„Diskussion:Neuro-Linguistisches Programmieren“ – Versionsunterschied
→Kritik bay. Kultusministerium: Belegfiktion |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
das hatten wir schon mal: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Neuro-Linguistisches_Programmieren/Archiv/4#wovon_distanziert_es_sich_genau? --[[Benutzer:Kein Mensch|Kein Mensch]] [[Benutzer Diskussion:Kein Mensch|spricht mit dir]] 08:38, 7. Jan. 2021 (CET) |
das hatten wir schon mal: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Neuro-Linguistisches_Programmieren/Archiv/4#wovon_distanziert_es_sich_genau? --[[Benutzer:Kein Mensch|Kein Mensch]] [[Benutzer Diskussion:Kein Mensch|spricht mit dir]] 08:38, 7. Jan. 2021 (CET) |
||
{{info|Korrekter Archivlink: [[Diskussion:Neuro-Linguistisches Programmieren/Archiv/4#wovon distanziert es sich genau?]]}} |
|||
: Bei der Aussage |
|||
:: »Das Bayerische Kultusministerium greift Lukeschs Befürchtungen auf und distanziert sich von NLP.« |
|||
: im Abschnitt „[[Neuro-Linguistisches Programmieren#Kritik|Kritik]]“ handelt es sich um eine '''Belegfiktion'''. Zunächst einmal handelt es sich bei der Zeitschrift ''Schule und wir'' nicht um eine offizielle ministerielle Verlautbarung, die Publikationen der bpb sprechen bspw. auch nicht im Namen der Bundesregierung oder des Bundesinnenministeriums. Dann wird in der angegebenen [http://www.km.bayern.de/download/8815_schule_und_wir_2014_ausgabe_1.pdf Quelle] Lukesch kein einziges Mal auch nur erwähnt, NLP ausschließlich einmal im Rahmen einer Aufzählung: |
|||
:: »Einige Anbieter auf dem Bildungsmarkt werben damit, mit ihrer Methode könne jeder Schüler alles erreichen, was er will, und das auch noch ohne Mühe und mit viel Spaß. Die Methoden reichen vom „Neurolinguistischen Programmieren“ über „Edu-Kinestetik“ bis hin zum „Superlearning“ – um nur einige populäre Konzepte zu nennen. Alternative Methoden sind „in“ – auch im Bildungsbereich – und versprechen allesamt großartige Erfolge. Wissenschaftlich fundiert sind die wenigsten von ihnen.« |
|||
: Es ist offensichtlich, dass es sich bei der Interpretation dieser unverfänglich formulierten Aussage („die wenigsten von ihnen“) in einem ministeriell herausgegebenen Blättchen als vermeintliche Distanzierung des Ministeriums von NLP um [[WP:TF|Theoriefindung]] handelt. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 12:22, 15. Nov. 2021 (CET) |
|||
== Belege fehlen für NLP selbst; für Kritik an ihr jedoch nicht == |
== Belege fehlen für NLP selbst; für Kritik an ihr jedoch nicht == |
Version vom 15. November 2021, 12:22 Uhr
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Kritik bay. Kultusministerium
das hatten wir schon mal: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Neuro-Linguistisches_Programmieren/Archiv/4#wovon_distanziert_es_sich_genau? --Kein Mensch spricht mit dir 08:38, 7. Jan. 2021 (CET)
Diskussion:Neuro-Linguistisches Programmieren/Archiv/4#wovon distanziert es sich genau?
Info: Korrekter Archivlink:- Bei der Aussage
- »Das Bayerische Kultusministerium greift Lukeschs Befürchtungen auf und distanziert sich von NLP.«
- im Abschnitt „Kritik“ handelt es sich um eine Belegfiktion. Zunächst einmal handelt es sich bei der Zeitschrift Schule und wir nicht um eine offizielle ministerielle Verlautbarung, die Publikationen der bpb sprechen bspw. auch nicht im Namen der Bundesregierung oder des Bundesinnenministeriums. Dann wird in der angegebenen Quelle Lukesch kein einziges Mal auch nur erwähnt, NLP ausschließlich einmal im Rahmen einer Aufzählung:
- »Einige Anbieter auf dem Bildungsmarkt werben damit, mit ihrer Methode könne jeder Schüler alles erreichen, was er will, und das auch noch ohne Mühe und mit viel Spaß. Die Methoden reichen vom „Neurolinguistischen Programmieren“ über „Edu-Kinestetik“ bis hin zum „Superlearning“ – um nur einige populäre Konzepte zu nennen. Alternative Methoden sind „in“ – auch im Bildungsbereich – und versprechen allesamt großartige Erfolge. Wissenschaftlich fundiert sind die wenigsten von ihnen.«
- Es ist offensichtlich, dass es sich bei der Interpretation dieser unverfänglich formulierten Aussage („die wenigsten von ihnen“) in einem ministeriell herausgegebenen Blättchen als vermeintliche Distanzierung des Ministeriums von NLP um Theoriefindung handelt. --Gardini 12:22, 15. Nov. 2021 (CET)
Belege fehlen für NLP selbst; für Kritik an ihr jedoch nicht
Für weite Strecken des Artikels fehlen für die dort aufgestellten Behauptungen zu NLP zitierfähige Literaturangaben. Dies ist ein Problem, welches mittelfristig zu entsprechenden Markierungen und, wenn nicht behoben, auch zu entsprechenden Löschungen führen muss. (WP:TF, WP:Q) --Junctif (Diskussion) 01:31, 12. Nov. 2021 (CET)
Parawissenschaft
Um die Diskussion vom 22. September 2020 aufzugreifen[1]: NLP ist definitiv eine Parawissenschaft. Erst sollte es aus dem ersten Satz raus, weil es keine Quelle hatte und jetzt soll es trotz Quelle aus dem ersten Satz raus, weil es nicht neutral wäre. Der ganze Artikel beschreibt eine Parawissenschaft, und es ist auch sicher keine Aufwertung, wenn man den Artikel zu Parawissenschaft erstmal lesen und verstehen würde. Den Lesern des Artikels erst zu vermitteln, wie NLP sich selbst sieht, bevor den Lesern gesagt wird, was NLP eigentlich ist - eine esoterische Marketingmaschine, die den Menschen mind over matter mehr Kontrolle über ihre soziale Umwelt verspricht, aber in ihrer Zusammenstellung und in ihrer Absicht so nicht wissenschaftlich haltbar ist - das wäre nicht neutral. Ohne diesen Teil, ohne den Lesern direkt zu sagen, dass es sich um eine Parawissenschaft handelt, ist der ganze erste Absatz Theoriefindung mit Geschichte. Darum steht Parawissenschaft wie bei fast allen anderen Artikeln über Parawissenschaften, und hier mit der geforderten Quelle, im ersten Absatz. --Junctif (Diskussion) 23:02, 12. Nov. 2021 (CET)
- Parawissenschaft, kontrovers, -- alles ist berücksichtigt. Die Erläuterung unter dem Einleitungswort "nach dem eigenen Selbstverständnis" ist bereits eine deutliche Distanzierung, die so in der Wikipedia kaum üblich ist. Kontroversen werden in der WP dargestellt, nicht geführt. Die WP dient nicht der Durchsetzung eines Standpunktes, wenn es mehrere gängige Standpunkte dazu gibt; du kannst aber den Benutzern zutrauen, dass sie selbst ein Urteil fällen, wenn sie die nötigen Informationen vorfinden. TF liegt nicht vor. Es ist nicht nötig, sich hier aufzuregen oder daran zu verzweifeln, dass die Unwissenschaftlichkeit der Sache endlich erkannt werden müsste. Jedoch, unsere Mitmenschen treiben bisweilen kuriose Dinge, ganz besonders kurios sind oft die Dinge, die von Managern geglaubt werden. So ist das Leben.
- (Ich hatte mal eine Unterhaltung mit einem Unternehmensberatungs-Lehrling, der frisch angefangen hatte und ganz begeistert von NLP erzählte, und was es da alles gibt und was sie da alles tolles machen. Ich habe entgegnet, meiner Meinung nach sei NLP so etwas wie die Kindergarten-Version von Scientology. Er hat sofort verstanden, was ich meinte. Man muss also nicht verzweifeln.) --Alazon (Diskussion) 23:51, 12. Nov. 2021 (CET)
- Anekdoten sind keine Begründung, wieso die TF weiter in dieser Form im Artikel stehen sollte. Gerade wenn du NLP für unwissenschaftlich hältst, sind deine Rücksetzungen einfach nicht nachvollziehbar. Das „Selbstverständnis“ wird in der Formulierung im ersten Absatz als legitim anerkannt. Das ist alles TF und selbst ebenso wenig belegt! Es kommt mir auch nicht vom Tisch, dass du für die Parawissenschaft erst Quellen verlangt hast und dann, wo eine Quelle vorgelegt wurde, du es dann trotzdem nicht an der Stelle haben wolltest. Wenn du es noch einmal zurücksetzt, bekommt der ganze Artikel einen Beleg-Baustein und das war's dann. --Junctif (Diskussion) 00:08, 13. Nov. 2021 (CET)
- Wenn sich bitte jemand anders an der Diskussion beteiligen würde. Vielleicht jemand, der noch mal erklärt, was TF ist... --Alazon (Diskussion) 23:11, 13. Nov. 2021 (CET)
- Ein Artikel, der mit den Worten von "seinem eigenen Selbstverständnis" (ohne Beleg!) anfängt, ist immer TF. Bei dir ist merkwürdigerweise immer alles umgekehrt: die Selbstdarstellung ist bei dir eine Distanzierung, ein kritischer Begriff ist bei dir eine Aufwertung und deinen Standpunkt durchzusetzen, dass der Begriff der Parawissenschaft nichts ganz vorne zu suchen hat, ist für dich, nicht den eigenen Standpunkt durchzusetzen, der angeblich ja der ist, dass NLP so etwas wie die Kindergarten-Version von Scientology wäre. Eine klare, konsequente Linie ist bei dir nicht zu erkennen und noch immer hast du dich nicht zu den Widersprüchen in deinen Bearbeitungen erklärt. Kumpelhafte, defaitistische Anekdoten mit der Konsequenz „so ist das Leben“, die deine Reverts begründen sollen, lenken davon auch nicht ab. Wir wissen bis jetzt nur, dass deine Forderung nach Quellen nur vorgeschoben war. Deswegen wurde der Artikel auch jetzt gesperrt. --Junctif (Diskussion) 23:42, 13. Nov. 2021 (CET)
Ich verstehe eure Diskussion hier nicht. Erstens ist „Parawissenschaft“ ein wenig glücklicher Begriff, den außerhalb von Skeptikerkreisen, die sich viel damit befassen, kaum jemand korrekt interpretieren dürfte. Zweitens ist die GWUP keine wissenschaftliche Quelle (sie ist ein pro-wissenschaftlicher Verein, ihre Veröffentlichungen aber insoweit pro-wissenschaftlicher Aktivismus und keine wissenschaftlichen Fachpublikationen). Drittens scheint ihr eigentlich ähnliche Ansichten zu hegen, trotzdem habt ihr den Artikel per Editwar in den Seitenschutz getrieben, was irgendwie witzlos ist. Ich möchte vorschlagen, dass in der Einleitung statt einer wenig verständlichen und GWUP-belegten Einordnung als „Parawissenschaft“ die sprachlich klarere und in der wissenschaftlichen Literatur dominierende Einordnung als Pseudowissenschaft mit entsprechenden Belegen vermerkt wird, z. B. Siegfried Greif: Woran erkennt man pseudowissenschaftliche Theorien und weshalb sie im Coaching problematisch sind – am Beispiel NLP. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2018, Band 25, S. 371–387, doi:10.1007/s11613-018-0568-y. Greif spezifiziert es auch näher anhand von Lakatos als »degeneratives pseudowissenschaftliches Programm, denn die Originaltheorien und -methoden, auf die sich NLP als Grundlage bezieht, haben mehr Erklärungsgehalt und nachgewiesenen praktischen Nutzen.« Er kommt darin übrigens auch auf unseren Artikel hier zu sprechen. NLP wird so allgemein als Pseudowissenschaft angesehen, dass es umgekehrt als eines von 30 Items einer Testmethode zur Untersuchung von Pseudowissenschaftsgläubigkeit auftaucht, vgl. Angelo Fasce, Alfonso Picó: Conceptual foundations and validation of the Pseudoscientific Belief Scale. In: Applied Cognitive Psychology, 2019, Band 33, Nr. 4, S. 617–628, doi:10.1002/acp.3501. --Gardini 11:43, 15. Nov. 2021 (CET)