamen.
Chloritgefäße
- Krug mit einer gehörnten menschlichen Figur aus der Region Dschiroft
- Vase aus Tepe Giyan, seit 2003 im Louvre
Literatur
- Clifford Charles Lamberg-Karlovsky:
- Tepe Yahyā. Excavation Report. In: Iran. Band 7, 1969, S. 184–186.
- Excavations at Tepe Yahya, Iran, 1967–1969, Progress Report I. American School of Prehistoric Research, Peabody Museum, Harvard University, 1970.
- Excavations at Tepe Yahya, Iran. In: Artibus Asiae. Band 33, Nr. 4, 1971, S. 302–322.
- The Proto-Elamite Settlement of Tepe Yahya. In: Iran. Band 9, 1971, S. 87–96.
- The Third Millenium of Tappeh Yahyā: A Preliminary Statement. In: Bagherzadeh. 1971, S. 71–84.
- Excavations at Tepe Yahya, Iran, 1967–1975, The early periods. Cambridge Mass 1986, ISBN 0-87365-541-9.
- Excavations at Tepe Yahya, Iran, 1967–1975, The third millennium. Cambridge Mass 2001, ISBN 0-87365-549-4.
- Peter Magee: Excavations at Tepe Yahya, Iran, 1967-1975. The Iron Age Settlement. ISBN 0-87365-550-8.
- Peter Damerow, Robert K. Englund: The proto-elamite texts from Tepe Yahya (= The American School of Prehistoric Research Bulletin. Band 39). 2 Bände. Cambridge, Mass., 1989, ISBN 0-87365-542-7.
- Erika Bleibtreu: Iran von prähistorischer Zeit bis zu den Medern. Kurzer Einblick in sechs Jahrtausende iranischer Kulturgeschichte. In: Wilfried Seipel (Hrsg.): 7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran. Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S. 40–53, hier: S. 48–49.
- Matthias Schulz: Vergessene Botschaft. In: Der Spiegel. Hamburg 2010, 3, S. 105 f. Online ISSN 0038-7452
Weblinks
- Tepe Yahya. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica. (englisch, iranicaonline.org – mit Literaturangaben).