Rennrodel-Europameisterschaften 2022
Rennrodel-Europameisterschaften 2022 | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Einsitzer | Wolfgang Kindl | Natalie Geisenberger |
Einsitzer (U23) | Leon Felderer | Elīna Ieva Vītola |
Doppelsitzer | Toni Eggert/Sascha Benecken | |
Doppelsitzer (U23) | Mārtiņš Bots/Roberts Plūme | |
Teamstaffel | Lettland | |
Die 53. Rennrodel-Europameisterschaften fanden am 22. und 23. Januar 2022 im Rahmen eines Weltcuprennens der Saison 2021/22 auf dem Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina, Schweiz ausgetragen werden.[1]
Vergabe und Austragung
Die von der Fédération Internationale de Luge de Course organisierten kontinentalen Titelkämpfe wurden 2020 zum ersten Mal an St. Moritz–Celerina vergeben. 2000 hatten bereits Rennrodel-Weltmeisterschaften im Engadin stattgefunden. Ursprünglich war vorgesehen, dass der Rennrodel-Weltcup in der Saison 2021/22 erstmals nach 2012 wieder auf die einzige und älteste Natureisbahn der Welt zurückkehrt. Nachdem aufgrund der COVID-19-Pandemie jedoch das ursprünglich auf der Olympiabahn von 2022 (Yanqing) vorgesehene Weltcupfinale der Saison 2020/21 verlegt werden musste, feierte der Rennrodel-Weltcup bereits ein Jahr früher sein Comeback auf der Schweizer Bahn. Bereits 2020 hatten dort die Bob-, Rennrodel- und Skeletonwettbewerbe der Olympischen Jugend-Winterspiele stattgefunden.
Für die Europameisterschaften sind Wettbewerbe in den Einsitzern für Männer und Frauen, dem Doppelsitzer für Männer sowie in der Disziplin der Teamstaffel vorgesehen. Mit der Einführung der getrennten Wettbewerbe im Doppelsitzer für Männer und Frauen zur Weltcup-Saison 2021/22 werden die Europameisterschaften in St. Moritz–Celerina erstmals Doppelsitzerwettbewerbe nur für Männer austragen. Der Doppelsitzer der Frauen ist zunächst Bestandteil des Junioren-Weltcups und wird daher nicht in St. Moritz–Celerina ausgetragen. Neben der regulären Wertung soll zudem in den Ein- und Doppelsitzerwettbewerben zum dritten Mal bei Europameisterschaften auch eine U23-Wertung vorgenommen werden.
Titelverteidiger
Bei den vergangenen Europameisterschaften 2021 in Sigulda, Lettland siegten Tatjana Iwanowa im Frauen-Einsitzer, Felix Loch im Männer-Einsitzer, das Doppelsitzerpaar Andris Šics/Juris Šics sowie die Teamstaffel Russlands in der Besetzung Tatjana Iwanowa, Semjon Pawlitschenko, Wsewolod Kaschkin/Konstantin Korschunow.[2]
- Tatjana Iwanowa
- Felix Loch
- Andris Šics und Juris Šics
- Tatjana Iwanowa
- Semjon Pawlitschenko
- Wsewolod Kaschkin und Konstantin Korschunow
Ergebnisse
Einsitzer der Frauen
Rang | Athlet | Nation | Lauf 1 | Lauf 2 | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit (s) | Rang | Zeit (s) | Rang | Zeit (min) | Rückstand (s) | |||
1 | Natalie Geisenberger | Deutschland | 54,131 | 1 | 54,059 | 2 | 1:48,190 | |
2 | Madeleine Egle | Österreich | 54,376 | 3 | 53,969 | 1 | 1:48,345 | +0,155 |
3 | Elīna Ieva Vītola (U23) | Lettland | 54,300 | 2 | 54,156 | 4 | 1:48,456 | +0,266 |
4 | Julia Taubitz | Deutschland | 54,383 | 4 | 54,131 | 3 | 1:48,514 | +0,324 |
5 | Tatjana Iwanowa | Russland | 54,489 | 5 | 54,364 | 7 | 1:48,853 | +0,663 |
6 | Elīza Tīruma | Lettland | 54,598 | 7 | 54,337 | 6 | 1:48,935 | +0,745 |
7 | Anna Berreiter (U23) | Deutschland | 54,634 | 9 | 54,333 | 5 | 1:48,967 | +0,777 |
8 | Andrea Vötter | Italien | 54,604 | 8 | 54,485 | 10 | 1:49,089 | +0,899 |
9 | Verena Hofer (U23) | Italien | 54,572 | 6 | 54,539 | 13 | 1:49,111 | +0,921 |
10 | Sigita Bērziņa (U23) | Lettland | 54,713 | 13 | 54,428 | 8 | 1:49,141 | +0,951 |
11 | Wiktorija Demtschenko | Russland | 54,661 | 10 | 54,493 | 11 | 1:49,154 | +0,964 |
12 | Natalie Maag | Schweiz | 54,747 | 14 | 54,483 | 9 | 1:49,230 | +1,040 |
13 | Kendija Aparjode | Lettland | 54,756 | 15 | 54,497 | 12 | 1:49,253 | +1,063 |
14 | Jekaterina Katnikowa | Russland | 54,694 | 11 | 54,583 | 14 | 1:49,277 | +1,087 |
15 | Nina Zöggeler (U23) | Italien | 54,700 | 12 | 54,693 | 16 | 1:49,393 | +1,203 |
16 | Sandra Robatscher | Italien | 54,781 | 16 | 54,678 | 15 | 1:49,459 | +1,269 |
17 | Hannah Prock (U23) | Österreich | 54,978 | 17 | 54,799 | 17 | 1:49,777 | +1,587 |
18 | Lisa Schulte (U23) | Österreich | 55,001 | 18 | 54,815 | 18 | 1:49,816 | +1,626 |
19 | Olena Stezkiw | Ukraine | 55,235 | 19 | 54,864 | 19 | 1:50,099 | +1,909 |
20 | Olena Smaha (U23) | Ukraine | 55,337 | 21 | 55,071 | 20 | 1:50,408 | +2,218 |
21 | Katarína Šimoňáková | Slowakei | 55,325 | 20 | 55,280 | 22 | 1:50,605 | +2,415 |
22 | Julianna Tunyzka (U23) | Ukraine | 55,591 | 22 | 55,243 | 21 | 1:50,834 | +2,644 |
23 | Anna Čežíková (U23) | Tschechien | 55,743 | 23 | 55,527 | 24 | 1:51,270 | +3,080 |
24 | Klaudia Domaradzka (U23) | Polen | 56,758 | 24 | 55,403 | 23 | 1:52,161 | +3,971 |
Cezara Curmei | Rumänien | Nicht über den Nationencup für das Weltcuprennen qualifiziert.[3] | ||||||
Natalia Jamróz (U23) | Polen | |||||||
Doina Descalui (U23) | Moldau | |||||||
Cheyenne Rosenthal (U23) | Deutschland | |||||||
Dania Obratov (U23) | Niederlande |
Einsitzer der Männer
Rang | Athlet | Nation | Lauf 1 | Lauf 2 | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit (min) | Rang | Zeit (min) | Rang | Zeit (min) | Rückstand (s) | |||
1 | Wolfgang Kindl | Österreich | 1:05,162 | 3 | 1:05,084 | 1 | 2:10,246 | |
2 | Kristers Aparjods | Lettland | 1:05,182 | 4 | 1:05,085 | 2 | 2:10,267 | +0,031 |
3 | Nico Gleirscher | Österreich | 1:05,365 | 7 | 1:05,181 | 3 | 2:10,546 | +0,300 |
4 | Felix Loch | Deutschland | 1:05,417 | 9 | 1:05,194 | 4 | 2:10,611 | +0,365 |
5 | Jonas Müller | Österreich | 1:05,337 | 6 | 1:05,319 | 5 | 2:10,656 | +0,410 |
6 | Leon Felderer (U23) | Italien | 1:05,366 | 8 | 1:05,360 | 6 | 2:10,726 | +0,480 |
7 | Max Langenhan (U23) | Deutschland | 1:05,459 | 10 | 1:05,497 | 9 | 2:10,956 | +0,710 |
8 | Dominik Fischnaller | Italien | 1:05,052 | 1 | 1:05,919 | 17 | 2:10,971 | +0,725 |
9 | Roman Repilow | Russland | 1:05,637 | 12 | 1:05,387 | 7 | 2:11,024 | +0,778 |
10 | Kevin Fischnaller | Italien | 1:05,563 | 11 | 1:05,489 | 8 | 2:11,052 | +0,806 |
11 | Johannes Ludwig | Deutschland | 1:05,070 | 2 | 1:06,010 | 20 | 2:11,080 | +0,834 |
12 | Gints Bērziņš (U23) | Lettland | 1:05,292 | 5 | 1:05,985 | 18 | 2:11,277 | +1,031 |
13 | Chris Eißler | Deutschland | 1:05,685 | 13 | 1:05,719 | 12 | 2:11,404 | +1,158 |
14 | Artūrs Dārznieks | Lettland | 1:05,744 | 14 | 1:05,714 | 11 | 2:11,458 | +1,212 |
15 | Semjon Pawlitschenko | Russland | 1:05,794 | 15 | 1:05,783 | 14 | 2:11,577 | +1,331 |
16 | Reinhard Egger | Österreich | 1:05,818 | 16 | 1:05,836 | 15 | 2:11,654 | +1,408 |
17 | David Gleirscher | Österreich | 1:06,026 | 19 | 1:05,690 | 10 | 2:11,716 | +1,470 |
18 | Anton Dukatsch | Ukraine | 1:05,909 | 18 | 1:05,900 | 16 | 2:11,809 | +1,563 |
19 | Jozef Ninis | Slowakei | 1:05,880 | 17 | 1:06,003 | 19 | 2:11,883 | +1,637 |
20 | Alexander Gorbazewitsch | Russland | 1:06,263 | 25 | 1:05,744 | 13 | 2:12,007 | +1,761 |
21 | Andrij Mandsij | Ukraine | 1:06,219 | 24 | 1:06,020 | 21 | 2:12,239 | +1,993 |
22 | Lukas Gufler (U23) | Italien | 1:06,029 | 20 | 1:06,272 | 22 | 2:12,291 | +2,045 |
23 | Mateusz Sochowicz | Polen | 1:06,082 | 21 | 1:06,318 | 24 | 2:12,400 | +2,154 |
24 | Andrei Turea | Rumänien | 1:06,276 | 26 | 1:06,296 | 23 | 2:12,572 | +2,326 |
25 | Mathis Ertel (U23) | Deutschland | 1:06,199 | 23 | 1:06,421 | 26 | 2:12,620 | +2,374 |
26 | Eduard Mihai Crăciun (U23) | Rumänien | 1:06,325 | 27 | 1:06,353 | 25 | 2:12,678 | +2,432 |
27 | Jozef Hušla (U23) | Slowakei | 1:06,465 | 28 | 1:07,236 | 27 | 2:13,701 | +3,455 |
28 | Marián Skupek (U23) | Slowakei | 1:06,189 | 22 | 1:07,659 | 28 | 2:13,848 | +3,602 |
Kacper Tarnawski (U23) | Polen | Nicht über den Nationencup für das Weltcuprennen qualifiziert.[3] | ||||||
Mirza Nikolajev (U23) | Bosnien und Herzegowina | |||||||
Michael Lejsek | Tschechien | |||||||
Ionuț Șișcanu (U23) | Moldau | |||||||
Saba Kumaritaschwili (U23) | Georgien |
Doppelsitzer der Männer
Rang | Athlet | Nation | Lauf 1 | Lauf 2 | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit (s) | Rang | Zeit (s) | Rang | Zeit (min) | Rückstand (s) | |||
1 | Toni Eggert/Sascha Benecken | Deutschland | 53,585 | 1 | 53,624 | 1 | 1:47,209 | |
2 | Tobias Wendl/Tobias Arlt | Deutschland | 53,652 | 2 | 53,670 | 4 | 1:47,322 | +0,113 |
3 | Mārtiņš Bots/Roberts Plūme (U23) | Lettland | 53,806 | 4 | 53,652 | 2 | 1:47,458 | +0,249 |
4 | Emanuel Rieder/Simon Kainzwaldner | Italien | 53,784 | 3 | 53,705 | 6 | 1:47,489 | +0,280 |
5 | Andris Šics/Juris Šics | Lettland | 53,857 | 7 | 53,669 | 3 | 1:47,526 | +0,317 |
6 | Thomas Steu/Lorenz Koller | Österreich | 53,840 | 6 | 53,716 | 7 | 1:47,556 | +0,347 |
7 | Ludwig Rieder/Patrick Rastner | Italien | 53,832 | 5 | 53,785 | 8 | 1:47,617 | +0,408 |
8 | Andrei Bogdanow/Juri Prochorow | Russland | 54,020 | 8 | 53,673 | 5 | 1:47,693 | +0,484 |
9 | Ivan Nagler/Fabian Malleier | Italien | 54,051 | 11 | 53,832 | 9 | 1:47,883 | +0,674 |
10 | Alexander Denissjew/Wladislaw Antonow | Russland | 54,065 | 12 | 53,848 | 10 | 1:47,913 | +0,704 |
11 | Yannick Müller/Armin Frauscher | Österreich | 54,022 | 9 | 53,958 | 11 | 1:47,980 | +0,781 |
12 | Juri Gatt/Riccardo Schöpf (U23) | Österreich | 54,026 | 10 | 54,035 | 12 | 1:48,061 | +0,852 |
13 | Wsewolod Kaschkin/Konstantin Korschunow | Russland | 54,363 | 13 | 54,078 | 13 | 1:48,441 | +1,232 |
14 | Wojciech Chmielewski/Jakub Kowalewski | Polen | 54,365 | 15 | 54,150 | 14 | 1:48,515 | +1,306 |
15 | Tomáš Vaverčák/Matej Zmij (U23) | Slowakei | 54,364 | 14 | 54,364 | 16 | 1:48,728 | +1,519 |
16 | Max Ewald/Jakob Jannusch (U23) | Deutschland | 54,634 | 16 | 54,320 | 15 | 1:48,954 | +1,745 |
17 | Ihor Stachiw/Andrij Lyssezkyj | Ukraine | 54,866 | 17 | 54,791 | 17 | 1:49,657 | +2,448 |
18 | Ihor Hoj/Rostyslaw Lewkowytsch (U23) | Ukraine | 55,100 | 18 | 55,399 | 19 | 1:50,499 | +3,290 |
19 | Filip Vejdělek/Zdeněk Pěkný | Tschechien | 55,458 | 19 | 55,784 | 20 | 1:51,242 | +4,033 |
20 | Ionuț Șișcanu/Iulian Oprea (U23) | Moldau | 55,663 | 20 | 55,928 | 21 | 1:51,591 | +4,382 |
21 | Wadym Mykyjewytsch/Bohdan Babura (U23) | Ukraine | 58,961 | 21 | 55,075 | 18 | 1:54,036 | +6,827 |
Teamstaffel
Medaillenspiegel
Die U23-Wertung wird für den allgemeinen Medaillenspiegel nicht berücksichtigt.
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Deutschland | 2 | 2 | 0 | 4 |
2 | Lettland | 1 | 1 | 2 | 4 |
3 | Österreich | 1 | 1 | 1 | 3 |
4 | Russland | 0 | 0 | 1 | 1 |
Medaillenspiegel U23-Wertung
Für die Rennen in der klassischen Disziplin (Einsitzer der Frauen, Einsitzer der Männer und Doppelsitzer) wurde eine U23-Europameisterschaftswertung durchgeführt.
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Lettland | 2 | 0 | 1 | 3 |
2 | Italien | 1 | 1 | 0 | 2 |
3 | Deutschland | 0 | 2 | 0 | 2 |
4 | Österreich | 0 | 1 | 0 | 1 |
5 | Slowakei | 0 | 0 | 1 | 1 |
Weblinks
- Rennrodel-Europameisterschaften 2022 auf der Website der Fédération Internationale de Luge de Course
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Vorschau 9. EBERSPÄCHER Rennrodel-Weltcup St. Moritz (SUI): Rennrodel-Elite kehrt nach 9 Jahren zurück an den Olympia Bob Run St. Moritz – Celerina. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge de Course, 2. Februar 2021, abgerufen am 15. Januar 2021.
- ↑ Für die Teamstaffel nominieren die jeweiligen Cheftrainer in der Regel die bestplatzierte Frau, den bestplatzierten Mann sowie das bestplatzierte Doppelsitzerpaar der jeweiligen Wettbewerbe.
- ↑ a b Im Rennrodel-Nationencup müssen sich Sportlerinnen und Sportler, die nicht der Gesetztengruppe angehören, für die Weltcuprennen qualifizieren. Gelingt ihnen diese Qualifikation nicht, werden sie für die Europameisterschaftswertung in der Reihenfolge ihrer Nationencupplatzierung an das Ende der Wertung eingereiht.