Século XX/Bestial Devastation
Século XX/Bestial Devastation | |
---|---|
Splitalbum von Overdose und Sepultura | |
Veröffent- |
1985 |
Label(s) | Cogumelo Records |
Format(e) |
|
Titel (Anzahl) |
8 |
36:39 |
Século XX/Bestial Devastation ist eine Split-Veröffentlichung der brasilianischen Metal-Bands Overdose und Sepultura. Sie erschien 1985 als erste Veröffentlichung von Cogumelo Records, bis dahin ein Schallplattenladen[1], als LP und Picture Disc. Die jeweiligen Stücke beider Bands erschienen 1990 jeweils separat als EP, wobei Bestial Devastation einen und Século XX vier Bonustitel enthält.
Titelliste
- Sepultura · The Curse – 00:39
- Sepultura · Bestial Devastation – 03:06
- Sepultura · Antichrist – 03:46
- Sepultura · Necromancer – 03:52
- Sepultura · Warriors of Death – 04:07
- Overdose · Anjos do Apocalipse – 10:02
- Overdose · Filhos do Mundo – 06:04
- Overdose · Século XX – 05:03
Musikstil und Texte
Sepulturas Beiträge wurden mit übersteuerten Verstärkern aufgenommen und von der Band selbst produziert. Sie wurden ohne große Trommel aufgenommen, da Schlagzeuger Igor Cavalera kein Schlagzeugpedal besaß und nie eines verwandt hatte; er hatte das Schlagzeugspiel in den Jahren 1983 und 1984 mit ausschließlich einer kleinen Trommel, einer Boden-Tom und einem Becken erlernt.[2] Max Cavaleras Gesang besteht aus „manischen Death-Metal-Growls und bösen Schreien“[3] Sepulturas Texte sind in englischer Sprache gehalten und behandeln apokalyptische Szenarien[4], Satanismus, Tod und Zerstörung[3]. Entsprechend ist das Material als Death Metal[3], früher Black Metal[3] oder black-metal-beeinflusster Thrash Metal[5] einzuordnen.
Die Beiträge von Overdose erinnern „[s]treckenweise […] an eine Mischung aus alten SLAYER, HALLOWS EVE und ersten IRON MAIDEN-Scheiben“.[6] Ihre Liedtexte sind in portugiesischer Sprache gehalten. Ihr Lied Anjos do Apocalipse spielt auf die sieben Posaunen der Offenbarung des Johannes und damit ebenfalls auf ein apokalyptisches Szenario an.
Bedeutung
Die Split-LP gilt als bedeutende Veröffentlichung in der Geschichte des brasilianischen Metal[7] und verhalf Cogumelo Records zur heutigen Stellung als Pionier und erste erfolgreiche Plattenfirma der dortigen Szene[8][9]. Sepulturas Beitrag gilt außerdem als eine der ersten Death-Metal-Veröffentlichungen.
Einzelnachweise
- ↑ Idelber Avelar: Heavy Metal Music in Postdictatorial Brazil: Sepultura and the Coding of Nationality in Sound. In: Journal of Latin American Cultural Studies, Band 12, Nr. 3, 2003, S. 333, abgerufen am 1. Januar 2013.
- ↑ Idelber Avelar: Heavy Metal Music in Postdictatorial Brazil: Sepultura and the Coding of Nationality in Sound. In: Journal of Latin American Cultural Studies, Band 12, Nr. 3, 2003, S. 336, abgerufen am 1. Januar 2013.
- ↑ a b c d iommi600: Bestial Devastation [EP] Review, 21. Oktober 2011, abgerufen am 1. Januar 2013.
- ↑ Idelber Avelar: Otherwise National: Locality and Power in the Art of Sepultura. In: Jeremy Wallach, Harris M. Berger, Paul D. Greene: Metal Rules the Globe: Heavy Metal Music Around the World. Duke University Press 2011, S. 143, abgerufen am 1. Januar 2013.
- ↑ Martin Loga: Sepultura / Morbid Visions/ Bestial Devastation, 27. Februar 2009, abgerufen am 1. Januar 2013.
- ↑ Pauli Loidl: Overdose: Seculo XX ( des vom 25. Februar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , 17. Januar 2011, abgerufen am 1. Januar 2013.
- ↑ Overdose ( des vom 28. Januar 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 1. Januar 2013.
- ↑ Tom Leão: Heavy Metal: guitarras em fúria. São Paulo: Editora 34 1997, S. 200, abgerufen am 1. Januar 2013.
- ↑ Idelber Avelar: Otherwise National: Locality and Power in the Art of Sepultura. In: Jeremy Wallach, Harris M. Berger, Paul D. Greene: Metal Rules the Globe: Heavy Metal Music Around the World. Duke University Press 2011, S. 141, abgerufen am 1. Januar 2013.