Langbahn Team – Weltmeisterschaft

Soroimono

Soroimono (jap. 揃物, wörtlich „Set“, „Serie“ oder „Sammlung“) bezeichnet in der Ukiyo-e-Literatur eine Serie thematisch, formal und gestalterisch zusammengehöriger Farbholzschnitte. Soroimono wurden vor allem als kommerzielle Serienwerke produziert, die in loser Folge oder als Set in gebundener Form verkauft wurden. Sie erfreuten sich im 19. Jahrhundert großer Beliebtheit, insbesondere auch während der Meiji-Zeit.

Merkmale und typische Themen

Soroimono bestehen aus mehreren Einzelblättern, die durch bestimmte Kriterien verbunden sind. Beispiele:

  • Einheitliches Thema (z. B. Monate, Orte, Ereignisse)
  • Einheitliches Format und Gestaltungsstil
  • Zusammengehörigkeit als visuelle Sammlung
Suzuki Harunobu, Ehon seirō bijin awase / 絵本青楼美人合, Courtesans of the great houses in Yoshiwara, 1770

Typische Themen von Soroimono sind:

  • Zwölf Monate (Jūnikagetsu, 十二ヶ月)
  • Die vier Jahreszeiten (Shiki, 四季)
  • Berühmte Orte (Meisho, 名所)
  • Schnee, Mond und Kirschblüte (Setsugekka, 雪月花)
  • Szenen aus Literatur, Geschichte oder Theater
  • Idealbildnisse von Frauen (Bijinga, 美人画)
  • Kindliche Tugenden oder mythologische Themen

Nicht zu verwechseln sind Soroimono mit Surimono (摺物), den luxuriösen Holzdrucken für private Zwecke, die in kleiner Auflage produziert wurden. Soroimono wurden in größeren Auflagen für den öffentlichen Verkauf hergestellt.

Wichtige Soroimono[1]

Jahr(e) Titel Künstler
ca. 1770 Bilderbuch der Schönheiten des Grünen Hauses (Ehon seirō bijin awase / 絵本青楼美人合)[2] Suzuki Harunobu
ca. 1794/95 Sieben Komachi des Vergnügungsviertels (Seirō nana komachi / 青楼七小町) Kitagawa Utamaro
1799–1801 Neue Perspektivbilder des Chūshingura (Shinpan ukiye chūshingura / 新版浮絵忠臣蔵) Katsushika Hokusai
1833–1834 Rundreise zu den Wasserfällen verschiedener Provinzen (Shokoku taki meguri / 諸国瀧廻り) Katsushika Hokusai
1830–1832 36 Ansichten des Berges Fuji (Fugaku sanjūrokkei / 富嶽三十六景) Katsushika Hokusai
1832–1833 Berühmte Ansichten der östlichen Hauptstadt (Tōto Meisho / 東都名所) Utagawa Hiroshige I
1833–1834 Die 53 Stationen des Tōkaidō (Tōkaidō gojūsan-tsugi / 東海道五十三次之内) Utagawa Hiroshige I
1845 Szenen zu den zwölf Tierkreiszeichen (Mitateru jūnishi / 美盾十二史)[3] Utagawa Kuniyoshi
1847–1848 Geschichten von der wahren Loyalität der treuen Samurai (Seichū gishiden / 誠忠義士傳)[4] Utagawa Kuniyoshi
1856–1858 100 berühmte Ansichten von Edo (Meisho edo hyakkei / 名所江戸百景) Utagawa Hiroshige I
1878–1880 Berühmte Ansichten von Tōkyō (Tōkyō meisho zue / 東京名所図会) Utagawa Hiroshige III
1885–1892 Hundert Ansichten des Mondes (Tsuki hyakushi / 月百姿)[5] Tsukioka Yoshitoshi
1889–1890 Östliche Sitten – Glück im Überfluss (Azuma fūzoku fuku tsukushi / 東風俗福つくし) Yōshū Chikanobu
1889–1892 36 neue Geister (Shinkei sanjūrokkai sen / 新形三十六怪撰) Tsukioka Yoshitoshi
1893 Die hundert Rollen von Baikō (Baikō hyakushu no uchi / 梅幸百種之内) Toyohara Kunichika
1896–97 Spiegel der Zeiten (Jidai kagami / 時代かがみ) Yōshū Chikanobu
Tsukioka Yoshitoshi, Shinkei sanjūrokkai sen / 新形三十六怪撰, Oniwakamaru Observing the Great Carp in the Pond, 1889
Toyohara Kunichika, Baikō hyakushu no uchi / 梅幸百種之内, Actor Onoe Kikugorō V as the Cat from Okazaki, 1893
Yōshū Chikanobu, Jidai kagami / 時代かがみ, Lady in Keian era, 1897

Literatur

  • Amy Reigle Newland (Hrsg.): The Hotei Encyclopedia of Japanese Woodblock Prints. Amsterdam: Hotei Publishing, 2005.
  • Bruce A. Coats (Hrsg.): Chikanobu: Modernity and Nostalgia in Japanese Prints. Scripps College, 2006.
  • Andreas Marks: Japanese Woodblock Prints: Artists, Publishers and Masterworks 1680–1900. Tuttle, 2010.

Einzelnachweise

  1. Japaneseprints.ru: „揃物一覧 (Soroimono – Serienwerke)“, abgerufen am 1. April 2025, http://www.japaneseprints.ru/albums_series/index.php?lang=ja
  2. Smithsonian Libraries: „絵本青楼美人合(Ehon Seirō Bijin Awase)“, Digitalisat, abgerufen am 1. April 2025, https://library.si.edu
  3. Kuniyoshi Project: „Selection for the Twelve Signs“, abgerufen am 1. April 2025, www.kuniyoshiproject.com
  4. Kuniyoshi Project: „Selection for the Twelve Signs“, abgerufen am 1. April 2025, [1]
  5. One Hundred Aspects of the Moon. Abgerufen am 1. April 2025.
Bahnsport-Info

Kostenfrei
Ansehen