„Ahmad Yasin“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Aka (Diskussion | Beiträge) K doppelten Link entfernt, Links optimiert, Kleinkram Markierung: Zurückgesetzt |
Tohma (Diskussion | Beiträge) Es gibt keinen Konsens zur Löschung und zur Terroristenverharmlosung. Markierung: Zurückgesetzt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Ahmed Yassin in 1998.jpg|mini|Ahmed Yassin (1998)]] |
[[Datei:Ahmed Yassin in 1998.jpg|mini|Ahmed Yassin (1998)]] |
||
'''Scheich Ahmad Ismail Hassan Yasin''' ({{arS|أحمد ياسين‎|DMG=Aḥmad Yāsīn}}, Alternativschreibweise ''Ahmad Jassin''; * [[1936]] bei [[Madschdal]], [[Völkerbundsmandat für Palästina|Palästina]]; † [[22. März]] [[2004]] in [[Gaza (Stadt)|Gaza]], [[Staat Palästina|Palästina]]) war |
'''Scheich Ahmad Ismail Hassan Yasin''' ({{arS|أحمد ياسين‎|DMG=Aḥmad Yāsīn}}, Alternativschreibweise ''Ahmad Jassin''; * [[1936]] bei [[Madschdal]], [[Völkerbundsmandat für Palästina|Palästina]]; † [[22. März]] [[2004]] in [[Gaza (Stadt)|Gaza]], [[Staat Palästina|Palästina]]) war einer der führenden Gründer der Terrororganisation<ref>[https://www.faz.net/aktuell/israel-krieg/terrororganisation-gruene-und-fdp-fordern-schnelle-umsetzung-des-hamas-verbots-19255989.html ''Terrororganisation : Grüne und FDP fordern schnelle Umsetzung des Hamas-Verbots''] [[FAZ]] vom 20. Oktober 2023.</ref> [[Hamas]] und bis zu seiner [[Gezielte Tötung|gezielten Tötung]] durch das [[Israelische Streitkräfte|israelische Militär]] ihr geistiger Führer.<ref>{{Internetquelle |autor=WDR |url=https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag8207.html |titel=22. März 2004 - Ahmad Scheich Yassin stirbt nach einem Angriff |datum=2014-03-22 |sprache=de |abruf=2024-01-20}}</ref> |
||
== Leben == |
== Leben == |
Version vom 21. Januar 2024, 09:22 Uhr
Scheich Ahmad Ismail Hassan Yasin (arabisch أحمد ياسين, DMG Aḥmad Yāsīn, Alternativschreibweise Ahmad Jassin; * 1936 bei Madschdal, Palästina; † 22. März 2004 in Gaza, Palästina) war einer der führenden Gründer der Terrororganisation[1] Hamas und bis zu seiner gezielten Tötung durch das israelische Militär ihr geistiger Führer.[2]
Leben
Kindheit
Ahmad Yasin wurde in Fischerdorf al-Jura geboren, einem kleinen Dorf in der Nähe der Stadt Madschdal (heute Aschkelon) im Mandatsgebiet Palästina. Sein Geburtsdatum ist nicht genau bekannt: Laut seinem palästinensischen Pass wurde er am 1. Januar 1929 geboren, laut eigenen Angaben wurde er tatsächlich im Sommer 1936 geboren.
Sein Vater, Abdullah Yassin, starb, als er drei Jahre alt war alt. Danach wurde er in seiner Nachbarschaft als Ahmad Sa'ada bekannt, nach seiner Mutter Sa'ada al-Habeel. Dies sollte ihn von den Kindern der anderen drei Frauen seines Vaters unterscheiden. Zusammen hatte Yassin vier Brüder und zwei Schwestern. Er und seine gesamte Familie flohen nach Gaza und ließen sich im Lager al-Shati nieder[3], nachdem sein Dorf während des Palästinakrieges 1948 von den israelischen Streitkräften ethnisch gesäubert worden war.[4]
Als er 12 Jahre alt war, erlitt er beim Ringen mit seinem Freund Abdullah al-Khatib eine schwere Wirbelsäulenverletzung. Sein Hals blieb 45 Tage lang in Gips. Die Schädigung seines Rückenmarks machte ihn für den Rest seines Lebens querschnittsgelähmt. Aus Angst vor einer Kluft zwischen seiner Familie und der von Al-Khatib erzählte Yassin seiner Familie zunächst, dass er sich die Verletzungen zugezogen habe, als er während einer Sportstunde mit seinen Schulfreunden am Strand Bockspringen spielte.[5]
Lehren und Privatleben
Obwohl Yassin sich an der Al-Azhar-Universität in Kairo bewarb und sie besuchte, konnte er sein Studium dort aufgrund seines sich verschlechternden Gesundheitszustands nicht fortsetzen. Er wurde gezwungen, zu Hause unterrichtet zu werden, wo er viel las, insbesondere über Philosophie sowie über Religion, Politik, Soziologie und Wirtschaft. Seine Anhänger glauben, dass ihn sein weltliches Wissen zu „einem der besten Redner im Gazastreifen“ gemacht habe. Während dieser Zeit begann er, nach dem Freitagsgebet wöchentlich Predigten zu halten, zu denen er große Menschenmengen anzog.[5]
Nach Jahren der Arbeitslosigkeit bekam er eine Stelle als Arabischlehrer an einer Grundschule in im Stadtteil Rimal von Gaza. Der Schulleiter Mohammad al-Shawa hatte zunächst Vorbehalte gegenüber Yassin, da er aufgrund seiner Behinderung von den Schülern empfangen würde. Laut al-Shawa ging Yassin jedoch gut mit ihnen um und seine Popularität wuchs, insbesondere bei den gebildeteren Kindern.[5] Eine geregelte Arbeit verschaffte Yassin finanzielle Stabilität und er heiratete 1960 im Alter von 22 Jahren Halima Yassin.[6]
1955 wurde er Mitglied der Muslimbrüder und studierte 1959 in Kairo ein Jahr lang an der Ain-Schams-Universität Sprachen und islamische Theologie.
Politische und religiöse Aktivitäten
Nach dem Sechstagekrieg 1967 bemühte sich Ahmad Yasin um eine Stärkung der Muslimbruderschaft im Gazastreifen. Es entstand eine Islamische Wohltätigkeitsorganisation namens al-Mudschammac. 1973 gründete er ein „Islamisches Zentrum zur Koordinierung von sozialen Programmen“. Dieses wurde auch von den Staaten der OPEC (Organisation Erdöl exportierender Staaten) gefördert. 1978 ließ Yasin die Vorläuferorganisation der Hamas, al-Mudschammac al-islāmī, bei den israelischen Besatzern offiziell registrieren.[7]
1984 wurden er und andere wegen heimlicher Waffenlagerung inhaftiert, allerdings wurde er 1985 im Rahmen des Jibril-Abkommens freigelassen.[8] Das Jibril-Abgekommen war ein Gefangenenaustausch zusammen mit 1150 anderen Häftlingen; der israelische Panzerkommandant Hezi Schai wurde dafür freigelassen.
Im Jahr 1987, während der Ersten Intifada, gründete Yassin zusammen mit Abdel Aziz al-Rantisi die Hamas, nannte sie ursprünglich den „paramilitärischen Flügel“ der palästinensischen Muslimbruderschaft und wurde ihr spiritueller Führer.[8]
Gründung der Hamas und Inhaftierung
1986 gründete er mit anderen Muslimbrüdern die islamistische Hamas und wurde deren Imam. Gründungsmitglieder waren neben ihm Mohammed Jamal al-Natsheh, Jamal Mansur, Scheich Hassan Yousef, Mahmud Muslih, Jamil Hamami und Ayman Abu Taha.[9]
Er rief wiederholt zum gewalttätigen Widerstand gegen die Besetzung durch Israel auf und setzte hierbei vor allem auf zahlreiche Selbstmordattentäter. Er war seitdem die treibende Kraft hinter den Izz-ad-Dīn-al-Qassām-Brigaden, dem militärischen Arm der Hamas. Am 18. August 1988, acht Monate nach Beginn der ersten Intifada, veröffentlichte Ahmad Yasin die Hamas-Charta. 1989 wurde die Hamas von Israel verboten.
1989 wurde der stark sehbehinderte Scheich von den israelischen Behörden verhaftet und 1991 von einem Gericht wegen Anstiftung zum Mord an so genannten palästinensischen Kollaborateuren zu lebenslanger Haft verurteilt.[10] Im Jahr 1993 organisierten die Qassam-Brigaden zur Torpedierung des Oslo-Friedensprozesses eine Welle von Selbstmordanschlägen.
1997 wollte der Mossad unter dem damaligen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu den sich im jordanischen Amman aufhaltenden Hamas-Führer Chalid Maschal ermorden. Der Mordanschlag misslang allerdings, als zwei Mossad-Agenten von Maschals Bodyguards überwältigt und festgenommen wurden.
Daraufhin setzte König Hussein von Jordanien Netanjahu unter Druck, Yasin im Rahmen eines Gefangenenaustauschs freizulassen: Am 1. Oktober 1997 wurde Yasin aus dem Gefängnis entlassen.[11]
Nach seinem Gefängnis Aufenthalt berichtete die New York Times über seinen damaligen schlechten Gesundheitszustand: „Scheich Ahmad Yassin, spiritueller Führer der Hamas, der nach seiner Freilassung durch Israel zu Hause in Gaza ist, ist so gebrechlich, dass er nur mit Hilfe trinken kann.“[12]
Nachdem Ahmad Yasin nach Jordanien abgeschoben worden war und dort medizinische Hilfe bekommen hatte, flog er schon am 6. Oktober 1997 wieder in den Gazastreifen zurück, wo er im Fußballstadion Yarmuk einen triumphalen Empfang erhielt. Diese Popularität musste auch Yassir Arafat zur Kenntnis nehmen: am 27. Januar 1998 küsste er Yasin auf die Stirn, obwohl die beiden um die Führung der Palästinenser in gewissem Maße miteinander rivalisierten. Unter maßgeblichem Einfluss Yasins folgte für die Hamas eine Phase der Mäßigung, die eine vorläufige Anerkennung Palästinas in den Grenzen von 1967 enthielt.[13]
Zweite Intifada
Nach dem Ausbruch der Zweiten Intifada, auch al-Aqsa-Intifada genannt, fuhr Yasin fort, Israel aggressiv verbal anzugreifen und zu Mordanschlägen gegen das Militär und Zivilisten aufzurufen.
Zu den Anschlägen vom 11. September 2001 in den Vereinigten Staaten äußerte sich Yasin, „es stimme ihn zwar traurig, aber die Anschläge auf Israel“ seien „etwas ganz anderes“. Am 13. Dezember brach Israel offiziell alle Kontakte zu Arafat ab. In der Folge verlor Arafat immer mehr an Ansehen. Um dennoch seine Macht zu demonstrieren, stellte er Yasin am 24. Juni 2002 unter Hausarrest. Es kam zur Protestdemonstration und zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen etwa 150 Hamas-Anhängern und palästinensischen Polizisten; und Yasin nannte Arafat „Überläufer“ und „Verräter“. Arafats Behörde musste die Maßnahme gegen den Scheich beide Male auf den massiven Druck der Bevölkerung hin wieder aufheben.
Am 13. Juni 2003 ließ Israel verlauten, Yasin sei nicht gegen eine gezielte Tötung immun. Am 6. September überstand Yasin einen Mordanschlag von israelischen F-16-Flugzeugen mittels einer 250-Kilogramm-Bombe mit einer leichten Handverletzung. Yassin machte keine Versuche, sein Leben vor weiteren Anschlägen zu schützen oder seinen Aufenthaltsort zu verbergen. Yassin pflegte seinen alltäglichen Aktivitäten nachzugehen, unter anderem wurde er jeden Morgen zu einer nahegelegenen Moschee gefahren.[14] Kurz darrauf sprach der Scheich in einem Interview: „Tage werden beweisen, dass die Attentatspolitik die Hamas nicht zerstören wird. Hamas-Führer wollen Märtyrer sein und haben keine Angst vor dem Tod. Der Dschihad wird weitergehen und der Widerstand wird weitergehen, bis wir den Sieg erringen, oder wir Märtyrer werden.“[15]
Ermordung
Am Montag, dem 22. März 2004 um 5 Uhr wurde Ahmad Yasin, als er aus einer frühmorgendlichen Gebetsstunde aus einer Moschee gerollt war, durch drei Hellfire-Raketen eines israelischen Hubschraubers im Rahmen einer gezielten Ermordnung in Gaza-Stadt getötet.[14]
Neun weitere Personen starben, darunter zwei seiner Söhne. Laut palästinensischen Krankenhäusern wurden 15 Personen verletzt. Die Entscheidung, ihn zu ermorden, sei, so die israelische Begründung, nach den zwei Selbstmordanschlägen auf den Hafen von Aschdod am 14. März gefallen. Yasins Nachfolger wurde Abd al-Aziz ar-Rantisi, der jedoch 26 Tage später ebenfalls von den Israelis getötet wurde. UNO-Generalsekretär Kofi Annan verurteilte diese Tötung entschieden („strongly condemned“).[16]
Am 26. März scheiterte im UN-Sicherheitsrat eine Resolution zur Verurteilung Israels wegen der Tötung Yasins am Veto der Vereinigten Staaten. Deutschland, Großbritannien und Rumänien enthielten sich.
Die Ermordung Yasins führte auch dazu, dass die Hamas zwei Wochen nach der Ermordung von den Bewohnern des Westjordanlandes und des Gazastreifens erstmals als beliebteste Bewegung in Palästina genannt wurde.[17] Am Trauerzug anlässlich der Beerdigung Yasins nahmen 200.000 Palästinenser teil.[18]
Perspektiven gegenüber dem Palästinakonflikt
Yassin schlug bei mehreren Gelegenheiten langfristige Waffenstillstandsabkommen oder Waffenstillstände, sogenannte Hudnas, als Gegenleistung für israelische Zugeständnisse vor. Alle derartigen Angebote wurden von Israel abgelehnt. Nach seiner Entlassung aus dem israelischen Gefängnis im Jahr 1997 schlug er einen zehnjährigen Waffenstillstand als Gegenleistung für den vollständigen israelischen Rückzug aus dem Westjordanland, einschließlich Ostjerusalem und Gaza, sowie ein Ende der israelischen Angriffe auf Zivilisten vor. 1999 bot er in einem Interview mit einer ägyptischen Zeitung erneut einen Waffenstillstand an:[19]
Wir müssen realistisch sein. Wir sprechen über ein Heimatland, das vor langer Zeit im Jahr 1948 und erneut im Jahr 1967 gestohlen wurde. Meine heutige Generation sagt den Israelis: „Lasst uns dieses Problem jetzt auf der Grundlage der Grenzen von 1967 lösen.“ Lassen Sie uns diesen Konflikt beenden, indem wir einen vorübergehenden Waffenstillstand erklären. Überlassen wir die Entscheidung über das größere Problem künftigen Generationen.“ Die Palästinenser werden in Zukunft über die Art der Beziehungen zu Israel entscheiden, aber es muss eine demokratische Entscheidung sein.
In einem Interview im Jahr 1988 äußerte Ahmed Yassin seine Sicht auf Juden:[20]
„Wir hassen Juden nicht und kämpfen nicht gegen Juden, weil sie Juden sind. Sie sind ein Volk des Glaubens und wir sind ein Volk des Glaubens, und wir lieben alle Menschen des Glaubens. Ob mein Bruder, von meiner eigenen Mutter und meinem eigenen Vater und von meinem eigenen.“ Der Glaube nimmt meine Heimat und vertreibt mich daraus, ich werde gegen ihn kämpfen. Ich werde gegen meinen Cousin kämpfen, wenn er meine Heimat nimmt und mich daraus vertreibt. Wenn also ein Jude meine Heimat nimmt und mich daraus vertreibt, werde ich gegen ihn kämpfen. I Kämpfe nicht gegen andere Länder, weil ich mit ihnen in Frieden sein möchte, ich liebe alle Menschen und wünsche ihnen Frieden, auch die Juden. Die Juden lebten unser ganzes Leben lang bei uns und wir haben sie nie angegriffen, und sie hatten hohe Positionen inne in Regierung und Ministerien. Aber wenn sie mein Zuhause nehmen und mich zu einem Flüchtling machen wie 4 Millionen Palästinenser im Exil? Wer hat mehr Recht auf dieses Land? Der russische Einwanderer, der dieses Land vor 2000 Jahren verlassen hat, oder derjenige, der es vor 40 Jahren verlassen hat? Wir hassen die Juden nicht, wir fordern nur, dass sie uns unsere Rechte geben.“
In einer Rede von 1997 sagte Yassin:[21]
Ich möchte der Welt lautstark verkünden, dass wir Juden nicht bekämpfen, weil sie Juden sind! Wir bekämpfen sie, weil sie uns angegriffen haben, sie haben uns getötet, sie haben unser Land, unsere Häuser, unsere Kinder, unsere Frauen genommen, sie haben uns zerstreut, wir wurden überall zerstreut, ein Volk ohne Heimat. Wir wollen unsere Rechte. Wir wollen nicht mehr. Wir lieben den Frieden, aber sie hassen den Frieden, weil Menschen, die anderen die Rechte nehmen, nicht an Frieden glauben. Warum sollten wir nicht kämpfen? Wir haben das Recht, uns zu verteidigen.
Siehe auch
Weblinks
- Die gezielte Tötungsmaßnahme gegen Sheikh Ahmad Yassin von der Friedrich-Naumann-Stiftung
- Profil bei BBC (englisch)
- Guardian Obituary (englisch)
- Tobias Mayer: 22.03.2004 - Todestag von Scheich Ahmad Yassin. WDR ZeitZeichen vom 22. März 2014 (Podcast).
Einzelnachweise
- ↑ Terrororganisation : Grüne und FDP fordern schnelle Umsetzung des Hamas-Verbots FAZ vom 20. Oktober 2023.
- ↑ WDR: 22. März 2004 - Ahmad Scheich Yassin stirbt nach einem Angriff. 22. März 2014, abgerufen am 20. Januar 2024.
- ↑ Al-Jazeera: The life and death of Shaikh Yasin. März 2004, abgerufen am 20. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Ilan Pappe: The Biggest Prison on Earth: A History of Gaza and the Occupied Territories. Simon and Schuster, 2017, ISBN 978-1-78074-433-9, S. 240 (google.de [abgerufen am 20. Januar 2024]).
- ↑ a b c Zaki Chehab: Inside Hamas: The Untold Story of Militants, Martyrs and Spies. I.B. Tauris, 2007, ISBN 978-1-84511-389-6, S. 16 (google.de [abgerufen am 20. Januar 2024]).
- ↑ Zaki Chehab: Inside Hamas: The Untold Story of Militants, Martyrs and Spies. I.B. Tauris, 2007, ISBN 978-1-84511-389-6, S. 17 (google.de [abgerufen am 20. Januar 2024]).
- ↑ Andrew Higgins: How Israel Helped to Spawn Hamas. In: Wall Street Journal. 2009, abgerufen am 19. Januar 2024 (englisch).
- ↑ a b Sherifa Zuhur: HAMAS AND ISRAEL: CONFLICTING STRATEGIES OF GROUP-BASED POLITICS. 2008, abgerufen am 19. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Mosab Hassan Yousef mit Ron Brackin: Sohn der Hamas. SCM Hässler Verlag, Stuttgart 2010, S. 35.
- ↑ Tom Lansford, Tom Muller: Political Handbook of the World 2012. SAGE, 2012, ISBN 978-1-60871-995-2, S. 1639 (google.de [abgerufen am 20. Januar 2024]).
- ↑ BBC: Sheikh Yassin: Spiritual figurehead. 22. März 2004 (bbc.co.uk [abgerufen am 20. Januar 2024]).
- ↑ Anne Marie Oliver, Paul F. Steinberg: The Road to Martyrs' Square: A Journey into the World of the Suicide Bomber. Oxford University Press, 2006, ISBN 978-0-19-802756-0, S. 48 (google.de [abgerufen am 20. Januar 2024]).
- ↑ Mark Oliver: Israel 'targeting entire Hamas leadership'. In: The Guardian. 23. März 2004, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 20. Januar 2024]).
- ↑ a b Al-Jazeera: Shaikh Ahmed Yassin's Assassination. 9. Juli 2012, abgerufen am 20. Januar 2024 (englisch).
- ↑ CNN.com: Hamas founder targeted in Gaza airstrike - Sep. 6, 2003. Abgerufen am 20. Januar 2024.
- ↑ Annan strongly condemns Israeli assassination of Hamas leader ( vom 3. Februar 2014 im Internet Archive) (englisch).
- ↑ KHALED HROUB: HAMAS AFTER SHAYKH YASIN AND RANTISI. 2004, abgerufen am 20. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Ilene R. Prusher Ben Lynfield: Killing of Yassin a turning point. In: Christian Science Monitor. ISSN 0882-7729 (csmonitor.com [abgerufen am 20. Januar 2024]).
- ↑ washingtoninstitute: Hamas Ceasefire Proposal: Peace or Pause? | The Washington Institute. 2004, abgerufen am 20. Januar 2024 (englisch).
- ↑ براء نزار ريان: فلسطين.. ووهم أسلمة الصراع! In: aljazeera. Abgerufen am 20. Januar 2024 (arabisch).
- ↑ Serge Schmemann: Sheik Vows to Continue the Hamas Holy War Against Israel. In: The New York Times. 23. Oktober 1997, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 20. Januar 2024]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Yasin, Ahmad |
ALTERNATIVNAMEN | أحمد ياسين |
KURZBESCHREIBUNG | palästinensischer Mitbegründer der militanten Hamas |
GEBURTSDATUM | 1936 |
GEBURTSORT | bei Askalon, Negev |
STERBEDATUM | 22. März 2004 |
STERBEORT | Gaza |