Der Supercup 1979 war der erste Supercup .[ 1]
Modus In dieser Austragung spielten sechs Mannschaften in zwei Dreier-Gruppen im Modus „Jeder gegen Jeden “.
Die Teams, die nach den Vorrundenspielen die Plätze 1 und 2 in ihrer Gruppe belegten, qualifizierten sich für die Halbfinalspiele. Die Verlierer der Halbfinals spielten ein Spiel um Platz drei und die Gewinner im Finale um den Titel.
Die Mannschaften auf den dritten Plätzen spielten ein Spiel um Platz fünf.
Spielplan Die Vorrunde begann am 18. Dezember 1979 in den Dortmunder Westfalenhallen . Das Turnier endete am 22. Dezember mit dem Finale zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien an selber Stelle.
Vorrunde
Wertungskriterien höhere Anzahl Punkte;
bessere Tordifferenz;
höhere Anzahl erzielter Tore;
das Los.
Legende
Qualifiziert für die Halbfinalspiele
Qualifiziert für die Spiel um Platz 5
Gruppe A
Tabelle
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
2
1
0
1
0 0 40:280 0
+12
0 0 0 2:20 0 0
2.
Rumänien 1965 Rumänien
2
1
0
1
0 0 35:350 0
±0
0 0 0 2:20 0 0
3.
Schweden Schweden
2
1
0
1
0 0 32:440 0
−12
0 0 0 2:20 0 0
Stand: 20. Dezember 1979
18. Dezember 1979
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
15:16
Rumänien 1965 Rumänien
Westfalenhallen , Dortmund Zuschauer: 8.000
meiste Tore: Ehret , Wunderlich je 5
(8:8)
meiste Tore: Drăgăniță 4
Spielbericht: [ 2]
19. Dezember 1979
Rumänien 1965 Rumänien
19:20
Schweden Schweden
Ruhrlandhalle , Bochum Zuschauer: 500
meiste Tore: Stîngă 4
(9:11)
meiste Tore: Ribendahl 8
Spielbericht: [ 3]
20. Dezember 1979
Schweden Schweden
12:25
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Rhein-Ruhr-Halle , Duisburg Zuschauer: 3.100
(5:11)
meiste Tore: Ehret 6
Gruppe B
Tabelle
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
2
2
0
0
0 0 35:260 0
+9
0 0 0 4:00 0 0
2.
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
2
1
0
1
0 0 35:360 0
−1
0 0 0 2:20 0 0
3.
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
2
0
0
2
0 0 27:350 0
−8
0 0 0 0:40 0 0
Stand: 20. Dezember 1979
18. Dezember 1979
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
19:16
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Westfalenhallen , Dortmund
meiste Tore: Anpilogow , Below je 4
(10:7)
meiste Tore: Jurina 7
Spielbericht: [ 2]
19. Dezember 1979
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
19:17
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Rhein-Ruhr-Halle , Duisburg
meiste Tore: Nenadić 5
(13:9)
meiste Tore: Polívka 5
Spielbericht: [ 3]
20. Dezember 1979
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
10:16
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Ruhrlandhalle , Bochum
meiste Tore: Bernard , Homolka , Polívka je 2
(6:7)
meiste Tore: Fedjukin 5
Finalspiele
Übersicht
Halbfinalspiele
Finalspiele
1. Halbfinale
A1
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
20
B2
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
19
nach zweimaliger Verlängerung
Finale
A1
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
15
A2
Rumänien 1965 Rumänien
13
2. Halbfinale
B1
Sowjetunion Sowjetunion
14
A2
Rumänien 1965 Rumänien
17
Spiel um Platz 3
B2
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
18
B1
Sowjetunion Sowjetunion
22
Spiel um Platz 5
A3
Schweden Schweden
14
B3
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
15
Halbfinalspiele
21. Dezember 1979 19:30 Uhr
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
20:19 n. 2. V.
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Westfalenhallen , Dortmund Zuschauer: 4.000 Schiedsrichter: ?, ? Norwegen
meiste Tore: Ehret 7
(7:7), (14:14), (16:16)
meiste Tore: Jurina 8
Spielbericht: [ 4]
21. Dezember 1979
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
14:17
Rumänien 1965 Rumänien
Westfalenhallen , Dortmund
(9:10)
Spiel um Platz 5
22. Dezember 1979
Schweden Schweden
14:15
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Westfalenhallen , Dortmund
meiste Tore: Ribendahl 7
(8:10)
meiste Tore: Šulc 4
Spielberichte: [ 5] [ 6]
Spiel um Platz 3
22. Dezember 1979
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
18:22
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Westfalenhallen , Dortmund
meiste Tore: Nenadić 6
(10:10)
meiste Tore: Anpilogow 6
Spielberichte: [ 5] [ 6]
Finale
22. Dezember 1979
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
15:13
Rumänien 1965 Rumänien
Westfalenhallen , Dortmund Zuschauer: 11.000
meiste Tore: Ehret , Fey , Freisler je 3
(8:7)
Spielberichte: [ 7] [ 5] [ 6]
Abschlussplatzierungen
Rang
Team
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
4
3
0
1
75:60
+ 15
Rumänien 1965 Rumänien
4
2
0
2
65:64
+ 0 1
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
4
3
0
1
71:61
+ 10
4.
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
4
1
0
3
72:78
− 0 6
5.
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
3
1
0
2
42:49
− 0 7
6.
Schweden Schweden
3
1
0
2
46:59
− 13
Torschützenliste
Auszeichnungen
Einzelnachweise
↑ Handball-Supercup . In: Walliser Bote . Mengis Druck & Verlag, 1. Juni 1979, ISSN 1660-0657 , S. 17 (Online [abgerufen am 3. Januar 2020]).
↑ a b Weltmeister Deutschland schon wieder geschlagen . In: Walliser Volksfreund . 20. Dezember 1979, S. 15 (Online [abgerufen am 3. Januar 2020]).
↑ a b Rumänien verlor überraschend gegen Schweden . In: Walliser Volksfreund . Sportinformation Si , 21. Dezember 1979, S. 8 (Online [abgerufen am 3. Januar 2020]).
↑ J. N. (sid ): Nach zweimaliger Verlängerung ins Finale. Spengler warf vier Sekunden vor dem Abpfiff das Siegtor. Mindestens 30 Fehlversuche gegen die Jugoslawen / Arno Ehret erneut treffsicherster Schütze . In: Rainer Thomas (Hrsg.): Mindener Tageblatt . Nr. 297 . J. C. C. Bruns, Minden 22. Dezember 1979, S. 35 .
↑ a b c Supercup im Ruhrgebiet ging an die BRD . In: Walliser Volksfreund . Sportinformation Si , 24. Dezember 1979, S. 10 (Online [abgerufen am 3. Januar 2020]).
↑ a b c Handball-Supercup . In: Walliser Bote . Mengis Druck & Verlag, 24. Dezember 1979, ISSN 1660-0657 , S. 15 (Online [abgerufen am 3. Januar 2020]).
↑ a b o. V.: Im Endspiel Rumänien mit 15:13 besiegt. Deutschland gewann den „Supercup“. Stenzel: Bis Moskau können wir noch 30 Prozent zulegen / UdSSR demonstrierte Klasse-Handball . In: Rainer Thomas (Hrsg.): Mindener Tageblatt . Nr. 298 . J. C. C. Bruns, Minden 24. Dezember 1979, S. 47 .