„Feuerwache Leopoldau“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Syrisch-Orthodoxe Kirche Pfarre Heilige Maria Mutter Gottes |
InternetArchiveBot hat 0 Archivlink(s) ergänzt und 2 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v1.6.5) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Die [[Feuerwehrhaus|Feuerwache]] Leopoldau wurde entweder um 1914<ref>''http://www.wien.gv.at/verwaltung/grundstuecke/pdf/unterlagen.pdf''</ref> oder 1927<ref>''http://www.leopoldau.at/?sekt=0&txt=5&lng=de&d=5''</ref> auf dem [[Anger]] von [[Leopoldau]] zwischen den beiden Richtungsfahrbahnen errichtet. Der so genannte [[Schlauchturm|Steigerturm]] wurde später an der nordwestlichen Ecke des Gebäudes angebaut. |
Die [[Feuerwehrhaus|Feuerwache]] Leopoldau wurde entweder um 1914<ref>''http://www.wien.gv.at/verwaltung/grundstuecke/pdf/unterlagen.pdf''{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-09 21:45:47 InternetArchiveBot |url=http://www.wien.gv.at/verwaltung/grundstuecke/pdf/unterlagen.pdf }}</ref> oder 1927<ref>''http://www.leopoldau.at/?sekt=0&txt=5&lng=de&d=5''</ref> auf dem [[Anger]] von [[Leopoldau]] zwischen den beiden Richtungsfahrbahnen errichtet. Der so genannte [[Schlauchturm|Steigerturm]] wurde später an der nordwestlichen Ecke des Gebäudes angebaut. |
||
1996 wurde die Feuerwache Leopoldau geschlossen und durch die neue Hauptfeuerwache Floridsdorf in der Josef-Brazdovics-Straße ersetzt. Im Anschluss daran wurde das leer stehende Gebäude unter anderem vom [[Musikverein Leopoldau]] als Probenraum genutzt. 2010 wurde die Feuerwache Leopoldau an die benachbarte [[Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien|Syrisch-Orthodoxe]] Kirche Pfarre Heilige Maria Mutter Gottes verkauft.<ref>''http://floridsdorf.gruene.at/kultur/artikel/lesen/63220''</ref> 2016 wurde das Gebäude für einen Kindergarten adaptiert und dabei auch nordseitig ein Zubau errichtet.<ref>[http://www.dfz21.at/dfz/75-neue-kinder-betreuungsplaetze-in-leopoldau/ Die Floridsdorfer Zeitung: ''75 neue Kinder-Betreuungsplätze in Leopoldau ''], 29. November 2016; abgerufen am 14. März 2017</ref> |
1996 wurde die Feuerwache Leopoldau geschlossen und durch die neue Hauptfeuerwache Floridsdorf in der Josef-Brazdovics-Straße ersetzt. Im Anschluss daran wurde das leer stehende Gebäude unter anderem vom [[Musikverein Leopoldau]] als Probenraum genutzt. 2010 wurde die Feuerwache Leopoldau an die benachbarte [[Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien|Syrisch-Orthodoxe]] Kirche Pfarre Heilige Maria Mutter Gottes verkauft.<ref>''http://floridsdorf.gruene.at/kultur/artikel/lesen/63220''{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-09 21:45:47 InternetArchiveBot |url=http://floridsdorf.gruene.at/kultur/artikel/lesen/63220 }}</ref> 2016 wurde das Gebäude für einen Kindergarten adaptiert und dabei auch nordseitig ein Zubau errichtet.<ref>[http://www.dfz21.at/dfz/75-neue-kinder-betreuungsplaetze-in-leopoldau/ Die Floridsdorfer Zeitung: ''75 neue Kinder-Betreuungsplätze in Leopoldau ''], 29. November 2016; abgerufen am 14. März 2017</ref> |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
Version vom 9. April 2018, 22:45 Uhr
Die Feuerwache Leopoldau ist ein unter Denkmalschutz (Listeneintrag ) stehendes Gebäude, das ursprünglich der Wiener Berufsfeuerwehr in Leopoldau im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf gehörte.
Geschichte
Die Feuerwache Leopoldau wurde entweder um 1914[1] oder 1927[2] auf dem Anger von Leopoldau zwischen den beiden Richtungsfahrbahnen errichtet. Der so genannte Steigerturm wurde später an der nordwestlichen Ecke des Gebäudes angebaut.
1996 wurde die Feuerwache Leopoldau geschlossen und durch die neue Hauptfeuerwache Floridsdorf in der Josef-Brazdovics-Straße ersetzt. Im Anschluss daran wurde das leer stehende Gebäude unter anderem vom Musikverein Leopoldau als Probenraum genutzt. 2010 wurde die Feuerwache Leopoldau an die benachbarte Syrisch-Orthodoxe Kirche Pfarre Heilige Maria Mutter Gottes verkauft.[3] 2016 wurde das Gebäude für einen Kindergarten adaptiert und dabei auch nordseitig ein Zubau errichtet.[4]
Weblinks
Literatur
- DEHIO Wien – X.–XIX. und XXI.–XXIII. Bezirk ISBN 3-7031-0693-X (1997)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.wien.gv.at/verwaltung/grundstuecke/pdf/unterlagen.pdf (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ http://www.leopoldau.at/?sekt=0&txt=5&lng=de&d=5
- ↑ http://floridsdorf.gruene.at/kultur/artikel/lesen/63220 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Die Floridsdorfer Zeitung: 75 neue Kinder-Betreuungsplätze in Leopoldau , 29. November 2016; abgerufen am 14. März 2017
Koordinaten: 48° 16′ N, 16° 27′ O