Sd.Kfz. 10

Sd.Kfz. 10 – leichter Zg.Kw. 1t (D 7)
Sd.Kfz. 10 in Russland

Sd.Kfz. 10 in Russland

Basisinformation
Hersteller Demag, Adler, Saurer, Büssing-NAG
Modell D 7
Produktionszeit 1938–1944
Varianten Verschiedene Aufbauten
Vorgängermodell D 6
Besatzung 2 + 6
Technische Daten [1]
Eigengewicht 3,4 t
Nutzlast 1,5 t
Länge 4,75 m
Breite 1,84 m
Höhe 1,62 m
Radstand 1470 mm
Spurweite 1630/1580 mm
Wendekreis 9,0 m
Bodenfreiheit 325 mm
Steigfähigkeit 24°
Watfähigkeit 700 mm
Motor Maybach:
Drehmoment 2800/min
Leistung
  • 90 PS (66 kW)
  • 100 PS (74 kW)
Geschwindigkeit 65 km/h (Straße)
Verbrauch 40 l/100 km
Kraftstoffvorrat
  • 90 l
  • 110 l
Reichweite
  • 240 (Straße)/ 120 (Gelände) km
  • 300 (Straße)/ 150 (Gelände) km
Getriebe Maybach SRG 102128H Variorex
Elektrik Bosch EJD 1,8/12
Bereifung 6,00/20
Besonderheit Überschreitet 1500 mm

Kettenbreite 240 mm

Das Sonder-Kraftfahrzeug 10 (leichter Zugkraftwagen mit 1 Tonne Anhängelast – le. Zgkw. 1 t) ist ein leichtes deutsches Halbkettenfahrzeug, das gegen Ende der Weimarer Republik für die Reichswehr als Zugmittel für leichte Artilleriegeschütze in Auftrag gegeben wurde und während des Zweiten Weltkrieges von der Wehrmacht an allen Fronten eingesetzt wurde.[2] Es gehört zur Gruppe der Sonderkraftfahrzeuge.

Geschichte

Hintergrund

Die eigentliche Historie deutscher Halbkettenzugmaschinen reicht weit in die Zeit der Reichswehr zurück. Ab 1926 beschaffte das Heereswaffenamt in Berlin mit der Idee, ein Zugfahrzeug für die bespannte Artillerie zu entwickeln, verschiedene schwere Zugfahrzeuge. Die Erprobung von landwirtschaftlichen Traktoren aus Deutschland, den Vereinigten Staaten und Großbritannien dauerte ca. 3 Jahre. Einer der beteiligten Techniker des Waffenamtes war der Ingenieur Heinrich Ernst Kniepkamp.

Auch ein besonders kleines und leichtes Halbkettenfahrzeug war in der Planung des Heereswaffenamtes vorgesehen. Die Besonderheit bei diesem Fahrzeug war eine selbsttragende Wanne, wodurch ein besonders niedriges Fahrzeug möglich wurde. Die Abteilung Wa Pruef 6 beauftragte die Deutsche Maschinenbau AG (DEMAG in Wetter (Ruhr)) zu Beginn der 1930er Jahre im Auftrag der Reichswehr. Das kleine und möglichst schnelle Fahrzeug war von Anbeginn als Zugmittel für leichte Artilleriegeschütze wie der 2-cm-Flak 30 (bzw. 2-cm-Flak 38) oder 7,5-cm-leichtes Infanteriegeschütz 18 sowie die 3,7-cm-PaK 36 geplant und sollte dabei auch die Geschützmannschaft transportieren können.

Entwicklung

Nach der Vorstellung eines Entwurfs wurden dann Prototypen als Versuchsfahrzeuge mit den Bezeichnungen D ll 1, D ll 2 und D ll 3 produziert. Teilweise ist für diese Fahrzeuge auch die Kurzbezeichnung Demag Liliput zu finden. Zwei weitere Typen scheinen nur als Konzepte entwickelt worden zu sein, da letztlich im Jahr 1936 eine Versuchs-Serie von 8 Fahrzeugen des Typs D 6 genehmigt wurde.

Serien

D6

Die Erprobungen der Versuchs-Serien-Fahrzeuge muss zur Zufriedenheit des Heereswaffenamtes verlaufen sein, da im Jahr 1937 eine 0-Serie mit 60 Fahrzeugen des Typ D6 (Demag 6) durch das Heereswaffenamt beauftragt wurde. Mit kleineren Anpassungen wurde das Modell zur nachfolgenden Variante weiterentwickelt.

D7

Schnell war das deutsche Heer vom Nutzen des seit der Ausführung D6 nicht mehr so kleinen Halbkettenfahrzeug überzeugt und es wurde noch 1938 in der weiterentwickelten Variante D7 für die Massenproduktion freigegeben.

So wurde dann ab 1938 nur noch der Typ D7 mit dem 90 PS- und ab 1940 mit dem 100 PS-Motor gefertigt. Das Fahrzeug konnte in der Grundausführung als Artillerieschlepper, Sd.Kfz. 10, acht Soldaten transportieren.

Produktion

Bis 1939 war Demag der einzige Hersteller, danach kamen andere Unternehmen als Lizenznehmer hinzu. Diese waren:

Insgesamt wurden von 1937 bis 1944 etwa 17.500 Exemplare beider Versionen hergestellt.

Technische Beschreibung

Eine Besonderheit des Sd.Kfz. 10 ist der geringe Rollwiderstand, der nur 5 % höher als der eines vierrädrigen Fahrzeuges ausfiel. Daher ist die Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h ein für Kettenfahrzeuge hoher Wert.

Das halbautomatische Maybach-Variorex-Vorwählgetriebe mit sieben Vorwärts- und drei Rückwärtsgängen war für die damalige Zeit sehr modern und dabei einfach zu bedienen. Motor und Getriebe zeichneten sich durch große Zuverlässigkeit aus.

Typ D7 (1938–1944)

  • Zulässiges Gesamtgewicht: 4,9 t
  • Gesamtlastzug: 6,71 t
  • Zulässige Anhängelast: 1 t
  • Übliche Anhängelast bis 1,8 t
  • Zugkraft am Haken: 2,7 t
  • Kettenteilung: 160 mm
  • Kettenlänge: 6,56 m
  • Ketten-Bodenauflagelänge: 1,36 m
  • Radsturz: 3°
  • Vorspur: 12 mm (≈1,25°)
  • Hindernisüberkletternfähigkeit: 0,4 m
  • Kraftstoffverbrauch Liter/100 km: 34 auf Straße, 67 im Gelände
  • Motor, Tankinhalt, Fahrbereich Typ D7, Ausführung A: Maybach NL 38 TRKM, 3,8 l Hubraum, 90 PS bei 2800/min – 90-l-Tank; 240 km auf Straße / 120 km im Gelände
  • Motor, Tankinhalt, Fahrbereich Typ D7, Ausführung B: Maybach HL 42 TRKM, 4,2 l Hubraum, 100 PS bei 2800/min – 110-l-Tank; 300 km auf Straße / 150 km im Gelände
  • Durchschnittsgeschwindigkeit: 45 km/h

Einsatz

Der le. Zgkw. 1 t kam während des Zweiten Weltkrieges bei der Wehrmacht bis zuletzt verbreitet an allen Fronten zum Einsatz. Einige Fahrzeuge wurden an die verbündete Armee des Königreichs Rumänien abgegeben und in der Folge vor allem an der Ostfront zum Ziehen der eigenen Geschütze verwendet.

Sd.Kfz. 10 im Einsatz
Sd.Kfz. 10 mit Ausrüstung zur Verlegung von Fernsprechkabeln im Juni 1941 in Russland
Sd.Kfz. 10 mit angehängtem Geschütz während der Operation Zitadelle. Russland, Juni 1943
Sd.Kfz. 10 mit angehängter 7,5-cm-Pak 40 (Breslau, Anfang 1945)
Sd.Kfz. 10/4 mit 2-cm-Flak im
Mai 1940 in Frankreich

Varianten

  • Sd.Kfz. 10 – Leichter Zugkraftwagen 1 t
  • Sd.Kfz. 10/1 – Leichter Gasspürkraftwagen
  • Sd.Kfz. 10/2 – Leichter Entgiftungskraftwagen
  • Sd.Kfz. 10/3 – Leichter Sprühkraftwagen
  • Sd.Kfz. 10/4 – Leichte Selbstfahrlafette 2 cm Flak 30 auf Fahrgestell Zugkraftwagen 1 t
  • Sd.Kfz. 10/5 – Leichte Selbstfahrlafette 2 cm Flak 38 auf Fahrgestell Zugkraftwagen 1 t (zum Teil mit gepanzerter Kabine)

1939 wurde aus dem Sd.Kfz. 10 Version D7 der leichte Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 250 abgeleitet.

Um 1939 wurden 12 Stück D7 an Schweden verkauft, dorthin kamen zwischen 1939 und 1944 auch 142 Stück 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18, die mit dem Fahrzeug gezogen werden konnte.

Ausländische Nachbauten

Wenig bekannt ist, dass Schweden während des Zweiten Weltkrieges eine Nachbaulizenz erwarb. Bei Volvo entstanden ca. 100 Stück des Volvo HBT und offiziell beim schwedischen Heer „Geschütz-Zugmaschine m/43“ genannten Fahrzeugs, das bis auf einen anderen Motor (von Volvo) und dementsprechend eine andere Motorhaube seinem deutschen Vorbild glich.[3]

Museale Rezeption und existierende Fahrzeuge

Exemplar im Musée des Blindés in Saumur, Frankreich

Heute befinden sich noch etwa 60 D7 im Besitz von privaten Sammlungen und Museen, wovon etwa die Hälfte restauriert bzw. fahrbereit ist.

Literatur

  • Chris Bishop (Hrsg.): Waffen des zweiten Weltkriegs: eine Enzyklopädie. über 1500 Waffensysteme: Handfeuerwaffen, Flugzeuge, Artillerie, Kriegsschiffe, U-Boote. Dt. Erstausg. Auflage. Bechtermünz, Augsburg 2000, ISBN 3-8289-5385-9 (Originaltitel: The Encyclopedia of weapons of World War II: the comprehensive guide to over 1,500 weapons systems, including tanks, small arms, warplanes, artillery, ships, and submarines. 1998. Übersetzt von Neumann & Nürnberger).
  • Francesco Cortellini: Leichter Zugkraftwagen 1t, Sd.Kfz. 10 Demag D7 – Photofile/Zeitgeschichte (= Kit Militär Modell Journal. Nr. 1). NMC Nürnberger Modell-Literatur, Nürnberg 2004, DNB 023265477, S. 20–26.
  • Thomas L. Jentz & Hilary Louis Doyle: Panzer Tracts No. 22-1 - Leichter Zugkraftwagen 1t (Sd.Kfz. 10) Ausf. A und B and Variants. 1. Auflage. Panzer Tracts Eigenverlag, Boyds, MD 2009, ISBN 0-9815382-5-8, S. 64.
  • Reinhard Frank: Zugkraftwagen der Wehrmacht. Dörfler Verlag, ISBN 3-89555-050-7.
  • Hartmut Pfeffer: Phänomen/Robur - Geschichte eines Kraftfahrzeugwerkes und Dokumentation seiner Erzeugnisse 1888/1991. Band 1, Eigenverlag 2001.
  • Werner Oswald: Kraftfahrzeuge und Panzer der Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr. Motorbuch Verlag, 2004, ISBN 3-613-02370-9.
  • Walter J. Spielberger: Die Halbkettenfahrzeuge des deutschen Heeres 1909-1945. In: Militärfahrzeuge. 3. Auflage. Band 6. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1989, ISBN 3-87943-403-4.
  • Jan Suermondt: Wehrmacht-Fahrzeuge - Restaurierte Rad- und Ketten-Kfz. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-613-02513-2.
Commons: Sd.Kfz. 10 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Spielberger: Halbkettenfahrzeuge 1989 S. 157
  2. Bishop: The Encyclopedia of Weapons of World War II. 2009, S. 74.
  3. Olsson, Christer: Volvo LKW gestern und heute. Norden 1990, S. 76 f.