Stein des Anstoßes
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/58/Nottuln%2C_Schapdetten%2C_-Stein_des_Anstosses-_--_2016_--_3859.jpg/220px-Nottuln%2C_Schapdetten%2C_-Stein_des_Anstosses-_--_2016_--_3859.jpg)
Die Redewendung Stein des Anstoßes bezeichnet ein Objekt oder ein Thema, das im übertragenen Sinne das Zentrum, den Auslöser eines Streites oder eines Ärgernisses verschiedener Parteien darstellt. In Adelungs Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart von 1801 heißt es, es sei „eine Sache, welche bey andern Anstoß verursacht“.[1]
Herkunft
Die Quelle dieser Wendung ist in Luthers Bibelübersetzung zu suchen. Dort heißt es:
- „Er wird ein Fallstrick sein und ein Stein des Anstoßes und ein Fels des Ärgernisses für die beiden Häuser Israel, ein Fallstrick und eine Schlinge für die Bürger Jerusalems, […].“ (Jes 8,14 LUT)
Diese Stelle wird im Neuen Testament wieder aufgegriffen, wenn es heißt:
- „Sie stießen sich am Stein des Anstoßes, […].“ (Röm 9,32 EU)
- „[…] ein Stein des Anstoßes und ein Fels des Ärgernisses; sie stoßen sich an ihm, weil sie nicht an das Wort glauben, wozu sie auch bestimmt sind.“ (1 Petr 2,8 LUT)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Zeno: Wörterbucheintrag zu »Stein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der … In: www.zeno.org.